DE1953360C - Thermisch gesteuerter Konden satableiter - Google Patents

Thermisch gesteuerter Konden satableiter

Info

Publication number
DE1953360C
DE1953360C DE19691953360 DE1953360A DE1953360C DE 1953360 C DE1953360 C DE 1953360C DE 19691953360 DE19691953360 DE 19691953360 DE 1953360 A DE1953360 A DE 1953360A DE 1953360 C DE1953360 C DE 1953360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
valve
drain
housing
support spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691953360
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953360B2 (de
DE1953360A1 (de
Inventor
Rudolf 6751 Munch weiler Domm Ulrich Dr 6710 Fran kenthal Foller Werner Dipl Ing Bd Pershing Egelhofer (Luxemburg)
Original Assignee
Fondene et Ateliers de Mersch S A Mersch, Luxemburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fondene et Ateliers de Mersch S A Mersch, Luxemburg filed Critical Fondene et Ateliers de Mersch S A Mersch, Luxemburg
Publication of DE1953360A1 publication Critical patent/DE1953360A1/de
Publication of DE1953360B2 publication Critical patent/DE1953360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953360C publication Critical patent/DE1953360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

dere Ausgestaltung des Steuerelements. Dieses wird die Stützfeder 9 auf das Gehäuse übertragen. Durch
$0 aufgebaut, daß die von ihm erzeugten Kräfte in den großen Querschnitt der Ablaufbohrung 11 kön-
Funktion der Temperatur eine im wesentlichen der 50 nen relativ große Kondensatmengen abgeführt wer-
Sattdampfcharakteristik folgende Kurve ergeben. den, wenn bei einsetzender Unterkühlung das Ventil
Infolge der exponertiellen Krümmung der Satt- zu öffnen beginnt.
dampfkurve muß sich der Anstieg der Ableiter- Bei größer werdenden Drücken und Temperacharakteristik bei niedrigen Drücken sehr stark vom türen wird die Abflußdüse 7 infolge der zunehmen-Anstieg der Ableitercharakteristik bei hohen Drücken 55 den Kraft des Steuerelements 3 axial in Richtung unterscheiden. Als Folge davon sind im Niederdruck- gegen den Ventilverschlußkörper 13 hin verschoben, bereich die mit solchen Geräten erzielbaren Konden- Bei einem vorgegebenen Druck und einer vorgegebesatabführleistungen meistens zu gering, während sie nen Temperatur kommt schließlich die Abfliißdüse 7 bei höheren Drücken unnötig hoch sind. mit ihrem Ventilsitz 10 an dem Ventilverschlußkörper Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 60 13 zur Anlage. Bei weiterer Druck- und Temperatur-Kondensatableiter zu entwickein, bei dem die Kon- steigerung erfolgt dann die Steuerung des Kondensatdensatabführleistungen im Niederdruckbereich hoch abflusses in direktem Kraftfluß zwischen der Abflußsind und bei dem mit einfachen Mitteln erreicht wird, düse 7 bzw. deren Ventilsitz 10 über die Ventildaß die Anpassung der Steuercharakteriütik über dem spindel 5 mit dem Steuerelement 3. Die Stützfeder9 gesamten Druckbereich nahezu konstant bleibt. 65 ist damit aus der Steuerung ausgeschieden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch F i g. 3 und 4 veranschaulichen die Anordnung
gelöst, daß in die Ablaufbohrung eine Abflußdüse eines Federbalges 14 zwischen dem Gehäuse 1 und
mit .V5nem weiteren Ventilsitz längsverschieblich ein- der Abflußdüse 7. Durch diese Maßnahme kann der
zwischen diesen beiden Teilen bestehende Spalt abgedichtet werden. Bei Ausbildung der Stützfeder 9 als Spiralfeder kann die Feder sowohl innerhalb als auch außerhalb des Federbalges 14 liegen.
Durch diese Art des druck- und temperaturabhüngigen Wechsels des Ventilquerschnitts wird erreicht, daß der Anstieg der Ventilkräfte bei höheren Drücken flacher verläuft, bzv. daß die Gesamtkrümmung der wirksamen Ventilcharakteristik im angestrebten
le«n«us bejirkt w,rd. entstchende
it'b de ^charakteristik des Ventils werden, kann dies durch die Venvenenes Steuerelements mit in bekannter We.se l
wirksamen ventiicnaraktenstik im angestrebten aiing eines ju-ul^.".- ,geliehen
Temperatur- und Druckbereich reduziert wird. Es ist 10 vorgespannten Federelementon =l^
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2
eesetzt ist, wobei die Ablaufdüse einerseits über eine
Patentansprüche: Stützfeder mit dem Gehäuse kraftschlüssig in Verbindung steht und andererseits das die Ventil-
!. Thermisch gesteuerter Kondensatableiter bewegung bewirkende Steuerelement abstützt,
mit einem auf der" Seite höheren Druckes ange- 5 In "vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann ordneten Steuerclement und einem auf der Nie- der Wee der Stützfeder durch Anschlage begrenzt derdruckseit«. -ngeordneten Vemilverschlußkör- sein, um" die Lebensdauer des Materials zu erhöhen, per, der unter der Wirkung des Steuerelements Eine andere Möglichkeit eröffnet der Einbau der eine zwischen Hoch- und Niederdruckseite an- Stützfeder unter Vorspannung, wodurch der Zeitgeordnete Ablaufbohruns über einen Ventilsitz io punkt des Zusammendrücken* der Feder bestimmbar verschließt, dadurch" se kennzeichnet. ist. Um den Spalt zwischen dem Gehäuse und der daß in die Ablaufbohrunif(Lt) eine Abilußdüse eingesetzten Ablaufdüse abzudichten, ist nach einem (7) mit einem weiteren Ventilsitz (10) länssver- weiteren Merkmal der Erfindung zwischen dem Geschieblich eingesetzt ist, wobei die Abteufdlisc (7) häuse und der Ablaufdüse ein Federbalg angeordnet, einerseits über eine Stützfeder (9) mit dem Ge- 15 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der häuse (1) kraftschlüssig in Verbindung steht und Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher andererseits das die Ventilbewegung bewirkende beschrieben. Es zeigt
Steuerelement (J- abstützt. Fig. 1 den Kondensatableiter im Querschnitt in
2. Thermisch gesteuerter Kondensatableiter Schließstellung des Ventils bei niedrigen Drücken,
nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß 20 Fig. 2 den Kondensatableiter in Schließstellung
der Weg der Stützfeder (9) durch Anschläge be- bei höheren Drücken,
grenzt ist. Fig. 3 den Kondensatableiter mit einem Federbaig
3 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter in Schließstellung bei niedrigen Drücken und
nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 3 in Schlkll-
daß die Stützfeder (9) unter Vorspannung steht. 25 stellung bei höheren Drücken.
4. Thermisch gesteuerter Kondensatableiter In einem Gehäuse i. dem das Kondensat über
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, einen Zulaufstutzen 2 zufließt, ist ein thermisches
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ge- Steuerelement 3 angeordnet, über eine Stellmuttei 4
häuse (1) und der Abflußdüse (7) ein Federbalg steht das Steuerelement mit einer Ventilspindel 5 in
(14) angeordnet ist. 30 kraftschlüssiger Verbindung. An seinem unteren Ende
stützt sich das Steuerelement 3 auf einer die Zulaufbohrungen 8 enthaltenden Abflußdüse 7 ab. Die Abflußdüse 7 ist in eine Ablaufbohrung 11 längsverschieblich eingesetzt. Zwischen dem Gehäuse 1 und
35 der Abflußdüse 7 ist eine Stützfeder 9 angeordnet. Je nach der Stellung der Abflußd;;se 7 arbeitet ein
Die Erfindung betrifft einen thermisch gesteuerten Ventilverschlußkörper 13 entweder mit einem Ventil-
Kondensatableiter mit einem auf der Seite höheren sitz 12 der Ablaufbohrung 11 (F i g. 1) oder mit einem
Druckes angeordneten Steuerelement und einem auf Ventilsitz 10 der Abflußdüse 7 (Fig. 2) zusammen,
der Niederdruckseite angeordneten Ventilverschluß- 40 Das Kondensat wird über einen Ablaufstutzen 6
körper, der unter der Wirkung des Steuerelements abgeführt.
eine zwischen Hoch- und Niederdruckseite angeord- Bei niedrigen Drücken und niedrigen Tempera-
nete Ablaufbohrung über einen Ventilsitz verschließt. türen zieht das Steuerelement 3 den Ventilverschluß-
Von derartigen Kondensatableitern wird gefordert, körper 13 gegen den Ventilsitz 12 der Ablaufbohrung
daß sie über einen größeren Druckbereich eine gleich- 45 11. Die Gegenkräfte des Steuerelements gegen den
bleibende Steuergüte aufweisen. Erreicht wird dies auf dem Ventilverschlußkörper in Öffnungsrichtung
bei den bekannten Konstruktionen durch die beson- lastenden Druck werden über die Abfiußdüse 7 und
DE19691953360 1968-11-15 1969-10-23 Thermisch gesteuerter Konden satableiter Expired DE1953360C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU57331 1968-11-15
LU57331 1968-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953360A1 DE1953360A1 (de) 1970-06-18
DE1953360B2 DE1953360B2 (de) 1972-10-26
DE1953360C true DE1953360C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932114C2 (de) Bimetallgesteuerter Kondensatableiter
DE4407974C2 (de) Automatisches Bypass-Ventil
CH664200A5 (de) Rohrtrenner.
DE1953360C (de) Thermisch gesteuerter Konden satableiter
EP0395574A1 (de) Druckmediumbetätigtes Ventil
DE2416286A1 (de) Selbstschliessende armatur
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
DE3543674C1 (de) Kondensatableiter
DE2113602A1 (de) Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan
DE1953360B2 (de) Thermisch gesteuerter Kondensatableiter
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE2518335C3 (de) Gasventil
DE1236292C2 (de) Kondensatableiter
EP0216982B1 (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE10011558A1 (de) Regelventil
DE10048687B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP0064048A1 (de) Regelventil, insbesondere Misch- oder Dosierventil
DE2740631A1 (de) Regelventil zum konstanthalten des druckgefaelles eines fliessfaehigen mediums
AT256892B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter
DE2527685A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE1298804B (de) Regelventil
DD220101A1 (de) Kondensatableiter mit pilotsteuerung
DE1917643A1 (de) Steuerventil
DE1198629B (de) Ventil mit Druckmittelbetaetigung und Hilfsventilsteuerung
DE2000591A1 (de) Schwimmerableiter mit entlastetem Schieber