AT147525B - Einrichtung für Dampfheizkörper von Eisenbahnwagen. - Google Patents

Einrichtung für Dampfheizkörper von Eisenbahnwagen.

Info

Publication number
AT147525B
AT147525B AT147525DA AT147525B AT 147525 B AT147525 B AT 147525B AT 147525D A AT147525D A AT 147525DA AT 147525 B AT147525 B AT 147525B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
spring
steam
bellows
railroad cars
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedmann Alex Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Alex Fa filed Critical Friedmann Alex Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT147525B publication Critical patent/AT147525B/de

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung für Dampfheizkörper von Eisenbahnwagen. 



   Bei Dampfheizkörpern von Eisenbahnwagen ist es vorteilhaft, das Kraftgestänge für die Handverstellung des im Dampfraum liegenden Regulierventil über einen den Dampfraum von der   äusseren   Luft abdichtenden Membranbalg zu führen. Ist nun dieser in der Weise eingebaut, dass er beim Schliessen des Ventils gedehnt und beim Öffnen zusammengedrückt wird, so ergibt sich folgender Übelstand :
Es bleiben im Dampfraum nach dem Abstellen der Heizung Kondenswasserreste, die die Zwischenräume zwischen den Falten des Membranbalges ausfüllen und beim Auskühlen der Heizanlage vereisen. 



  Wird nun beim Wiederanstellen der Heizung das Ventil geöffnet, so wird der Membranbalg durch das Eis, das ein Hindernis gegen das Zusammendrücken bildet, deformiert und schon nach kurzer Betriebszeit zerstört. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass zur Vermeidung dieses Übelstandes der Membranbalg so eingebaut wird, dass seine Falten beim Öffnen des Ventils auseinandergezogen werden. Es lösen sich dann die Faltenflanken vom Eis ohne Deformation. Da es bei letzterer Anordnung aber vorkommen kann, dass man irrtümlicherweise, in der Meinung, dass man das geschlossene Ventil öffnet, das ohnehin offene Ventil schliesst, wobei wieder der in den Falten mit Eis erfüllte Membranbalg gewaltsam zusammengedrückt werden würde, so wird erfindungsgemäss das   ScHiessen   des Ventils der Kraft einer Feder überlassen. Diese kann eine Deformierung des in seinen Falten mit Eis erfüllten Membranbalges nicht zu Wege bringen.

   Die handbetätigte Spindel gibt dann das Ventil für die Schliessbewegung frei, aber erst, wenn durch das offenstehende Ventil Dampf in die Heizanlage eingetreten ist und das Eis aufgetaut hat, wird die Federkraft den   Schluss   des Ventils bewirken. 



   Die Anordnung wird daher so durchgebildet, dass die von aussen auf den Membranbalg zur Steuerung des Ventils wirkende Spindel das Öffnen des Ventils zwangsläufig auch gegen grossen Widerstand bewirkt, so dass die Inbetriebsetzung der Heizung auch bei Frost möglich ist, während bei Betätigung der Ventilspindel im Sinne des Ventilschlusses das Schliessen erst durch die Federkraft erfolgt, nachdem das Eis in den Falten des Balges aufgetaut ist. 



   Damit die oben angegebenen Mittel den Membranbalg vor gefährlichen Deformationen unter allen Umständen schützen können, ist es vorteilhaft, den Hohlraum des Balges mit der freien Luft zu 
 EMI1.1 
 nur in den Falten, sondern auch im übrigen Hohlraum so viel Eis ausserhalb der Falten festsetzen, dass der Balg bei Betätigung der Spindel im Sinne einer gewaltsamen Dehnung des Balges gefährliche Deformationen erleidet. 



   Legt man aber die Aussenfläche des Balges in den Dampfraum, so kann nur zwischen den Falten des Balges an dessen   Aussenfläche   Wasser hängen bleiben und verfrieren, was, wie erwähnt, beim Auseinanderziehen des Balges unschädlich ist. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einem in einem vertikalen Schnitt gezeichneten thermostatisch geregelten Dampfheizkörper. 



   Dieser Dampfheizkörper besteht aus einem Rippenheizrohr   1,   das an dem einen Ende durch die Kappe 2 verschlossen ist, während die Kappe 8 das andere Ende abschliesst. Der Dampf tritt in den Hohlraum 3 der Kappe 2 durch das Rohr 4 ein und strömt über das durch den Dampfdruck und eine Feder 5 im schliessenden Sinne belastete Einlassventil 6, das durch die im Hohlraum des Rippenrohres 7 liegende und mit der Kappe 8 in der später beschriebenen Art verbundene Stange 7 aufgestossen werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zu diesem Zwecke ist die Stange 7 in einer Verschraubung 9 befestigt, die den Abschluss des einen Endes eines Membranbalges 10 bildet. Durch die Mutter 11 ist das Ende dieses Membranbalges an die Verschraubung 9 dichtend angepresst. Das andere Ende des Balges 10 ist an der Kappe 8 mittels der Verschraubung 12 dichtend befestigt. Es bildet also der Membranbalg 10 einen dampfdichten Abschluss des Innenraumes des Heizrohres 1 gegenüber der freien Luft, wobei der Hohlraum des Membranbalges 10 mit der freien Luft in Verbindung steht. An die Verschraubung 9 ist gegen den Luftraum zu der hülsenartige Teil 13 angeschraubt und in einem Hohlraum der Verschraubung 9 und der Hülse 13 liegt eine kräftige Feder 14, die die   Verstellspindel.

   M durch   festes Anpressen ihres Kopfes 16 an die Hülse 13 mit dieser, der Verschraubung 9 und der Stange 7 so verbindet, dass bei Verstellung der Spindel 15 nach links die   Stossstange   7 das Einlassventil 6 gegen die Kraft der Feder 5 und den Dampfdruck öffnet. 
 EMI2.1 
 das in Armen 18 gelagert ist und mittels des Hebels 20 von Hand aus verdreht werden kann. 



   In der gezeichneten Stellung ist die Spindel 15 und somit auch die Stange 7 nach rechts geschoben und das Einlassventil 6 ist geschlossen. Der Heizkörper ist abgesperrt. 



   Wird der Hebel 20 im Sinne des Pfeiles nach links gedreht, so dass er in die strichpunktiert gezeichnete Lage 20'gelangt, so wird die Stange 7 nach links geschoben und stösst das Einlassventil 6 auf. Nun tritt Dampf in den Hohlraum des   Heizrohres J !, erwärmt'dieses und durch   die Dehnung desselben wird die Stange   7 wieder < nach rechts verschoben   und das Einlassventil schliesst sich bis auf jenen Eröffnungsgrad, bei welchem-gerade so viel Dampf, in den Heizkörper eintritt, dass durch das   Abflussrohr M   nur Kondenswasser   abrinnt. Das Rippenrohr j ! wirT : t   bei dieser   Heizkörperkonstruktion   in der bekannten Weise als ein den Dampfzufluss selbsttätig regelnder Thermostat. 



   Wird nun durch Drehen des Hebels 20 in die vollgezeichnete Stellung der Heizkörper abgestellt, so kühlt er aus. Dabei verbleibt Kondenswasser in den äusseren Hohlräumen der Falten des Balges 10 und bei entsprechend niedriger Temperatur friert es zu Eis. Wird nun zum Anstellen der Heizung der Hebel 20 wieder in die Stellung   20'gebracht,   d. h. der Heizkörper angestellt, so wird der Balg 10 gedehnt, wobei sich die Faltenflanken vom Eis lösen und der durch die Spindel 15 ausgeübten Kraft durch Drehung folgen können, ohne dass eine gefährliche Deformation möglich ist. 



   Sollte vergessen worden sein, nach Absperren des Dampfzuflusses durch das Rohr 4 den Heizkörper abzustellen, d. h. den Hebel 20 in die vollgezeichnete Lage zu bringen, so können die Reste des Kondenswassers in den nunmehr gedehnten Falten des Balges 10 vereisen. Wird dann der Hebel 20 aus 
 EMI2.2 
 Lage, weil das Eis in den Falten das Zusammendrücken des Balges 10 verhindert. Dieser steht hiebei aber nur unter dem Drucke der Schliessfeder 5. Da nun das Ventil 6 ohnelin offen steht, hat bei Wiedereinsetzen des Dampfzuflusses durch das Rohr 4 der Dampf über das Ventil 6 die Möglichkeit, in den Hohlraum des Heizrohres 1 zu gelangen ; er erfüllt das Rohr und taut das Eis in den Falten des Balges 10 
 EMI2.3 
 nete Stellung erreicht haben, wobei der Kopf 17 der Spindel 15 an das Exzenter 19 anstösst. 



   Sollte aus irgendeinem Grunde, z. B. durch Vereisung der Führung der Stange 7 im Lager 22 an der Kappe 2 sich dem Verstellen der Stange 7 mittels des Hebels 20 ein grosser Widerstand entgegenstellen, und die Gefahr eines Durchknicken der Stange 7 bestehen, so tritt die Pufferfeder 14 in Wirkung. Die Spindel 15 wird dann in den Hohlraum der Hülse 13 unter Zusammendrückung der Pufferfeder 14 geschoben, ohne dass eine Deformation irgendeines Bauteiles eintreten kann.

   Weil die Führung 22 in wärmeleitender Verbindung mit den Wänden des Raumes 3 steht, der sich beim Anstellen der Heizung sicher mit Dampf füllt, so taut die Führung 22 bald auf und die Pufferfeder 14 schiebt dann die Verschraubung 9 und die Hülse 13 wieder in jene Lage, bei welcher der Spindelkopf 17 an die Hülse 13 angedrückt und die gleichsam starre Verbindung zwischen der Spindel 15 und der Stange 7 wieder hergestellt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung für Dampfheizkörper von Eisenbahnwagen, in welchen das den Dampfzutritt regelnde Ventil von aussen über eine Membranbalgabdichtung von Hand aus geöffnet oder geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranbalg zum Abdichten der von der äusseren Handverstellvorrichtung in den Heizkörperraum zum Regulierventil eingeführten Spindel od. dgl. in der Art eingebaut ist, dass seine Falten bei dem Öffnen des Ventils auseinandergezogen werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung für Dampfheizkörper von Eisenbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des Regulierventil (6) Übertragungsmittel vorgesehen sind, durch welche die von der Hand ausgeübte Kraft den Eröffnungshub zwangsläufig erzwingt, wogegen zum Schliessen des Ventils eine Feder (5) vorgesehen ist, so dass im Sinne der Zusammendrückung des Membranbalges nur Federkraft wirksam ist.
    3. Einrichtung für Dampfheizkörper von Eisenbahnwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessen des Regulierventil (6) der Kraft einer Feder (5) überlassen ist, während in. die zum Öffnen des Ventils vorgesehenen Übertragungsmittel eine Pufferfeder (14) eingeschaltet ist, die kräftiger ist als die Schliessfeder dz <Desc/Clms Page number 3> 4. Einrichtung für Dampfheizkörper von Eisenbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Membranbalges (10) mit dem Luftraum in Verbindung steht, während die äussere Oberfläche des Balges im Dampfraum liegt.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, mit einem lose eingebauten und sich frei einstellenden Ventilkegel und einer auf den Ventilkegel wirkenden Steuerstange, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäss Anspruch 2 zur kraftschlüssigen Verbindung der Steuerstange (7, 15, 17) mit dem Verstellmechanismus (19, 20) notwendige Feder (5) in an sich bekannter Weise auf dem Ventilkegel (6) auf- sitzt und die Steuerstange an den Verstellmechanismus andrückt, solange das Ventil offen ist, bei kaltgestelltem Heizkörper jedoch nur zum Aufpressen des Ventilkegels auf seinen Sitz dient. EMI3.1
AT147525D 1934-08-21 1934-08-21 Einrichtung für Dampfheizkörper von Eisenbahnwagen. AT147525B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147525T 1934-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147525B true AT147525B (de) 1936-11-10

Family

ID=3644647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147525D AT147525B (de) 1934-08-21 1934-08-21 Einrichtung für Dampfheizkörper von Eisenbahnwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147525B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009024334A2 (de) Ventilelement sowie thermostatische regeleinrichtung zur regelung eines massenstromes
DE1679516B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Eisbildung im Auslaß der Lüftungsanlage eines Flugzeugs
DE1291292B (de) Von einer Motorpumpe gespeiste Wasserversorgungsanlage
DE2429206C2 (de) Einrichtung zur Regelung des Sperrdampfes an Stopfbüchsen
AT147525B (de) Einrichtung für Dampfheizkörper von Eisenbahnwagen.
DE704654C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Temperatur von Heizungsanlagen
DE2360243A1 (de) Vorrichtung zum regulieren der temperatur des heisswasserzuflusses
AT162560B (de) Thermostatischer Regler
AT70835B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Wärmeregelung an Dampf- oder Warmwasseranlagen mittels Ausdehnung von Metallstäben.
DE681263C (de) Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel
AT165322B (de) Vorrichtung zur Verhütung des Einfrierens von wasserführenden Anlagen
AT97786B (de) Dampfheizung.
AT117682B (de) Thermostatischer Durchflußregler.
AT137085B (de) Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur für Heizanlagen.
AT37999B (de) Rohrbruchventil.
DD221812A1 (de) Kondensatableiter mit schwimmersteuerung
DE730758C (de) Regeleinrichtung fuer UEberdruckwasserspeicher
AT53756B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung Temperaturen.
DE613683C (de) Regler fuer Umlaufdampfheizung, insbesondere fuer Eisenbahndampfheizung
AT90200B (de) Dampfheizung mit wärmeempfindlichem Regler für die Frischdampfzufuhr an Eisenbahnwagen u. dgl.
DE801519C (de) Niederdruckdampfheizkoerper mit thermostatischer Drosselventilregelung
DE1953360C (de) Thermisch gesteuerter Konden satableiter
AT22036B (de) Reguliervorrichtung bei Dampfheizanlagen.
AT203675B (de) Zündflammensicherung für Gasgeräte
AT141560B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Raumtemperatur in Eisenbahnwagen.