DE2527685A1 - Druckbegrenzungsventil - Google Patents

Druckbegrenzungsventil

Info

Publication number
DE2527685A1
DE2527685A1 DE19752527685 DE2527685A DE2527685A1 DE 2527685 A1 DE2527685 A1 DE 2527685A1 DE 19752527685 DE19752527685 DE 19752527685 DE 2527685 A DE2527685 A DE 2527685A DE 2527685 A1 DE2527685 A1 DE 2527685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure relief
pressure
relief valve
piston
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752527685
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiedrum Hydraulik & Co GmbH
Original Assignee
Schiedrum Hydraulik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiedrum Hydraulik & Co GmbH filed Critical Schiedrum Hydraulik & Co GmbH
Priority to DE19752527685 priority Critical patent/DE2527685A1/de
Publication of DE2527685A1 publication Critical patent/DE2527685A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/082Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/044Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with more than one spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Druckbegrenzungsventil Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil mit einstellbarem Offnungsdruck und einem gegen einen Ventilsitz anliegenden Ventilkegel.
  • Bei bekannten Druckbegrenzungsventilen wird der Ventilkegel durch eine Feder auf den Ventilsitz gedrückt. Bei zu großem Druck unter dem Ventilkegel öffnet dieser entgegen der Federbelastung. Bei derartigen Druckbegrenzungsventilen nimmt die Kraft, mit der der Ventilkegel gegen den Ventilsitz anliegt, mit größer werdendem Druck unter dem Ventilkegel ab. Das Druckbegrenzungsventil wird somit mit ansteigendem Druck undichter, was bewirkt, daß bereits vor Erreichen des jeweils eingestellten Druckes, bis zu dem das Ventil dicht sein sollte, ein Teil des Druckmediums abströmt. Dies führt zu einem Teilverlust des dem jeweiligen Verbraucher zugeführten Druckmediums.
  • Zur Behebung dieses Nachteils liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Druckbegrenzungsventil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bis zu dem eingestellten Druck, bei dem ein Öffnen erfolgen soll, eine vollkommene Dichtigkeit herrscht, und erst bei Erreichen des Druckes ein Öffnen erfolgt. Weiterhin soll bei einem Absinken des Druckes unter den Einstelldruck ein sofortiges dichtes Schließen erfolgen, so daß die bei herkömmlichen Druckbegrenzungsventilen vorhandenen Öffnungs-Schließdifferenzen entfallen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Ventilkegel ein den Schließhub begrenzendes Anschlagelement zugeordnet ist, und der Ventilsitz und das Anschlagelement in Achsrichtung des Ventilkegels durch den Druck des Mediums in einem zwischen dem Anschlagelement und dem Ventil sitz vorgesehenen Druckraum in Andrückrichtung des Ventilkegels entgegen einer in Schließrichtung auf eine im Verhältnis zum freien Öffnungsquerschnitt des Ventilsitzes vielfach größere wirksame Kolbenfläche eines axial zum Ventilkegel angeordneten Kolbenelementes wirkenden Vorspannkraft bewegbar zueinander angeordnet sind, und eine Einstelleinrichtung für die Größe des Schließhubes und/oder die Größe der Vorspannkraft vorgesehen ist.
  • Bei dieser Vorrichtung wird in vorteilhafter Weise bei Ansteigen des Druckes der Ventilkegel zunächst nach Art eines Rückschlagventiles durch den Druck des Mediums gegen den Ventilsitz gedrückt, so daß bei größer werdendem Druck die Dichtwirkung größer wird. Bei steigendem Druck wird die Kolbenfläche entgegen ihrer Vorspannkraft bewegt.
  • Dieser Bewegung kann der Ventilkegel so lange unter Dichtwirkung folgen, bis der Schließhub des Ventilkegels durch das Anschlagelement begrenzt wird. Bis dahin ist das Ventil dicht, und bei weiterem Ansteigen erfolgt ein Abheben des Ventilkegels von dem Ventilsitz und damit ein Öffnen des Druckbegrenzungsventils. Mit der Maßnahme, die wirksame Kolbenfläche des Kolbenelementes vielfach größer als den freien Öffnungsquerschnitt des Ventilsitzes zu gestalten, wird ein stabiler Einstelldruck erreicht, und der nachteilige Einfluß des Öffnungsquerschnittes auf den Öffnungsdruck in geringen Grenzen gehalten. Weiterhin werden dadurch Schwankungen des Einstelldruckes vermieden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Anschlagelement eine den Ventilkegel aufnehmende Führungsbüchse mit Anschlageinrichtungen für entsprechende Anschläge des Ventilkegels aufweist, und in dem Anschlagelement eine auf den Ventilkegel wirkende Vorspannfeder angeordnet ist. Diese Maßnahme weist den Vorteil auf, daß die Anordnung des Druckbegrenzungsventils dadurch unabhängig von der Einbaulage arbeiten kann.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann das Anschlagelement durch eine Einstelleinrichtung in Achsrichtung verstellbar angeordnet sein. Dies stellt eine Möglichkeit für die Einstellung des Öffnungsdruckes dar.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Kolbenelement als Membran ausgebildet ist.
  • Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Federmembran oder eine vorgespannte Membran handeln. Als Alternative sieht die Erfindung weiterhin vor, daß das Kolbenelement als in einer zylindrischen Bohrung dicht geführter Kolben ausgeführt sein kann.
  • Das Kolbenelement kann sowohl in der Ausgestaltung als Membran als auch in der Ausgestaltung als Kolben den Ventilsitz aufweisen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Kolbenelement das Anschlagelement aufweist.
  • Eine Ausführungsform für die Vorspannung des Kolbenelementes kann in einer hierzu vorgesehenen Druckfeder bestehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, für die Vorspannung des Kolbenelementes ein Druckmedium vorzusehen. Ein solches Druckmedium kann beispielsweise als Gaspolster ausgebildet sein.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, hierfür eine Druckflüssigkeit zu verwenden. Um die Einstellung des Öffnungsdruckes fernsteuerbar zu gestalten, kann vorgesehen sein, daß der Druck des Druckmediums steuerbar verändtrlich sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine hinstelleinrichtung für die Vorspannkraft des Kolbenelementes vorgesehen sein. Dies stellt eine weitere Möglichkeit für die einstellung des Öffnungsdruckes dar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Einstelleinrichtung für den Ventilsitz in Achsrichtung vorgesehen sein. Auch dies stellt eine weitere Einstellmöglichkeit für den Öffnungsdruck dar.
  • Das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil weist insbesondere den Vorteil auf, daß es vor Erreichen des Öffnungsdrukkes keine Leckverluste zuläßt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. 5 zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Druckbegrenzungsventil gemäß der Erfindung, bei dem das Kolbenelement als Membran ausgebildet ist; Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 für ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Kolbenelement als federbelasteter Kolben ausgebildet ist, und das Anschlagelement verstellbar ausgebildet ist; Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel etwa entsprechend Fig. 2, wobei jedoch die Federvorspannung auf den Kolben einstellbar ausgebildet ist; Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Druckbegrenzungsventils, wobei das Anschlagelement in dem als Kolben ausgebildeten Kolbenelement vorgesehen ist, und die Vorspannung des Kolbens einstellbar ist; Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel, ähnlich der in Fig. 4 gezeigten Anordnung, wobei der Ventilsitz in Achsrichtung einstellbar gestaltet ist.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit sind jeweils gleiche bzw.
  • funktionsgleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In einem Gehäuse 1 sind jeweils ein Druckeintrittskanal 2 und eine Austrittsöffnung 3 für austretendes Druckmedium vorgesehen. In dem Gehäuse ist jeweils ein Ventilkegel 4 vorgesehen, welcher einen als Anschlag ausgebildeten Bund 5 aufweist. Der Ventilkegel 4 ist in einer Führung 6 zentrisch gelagert. Die Anordnung ist so getroffen, daß das durch den Kanal 2 in einen Druckraum 7 eintretende Druckmedium in den von dem Druckraum 7 aus gesehen hinter der Führung 6 liegenden Druckraum 8 eintreten kann. Der Ventilkegel 4 ist über eine in dem Druckraum 8 angeordnete Vorspannfeder 9 an der dem Ventilkegel 4 gegenüberliegenden Begrenzungsfläche des Druckraumes 8 abgestützt bzw. vorgespannt. Der Ventilkegel liegt in der jeweils gezeigten Lage gegen einen Ventilsitz 10 an. Für den Bund 5 des Ventilkegels 4 sind Anschlageinrichtungen 11 vorgesehen, die an bei den einzelnen Ausführungsbeispielen jeweils unterschiedlich angeordneten Anschlagelementen vorgesehen sind.
  • So ist bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ein axial einstellbares Anschlagelement 12 vorgesehen, dessen Einstellung über eine Spindel 13 an einem Handrad 14 erfolgen kann. Als Kolbenelement ist bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine federelastische Membran 15 vorgesehen, die gegen einen Anschlagbund 16 abgestützt ist.
  • Das Anschlagelement 12 ist mittels Dichtungen 17 nach aussen hin abgedichtet.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist das Kolbenelement als in einer zylindrischen Bohrung 18 dicht geführter und gegen einen Anschlagbund 19a anliegender Kolben 19 ausgebildet, welcher über eine Druckfeder 20 gegen die Abschlußwand 21 des Gehäuses 1 abgestützt ist. Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich demgegenüber im wesentlichen dadurch, daß zur Druckverstellung die Vorspannkraft der Feder 20 einstellbar ist. Hierzu ist vorgesehen, daß die Feder 20 gegen einen Federteller 22 anliegt, der über eine Spindel 23 und ein Handrad 24 axial einstellbar ist.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung ist das Kolbenelement als Kolben 25 ausgebildet, welcher in einer zylindrischen Bohrung 26 dicht geführt ist, gegen einen Anschlagbund 27 anliegt und auf der dem Anschlagbund 27 gegenüberliegenden Seite durch eine Druckfeder 28 vorgespannt ist, welche wiederum gegen einen Federteller 22 anliegt, der, entsprechend der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform, über eine Spindel 23 und ein Handrad 24 axial einstellbar ist. Der Kolben 25 weist in seinem Inneren die Führungsbüchse 6, den Innenraum 8 und die Anschlageinrichtungen 11 auf, in denen der Ventilkegel 4 mit dem Anschlagbund 5 unter Vor spannung der Feder 9 angeordnet ist. Dementsprechend weist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 der Kolben 25 das Anschlagelement auf.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform liegt die Druckfeder 28 gegen die Gehäusewand 29 an, und der Ventilsitz 10 ist an einem axial verstellbar angeordneten Ventilsitzkörper 30 angeordnet, welcher gleichzeitig den Auslaßkanal 3 enthält.
  • Die Funktion der in den Zeichnungen dargestellten Druckbegrenzungsventile ist wie folgt. Der Druck des Mediums steht über den Kanal 2 in dem Druckraum 7 an. Hierdurch wird der mittlere Bereich der gegen den Ringbund 16 anliegenden Federmembran 15 nach unten ausgelenkt. Dieser Bewegung folgt der Ventilkegel 4 infolge der Wirkung der Vorspannfeder 9 und des in dem Raum 8 herrschenden Druckes des Mediums. Da der Ventilkegel 4 der Membranbewegung folgt, bleibt der Ventilsitz 10 sicher geschlossen. Wird die Membran 15 soweit nach unten ausgelenkt, daß der nachfolgende Ventilkegel 4 mit seinem Anschlagbund 5 gegen die Anschlageinrichtungen 11 des Anschlagelementes 12 zur Anlage kommt, ist eine weitere Nachf olgebewegung des Ventilkegels 4 nicht möglich, und bei bei einer weiteren Drucksteigerung wird der Ventilsitz 10 geoffnet. Das überschüssige Medium kann durch den Auslaß 3 abfließen. Der Abstand zwischen dem Anschlagbund 5 und der Anschlageinrichtung 11 ist ein Maß für den Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils. Durch Verstellung dieses Abstandes kann daher der Öffnungsdruck verstellt werden. Dies wird bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß das Anschlagelement 12 mit den Anschlageinrichtungen 11 über die spindel 13 und das Handrad 14 axial verstellbar im Gehäuse 1 angeordnet sind.
  • Die Funktion der in Fig. 2 dargestellten Anordnung entspricht der Funktion der in Fig. 1 dargestellten Anordnung, wobei an die Stelle der Auslenkung der Membran 15 eine axiale Bewegung des in der zylindrischen Bohrung 18 dicht geführten Kolbens 19 tritt.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die .trt der Einstellung des Öffnungsdruckes unterschiedlich zu der in Fig. 2 dargestellten AusfUhrungsform gestaltet.
  • Gemäß Fig. 3 ist nämlich die Anschlageinrichtung 11 ortsfest im Gehäuse 1 angeordnet, und die Einstellung des Öffnungsdruckes erfolgt über eine Einstellung der Vorspannkraft der Feder 20 über den Federteller 22, die Spindel 23 und das Handrad 24. Die Funktion des Druckbegrenzungsventils ist im übrigen entsprechend.
  • Bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 4 drückt das Druckmedium in dem Druckraum 7 bei einem Druckanstieg den Kolben 25 entsprechend der zeichnerischen Darstellung entgegen der Vorspannung der Feder 28 nach oben. Dabei bewegt sich der Ventilkegel 4 relativ zu dem Kolben 25 zunächst in gleichem Maße nach unten, so daß der Ventilkegel 4 unverändert dicht gegen den Ventilsitz 10 angedrückt wird. Kommt der Anschlagbund 5 gegen das Anschlagelement 11 zur Anlage, so wird bei einem weiteren Druckanstieg der Ventilkegel 4 mit dem Kolben 25 angehoben, so daß sich der Ventilkegel dann vom Ventilsitz 10 abhebt und die Abflußöffnung 3 freigegeben wird. Die Einstellung des Öffnungsdruckes erfolgt wieder durch Verstellung der Vorspannung der Feder 28 über den Federteller 22, die Spindel 23 und das Handrad 24.
  • Die Funktion der in Fig. 5 dargestellten Anordnung entspricht mit Ausnahme der Einstellung des Öffnungsdruckes dem in Fig. 4 dargestellten Druckbegrenzungsventil. Der Öffnungsdruck wird bei der Anordnung gemäß Fig. 5 dadurch eingestellt, daß der in einem Gewinde im Gehäuse 1 angeordnete Ventilsitzkörper 30 verdreht und damit axial verstellt wird. Hierdurch wird eine Einstellung des freien Hubes des Kolbens 25 bis zur Anlage des Anschlagbundes 5 gegen die Anschlageinrichtungen 11 ermöglicht. Bei einem darüber hinausgehenden Hub des Kolbens 25 durch weiteren Druckanstieg wird der Ventilkegel 4 von seinem Sitz 10 abgehoben und dadurch die Abflußöffnung 3 freigegeben.
  • Wie ersichtlich, ist bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen die vom Druckmedium im Druckraum 7 beauf schlagte wirksame Kolbenfläche der Membran 15 bzw. des Kolbens 19 bzw. 25 vielfach größer als der freie Öffnungsquerschnitt des Ventilsitzes 10. Hierdurch wird erreicht, daß die von dem Kolbenelement ausgeübten Öffnungskräfte im Vergleich zu der Schließkraft des Ventilkegels 4 sehr groß sind, und am Ventilkegel 4 auftretende Strömungskräfte relativ klein sind. Bei dem Öffnungsvorgang vermindert sich die wirksam beaufschlagte Kolbenfläche des Kolbenelementes um den Betrag des Sitzquerschnittes, was eine entsprechende Druckminderung zur Folge hat. Diese zwangsläufig auftretende Druckminderung wird durch die beschriebene Maßnahme auf einen unschädlichen Wert reduziert. Beispielsweise kann ein Durchmesser des Ventilsitzes d = 5mm bei einem Durchmesser des Kolbenelementes D = 50mm vorgesehen sein. Bei diesen Abmessungen beträgt das Flächenverhältnis i der bei-52 1 den Flächen = . Bei einem entsprechende Abmessuno2 - 100 gen aufweisenden Druckbegrenzungsventil würde der Öffnungsdruck nach dem Öffnungsvorgang um nur 1 96 von seinem eingestellten Wert absinken. Durch entsprechende Dimensionierung läßt sich dieser Wert noch weiter reduzieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Einstelleinrichtung elektromotorisch antreibbar ist. Dies ist besonders in den Fällen zweckmäßig, bei denen sich die Einstelleinrichtung mit geringem Kraftaufwand verstellen läßt, insbesondere bei den Ausgestaltungen, bei denen das Anschlagelement einstellbar ist. Patentansprüche

Claims (12)

  1. Druckbegrenzungsventil Patentansprüche Druckbegrenzungsventil mit einstellbarem tffnungsdruck und einem gegen einen Ventilsitz anliegenden Ventilkegel, dadurch gekennzeichnet, daß dem entilkegel (4) ein den Schließhub begrenzendes Anschlagelement (12) zugeordnet ist, und der Ventilsitz und das Anschlagelement in Achsricntung des Ventilkegels (4) durch den Druck des Mediums in einem zwischen dem Anschlagelement und dem Ventilsitz (10) vorgesehenen Druckraum (7) in Andrückrichtung des Ventilkegels (4) entgegen einer in Schließrichtung auf eine im Verhältnis zum freien Öffnungsquerschnitt des Ventilsitzes (10) vielfach größere wirksame Kolbenfläche eines axial zum Ventilkegel angeordneten Kolbenelementes (15, 19, 25) wirkenden Vorspannkraft bewegbar zueinander angeordnet sind, und eine Eirstelleinrichtung für die Größe des Schließhubes und/oder die Größe der Vorspannkraft vorgesehen ist.
  2. 2. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, daß das Anschlagelement eine den Ventilkegel (4) aufnehmende Führungsbüchse (6) mit Anschlageinrichtungen für entsprechende Anschläge (5) des Vertilkegels (4) aufweist, und in dem Anschlagelement eine auf den Ventilkegel (4) wirkende Vorspannfeder (9) angeordnet ist.
  3. 3. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da das Anschlagelement (12) durch eine Einstelleinrichtung (13, 14) in Achsrichtung verstellbar angeordnet ist.
  4. 4. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis , dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement als Membran (15) ausgebildet ist.
  5. 5. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis " dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement als in einer zylindrischen Bohrung (1d, 26) dicht geführter Kolben (19, S5j ausgebildet ist.
  6. O. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement (15, 19) den Ventilsitz (10) aufweist.
  7. 7. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenlement (25) das Anschlagelement aufweist.
  8. v. Druckbegrenzungsventil nach einem der AnsprUche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorspannung des Kolbenelementes (19, 25) eine Druckfeder (20, 28) vorgesehen ist.
  9. 9. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorspannung des Kolbenelementes (ins, 19, 25) ein Druckmedium vorgesehen ist.
  10. 10. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung (22, 23, 24) für die Vorspannkraft des Kolbens (19, 25) vorgesehen ist.
  11. 11. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 oder 2, 4 oder 5 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung (30) fiir den Ventilsitz (10) in Achsrichtung vorgesehen ist.
  12. 12. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung mit einem elektromotorischen Antrieb versehen ist.
DE19752527685 1975-06-21 1975-06-21 Druckbegrenzungsventil Ceased DE2527685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527685 DE2527685A1 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Druckbegrenzungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527685 DE2527685A1 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Druckbegrenzungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527685A1 true DE2527685A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=5949605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527685 Ceased DE2527685A1 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Druckbegrenzungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527685A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100784A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-22 Vickers Systems GmbH Druckbegrenzungsventil mit elektrisch einstellbarem Ansprechwert
US4825903A (en) * 1986-10-25 1989-05-02 Alfred Teves Gmbh Pressure control valve
DE102014012352A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Awa Armaturenwerk Altenburg Gmbh Absperrbares Rückschlagventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100784A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-22 Vickers Systems GmbH Druckbegrenzungsventil mit elektrisch einstellbarem Ansprechwert
US4825903A (en) * 1986-10-25 1989-05-02 Alfred Teves Gmbh Pressure control valve
DE102014012352A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Awa Armaturenwerk Altenburg Gmbh Absperrbares Rückschlagventil
DE102014012352B4 (de) 2014-07-08 2022-08-25 Awa Armaturenwerk Altenburg Gmbh Absperrbares Rückschlagventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319096T2 (de) Selbstregelnde hydraulische vorrichtung
DE3107775C2 (de)
EP1741843B1 (de) Systemtrenner
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE2435911C2 (de) Überdruckventil
DE4409252A1 (de) Luftfederungsanlage
DE2744917C3 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
DE1673465A1 (de) Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums
DE10203384B9 (de) Servolenksystem
DE2918032C2 (de) Relaisventil für druckmittelbeaufschlagte Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen und Anhängerfahrzeugen
DE1914672B2 (de) Druckregelventil
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE2118970C3 (de) Druckregler
DE2527685A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2416286A1 (de) Selbstschliessende armatur
EP0085852A1 (de) 3/2-Wegeventil
DE2021857B2 (de) Bremsventil
DE2440800A1 (de) Stroemungssteuerventilvorrichtung
DE2503302C3 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE102006025696A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE2346299A1 (de) Regelbare strahlpumpe, insbesondere fuer heizungsanlagen
EP0745042B1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE2162911A1 (de) Regelventil
EP0167964A2 (de) Rückschlagventil für eine Saugleitung
DE2626723A1 (de) In abhaengigkeit von der fahrzeugbeladung steuerbarer bremskraftregler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection