DE1908071C - Umlauf-Gaswasserheizer - Google Patents

Umlauf-Gaswasserheizer

Info

Publication number
DE1908071C
DE1908071C DE1908071C DE 1908071 C DE1908071 C DE 1908071C DE 1908071 C DE1908071 C DE 1908071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
valve
switch
circuit
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 5630 fcemscheid Meier
Original Assignee
Johann Vaillant KG, 5630 Remscbeid
Publication date

Links

Description

wird außerdem durch ein Gasventil 13 im vertikalen Schenkel der Gasarmatur 9 gesteuert, von dem aus es zu einem Brenner 14 gelangt. Der Brenner wird elektronisch durch ein Ionisationsgerät 17 überwacht und elektrisch gezündet, was an sich bekannt ist. Das Gasventil ϊ3 wird durch einen verzögert öffnenden Hubmagneten 15 betätigt.
Der Temperaturbegrenzer 7 in der Vorlaufleitung 6 wird mit der Umlaufpumpe 2, dem Hubmagneten IS sowie mit der nicht dargestellten elektronischen Steuerung für die Flammenüberwachung an den Stromkreis R/Mp angeschlossen. Der Temperaturbegrenzer 7 beherrscht die Umwälzpumpe! und den Hubmagneten 15. Der Vorlaufthermostat 8 sowie das hier nicht dargestellte Ionisationsgerät beherrschen nur den Hubmagneten.
Bei Heizbetrieb und Erreichen der am Vorlaufthermostaten 8 eingestellten Temperatur unterbricht der Schalter 8' des Vorlaufthermostaten den Stromkreis zum Hubmagneten 15, so daß das Gasventil 13 den Gasweg sperrt und die Beheizung so lange unterbricht, bis das umlaufende Heizwasser auf die Wiedereinschalttemperatur abgekühlt ist. Tritt in diesem Regelablauf eine Störung ein, so daß die Beheizung trotz Erreichen der Vorlauftemperatur fortgesetzt wird, so öffnet bei Erreichen einer vorgegebenen Grenztemperatur der Stromkreis über den Schalter T des Temperaturbegrenzers zur Umlaufpumpe und zum Hubmagneten 15. Durch Stillstand der Pumpe 2 spricht der Membranschalter 12 an, wodurch auch das Gasventil 11 (Wassermangelsicherungsventil) den Gasdurchgang absperrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Es ist ferner eine Anordnung bekannt, bei welcher
    Patentanspruch: eine Gasarmatur im Gasweg zum Brenner mit einem
    L-förmigen Gasdurchgang vorgesehen ist. In jedem
    Umlauf-Gaswasserheizer zum Betrieb' einer Schenkel dieses L-förmigen Gasdurchganges ist ein Warmwasserheizung, enthaltend eine Gasarmatur 5 als Tellerventil ausgebildetes Gasventil vorgesehen, mit zwei in Reihe im Gasdurchgang vorgesehenen Das in dem waagerechten Schenkel angeordnete Tellerventilen, von denen eines von einem auf Gasventil ist ein Zündsicherungsventil, welches durch Fließdruck im Umlaufwasserweg ansprechenden einen waagerechten Stößel von einem handbetätigten Membranschaiter und das andere von einem Ma- Druckknopf aufgedrückt werden kann. Im vertikalen gneten zu öffnen ist, eine Umlaufpumpe und io Schenkel des Gasdurchganges sitzt ein von einem einen im Stromkreis des Magneten liegenden Vor- Magneten über den vertikalen Stößel betätigbares laufthermostatschalter, dadurch gekenn- Gasventil, wobei in den Stromkreis des Magneten zeichnet, daß zur Flammenüberwachung ein der Raum- und der Vorlaufthermostat sov/ie ein von bekanntes, auf die Ionisation der Flamme an- einem auf Fließdruck im Umlaufwasserweg anspresprechendes Ionisationsgerät (17) vorgesehen ist, 15 chenden Membranschaiter betätigter Kontakt liegt, dessen Schaltkontakt (17') den Stromkreis des Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
    Hubmagneten (15) beherrscht, und daß in an sich Umlauf-Gaswasserheizer eier eingangs erwähnten bekannter Weise ein Temperaturbegrenzerschal- Art mit einem elektronischen Flammenwächter zu ter (7'), der von einem auf Übertemperatur an- schaffen, bei dem die Flammenüberwachung, die sprechenden Thermostaten (7) betätigbar ist, im ao Vorlauftemperaturregelung und die Übertemperatur-Stromkreis der Umlaufpumpe (2) liegt. sicherung mit den vorhandenen, hintereinander liegenden Tellerventilen möglich ist, wobei die Um-
    wälzpumpe nur durch den Temperaturbegrenzer stillgesetzt werden kann
    Die Erfindung betrifft einen Umlauf-Gaswasser- as Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfinheizer zum Betrieb einer Warmwasserheizung enthal- dung vorgeschlagen, daß zur Flammenüberwachung tend eine Gasarmatur mit zwei in Reihe im Gas- ein bekanntes, auf die Ionisation der Flamme andurchgang vorgesehenen Tellerventilen, von denen sprechendes Ionisationsgerät vorgesehen ist, dessen eines von einem auf Fließdruck im Umlaufwasser- Schaltkontakt den Stromkreis des Hubmagneten beweg ansprechenden Membranschaiter und das andere 30 herrscht, und daß in an sich bekannter Weise ein von einem Magneten zu ötfnen ist, eine Umlauf- Temperaturbegrenzerschalter, der von einem auf pumpe und einen im Stromkreis des Magneten lie- Ubertemperatur ansprechenden Thermostaten betägenden Vorlaufthermostatschalter. tigbar ist, im Stromkreis der Umlaufpumpe liegt.
    Bei Umlauf-Gaswasserheizern, bei denen bekann- Auf diese Weise ist es möglich, den Vorschriften
    termaßen zur Flammenüberwachung eine auf die 35 zu genügen und für den normalen Steuergang über Ionisation der Flamme ansprechendes Ionisations- Vorlauf- und gegebenenfalls Raum'.hermostat sowie gerät vorgesehen ist, ist es Vorschrift, neben dem die Flammenüberwachung einerseits und für den durch Raum- und Vorlaufthermostaten sowie dem Temperaturbegrenzer andererseits getrennte Gasven-Flammenwächter gesteuerten Gasventil ein vom tile vorzusehen, so daß eine Abschaltung bei Uber-Temperaturbegrenzer beherrschtes Gas-Sicherheits- 40 temperatur auch dann gewährleistet ist, wenn eines ventil vorzusehen. Bei Umlauf-Gaswasserheizern mit der Ventile in Offenstellung verklemmen oder sonstthemoelektrischer Zündsicherung liegt der Tempera- wie durch eine Fehlfunktion nicht ansprechen sollte, turbegrenzerschalter im Thermostromkreis, so daß Es ist jedoch wie bei den erwähnten Geräten mit dieser Schalter bei Ubertemperatur den Thermo- thermoelektrischer Zündsicherung kein zusätzliches Stromkreis unterbricht und damit das Zündsiche- 45 Ventil für die Übertemperatursicherung erforderlich, rungsventil zum Schließen bringt. Bei Geräten mit da hierfür wie an sich bekannt das Wassermangdeiektronischer Flammenüberwachung des Brenners sicherungsventil über die Steuerung der Umwälzist jedoch ein solches Zündsicherungsventil nicht pumpe ausgenutzt wird. Es genügen also auch bei vorhanden. Demzufolge ist hier ein vom Temperatur- Geräten mit Ionisationsflammenwächter ähnlich wie begrenzer beherrschtes elektrisch steuerbares Gas- 50 bei Geräten mit thermoelektrischer Zündsicherung Sicherheitsventil erforderlich. und Eingriff in den Thermostromkreis zwei Ventile.
    Es ist weiterhin eine ähnliche Anordnung bekannt, Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
    bei welcher eine Bimetall-Zündsicherung mit einem Abbildung schematisch dargestellt und im folgenden gesonderten Zündsicherungsventil vorgesehen ist und beschrieben: Im Wasserkreislauf 1 befindet sich eine das Ventil im horizontalen Schenkel des Gaskanals 55 Pumpe 2, die das von den Radiatoren 3 kommende von einem Magneten und das Ventil im vertikalen Rücklaufwasser über eine Venturidüse 4 dem Schenkel von einem Fließdruckschalter gesteuert ist. Wärmeaustauscher 5 des Umlauf-Wasserheizers zu-Der Magnet wird über einen Vorlaufthermostat er- führt. Dort wird das Wasser aufgeheizt und gelangt regt, und die Umlaufpumpe ict bei Betrieb des Gera- über eine Vorlaufleitung 6 wieder zu den Radiatotes ständig eingeschaltet (deutsche Auslegeschrift 60 rcn 3. Im Vorlauf befindet sich ein Temperaturbe-I 226 765). . grenzer 7 und ein Vorlaufthermostat 8. Das Gas wird
    Es ist bekannt, den Schalter des Temperaturbe- einem Gasschaltcr 9 über einen Stutzen 10 zugcleigrenzers als einen bei steigender Temperatur öffnen- te't. Der Gasschalter9 hat L-förmige Grundform. Der den elektrischen Schalter im Stromkreis der Um- waagerechte Stutzen 10 enthält ein fcderbelastetes wälzpumpe anzuordnen, die ihrerseits über einen auf 65 Ventil II, das mit dem Gasdruck schließt und durch I'licUdruck im Umlaufwasserweg ansprechenden einen Wasserschalter 12 gesteuert wird, dessen eine Membransehalter ein Wassermangelsicherungsventil Membrankammer von dem Unterdruck der Venturibeherrscht. düse 4 beaufschlagt ist. Der Durchgang des Gases

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500263C2 (de) Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat
DE1908071B2 (de) Umlauf gaswasserheizer
DE1908071C (de) Umlauf-Gaswasserheizer
DE2552141C2 (de) Automatisches Zünd- und Überwachungssystem
DE1274311B (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer fuer Warmwasserumlaufheizungen
EP0067186A1 (de) Zünd- und überwachungseinrichtung für eine brennstoffbeheizte wärmequelle.
DE2051517C3 (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte
DE3724084C2 (de)
DE1112620B (de) Selbsttaetige, elektrische Regeleinrichtung fuer Heizkessel von Wasser-Umlaufheizungsanlagen
DE1501945C3 (de) Ölbrenner, insbesondere für Durchlauferhitzer
AT263982B (de) Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner
CH152350A (de) Dampfkraftanlage, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen.
DE3601046C2 (de)
DE1166403B (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungseinrichtung fuer OEloefen
DE1779572A1 (de) UEberhitzungsschutzeinrichtung fuer Gasheizgeraete
DE682526C (de) Vorrichtung zur Steuerung eines periodisch arbeitenden Absorptions-Kaelteapparates
DE1454509C3 (de) Steuervorrichtung für eine Gaszufuhr zu einem Gaswassererhitzer
DE706905C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE1476328A1 (de) Heizeinrichtung
DE2260517A1 (de) Gas-raumheizgeraet
DE1401946C (de) Steuervorrichtung für Ölfeuerungen mit Topfbrenner
DE2115255A1 (de) Thermoelektrische Zündsicherung für Gaswasserheizer
DE2409590A1 (de) Von einem atmosphaerischen gasbrenner beheizter heizkessel
US3032098A (en) Oil burner control
DE1047978B (de) Dampftemperaturregelung