AT53756B - Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung Temperaturen. - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung Temperaturen.

Info

Publication number
AT53756B
AT53756B AT53756DA AT53756B AT 53756 B AT53756 B AT 53756B AT 53756D A AT53756D A AT 53756DA AT 53756 B AT53756 B AT 53756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
valve
temperature
spring
temperature control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fr Des Wagons Aerothermiques S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Des Wagons Aerothermiques S filed Critical Fr Des Wagons Aerothermiques S
Application granted granted Critical
Publication of AT53756B publication Critical patent/AT53756B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Temperature (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung von Temperaturen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um nun die Vorrichtung in Gang zu setzen, wird zunächst die Temperatur der in der   Röhre     1   enthaltenen Flüssigkeit gemessen. Man   schraubt den Bolzen 77   der Schelle 10 los und führt, ohne indessen das Rohr 7 zu lösen (zu verdrehen), den Zeiger 12 vor die Zahl der Skala   13,   die die gemessene Temperatur angibt. Alsdann zieht man den Bolzen 11 wieder fest und stellt den
Zeiger   12,   der jetzt das Rohr 7 mitnimmt, vor die Zahl der Skala   13,   die der Temperatur   ent-   spricht, auf die die Umgebung der Röhre 1 gebracht werden soll. Die Vorrichtung wird dann in die Leitung der Kühlflüssigkeit   so eingeschaltet, dass   diese in der Richtung der in Fig. 1 dar- gestellten Pfeile hindurchgeht. 



   Da die Temperatur, auf die der die Röhre 1 umgebende Raum gebracht werden soll, not- wendigerweise niedriger ist als die in der Röhre 1 vor Ingangsetzung des Apparates herrschende, so muss das Gewinde des Stückes 3a derart angeordnet sein, dass das Lösen des Rohres 7 (Ver- drehen desselben) eine Verschiebung der   Röhre 1   und demgemäss auch der Stange 2 in der Richtung der elastischen Zwischenwand zur Folge hat. Diese elastische Zwischenwand wird also durch die Stange 2 durchgebogen und hebt das Ventil li unter Vermittlung der Stange 16 und der
Wirkung der Feder 19 entgegen von seinem Sitz. Trifft das Ventil 15 gegen den Vorsprung 21, so wird es angehalten.

   Da das Rohr 7 bis zur Erreichung der neuen Stellung des Zeigers   12 seine  
Verschiebung nach rechts (Fig. 1) fortsetzt, so erhält jetzt die Röhre 1 einen Schub nach links gegen die Verschlussmutter 8 hin und spannt dadurch die Feder 9. 



   Da das Ventil 15 offen ist, so gelangt das Kühlmittel in den Raum, in dem sich die Röhre 1 befindet, woraus eine allmähliche Abnahme der Temperatur in diesem Raum und infolgedessen eine Verkürzung der Röhre 1 folgt. Da die Feder 9 beträchtlich stärker ist als die Feder   19,   so wird das Ventil 15 nicht auf seinen Sitz gedrückt, sondern die Feder 9 entfernt die Scheibe J entsprechend dem Betrage der Verkürzung der Röhre 1 von der   Verschlusskappe 8. Sobald   die
Scheibe   o   hiebei auf einen inneren Vorsprung des Rohres 7 trifft, also die in Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt, hat die Verkürzung der Röhre 1 die Wirkung, das Ventil   15   seinem Sitz zu nähern und infolgedessen den Durchgang des Kühlmittels zu unterbrechen.

   Die Vorrichtung ist hinsichtlich der Steigung des Gewindes 3a und der Kraft der Federn so abgemessen, dass der
Ventilschluss in der beschriebenen Weise eintritt, kurz bevor der Raum, in dem sich die Röhre 1 befindet, die durch den Zeiger 12 der Skala   13   eingestellte Temperatur erreicht. Infolge der dann eintretenden Drosselung des Ventils 15 nimmt jetzt die Verkürzung der Röhre 1 ab und   hört,   schliesslich ganz auf. Es tritt ein Gleichgewichtszustand ein, bei dem die Menge der durch das
Ventil 15   hindurchströmenden   Kühlflüssigkeit gerade genügt, um die richtige Temperatur in dem die Vorrichtung enthaltenden Raum aufrecht zu erhalten.

   Nimmt die Temperatur zu, so dehnt sich die Röhre 1 aus und   öllnet   das Ventil 15 weiter, so dass eine grössere Menge Kühlflüssig-   keit hindurchgeht.   Sinkt   dagegen   die Temperatur untei die gewunschte Höhe. so verkürzt sich die Röhre   1   noch weiter und schliesst das Ventil, so dass die durchgehende Kühlflüssigkeitsmenge geringer wird. 



   Infolge der Anordnung der Feder 9 kann eine übermässig grosse Ausdehnung der Röhre 1 infolge   irgepd welcher Zufälligkeiten eintreten,   ohne dass eine   Beschädigung des Apparates sttt-   findet. Die Feder gestattet der Röhre ein genügend weites Spiel in den praktisch vorkommenden Grenzen. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten   Ausführungsform   ist die Vorrichtung, die sich in dem zu regelnden Raum befindet, dieselbe wie bei Fig. 1 und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellt. 
 EMI2.1 
   gehäuse   enthält hier ein Ventil 25, das durch eine Feder 26, die sich auf eine Schraube 27 stützt, von seinem   Sitz abgedrückt wird. Das Ventil 25   ist fest an einer Stange 28, die sich in einer   Büchse 29   führt, die in das Gehäuse 24 eingesetzt ist. Die Stange   28,   deren freies Ende auf der elastischen Zwischenwand 18 liegt, und durch die Feder 26 dagegengedrückt wird, ist von solcher Länge, dass das Ventil 2. 5 auf seinem Sitz ruht, wenn die elastische Zwischenwand in ihrer mittleren Lage ist.

   Das Ventil unterbricht alsdann die Verbindung zwischen den Kanälen   30   und 31 für den Durchgang des Heiz-oder Kühlmittels. 



   Soll diese Vorrichtung zur Regelung einer Heiztemperatur dienen, so wird das Gehäuse 24 m die Leitung des Heizmittels so eingeschaltet, dass es in der Richtung der Pfeile durch die Kanäle    und hindurchgeht. Die Wirkung   ist dann folgende : Sobald die gewünschte Temperatur nicht erreicht wird, zieht sich die Röhre   1   zusammen und das Ventil   2.   wird durch die Feder 26 von seinem Sitz   gedrückt,   so dass das Heizmittel durchströmen kann.

   Mit zunehmender 
 EMI2.2 
 tritt wieder ein Gleichgewichtszustand ein, indem das Ventil genau die zur Erreichung der gewünschen Temperatur erforderliche Menge des Heizmittel durch das Ventil hindurchgehen lässt.   Sinkt die Temperatur, so verkürzt sich die Röhre   und   das Ventil lässt   eine grössere Heizmittelmenge durch. Steigt die Temperatur, so wird das Ventil gedrosselt und lässt weniger Heizmittel durch. 



   Soll die Vorrichtung nach Fig. 3 benützt werden, um die Temperatur zu regeln, die infolge 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eintritt, so wird das Gehäuse 24 nicht in die Hauptleitung des Kühlmittels sondern in eine Ab- zweigung eingeschaltet, die von einem Punkt der Leitung oberhalb des Hahnes oder der Regelungs- vorrichtung ausgeht, die dazu dient, das Mittel in den zu regelnden Raum einzuführen und die in die Saugleitung des Kompressors vor diesem Raum endigt. Wird   alsdann   die   gewünschte  
Temperatur nicht erreicht, so gelangt das Ventil   25 infolge   der Ausdehnung der Röhre   1   auf seinen Sitz und der Umlauf der Flüssigkeit geschieht in gewöhnlicher Weise.

   Wird dagegen die gewünschte Abkühlung erreicht, so verkürzt sich die elastische Röhre und das Ventile wird durch die Feder 26 von seinem Sitz abgehoben, so dass eine grössere oder geringere Menge des Mittels aus dem Hauptkreislauf abgezweigt und direkt in den Kompressor befördert wird. 



   Diese Vorrichtung bietet den Vorteil, dass der Kompressor während der Unterbrechung der Kühlung kalt arbeitet, so dass seine Schmierung gesichert bleibt. Wenn der Umlauf des flüssigen Gases vollständig unterbrochen würde, so würde der Kompressor nur sehr verdünnte
Dämpfe ansaugen und sie mit dem Kondensationsdruck weiterbefördern, wodurch er sich schnell ausserordentlich erhitzen würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung von Temperaturen, bei welcher die durch Volums- änderungen einer Flüssigkeit in einer Hülle hervorgerufenen Bewegungen der letzteren auf ein
Regelventil für den   Heiz- oder Kühlmitteldurchfluss   übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus einer elastischen, in der Querrichtung nicht deformierbaren Metallröhre mit gewellter Umfläche besteht. 



  2. Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung von Temperaturen, bei welcher die durch Volums- änderungen einer Flüssigkeit in einer Hülle hervorgerufenen Bewegungen der letzteren auf ein
Regelventil für den   Heiz-oder Kühlmitteldurchfluss   übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Hülle unter Vermittlung einer biegsamen Wand auf das Ventil wirkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische , Röhre in einem mit einem Zeiger versehenen, einstellbaren und durchbrochenen Rohr au- geordnet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT53756D 1910-03-26 1910-11-17 Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung Temperaturen. AT53756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR53756X 1910-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53756B true AT53756B (de) 1912-05-25

Family

ID=8688243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53756D AT53756B (de) 1910-03-26 1910-11-17 Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung Temperaturen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53756B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172090B (de) * 1964-06-11 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Thermostatisch betätigtes Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172090B (de) * 1964-06-11 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Thermostatisch betätigtes Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029289B2 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil für eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE1807881A1 (de) Klimaanlage
AT53756B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung Temperaturen.
DE2245035A1 (de) Vorrichtung mit einem waermeerzeugenden teil, beispielsweise kompressor fuer ein kuehlsystem
DE883377C (de) Auslasssteuerung fuer Stroemungskreislaeufe
DE2422278A1 (de) Kuehlsystem
DE69807921T2 (de) Ventileinheit zur regulierung des durchflusses eines druckmittels
DE577447C (de) Kaelteanlage mit Kreiselverdichter
DE240414C (de)
DE715325C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE3812303A1 (de) Fluidkuehler
DE202007017596U1 (de) Thermostateinrichtung für ein Heißwassergerät
DE700277C (de) Kompressionskaeltemaschine
AT150953B (de) Dampfspannungsthermometer.
AT147525B (de) Einrichtung für Dampfheizkörper von Eisenbahnwagen.
DE534090C (de) Kuehlvorrichtung
AT229542B (de) Regelthermostät für Heizkörperventile
DE1476982A1 (de) Thermostatisches Entspannungsventil
DE613683C (de) Regler fuer Umlaufdampfheizung, insbesondere fuer Eisenbahndampfheizung
AT149827B (de) Dampfregler.
DE626565C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer o. dgl.
DE6800132U (de) Schwimmergesteuertor kondensatableiter mit entlueftungseinrichtung
CH415213A (de) Thermostatisches Ventil
CH386599A (de) Einrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung der Zufuhr eines flüssigen Brennstoffes zu einer Brennstelle, vorzugsweise zu Oelheizungen und Oelherden
DE1953360C (de) Thermisch gesteuerter Konden satableiter