DE696472C - Feuchtigkeitsregler - Google Patents

Feuchtigkeitsregler

Info

Publication number
DE696472C
DE696472C DE1933B0162267 DEB0162267D DE696472C DE 696472 C DE696472 C DE 696472C DE 1933B0162267 DE1933B0162267 DE 1933B0162267 DE B0162267 D DEB0162267 D DE B0162267D DE 696472 C DE696472 C DE 696472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
humidity
tuft
scale
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933B0162267
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE696472C publication Critical patent/DE696472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • G05D22/02Control of humidity characterised by the use of electric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/42Switches operated by change of humidity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

  • Feuchtigkeitsregler Die Erfindung betrifft Feuchtigkeitsregler; die zwei parallel zueinander liegende, längenveränderliche Feuchtigkeitsfühler, z. B. Menschenhaarbüschel, aufweisen: Die beiden Büschel sind in solchen Fällen durch eine Ausgleichstange, miteinander verbunden, und das freie Ende des einen Büschels greift an einen festen Punkt, dasjenige des anderen Büschels an einer Stellvorrichtung, z. B. elektrischen Kontakten, an.
  • Bei solchen Feuchtigkeitsreglern ist es üblich, einen von Hand verstellbaren Zeiger vorzusehen, durch den das Gerät auf einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt eingestellt werden, kann. Gemäß der Erfindung greift dieser von Hand verstellbare Zeiger an der Ausgleichstange an, die die beiden Büschel miteinander verbindet. Damit ist die Ausgleichstange verstellbar eingerichtet, w:as sich in sehr einfacher Weise bewerkstelligen läßt, so daß die Verstellcinrichtung gegenüber bekannten Vorschlägen nur wenige Teile aufweist.
  • Darüber hinaus gelingt es, durch Einschaltung einer Exzentrizität zwischen dem von Hand verstellbaren Zeiger und der Ausgleichstange die Skala für den verstellbaren Zeiger mit gleichmäßiger Gradeinteilung einzurichten, trotzdem die Ausdehnung bzw. Zusammenziehung der Menschenhaarbüschel, wie be- kannt, nicht linear zur Feuchtigkeitsänderung erfolgt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine Ansicht des Gerätes mit teilweise aufgeschnittenem Deckel; Fig.2 veranschaulicht ein Diagramm; Fig. 3 zeigt verschiedene Stellungen des verstellbaren Zeigers.
  • Das Gerät befindet sich auf einer Grundplatte i, die von einem Deckel z mit nicht dargestellten Seitenöffnungen für den freien Luftdurchtritt überdeckt wird. Unter diesem liegen an den Längskanten der Grundplatte zwei Menschenhaarbüschel 3, 4.. Das Haarbüschel3 ist mit einem Ende an dem ortsfesten Halter 5 befestigt, während das andere Ende mit einem entsprechenden Halter 6 an der Ausgleichstange 7 befestigt ist. Das Haar-Büschel 4 greift am anderen Ende dieser Ausgleichstange mittels des Halters ä an. Anderersdits ist das Büschel q. durch einen weiteren Halter 9 gelenkig an dem Arm i o befestigt. Zwischen den Armen i o, i i ist eine Feder 16 eingeschaltet, die dazu dient, die rcchtwiiiklige Lage der beiden Arme zueinander im allgemeinen aufrechtzuerhalten, so daß die Arme io und 11 zusammen einen Wiiikelhel)el bilden. Beide Arme io und r i sind um den Zapfen 12 drehbar. Der Arm i i trägt zwei Kontakte 13, die mit je einem Kontakt 14, 15 in. Eingriff kommen können. Die Arme können unter Überwindung der Federkraft eine spitzwinklige Läge zueinander einnehmen. Am Arm o des Wülkelhebels greift ferner eine Feder 17 an, die mit ihrem anderen Ende an einem festen Zapfen 18 an der Grundplatte i angeschlossen ist., Der von Hand verstellbare Zeiger i9 ist auf einem Zapfen 2o :auf der Grundplatte i gelagert. Er trägt exzentrisch zu diesem Lagerzapfen 2o einen Zapfen 21. Auf diesem ist die Ausgleichstange 7 gelagert. Der Zapfen 2 i liegt dabei genau in der Mitte der Ausgleichstange. Das untere Ende des verstellbaren Zeigers i9 spielt über eine Skala 22', Zur Beobachtung dieser Skala und zum Verstellen des Zeigers 19 von Hand mittels des Knopfes 23 hat der Deckel- eine Öffnung 24, Bei der Handhabung des Gerätes wird mittels des von Hand verstellbaren Zeigers i g ein bestimmter Feuchtigkeitsgehalt mit der Skala eingestellt. Dadurch wird- die Ausgleichstange 7 verstellt, und zwar nimmt sie bei der Verstellung des Zeigers i g in die gestrichelte Lage die ebenfalls gestrichelt dargestellte Läge ein. Dadurch wird auch: der Winkelhebel, .bestehend aus den Armen ioii, entgegen dem Sinne des Uhrzeigers geschwenkt; und der eine Kontakt i3 kommt mit dem Kontakt i>" in Berührung; wodurch ein Stromkreis geschlossen wird. Dieses Schließen des Stromkreises dient dazu; in bekannter Weise Vorrichtungen in Betrieb zu setzen, die den Feuchtigkeitsgehalt in der gewünschten Weise verändern. Bei dieser Einstellung können die Arme io und i i des Winkelhebels eine spitzwinklige Stellung zueinander einnehmen, wobei die Feder 16,etwas gespannt wird. Bei einem starren Winkelhebel würde andernfalls ein Zerreißen der Haarbüschel eintreten können: Wird der Zeiger ig nach der .anderen Seite verschwenkt, so tritt eine Lockerung der Haarbüsche13, 4 ein, so daß unter 'Wirkung der Feder 17 der Winkelhebel i o, i i in Uhr- _ zeigerrichtunggeschwenkt werden kann., Dabei kommt der andere Kontakt 13 mit dem Kontakt 15 in Berührung, und die envähnten Vorrichtungen werden im umgekehrten Sinne zur -Änderung des Feüchtigkcitsgehaltes becinilußt.: Wie aus Fig.:i ersichtlich, hat die Skala 22 Skalenstriche mit fortlaufend gleichem Abstand. Diese Möglichkeit ist trotz der Tatsache, daß die Ausdehnung bzw. Zusammenziehung der Menschenhaarbüschel entsprccliend :der Änderung des Fcuchtigkeitsge1@11tes nicht linear erfolgt, dadurch gegeben, claß der von Hand verstellbare Zeiger i g über' die exzentrisch angeordneten Zapfen 20, z 1 auf die Ausgleichstange 7 einwirkt. Diese Exzentrizität müß bei der Konstruktion des Gerätes genau bestimmt werden. Zu diesem Zweck wird ein Diagramm gemäß Fig. 2 benutzt. Es wird hier die Ausdehnung der Haarbüschel in Abhängigkeit von der relativen Feuchtigkeit aufgezeichnet (Kurven). Es werden dann waagerechte Linien b von der Stelle aus, wo die Kurve,ä die Ordinatenlinien schneidet, parallel zur Achse der relativen Feuchtigkeit gezogen; sodann wird. ein Bogen c ermittelt, und zwar empirisch, der so gezogen werden muß, daß die :Abstände auf diesem Bogen von einem Schnittpunkt mit den waagerechten Linien b zum, nächsten gleich sind. Ist die Lage dieses Bogens richtig gefunden, so stellt der Mittelpunkt, um den der Bogen .-geschlagen wurde, die Lage des Zapfens 2o dar, während' der Radius den Abstand des Zapfens 21 vom Zäpfen 2o bestimmt. Der Bogen c ist, wie ersichtlich, der Weg des Zapfens 2 i für die verschiedenen Prozentsätze der relativen Feuchtigkeit. Obwohl nun der Zeiger ig gleiche Winkelbewegungen entsprechend den verschiedenen Feuchtigkeitsgehalten ausführt und damit über eine gleichmäßig eingeteilte Skala laufen kann, sind die senkrechten Abstände,, um die sich der Zapfen 21 bewegt, ungleich und -entsprechend den ungleichen Änderungswerten 'bei der Längenänderung der Haarbüschel.
  • Fig.3 veranschaulicht diese verzerrende Wirkung, die auf die exzentrische Lage der Zapfen 2o, 2 i zueinander zurückzuführen ist und ,die sonst durch besondere, häufig nicht einfache Getriebe erreicht wurde, besonders deutlich. Hier ist der Zeiger ig in drei verschiedenen Stellungen für .eine relative Feuchtigkeit an 2o; 6ö und iooo;o dargestellt. Die ungleichen senkrechten Abstände sind an den gestrichelten Linien gut erkennbar.

Claims (2)

  1. PATLNTnrrsPRücriL: i. Feuchtigkeitsregler mit zwei parallel zueinander liegenden, längenveränderlichen Feuchtigkeitsfühlern; z. B. Büscheln aus Menschenhaar, die durch eine Ausgleichstange miteinander verbunden sind und von denen das freie Ende des :einen, Büschels an einem festen Punkt, dasjenige :des anderen Büschels ,an einer Stellvorrichtung, z. B. elektrischen Iiöitakten, an-Breift; dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand verstellbarer Zeiger (i 9), der den Regler auf .einen bestimmten Feüchtigkeitsgchalt einstellt, an der Ausgleichstangc (7) angreift:
  2. 2. Feuchtigkeitsregler nach Anspruch i, dadurch, gekennzeichnet, daß der von Hand verstellbare Zeiger (i 9) um einen festen Zapfen (2o) drehbar ist und -mittels eines exzentrisch dazu liegenden Zapfens (a1) den Drehpunkt der Ausgleichstange (7) verstellt, wobei die Exzentrizität zwischen den beiden Zapfen (20,21) so gewählt ist. daß die Einstellskala des Zeigers (i9) für gleiche Änderung der relativen Feuchtigkeit Skalenstriche mit fortlaufend gleichem Abstand aufweist. 3: :Feuchtigkeitsregler nach Anspruch i und 2 mit einem Deckel, dessen Seitenöffnungen den freien Durchtritt der Luft ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) an der Vorderseite mit einer öffnung (24) versehen ist, durch welche der von Hand verstellbare Zeiger (i9) und die Skala (z2) beobachtet werden können und durch die der Einstellknopf (23) für den Zeiger zugängig ist.
DE1933B0162267 1932-09-03 1933-09-05 Feuchtigkeitsregler Expired DE696472C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US696472XA 1932-09-03 1932-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696472C true DE696472C (de) 1940-09-21

Family

ID=22090318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933B0162267 Expired DE696472C (de) 1932-09-03 1933-09-05 Feuchtigkeitsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696472C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507994A2 (de) Schulterstütze für ein Streichinstrument
DE696472C (de) Feuchtigkeitsregler
DE3200394A1 (de) Winkelanzeiger beim haareschneiden
DE755081C (de) Einhaengevorrichtung fuer Gaserzeuger
DE846817C (de) Maschine zum Glasen von Sohlen, Brandsohlen u. dgl.
DE457251C (de) Vorrichtung an Haarschneidegeraeten zum Einstellen einer bestimmten oder sich allmaehlich vergroessernden Schnitthoehe
DE910285C (de) Vorrichtung zum Binden eines Blaetterpacks durch Einwinden einer Drahtschraube in den parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack
DE967414C (de) Tasthebelgeraet mit Hebeluebersetzung
DE439198C (de) Fadenreiniger fuer Spulmaschinen
DE2911432A1 (de) Skizusatzgeraet
DE1527926C3 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Feinstblechzuschnitten
DE901244C (de) Zirkel mit mindestens einem gelenkig geteilten Schenkel
DE464799C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Verteilerdeckels am Zuendmagneten fuer Brennkraftmaschinen
DE802196C (de) Vorrichtung an selbsttaetigen Waagen zur Regelung der Zufuehrung des Schuettgutes
DE801377C (de) Rasierhobel
DE858020C (de) Entfernungsmesser u. dgl., insbesondere fuer photographische Kameras
DE607797C (de) Elektrische Steuer- oder Regeleinrichtung mit einem Impulszeiger zur Kontaktgabe und beweglichen Gegenkontakten
DE714335C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Motor- und Fahrraeder
DE824071C (de) Einstellvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Verbindungen und Anschluessen von mit Papier isolierten Kabeln
DE2526423A1 (de) Vorrichtung zur messung der spannung von riemen
DE479698C (de) Justiervorrichtung fuer den Skalentraeger einer Neigungswaage mit Projektionseinrichtung
DE357173C (de) Riemenwaage
DE689472C (de) Liniervorrichtung
DE413539C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von scheibenartigen Werkstuecken auf die Zubringerschieber von Maschinen, insbesondere zur Herstellung von Handschuhknoepfen
DE841169C (de) Kurzschlussanzeiger mit Fallklappe