DE1166403B - Elektrische Zuend- und UEberwachungseinrichtung fuer OEloefen - Google Patents

Elektrische Zuend- und UEberwachungseinrichtung fuer OEloefen

Info

Publication number
DE1166403B
DE1166403B DEB54850A DEB0054850A DE1166403B DE 1166403 B DE1166403 B DE 1166403B DE B54850 A DEB54850 A DE B54850A DE B0054850 A DEB0054850 A DE B0054850A DE 1166403 B DE1166403 B DE 1166403B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
ignition
bimetal
ignition transformer
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54850A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Carl Heinz Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB54850A priority Critical patent/DE1166403B/de
Publication of DE1166403B publication Critical patent/DE1166403B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/06Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/42Starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/14Arrangement or mounting of ignition devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

  • Elektrische Zünd- und Überwachungseinrichtung für Ölöfen Die Verwendung elektrischer Zünd- und überwachungseinrichtungen, vor allem bei den wesentlich zahlreicheren Einzelöfen, mit denen vorwiegend Wohnungen und Werkstätten beheizt werden, scheiterte bisher an dem erheblichen Aufwand und an den hohen Anforderungen an die Geschicklichkeit der Bedienenden.
  • Diesen Bedienungsaufwand zu verringern und die Anforderungen an die Bedienenden in steigendem Maße zu vereinfachen, sind eine Reihe von Einrichtungen für die Zündung und Überwachung von Ölfeuerungsanlagen bekanntgeworden. Beispielsweise besteht bei einem Ölofen eine Vorrichtung zum Vorheizen und Zünden des Brennstoffes aus einem mit dem Boden des Brenners in wärmeleitender Verbindung stehenden elektrischen Heizkörper und aus einem Glühkörper. Die Heizleistung von Heiz- und Glühkörper ist so aufeinander abgestimmt, daß die Zündung gerade dann erfolgt, wenn der Brennstoff durch den Heizkörper so weit vorgewärmt ist, daß eine ausreichende Brennstoffmenge verdampft. Ein wärmeleitendes, in Verbindung mit dem Brenner angeordnetes Bimetallrelais steuert die vorerwähnten Vorgänge. Das Bimetallrelais öffnet und schließt ein in der Brennstoffzuführung liegendes Ventil und überwacht gleichzeitig die Abschaltung des Heiz-und Glühkörpers. Diese Abhängigkeit voneinander kann jedoch zur unvermeidbaren Zerstörung der Anlage bei erfolgloser Inbetriebsetzung führen.
  • Gegenüber den bekannten Ausführungen stellt die Erfindung eine erhebliche Vorteile aufweisende Anordnung dar. Sie hat die Aufgabe, die vorgeschilderten Mängel zu vermeiden, den umgebenden Raum zu schützen sowie Gefahren für Leben und Gesundheit, die den Bedienenden durch eine Fehlwirkung des Ölofens bedrohen, zu beseitigen. Sie bezieht sich auf eine elektrische überwachungs- und Zündeinrichtung für Ölöfen mit einem Verdampfertopf und einem mit dem Verdampfertopf in Wärmeverbindung stehenden, die Stromzufuhr zum Zündtransformator überwachenden Bimetall und besteht darin, daß erfindungsgemäß in an sich bekannter Weise noch ein weiteres, jedoch von der Wärme des Zündtransformators beeinflußtes Bimetall vorgesehen ist, das nach erfolgloser Inbetriebsetzung die Zuführung des elektrischen Stromes und des Öles unterbricht.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt.
  • Im Innern des Ölofens ist ein Verdampfertopf 1. vorhanden, in dem ein Öleinlaufrohr 2 einmündet. In dem Topf befindet sich eine Heizspirale 3 und eine Zündelektrode 4. Ein Bimetall 5 ist zur Sicherstellung des guten Wärmeüberganges unmittelbar an die Wandung des Verdampfertopfes 1 befestigt. Ein von ihm betätigter Schalter 6 unterbricht in Reihenschaltung mit einem Hauptkontakt 7 eine Netzanschlußleitung B. Die eine Sekundärwicklung eines Zündtransformators 9 ist an die Heizspirale 3 angeschlossen, die andere als Hochspannungswicklung ausgeführte Sekundärwicklung an die Zündelektrode 4. Unmittelbar an den Zündtransformator 9 ist ein Bimetall 10 thermisch angekoppelt. Sein Kontakt 11 ist in den Primärkreis des Zündtransformators eingeschaltet. Er betätigt weiterhin über ein Gestänge das Ölventil im Sicherheitsschwimmergerät 12. Zum Sicherheitsschwimmergerät gehört ferner ein Drehgriff 13 mit einer Nockenscheibe 14, die ihrerseits mit dem Hauptkontakt 7 zusammenarbeitet. Für die selbsttätige Temperaturregelung ist ein Raumtemperaturregler 15 vorgesehen, der über ein Magnetventil 16 den ölzufluß aus einem Ölbehälter 17 unterbindet.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Zündungs- und Überwachungseinrichtung ist sehr einfach. Die Inbetriebsetzung des Ölofens geschieht durch Betätigung des Drehgriffes 13. Es öffnet sich das Ölventil im Sicherheitsschwimmergerät 12. Gleichzeitig wird mittels der Nockenscheibe 14 der Hauptkontakt 7 geschlossen und der Zündtransformator 9 unter Spannung gesetzt. Die Heizspirale 3 erhitzt und verdampft das zufließende Öl, das schließlich an den Zündelektroden 4 gezündet wird. Sobald das Heizöl brennt, erwärmt sich der Verdampfertopf 1, wodurch sich das am Topf angebrachte Bimetall s durchbiegt und durch Öffnung des Schalters 6 den Zündtransformator 9 wieder vom Netz trennt. Der kurzzeitige Betrieb des Zündtransformators und des Heizkörpers hat den Vorteil, mit einer wesentlich kleineren Bemessung dieser Teile auskommen zu können. Sollte bei der Inbetriebsetzung des Ofens das Heizöl nicht zünden, etwa weil der CSlbehälter 17 leer ist, so kann sich der Schalter 6 nicht öffnen. Die nur für Kurzzeitbetrieb bemessene Zündeinrichtung bleibt weiterhin eingeschaltet. Die Folge ist eine erhöhte Erwärmung des Zündtransformators und die Durchbiegung des mit den Transformatorkern in Wärmeverbindung stehenden Bimetalls 10. Gemäß der Erfindung betätigt dieser Bimetallstreifen den Kontakt 11, mit dessen Hilfe sich der Zündtransformator selbst vom Netz abschaltet. Gleichzeitig wirkt das gleiche Bimetall auf das Sicherheitsschwimmergerät 12 ein und veranlaßt die Absperrung der Ölzufuhr durch Schließung des darin befindlichen Ölventils. Die Sperrung der Ölzufuhr kann nur von Hand wieder aufgehoben werden. Ein gefahrloser und sicherer Betrieb ist auf diese Weise gewährleistet. In Fortbildung der bekannten Einrichtungen, bei denen das Sicherheitsschwimmergerät bei nicht erfolgter Zündung erst nach erfolgter Ölüberschwemmung des Verdampfertopfes infolge des auftretenden Rückstaues zur Auslösung kommt, wird in der erfindungsgemäßen Einrichtung noch zusätzlich die überlastung der Zündeinrichtung hierfür herangezogen. Damit ist eine wesentliche Erweiterung des Schutzes der Zündeinrichtung erreicht worden.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann ohne weiteres durch eine vollselbsttätige Regelung der Raumtemperatur ergänzt werden. Der Raumtemperaturregler 15, der beispielsweise einen Bimetallschalter enthalten kann, steuert in Abhängigkeit von derRaumtemperatur mittels Magnetventils16 die vom Ölbehälter 17 abfließende Ölmenge. Bei Unterschreitung einer am Raumtemperaturregler 15 einstellbaren Temperatur wird ein Schalter geschlossen und - soweit der Schalter 6 infolge abgekühltem Verdampfertopf 1 geschlossen ist - das Magnetventil 16 geöffnet, der öldurchlauf freigegeben und die gesamte Zündeinrichtung in Betrieb gesetzt. Sobald die Raumtemperatur erreicht ist, öffnet der Raumtemperaturregler 15 seinen Schalter, das Magnetventil 16 sperrt den Ölzulauf, und der Ölofen wird außer Betrieb gesetzt.
  • An die Stelle des Magnetventils 16 kann auch der Ölbehälter 17 unterhalb des Ölspiegels des Verdampfertopfes 1 angeordnet werden. Eine von dem Raumtemperaturregler 15 gesteuerte Ölpumpe sorgt dann für die einwandfreie Zuleitung der vorgeschriebenen Ölmenge.
  • Eine weitere Ausgestaltung kann die erfindungsgemäße Einrichtung noch dadurch erhalten, daß während der Anlaufphase des Zündvorganges durch ein thermisches Glied irgendwelcher Art das Ölzulaufventil im Sicherheitsschwimmergerät 12 nur auf halbe Öffnung gestellt werden kann. Erst wenn der Verdampfertopf 1. und das Bimetall 5 ihre Endtemperatur erreicht haben, ist die volle Öffnung des Ölventils möglich. Diese Maßnahme soll verhindern, daß während des Anlaufes des kalten Ofens zu viel Öl zuläuft und die Heizspirale die Aufheizung nicht mehr schafft.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Elektrische überwachungs- und Zündeinrichtung für Ölöfen mit einem Zündtransformator für die Verdampfung und Zündung des Heizöles in einem Verdampfertopf und einem mit dem Verdampfertopf in Wärmeverbindung stehenden, die Stromzufuhr zum Zündtransformator überwachenden Bimetall, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß in an sich bekannter Weise noch ein weiteres, jedoch von der Wärme des Zündtransformators (9) beeinflußtes Bimetall (10) vorgesehen ist, das nach erfolgter Inbetriebsetzung die Zuführung des elektrischen Stromes und des Öles unterbricht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1741743; USA.-Patentschriften Nr. 2 640 648, 2 693 849.
DEB54850A 1959-09-18 1959-09-18 Elektrische Zuend- und UEberwachungseinrichtung fuer OEloefen Pending DE1166403B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54850A DE1166403B (de) 1959-09-18 1959-09-18 Elektrische Zuend- und UEberwachungseinrichtung fuer OEloefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54850A DE1166403B (de) 1959-09-18 1959-09-18 Elektrische Zuend- und UEberwachungseinrichtung fuer OEloefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166403B true DE1166403B (de) 1964-03-26

Family

ID=6970759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54850A Pending DE1166403B (de) 1959-09-18 1959-09-18 Elektrische Zuend- und UEberwachungseinrichtung fuer OEloefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1166403B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341512A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Friedrich 3119 Bienenbüttel Bartels Zuendvorrichtung fuer eine fluessigen brennstoff verbrennende verbrennungsanlage
DE4238718A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Hoval Interliz Ag Vaduz Neugut Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Heizöl

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640648A (en) * 1950-10-16 1953-06-02 Iron Fireman Mfg Co Control for vaporizing oil burners with electric ignition
US2693849A (en) * 1950-06-16 1954-11-09 Perfection Stove Co Vaporizer-type liquid fuel burning apparatus and electrical ingition means therefor
DE1741743U (de) * 1955-02-18 1957-03-21 Haas & Sohn Ernst W Vorrichtung zum vorheizen und zuenden von brennstoff in oelbrennern.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693849A (en) * 1950-06-16 1954-11-09 Perfection Stove Co Vaporizer-type liquid fuel burning apparatus and electrical ingition means therefor
US2640648A (en) * 1950-10-16 1953-06-02 Iron Fireman Mfg Co Control for vaporizing oil burners with electric ignition
DE1741743U (de) * 1955-02-18 1957-03-21 Haas & Sohn Ernst W Vorrichtung zum vorheizen und zuenden von brennstoff in oelbrennern.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341512A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Friedrich 3119 Bienenbüttel Bartels Zuendvorrichtung fuer eine fluessigen brennstoff verbrennende verbrennungsanlage
DE4238718A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Hoval Interliz Ag Vaduz Neugut Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Heizöl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500263C2 (de) Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat
DE1166403B (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungseinrichtung fuer OEloefen
DE1262544B (de) Thermisch gesteuerte Absperrvorrichtung fuer Abgasleitungen von mit stroemendem Brennstoff betriebenen Brennern von Waermegeraeten, insbesondere Gasfeuerstaetten
DE2051517C3 (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte
DE3724084C2 (de)
AT204740B (de) Temperatur-Regeleinrichtung für flüssigkeits- oder gasbeheizte Geräte
DE1908071B2 (de) Umlauf gaswasserheizer
DE8104594U1 (de) Feuerzug-schieber
DE1501945C3 (de) Ölbrenner, insbesondere für Durchlauferhitzer
AT237774B (de) Überwachungsgerät für Regeleinrichtungen für Ölheizungen
DE618650C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE1908071C (de) Umlauf-Gaswasserheizer
DE682526C (de) Vorrichtung zur Steuerung eines periodisch arbeitenden Absorptions-Kaelteapparates
DE557343C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE1429115C (de) Einrichtung zum Steuern eines Gas brenners
DE903201C (de) Sicherungsanlage fuer gasbeheizte Geraete
DE1455557A1 (de) Schaltung fuer Kraftfahrzeug-Zusatzheizung
AT334027B (de) Vollautomatische regelungseinrichtung fur zentralheizungskessel bzw. olofen mit verdampfungsbrenner
AT263982B (de) Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner
DE483084C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE1401946C (de) Steuervorrichtung für Ölfeuerungen mit Topfbrenner
CH478385A (de) Elektrische Steuerschaltanordnung für eine kombinierte Gas- und Ölfeuerungsanlage
DD255380A1 (de) Elektrische sicherheitszuendautomatik
DE3620956A1 (de) Temperatursteuerung fuer verdampfer
DE1455999B1 (de) Sicherungsschaltung für Verbrennungsheizgeräte für Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge