EP0067186A1 - Zünd- und überwachungseinrichtung für eine brennstoffbeheizte wärmequelle. - Google Patents

Zünd- und überwachungseinrichtung für eine brennstoffbeheizte wärmequelle.

Info

Publication number
EP0067186A1
EP0067186A1 EP82900091A EP82900091A EP0067186A1 EP 0067186 A1 EP0067186 A1 EP 0067186A1 EP 82900091 A EP82900091 A EP 82900091A EP 82900091 A EP82900091 A EP 82900091A EP 0067186 A1 EP0067186 A1 EP 0067186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
valve
supply voltage
contact
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82900091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0067186B1 (de
Inventor
Ulrich Ortlinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHONEWELLE BV
Vaillant Austria GmbH
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Original Assignee
SCHONEWELLE BV
Vaillant Austria GmbH
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
SCHONEWELLE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHONEWELLE BV, Vaillant Austria GmbH, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, SCHONEWELLE BV filed Critical SCHONEWELLE BV
Priority to AT82900091T priority Critical patent/ATE7533T1/de
Publication of EP0067186A1 publication Critical patent/EP0067186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0067186B1 publication Critical patent/EP0067186B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/08Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply
    • F23Q9/12Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame
    • F23Q9/14Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame using electric means, e.g. by light-sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/105Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electrical or electromechanical means

Definitions

  • the present invention relates to an ignition and monitoring device according to the preamble of the main claim.
  • Zürid and monitoring devices have become known as purely thermoelectric ignition fuses both for fuel-heated heat sources working with and without mains voltage, in particular gas-heated water heaters. It is assumed that regardless of the support with mains voltage, the pilot burner's pilot flame burns regularly during the main burner's pauses.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an ignition and monitoring device with the support of a supply voltage source which can also be used manually independently of the operation of the supply voltage source.
  • the technical progress that can be achieved in this way is that the user can use the heat source even if the mains voltage fails, while there is no impairment of usability when the supply voltage source is present.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an ignition and monitoring device according to the invention
  • Figure two shows a variant of the invention.
  • a fuel-heated heat source not shown, be it a gas or oil-fired boiler, circulating water heater or continuous water heater, has a main burner 1 which is controlled by a main fuel valve 2, the actuating rod 3 of which is actuated by a heat demand switch 4 controlled by a consumer of the heat source.
  • the heat demand switch can either be a room thermostat, i.e. the actuator of a room temperature sensor, or a water switch which is acted upon by the water flowing through in a continuous-flow heater after the start of the tap or in a circulating water heater after a pump has responded.
  • An extension of the rod 3 leads to a changeover switch 5.
  • the main fuel valve 2 lies in the course of a fuel line 6, which is controlled in the area of the input 7 of the heat source by an ignition safety valve 8 and from which a pilot fuel line 9 branches, which splits into a line branch 10 and 11, which are connected together to an ignition burner 12 are.
  • a solenoid valve 13 is provided which can be actuated by a magnet coil 14 which can be supplied with voltage via a line 15. The solenoid valve 13 is closed when the excitation coil 14 is de-energized.
  • a manual valve 17 which can be actuated by a handle 16 is provided, with the valve or the handle being assigned a normally closed contact 18 which is provided in the course of a line 19 which leads to the pole R1 of a mains supply voltage source with the other pole Mp.
  • thermoelectric ignition fuse also has an armature 24 which is connected to an actuating rod 25 to which the valve body of the valve 8 is also articulated. With the rod 25, a handle 26 or a normally closed contact 25 is connected, which is provided in the course of the line 19, in series, to the normally closed contact 18.
  • the ignition safety valve 8 is, as usual, under tension so that the valve 8 is closed in the idle state.
  • the ignition valve 17 can be opened as well as closed in the idle state.
  • the line 19 continues behind the contact 27 and leads to the changeover switch 5.
  • the changeover switch has two contacts, one of which is connected to a line 28 in the idle state and to another line 29 in the working state.
  • An excitation coil is connected to line 28 via line 30
  • a relay 32 provided with two changeover contacts and a further excitation coil 33 of a relay 34 are connected, the latter relay having a normally open contact 35, the fall time of which is delayed.
  • Another line 36 leads to the make contact of the one switch of the relay 32.
  • the base point of the make contact 35 is via a line
  • the line 37 connected to the base of the changeover contact 38 of the relay 32.
  • the line 37 is connected via the normally open contact 38 to a line 39 which leads to the primary side of an ignition transformer 40.
  • the secondary side of the ignition transformer leads via line 41 to an ignition electrode 42, which is assigned to the pilot burner 12.
  • a line 43 branches off the line 39 and is connected to the normally closed contact 44 of the relay 32 in the quiescent state of the relay
  • line 43 is connected to a line 45, which leads to a thermosimulation voltage element 46. From thermo Simulation member 46 lead two lines 47 and 48 for fuse protection, line 47 is connected to line 22, line 48 to line 21.
  • the other pole Mp of the supply voltage source is grounded, accordingly the excitation coil 14 in the ignition gas path, the thermal voltage simulation element 46, the excitation coil 31 and 33 and the ignition transformer are also grounded on one side.
  • the circuit just described has the following function: starting from the idle state shown in the circuit, that is to say when there is no current, the normally closed contact 18 is closed, but the normally open contact 27 of the ignition fuse is open. The supply voltage source is thus disconnected from the changeover switch 5. All relays are de-energized. The main fuel valve 2 and both pilot gas valves are closed. If the handle 16 is actuated in this state, the ignition gas valve 17 opens, but its opening remains ineffective because of the closed state of the ignition safety valve 8.
  • Requesting heat by actuating the switch 4 also causes the main fuel valve 2 to open, but this opening is also ineffective since the ignition safety valve 8 is still closed. If the heat source is to be put into operation when the supply voltage source is intact, the handle 26 is pressed, so that the normally open contact 27 is closed and the ignition safety valve 8 is opened and the armature 24 is applied to the electromagnet 23 of the ignition fuse. As a result, gas or oil is present in the course of the fuel line 6 both at the main valve 2 and at the pilot fuel valves 13 and 17 lying in parallel. There is also supply voltage on the line 19, via switch 5 on line 28. As a result, the excitation coils 31 and 33 are acted on, so that the corresponding contacts switch.
  • the relay coil 31 Since the line 28 is now de-energized, the relay coil 31 is switched off, so that the changeover contact 44 and the make contact 38 go into the rest position without delay, but the make contact 35 is still subject to the drop-out delay of the relay 34.
  • the drop in the delay time is the supply voltage via lines 29, 37 and 39 on the ignition transformer 40, so that the fuel emerging at the pilot burner 12 is ignited via the ignition electrode 42. If the ignition takes place, the thermocouple 20 is heated and takes over the supply of the electromagnet 23. Its supply ends after the end of the drop-out delay of the relay 34, since when the contact 35 is switched back, the line 45 is no longer under supply voltage and thus the thermal current simulation element 46 is no longer supplied with voltage. If the ignition of the pilot burner 12 does not succeed, the ignition safety valve 8 closes when the waste ends Delay of relay 34.
  • main burner 1 and pilot burner 12 either burn together or go out, depending on the operating state of the heat source.
  • An extinction of the heat request signal causes the switch 5 to be switched back, whereby the two relay coils 31 and 33 are excited again, the pilot fuel valve 14 closes, the supply of current to the thermocouple 20 is interrupted after the cooling time, the thermocouple and the thermal current simulation via the contacts 35 and 44 again is taken over.
  • a failure of the supply voltage leads to the following results: If the supply voltage fails while the heat source is in operation, the ignition burner 12 goes out because the associated solenoid valve 13 is closed. The main burner continues to burn, the heat source is monitored via the ignition safety valve 8, which is supplied with thermal voltage by the main burner via the thermocouple 20. When the supply voltage returns, the pilot gas solenoid valve 13 is opened again and the pilot burner burns. However, if the supply voltage fails when the heat source is in the operational state, the thermal current simulation is interrupted since the two relays 32 and 34 are de-energized. So that the electromagnet 23 is no longer supplied with voltage, so that the ignition safety valve 8 closes. Since the heat source was not in operation anyway, this has no further effect.
  • the heat source does not go into operation. This will be noticed by the consumer after some time, either because the instantaneous water heater does not supply hot water on request or because the heating falls below a set flow temperature limit.
  • the pilot burner can be supplied with fuel when the handle 26 is actuated at the same time. The fuel escaping from the pilot burner 12 can be ignited, the ignition safety device monitors itself via the thermoelectric fuse, since the thermocouple is heated. If a heat request signal is given, the main fuel valve 2 opens purely mechanically, the heat source and the ignition protection device are monitored via the thermoelectrics.
  • the main valve 2 closes; in the operational state, the thermoelectric monitoring is still carried out with the pilot burner burning. If the mains voltage returns, this has no effect on the circuit, since the contact 18 is opened when the handle 16 is actuated. If the contact 16 is closed again when the supply voltage returns, that is to say the valve 17 is closed equally, the thermal voltage simulation takes place as described in the absence of a heat request signal at the switch 4, since the thermocouple, despite the pilot burner 12 being extinguished, still has a cooling time during which the ignition safety valve 8 is still active remains closed.
  • the solenoid valve 13 opens immediately, so that the pilot burner, aside from a very short break, remains virtually in operation.
  • the pilot burner 12 which continues to ignite ignites the main burner 1 as described.
  • the variant of the invention according to the figure two is that the branching of the pilot fuel line 9 is omitted, rather the handle 16 works directly on the valve body of the solenoid valve 13. An actuation of the handle 16 causes the ignition gas solenoid valve 13 to lock in the open position, so that the same function as in the embodiment according to FIG. 1 results. Costly there is an advantage since the branching in the pilot fuel path and the manually operated valve 17 are saved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Zünd- und überwachungseinrichtung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zünd- und Überwachungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es sind Zürid- und Überwachungseinrichtungen als reine thermoelektrische Zündsicherungen bekanntgeworden sowohl für mit als auch ohne Netzspannung arbeitende brennstoffbeheizte Wärmequellen, insbesondere gasbeheizte Wasserheizer. Hierbei wird davon ausgegangen, daß unabhängig von der Unterstützung mit Netzspannung die Zündflamme des Zündbrenners regelmäßig in den Ruhepausen des Hauptbrenners brennt. Der vorliegenden Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine Zünd- und Überwachungseinrichtung mit Unterstützung durch eine Speisespannungsquelle zu schaffen, die auch manuell unabhängig von dem Betrieb der Speisespannungsquelle einsetzbar ist.
Die Lösung dieser. Aufgabe gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche.
Der hiermit erreichbare technische Fortschritt liegt darin, daß der Benutzer die Wärmequelle auch bei Ausfall der Netzspannung benutzen kann, während eine Beeinträchtigung der Benutzbarkeit bei vorhandener Speisespannungsquelle nicht vorhanden ist.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung, die anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen
Figur eins eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Zünd- und Überwachungseinrichtung
und
Figur zwei eine Variante der Erfindung.
In beiden Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten . Eine nicht weiter dargestellte brennstoffbeheizte Wärmequelle sei es ein gas- oder ölbeheizter Kessel, Umlaufwasserheizer oder Durchlaufwasserheizer, weist einen Hauptbrenner 1 auf, der von einem Hauptbrennstoffventil 2 beherrscht ist, dessen Betätigungsstange 3 von einem von einem Verbraucher der Wärme quelle gesteuerten Wärmebedarfsschalter 4 betätigt ist. Der Wärmebedarfsschalter kann entweder ein Raumthermostat sein, also das Stellglied eines Raumtemperaturfühlers, oder ein Wasserschalter, der bei einem Durchlauferhitzer nach Zapfbeginn beziehungsweise bei einem Umlaufwasserheizer nach dem Ansprechen einer Pumpe vom durchfließenden Wasser beaufschlagt ist. Eine Verlängerung der Stange 3 führt zu einem Umschalter 5.
Das Hauptbrennstoffventil 2 liegt im Zuge einer Brennstoffleitung 6, die im Bereich des Eingangs 7 der Wärmequelle von einem Zündsicherungsventil 8 beherrscht ist und von der eine Zündbrennstoffleitung 9 abzweigt, die sich in eine Leitungsverzweigung 10 und 11 aufspaltet, die gemeinsam an einen Zünd brenner 12 angeschlossen sind. Im Zuge des Zündbrennstoffleitungszweiges 10 ist ein Magnetventil 13 vorgesehen, das von einer Magnetspule 14 betätigbar ist, die über eine Leitung 15 mit Spannung beaufschlagt werden kann. Das Magnetventil 13 ist bei Spannungslosigkeit der Erregungsspule 14 geschlossen. Im Zuge der Leitung 11 ist ein von einer Handhabe 16 betätigbares Handventil 17 vorgesehen, wobei dem Ventil oder der Handhabe ein Ruhekontakt 18 zugeordnet ist, der im Zuge einer Leitung 19 vorgesehen ist, die zum Pol Rl einer Netzspeisespannungsquelle mit dem anderen Pol Mp führt.
Sowohl dem Hauptbrenner 1 als auch dem Zündbrenner 12 ist ein Thermoelement 20 zugeordnet, das über Leitungen 21 und 22 mit einem Elektromagneten 23 der thermoelektrischen Zünd Sicherung verbunden ist. Die thermoelektrisehe Zündsicherung weist schließlich noch einen Anker 24 auf, der mit einer Betätigungsstange 25 verbunden ist, an der auch der Ventilkörper des Ventils 8 angelenkt ist. Mit der Stange 25 ist eine Handhabe 26 beziehungsweise ein Ruhekontakt 25 verbunden, der im Zuge der Leitung 19, und zwar in Serie, zu dem Ruhekontakt 18, vorgesehen ist. Das Zündsicherungsventil 8 steht wie üblich unter Vorspannung, so daß im Ruhezustand das Ventil 8 geschlossen ist. Das Zündventil 17 kann sowohl im Ruhezustand geöffnet als auch geschlossen sein.
Die Leitung 19 setzt sich hinter dem Kontakt 27 fort und führt zu dem Umschalter 5. Der Umschalter weist zwei Kontakte auf, von denen der eine im Ruhezustand mit einer Leitung 28 und im Arbeitszustand mit einer anderen Leitung 29 verbunden ist . An die Leitung 28 ist über eine Leitung 30 eine Erregerspule
31 eines mit zwei Umschaltkontakten versehenen Relais 32 sowie eine weitere Erregerspule 33 eines Relais 34 angeschlossen, wobei das letztere Relais einen Arbeitskontakt 35 aufweist, dessen Abfallzeit verzögert ist. Eine weitere Leitung 36 führt zu dem Arbeitskontakt des einen Umschalters des Relais 32. Der Fußpunkt des Arbeitskontaktes 35 ist über eine Leitung
37 mit dem Fußpunkt des Umschaltkontaktes 38 des Relais 32 verbunden. Im Ruhezustand des Relais 32, also bei nicht erregter Relaisspule 31, ist die Leitung 37 über den Arbeitskontakt 38 mit einer Leitung 39 verbunden, die zur Primärseite eines Zündtransformators 40 führt . Die Sekundärseite des Zündtransformators führt über eine Leitung 41 zu einer Zündelektrode 42, die dem Zündbrenner 12 zugeordnet ist. Von der Leitung 39 zweigt eine Leitung 43 ab, die mit dem Ruhekontakt 44 des Relais 32 verbunden ist, im Ruhezustand des Relais
32 ist die Leitung 43 mit einer Leitung 45 verbunden, die zu einem Thermosimulationsspannungsglied 46 führt. Vom Thermo Simulationsglied 46 führen zwei Leitungen 47 und 48 zur Zün sicherung, die Leitung 47 ist mit der Leitung 22, die Leitu 48 mit der Leitung 21 verbunden.
Der andere Pol Mp der Speisespannungsquelle ist an Masse gelegt, demgemäß sind die Erregerspule 14 im Zündgasweg, das Thermospannungssimulationsglied 46, die Erregerspule 31 und 33 und der Zündtransformator gleichfalls einseitig an Masse gelegt.
Die eben beschriebene Schaltung weist folgende Funktion auf: Ausgehend von dem in der Schaltung dargestellten Ruhezustand das heißt bei Stromlosigkeit, ist zwar der Ruhekontakt 18 geschlossen, der Arbeitskontakt 27 der Zündsicherung jedoch geöffnet. Damit ist die Speisespannungsquelle vom Umschalter 5 abgetrennt. Alle Relais sind stromlos. Das Hauptbrennstoffventil 2 und beide Zündgasventile sind geschlossen. Wird in diesem Zustand die Handhabe 16 betätigt, so öffnet zwar das Zündgasventil 17, dessen öffnen bleibt aber wegen des Schließzustandes des Zündsicherungsventils 8 wirkungslos.
Auch ein Anfordern von Wärme durch Betätigen des Schalters 4 bewirkt zwar ein Öffnen des Hauptbrennstoffventils 2, nur ist auch dieses öffnen wirkungslos, da das Zündsicherungsventil 8 nach wie vor geschlossen ist. Soll bei intakt arbeitender Speisespannungsquelle die Wärmequelle in Betrieb genommen werden, so wird die Handhabe 26 gedrückt, damit wird der Arbeitskontakt 27 geschlossen und das Zündsicherungsventil 8 geöffnet sowie der Anker 24 an den Elektromagneten 23 der Zündsicherung angelegt . Als Folge davon steht Gas oder öl im Zuge der Brennstoffleitung 6 sowohl am Hauptventil 2 als auch an den parallelliegenden Zündbrennstoffventilen 13 und 17 an. Gleichfalls steht Speisespannung an der Leitung 19, und zwar über den Umschalter 5 auf der Leitung 28 an. Als Folge davon werden die Erregerspulen 31 und 33 beaufschlagt, so daß die entsprechenden Kontakte umschalten. Als Folge dieses Umschaltens steht die Speisespannung über die Leitung 36 und den Umschaltkontakt 44 auf der Leitung 45, so daß das Thermospannungssimulationsglied 46 gespeist ist. Die Folge davon ist eine Simulation von Thermospannung auf den Leitungen 47 und 48 beziehungsweise 21 und 22, so daß der Anker 24 vom Elektromagneten 23 angezogen wird. Auch ein Loslassen der Handhabe 26 bewirkt nunmehr, daß der Kontakt 27 geschlossen bleibt und das Zündsicherungsventil 8 geöffnet bleibt. Damit ist die Betriebsbereitschaftstellung der Wärmequelle erreicht: Wird nämlich nunmehr über den Schalter 4 Wärme angefordert, so öffnet das Hauptbrennstoffventil 2, und gleichzeitig schaltet der Umschalter 5 um. Somit steht Speisespannung auf der Leitung 29 an, was zu einem Erregen der Magnetspule 14 und zu einem öffnen des Zündbrennstoffventils 13 führt. Somit wird der Zündbrenner 12 mit Brennstoff beaufschlagt. Da die Leitung 28 nunmehr spannungslos ist, ist die Relaisspule 31 abgeschaltet, so daß der Umschaltkontakt 44 und der Arbeitskontakt 38 unverzögert in die Ruhelage gehen, der Arbeitskontakt 35 unterliegt aber noch der AbfallVerzögerung des Relais 34. Somit liegt über die Zeit der Abfallver zögerung Speisespannung über die Leitung 29, 37 und 39 am Zündtransformator 40, so daß der am Zündbrenner 12 austretende Brennstoff über die Zündelektrode 42 gezündet wird. Findet die Zündung statt, so wird das Thermoelement 20 beheizt und übernimmt die Speisung des Elektromagneten 23. Dessen Speisung endet nämlich nach Ende der Abfallverzögerung des Relais 34, da mit dem Zurückschalten des Kontakt35 die Leitung 45 nicht mehr unter Speisespannung steht und somit das Thermostromsimulationsglied 46 nicht mehr mit Spannung versorgt wird. Gelingt die Zündung des Zündbrenners 12 nicht, so schließt das Zündsicherungsventil 8 mit Ablauf der Abfall Verzögerung des Relais 34.
Aus dem Vorstehenden folgt, daß somit Hauptbrenner 1 und Zündbrenner 12 je nach Betriebszustand der Wärmequelle entweder gemeinsam brennen oder erlöschen. Ein Erlöschen des Wärmeanforderungssignals bewirkt ein Zurückschalten des Umschalters 5, womit die beiden Relaisspulen 31 und 33 wieder erregt werden, das Zündbrennstoffventil 14 schließt, die Stromlieferung des Thermoelements 20 nach Ablauf der Erkaltungszeit das Thermoelements unterbrochen wird und die Thermostromsimulation über die Kontakte 35 und 44 wieder übernommen wird.
Ein Ausfall der Speisespannung führt je nach dem Betriebszustand der Wärmequelle zu folgenden Ergebnissen: Fällt die Speisespannung bei in Betrieb befindlicher Wärmequelle aus, so wirkt sich das in einem Erlöschen des Zündbrenners 12 aus, da das zugehörige Magnetventil 13 geschlossen wird. Der Hauptbrenner brennt weiter, die Überwachung der Wärmequelle findet über das Zündsicherungsventil 8 statt, das vom Hauptbrenner über das Thermoelement 20 mit Thermospannung versorgt wird. Bei Wiederkehr der Speisespannung wird das Zündgasmagnetventil 13 wieder geöffnet und der Zünd brenner brennt. Fällt die Speisespannung jedoch aus im Betriebsbereitschaftszustand der Wärmequelle, so wird die Thermostromsimulation unterbrochen, da die beiden Relais 32 und 34 stromlos werden. Damit wird der Elektromagnet 23 nicht mehr mit Spannung versorgt, so daß das Zündsicherungsventil 8 schließt. Da die Wärmequelle ohnehin nicht in Betrieb war, wirkt sich das nicht weiter aus. Wird aber jetzt ein Wärmeanforderungssignal gegeben, geht die Wärmequelle nicht in Betrieb. Dies wird nach einiger Zeit der Verbraucher merken, entweder weil der Durchlauferhitzer auf Anforderung kein war mes Wasser liefert oder weil die Heizung eine eingestellte Vorlauftemperaturgrenze unterschreitet. In beiden Fällen kan durch Betätigen der Handhabe 16 der Zündbrenner mit Brennstoff versorgt werden, wenn zugleich die Handhabe 26 betätigt wird. Der am Zündbrenner 12 austretende Brennstoff kann entzündet werden, die Zündsicherungseinrichtung überwacht sich über die thermoelektrisehe Zündsicherung, da das Thermoelement beheizt wird. Erfolgt ein Wärmeanforderungssignal, so öffnet rein mechanisch das Hauptbrennstoffventil 2, Wärmequelle und Zündsicherungseinrichtung überwachen sich über die Thermoelektrik. Erlischt das Wärmeanforderungssignal, so schließt das Hauptventil 2, im Betriebsbereitschaftszustan erfolgt nach wie vor bei brennendem Zündbrenner die thermoelektrische Überwachung. Kehrt die Netzspannung wieder, so bleibt das für die Schaltung ohne Wirkung, da mit Betätigen der Handhabe 16 der Kontakt 18 geöffnet ist. Wird bei wiederkehrender Speisespannung der Kontakt 16 wieder geschlossen, das heißt das Ventil 17 gleichermaßen geschlossen, so findet bei fehlendem Wärmeanforderungssignal am Schalter 4 die Thermospannungssimulation wie beschrieben statt, da das Thermoelement trotz erlöschendem Zündbrenner 12 noch eine Erkaltungszeit aufweist, während der das Zündsicherungsventil 8 noch geschlossen bleibt. Ist aber mit dem Rücksetzen der Handhabe 16 gleichzeitig ein Wärmeanforderungssignal vorhanden, so öffnet sofort das Magnetventil 13, so daß der Zündbrenner, von einer sehr kurzfristigen Unterbrechungspause abgesehen, quasi in Betrieb bleibt. Der weiter brennende Zündbrenner 12 zündet wie beschrieben den Hauptbrenner 1.
Die Variante der Erfindung gemäß der Figur zwei besteht darin, daß die Verzweigung der Zündbrennstoffleitung 9 unterblieben ist, vielmehr arbeitet die Handhabe 16 direkt auf den Ventilkδrper des Magnetventils 13. Ein Betätigen der Handhabe 16 bewirkt ein Verriegeln des Zündgasmagnetventils 13 in der Offenstellung, so daß sich die gleiche Funktion wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur eins ergibt. Kostenmäßig liegt ein Vorteil vor, da die LeitungsVerzweigung im Zündbrennstoffweg sowie das handbetätigte Ventil 17 erspart ist.

Claims

Ansprüche
1. Zünd- und Überwachungseinrichtung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle mit einer von Hand anlegbaren thermoelektrischen Zündsicherung, die ein von einem mit einem Zündbrennstoffventil gespeisten Zündbrenner beheiztes Thermoelement sowie ein im Wege zu einem Hauptbrenner liegendes Hauptbrennstoffventil aufweist und mit einer Speisespannungsquelle, von der ein Zündgenerator sowie ein Thermostromsimulationsglied abhängig geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zündbrennstoffventil (13, 14) ein von Hand (16) betätigbares Zündbrennstoffventil (17) parallel geschaltet ist, das mit einem die Speisespannungsquelle (R, Mp) abtrennenden Kontakt (18) versehen ist.
2. Zünd- und Überwachungseinrichtung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle mit einer von Hand anlegbaren thermoelektrischen Zündsicherung, die ein von einem mit einem Zündbrennstoffventil gespeisten Zündbrenner beheiztes Thermoelement sowie ein im Wege zu einem Hauptbrenner liegendes Hauptbrennstoffventil aufweist und mit einer Speisespannungsquelle, von der ein Zündgenerator sowie ein Thermostromsimulationsglied abhängig geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündbrennstoffventil (13) eine Handhabe (16) aufweist, mit der das Ventil im geöffneten Zustand verriegelbar ist, und daß mit dem Ventil ein Kontakt (18) gekoppelt ist, der die Speisespannungsquelle (R, Mp) abtrennt.
3. Zünd- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie mit dem Kontakt (18) des Zündbrennstoffventils (13) ein Arbeitskontakt (27) einer thermoelektrischen Zündsicherung (23, 24) und ein Umschalter (5) liegen, der von einem wärmeanfordernden Verbraucher (4) betätigt ist.
4. Zünd- und Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt des Umschalters (5) mit einer Leitung (29) verbunden ist, die zu dem als Magnetventil ausgebildeten Zündbrennstoffventil (13) sowie über ein Zeitglied (33, 34) zu einer Zündeinrichtung (40) führt.
5. Zünd- und Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Kontakt des Umschalters (5) mit einer Leitung (28) verbunden ist, die zu dem Zeitglied (33, 34) sowie einem Umschalter führt, der über eine Leitung (45) mit einem Thermostromsimulationsglied (46) verbunden ist.
6. Zünd- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, daß einem Schalter (35) des Zeitgliedes (33) ein Umschalter (44) nachgeschaltet ist, der in der einen Stellung das Thermostromsimulationsglied (46) und in der anderen Stellung die Zündeinrichtung an Speisespannung schaltet.
EP82900091A 1980-12-16 1981-12-12 Zünd- und überwachungseinrichtung für eine brennstoffbeheizte wärmequelle Expired EP0067186B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82900091T ATE7533T1 (de) 1980-12-16 1981-12-12 Zuend- und ueberwachungseinrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8033446 1980-12-16
DE8033446U 1980-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0067186A1 true EP0067186A1 (de) 1982-12-22
EP0067186B1 EP0067186B1 (de) 1984-05-16

Family

ID=6721447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82900091A Expired EP0067186B1 (de) 1980-12-16 1981-12-12 Zünd- und überwachungseinrichtung für eine brennstoffbeheizte wärmequelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4529373A (de)
EP (1) EP0067186B1 (de)
JP (1) JPH0128856B2 (de)
AU (1) AU563876B2 (de)
DE (1) DE3163691D1 (de)
IT (1) IT8123695V0 (de)
WO (1) WO1982002083A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607907B1 (fr) * 1984-02-24 1990-02-02 Rinnai Kk Chauffe-eau
US4770629A (en) * 1987-03-11 1988-09-13 Honeywell Inc. Status indicator for self-energizing burner control system
DE3844082A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Cramer Gmbh & Co Kg Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld
US6168418B1 (en) * 1999-04-29 2001-01-02 General Electric Company Ignition system with delay switch for a gas appliance
US6217312B1 (en) * 1999-04-29 2001-04-17 General Electric Company Ignition system for a gas appliance
US7045916B2 (en) * 2003-05-30 2006-05-16 Honeywell International Inc. Electronic fuel selection switch system
US8851884B2 (en) * 2008-10-02 2014-10-07 Coprecitec, S.L. Control system for the ignition of a gas burner
US8882492B2 (en) * 2008-10-02 2014-11-11 Coprecitec, S.L. Control systems for the ignition of a gas burner
US9410525B2 (en) 2013-08-07 2016-08-09 Denso International America, Inc. Valve controlled combustion system
CN108276367B (zh) * 2018-01-25 2020-05-08 暨南大学 一种溴代呋喃酮酯类化合物及其制备方法及其应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501850A (en) * 1950-03-28 Control and ignition system for
US2516504A (en) * 1950-07-25 Safety control and pilot indicator
US2411230A (en) * 1945-01-29 1946-11-19 Gen Controls Co Burner control system
DE1551966A1 (de) * 1967-03-02 1970-03-26 Junkers & Co Thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
FR2049481A5 (de) * 1969-06-11 1971-03-26 Vidalenq Maurice
FR2125856A5 (de) * 1971-02-19 1972-09-29 Junkers & Co
DE2856502C2 (de) * 1977-12-28 1985-11-21 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Ventilsteuersystem für Gasbrenner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8202083A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4529373A (en) 1985-07-16
JPS57501974A (de) 1982-11-04
AU563876B2 (en) 1987-07-23
DE3163691D1 (en) 1984-06-20
WO1982002083A1 (en) 1982-06-24
IT8123695V0 (it) 1981-12-03
JPH0128856B2 (de) 1989-06-06
AU7934482A (en) 1982-07-01
EP0067186B1 (de) 1984-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067186B1 (de) Zünd- und überwachungseinrichtung für eine brennstoffbeheizte wärmequelle
DE60029296T2 (de) Schnellzündvorrichtung für Gaskochbrenner mit Magnetsicherheitsventil
DE1551950B2 (de) Schaltungsanordnung zur programmsteuerung einer feuerungs anlage
DE3144211A1 (de) Zuend- und ueberwachungseinrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle
DE19723653A1 (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung für Gasverbrennungsgeräte
DE2426943A1 (de) Feuerungsautomat
DE3724084C2 (de)
AT398242B (de) Schaltungsanordnung zur zeitgesteuerten abschaltung eines gasbrenners
DE2500557A1 (de) Gasarmatur fuer gasbeheizte geraete, insbesondere haushaltgeraete
AT237248B (de) Elektrisch gesteuerte, vollautomatische Gasmangelzündsicherung
EP2567154B1 (de) Gasregelarmatur
DE919041C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
DE1529070C3 (de) Einrichtung zur Offenhaltung von Gassicherheitsschaltern zugeordneten Gasventilen bei Gasbrennern mit thermoelektrischer Sicherung
DE927143C (de) Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen
DE1529131C (de) Elektrische Kleinspannungs-Sicherheits-Zündvorrichtung für gasbetriebene Geräte
DE578232C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE1914894C3 (de) Steuer- und Überwachungsvorrichtung für Öl- und Gasbrenner
DE1529129C (de) Elektrische Kleinspannungs Sicherheits Zündvorrichtung für gasbetriebene Geräte
DE903201C (de) Sicherungsanlage fuer gasbeheizte Geraete
DE1233793B (de) Einrichtung zum Sichern von Gasbrennern von Gasgeraeten
AT206152B (de) Elektrische Zünd- und Sicherheitsvorrichtung
DE8230062U1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE599055C (de) Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern
DE2034856A1 (de) Steuer- und Überwachungsvorrichtung für Öl- oder Gasbrenner
DE2352984A1 (de) Feuerungsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820724

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LIMITED

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7533

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3163691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841205

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19851211

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890926

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891231

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82900091.8

Effective date: 19900830