DE881364C - Geschwindigkeitsregler fuer Nummernschalter in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Geschwindigkeitsregler fuer Nummernschalter in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE881364C
DE881364C DEJ3756A DEJ0003756A DE881364C DE 881364 C DE881364 C DE 881364C DE J3756 A DEJ3756 A DE J3756A DE J0003756 A DEJ0003756 A DE J0003756A DE 881364 C DE881364 C DE 881364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
base plate
regulator
spindle
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ3756A
Other languages
English (en)
Inventor
Frans De Coninck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE881364C publication Critical patent/DE881364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/31Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses
    • H04M1/315Clutches; Spring assemblies; Speed regulators, e.g. centrifugal brakes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Geschwindigkeitsregler für Nummernschalter in Telefonapparaten, und zwar auf langsam laufende Regler nach dem Zentrifugalsystem, bei dem zentrifugal betätigte Gewichte an der inneren Wandung des Reglergehäuses Reibkräfte ausüben.
Regler mit zwei Zentrifugalgewichten, die an der inneren Wandung des Reglergehäuses schleifen, sind bereits bekannt. Es sind auch Regler bekannt, bei denen Rückstellfedern für die beiden 'Gewichte vorgesehen sind. In den bekannten Anordnungen erfordert jedoch die Justierung dieser Federn das Schrauben einer Schraube, so daß die Justierung selbst nicht leicht ausgeführt werden kann.
Die Erfindung sieht einen Regler vor, der leicht und wirksam für verschiedene Drehgeschwindigkeiten ohne den Gebrauch einer Stellschraube von Hand justiert werden kann, wobei die Justiermittel leicht und sicher in jede gewünschte Lage gebracht werden können.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Justiermittel aus einem Glied bestehen, welches auf der Spindel mit der Grundplatte im angedrückten Eingriff befestigt und drehbar justierbar in bezug darauf ist, und daß eine Anzahl gleichartiger Spiralfedern auf Zapfen befestigt ist, von denen eine jede zwei Arme besitzt, deren eines Ende an einem der Gewichte und dessen anderes Ende am justierbaren Glied, welches durch seine Winkellage zur Grundplatte festgelegt wird, befestigt ist, und daß während der Betätigung des Reglers das justierbare 'Glied mit
der Grundplatte gemeinsam umläuft, jedoch, wenn der Regler im Ruhezustand ist, von Hand auf der Grundplatte gedreht werden kann und mit dieser dennoch im Andrückzustand bleibt, und daß dadurch die Lagen geändert werden, bei welchen die anderen Enden der Feder-η in Eingriff mit dem justierbaren Glied kommen und demzufolge die Größe der Rückstellkraft, die durch die Federn ausgeübt wird, und die Drehgeschwindigkeit des
ίο Reglers ändern, durch die die Gewichte in Berührung mit dem Gehäuse gelangen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand des in den Fig. α bis 6 gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
i'S Fig. ι zeigt eine Draufsicht des Reglers;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Reglers, dessen einer Teil, unterhalb der Spindel, im Querschnitt gezeigt ist;
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des Reglers, ein Teil dieser Ansicht, rechts von der Linie x-x', ist im Querschnitt gezeigt (y-y' in Fig. 2), um einen der zentrifugal beweglichen Teile· oder Gewichte zu zeigen;
Fig. 4 und 5 zeigen in Draufsicht und Seitenansicht einen Teilzusammenbau, der die 'Grundplatte und das verzahnte justierbare Glied einschließt;
Fig. 6 zeigt in Draufsicht eines der zentrifugal bewegbaren Teile oder Gewichte, Bei Betrachtung der Fig. 1 und '2· wird es klar, daß der Regler eine an der Spindel1 angebrachte Einrichtung umfaßt, die eingerichtet ist, sich in einem Gehäuse 2 zu drehen. Die Spindel 1. wird durch ein Zahnrad 3 getrieben, das mit ihr verbunden ist. Zwei durch .Federn gesteuerte Gewichte 4 und 4', welche in Fig. 6 gesondert dargestellt sind, sind drehbar an Zapfen 5, 5' befestigt (Fig. ι und 3) und so justiert, daß sie entgegen der hemmenden Kraft der Federn 6,6' unter der Betätigung der Zentrifugalkraft nach auswärts fliegen und bei einer vorbestimmten kritischen Geschwindigkeit mit der inneren Wand 7 des Gehäuses 2 in Berührung kommen. Diese Reibung zwischen den Gewichten 4 und 4' und der Wand 7 ist ausreichend, um die Spindel α daran zu hindern, mit einer größeren Geschwindigkeit als die vorbestimmte Geschwindigkeit angetrieben zu werden.
Die Konstruktion der an der Spindel 1 an·· gebrachten Einrichtung ist folgende:
Eine Grundplatte oder eine Stütze 8, die in Fig. 4 und 5 am besten zu sehen ist, umfaßt ein im wesentlich flaches rechteckiges Zentralstücfc 9 mit zwei Absatzenden 10, 10' in einer parallelen Ebene mit dem Zentralstück 9 und zwei flügel-. ähnliche Teile ι τ, ti' in der gleichen Ebene wie der Teil 9. Die Grundplatte 8 ist starr verbunden mit dem Zahnrad 3 und mit der Spindel 1, welche durch eine zentrale Bohrung in dem zentralen Stück 9 hindurchgeht. Eine vorgespannte Platte V2 von elastischem Material, deren Zweck später beschrieben wird, ist auf einem abgedrehten Teil des Zahnrades 3 befestigt und drückt gegen die Umfangflächen der Flügel 11,11.1'. Ein Zahn oder ein Einschnitt 13 an einem Ende der Platte 12 ist vorgesehen, welche eine Reihe von Zähnen oder Einschnitten 1.4 auf der Oberfläche des Flügels m aufweist, während das andere Ende der Platten2 den Flügel ·ι·ι' trägt. Dieses andere Ende der Platte 12 kann auch mit einem Zahn oder Einschnitt versehen sein, und die Oberfläche des Flügelteiles 11', die gegenüberliegt, kann verzahnt sein. Es ist möglich, die Platte 1I2 um ihre Buchse zu drehen, wobei der Einschnitt 13 auf den Zähnen 114 entlangschreitet.
Die Plätte 12 bildet den drehbaren und justierbaren Teil des Reglers, welcher die Rückstellkraft steuert,-die durch die Federn ausgeübt wird, wie weiter unten erläutert ist.·
Eine Platte i!5, Fig. 2, ist zentral an der Spindel! befestigt und erstreckt sich über die beiden Absätze <io, 10' der Grundplatte 8. Die Platte ι S kann an der Spindel 1 gesichert sein und trägt die beiden Zapfen S, 5', welche durch Bohrungen in den Absatzenden 10, ιό' der Stütze 8 hindurchgehen. Die Pl'attei5 und die Stützenden 10, 10' sind axial getrennt, und zwischen ihnen sind die Gewichte 4,4' angeordnet, welche in die Zapfen 5, 5' mittels ihrer Schlitze 16,1116' eingreifen. Die axiale Entfernung zwischen der Platte 15 und den Enden .to, io' ist so, daß die Gewichte 4, 4' frei sind, um sich in den Zapfen 5, 5' zu drehen, Die Gewichte 4, 4', welche am besten in den Fig. 2, 3 und 6 zu sehen sind, umfassen je ein flaches Metallglied, dessen zentrales Glied 17, ■17' innerhalb einer Aussparung angeordnet ist, während ein Ende bei i\6, 16' geschlitzt ist, um in einen der Zapfen 5, 5' einzugreifen, welche dazu dienen, die Gewichte zu lagern und wie die Zapfen zu betätigen. Das zentrale Glied 17, 17' jedes Gewichtes ist in solch einer Weise ausgespart, daß ein. Reibungsglied >ΐβ, ΐ8', welches vorzugsweise aus Phenolfiber gemacht ist, sicher darin gehalten wird. Ein Ende jedes Reibungsgliedes 18,.118' umfaßt eine Verkleidung.19, 19', welche einen Reibungskontakt mit der Wand 7 des Gehäuses 2 herstellt, wenn das 'Gewicht rund um die Zapfen 5 oder 5' durch Zentrifugalkraft gedreht wird. Das andere Ende jedes Reibungsgliedes' 18, 18' ist von genügender Länge, um auf das entsprechende Absatzende ro, ίο' der Stütze 8 bei 20, 20', Fig. 3, aufzutreffen, bevor das metallische Ende des Gewichtes auf das geschlitzte Ende des anderen Gewichtes auftrifft, wenn die 'Gewichte zusammengetrieben wenden.
Die zwei Spiralfedern 6, 6' sind an den freien oberen Enden der Zapfen 5,5' angeordnet. Die unteren Enden der Federn 6, 6' umfassen Arme 21, 21', welche Enden haben, die so ausgeformt sind, daß sie an den Punkten 22, 22' (Fig. 3) gegen die äußeren Flächen der Glieder 18, 18' und die Metallteile 16, 16' der Gewichte angrenzen.
Diese Federarme halten die Gewichte im Eingriff mit den Zapfen 5, 5'. Diese Anordnung gestattet es, die Gewichte und/oder die Federn zu
bewegen, ζ. B. zur Zurückstellung, zur Reinigung oder zu Justierzwecken.
Die oberen Enden der Federn 6,6' umfassen Arme 23,23', die so ausgeformt sind, daß sie gegen die Seiten der Platte 12, die in Fig. 1 gezeigt ist, angrenzen. Die Federn 6, 6' sind schwach vorgespannt, bevor sie eingebaut werden, so daß mit Zahn 13 bei oder in Nähe des ersten Einschnittes 14 an dem Flügel 12, wie in Fig. 4 gezeigt, die entsprechenden Gewichte gegeneinandergetrieben werden durch eine minimale Kraft, bis sie durch die Glieder 18, 18', welche auf die Enden ro, 10' bei 20/20' (Fig. 3) auftreffen, festgehalten werden, wodurch die Zwischenräume 24,24' (Fig. 3) zwischen den ''Gewichten bleiben. Es wird klar, daß die relative Drehung der Platte i-2 mit Bezug auf die Grundplatte 8 in einer dem Uhrzeiger entgegengesetzten Richtung innerhalb einer solchen Stellung, wie sie z. B. in Fig. <i gezeigt ist, die Spannung der Federn 6,6' vergrößert und daher die Rückstellkraft, mit welcher die Gewichte zusammengedrängt werden.
Betrachtet man jetzt die Betätigung des Reglers, so resultiert die Drehung der Spindel 1 in Uhrzeigerrichtung, wie in Fig. τ und 3 gezeigt, in einer Zentrifugalkraft, weiche bestrebt ist, die Gewichte 4,4' auch im Uhrzeigersinn um ihre Zapfen 5, 5' zu drehen. Eine solche Bewegung der Gewichte ist den Federn 6,6' entgegengesetzt, welche, wie schon erläutert wurde, gespannt sind, um die Gewichte gegeneinanderzutreiben. Wenn die Drehgeschwindigkeit der Spindel n genügend hoch ist, überwindet die Zentrifugalkraft die Rückstellkraft der Federn 6, 6', und die Gewichte drehen um ihre Zapfen 5, 5', bis die Oberflächen 19, 19' Reibungskontakt mit der Wand 7 herstellen. Die Reibung, die durch solchen Reibungskontakt hervorgerufen wird, wirkt in bekannter Weise wie eine Bremse auf die beweglichen Teile, um ein Anwachsen der Drehgeschwindigkeit der Spindel zu verhindern.
Wienn die Drehung der Spindel aufhört und die
Gewichte in ihre Normallage zurückkehren, nimmt der Kontakt der Glieder i'8, 18' mit den Enden 10, 10' die Ruhestellung ein, weil die Glieder 118, 18' aus Phenolfiber gemacht sind und nicht aus Metall.
Wie schon ausgeführt wurde, kann die Spannung
der Federn 6, 6' durch Drehung der Platte 12 relativ zu der Stütze 8 justiert werden, so daß die kritische Drehgeschwindigkeit der Spindel 1, bei welcher die Flächen 19, 19' gerade die Wand 7 berühren, in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit gebracht werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Regler für Nummernschalter in Fernmeldeanlagen mit einer mit der Spindel fest verbundenen Grundplatte sowie einer Anzahl von Zapfen, die symmetrisch um die Spindel auf der Grundplatte befestigt sind, und mit einem Gehäuse und einer Anzahl· von Gewichten, die durch die bei der Drehung des Reglers auftretenden Zentrifugalkräfte mit dem Gehäuse in Berührung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiermittel aus einem Glied (12) bestehen, welches auf der Spindel (1) mit der Grundplatte (8) im angedrückten Eingriff befestigt und drehbar justierbar in bezug darauf ist, und daß eine Anzahl gleichartiger Spiralfedern (6, 6') auf Zapfen (5, 5') befestigt ist, von denen eine jede zwei Arme besitzt, deren eines Ende (22, 22') an einem der Gewichte (,17 bis 20, 17' bis 20') und dessen anderes Ende (23,23') am justierbaren Glied (12), welches durch seine Winkellage zur Grundplatte 7^ festgelegt wird, befestigt ist, und daß während der Betätigung des Reglers das justierbare Glied (12) mit der Grundplatte (8) gemeinsam umläuft, jedoch, wenn der Regler im Ruhezustand ist, von Hand auf der 'Grundplatte (8) gedreht werden kann und mit dieser dennoch im Andrückzustand bleibt, und daß dadurch die Lagen geändert werden, bei welchen die anderen Enden (123, 23') der Federn (6, 6') in Eingriff mit dem justierbaren Glied (12) kommen und demzufolge die Größe der Rückstellkraft, die durch die Federn ausgeübt wird., und die Drehgeschwindigkeit des Reglers ändern, durch die die Gewichte (17 bis 20, 17' bis 20') in. Berührung mit dem Gehäuse (2) gelangen.
  2. 2. Regler nach Anspruch ·ΐ, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende eines jeden Gewichtes (17 bis 20, 17' bis 20'), welches zu einem entsprechenden Zapfen (5, 5') gehört, mit einem Schlitz (ii6, το') versehen ist, in welchen der Zapfen (5, 5') eingreift, und daß das 'Gewicht immer im Zapfen unter der Wirkung des einen Federendes ('32, 22') bleibt, welches an einem bestimmten Punkt des Gewichtes anstößt, und daß der Boden des Schlitzes abgerundet ist, um die Drehung des Gewichtes in den Zapfen zu
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 5226 6.53
DEJ3756A 1950-02-06 1951-02-06 Geschwindigkeitsregler fuer Nummernschalter in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE881364C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL307821X 1950-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881364C true DE881364C (de) 1953-06-29

Family

ID=19783544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ3756A Expired DE881364C (de) 1950-02-06 1951-02-06 Geschwindigkeitsregler fuer Nummernschalter in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE501002A (de)
CH (1) CH307821A (de)
DE (1) DE881364C (de)
FR (1) FR1039620A (de)
NL (1) NL76393C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1039620A (fr) 1953-10-08
CH307821A (fr) 1955-06-15
NL76393C (de)
BE501002A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824654C2 (de) Klemmvorrichtung für Felsspalten o. dgl. Spalten zum Festlegen eines Bergsteigerseils o. dgl.
DE2853118C3 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
EP0145644A2 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
DE2031511C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE2420636C3 (de) Lagerung für einen Spiegelglasträger eines fernverstellbaren Fahrzeugrückblickspiegels
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
DE881364C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Nummernschalter in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
CH664039A5 (de) Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
DE838771C (de) Fliehkraftbremse, insbesondere fuer Stromstossgeber in Selbstwaehlanlagen
DE3236480A1 (de) Steuerhebel-zentriervorrichtung
DE1908880B2 (de) Schaltvorrichtung fuer tragbare geraete
DE2342279C3 (de) Fliehkraftbremse für Telephonwählscheiben
DE696459C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere mit Exzentergesperre
DE2400986B2 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE1627286B2 (de) Handgeraet mit hin- und hergehendem werkzeug
DE2137565C3 (de) Halterung für eine Uhrenkrone
DE1095947B (de) Hubkarte zum Betaetigen von Kontaktfedergruppen
AT269462B (de) Entrindungsmaschine für Rundholzstämme
DE692223C (de) en Spindel
DE717081C (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung des Gewindespieles
DE940413C (de) Grob- und Feineinstellvorrichtung fuer die Abstimmung von Rundfunkempfaengern
DE2119501C3 (de) Mechanische Schaltkupplung mit radial verstellbarem Kupplungsschieber
DE2059145B2 (de) Vorrichtung zum richten von flachund runddraht sowie schmalem bandmaterial
DE801506C (de) Stellvorrichtung, insbesondere fuer Uhrenanker