AT263982B - Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner - Google Patents

Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner

Info

Publication number
AT263982B
AT263982B AT554165A AT554165A AT263982B AT 263982 B AT263982 B AT 263982B AT 554165 A AT554165 A AT 554165A AT 554165 A AT554165 A AT 554165A AT 263982 B AT263982 B AT 263982B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
thermostat
burner
heating
heating system
Prior art date
Application number
AT554165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Industriegeraete Fuer Energiet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriegeraete Fuer Energiet filed Critical Industriegeraete Fuer Energiet
Priority to AT554165A priority Critical patent/AT263982B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT263982B publication Critical patent/AT263982B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner 
Die Erfindung betrifft eine Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner und emem davon ge- schalteten Zuflussregler für die von einer automatischen Ölversorgungsanlage oder einem höher ge- legenen Ölvorratstank zum Brenner fliessende Ölmenge und einem bei etwa   80 - 1000   schliessenden, den Ölzulauf in einen kalten, nicht zündbaren Brenner absperrenden Thermostaten. 



   Es sind Überwachungsgeräte für Regeleinrichtungen von Ölheizungen bekannt, die über einen Ein- und Ausschaltknopf für den Ölzufluss in Tätigkeit gesetzt werden und die einen Kesselthemostaten im Gebläse mit. Gebläsemotor, einen Ölzuflussmengenregler und einen Raumthermostaten aufweisen. Die Regelung erfolgt über Bimetallthermostate, deren Heizelement in Serie mit einem zweiten Thermostaten geschaltet ist. Bei solchen Überwachungsgeräten ist es bekannt, zwei Bimetallschalter anzuwenden, die je von einem Widerstand beheizt werden. Der eine Bimetallschalter steuert den Ein- und Ausschaltknopf für den Ölzufluss zum Regler und liegt mit seinem Heizwiderstand in Serie mit dem Kesselthermostaten. Der andere Bimetallschalter steuert die Mengenregulierung und liegt mit seinem Widerstand in Serie mit dem Raumthermostaten. 



   Es sind ferner Regeleinrichtungen für insbesondere gas- und staub- und/oder flüssigkeitsbeheizte Öfen bekannt. Hiebei wird die Länge der Brennerflamme dazu benutzt, einen Zweipunktregler für diskontinuierliche, einstellbare, maximale oder minimale Brennstoffzufuhr zu steuern. 



   Bei diesen bekannten Bauarten von Ölheizungsanlagen ist es oft der Fall, dass einer der zur Anlage gehörigenTeile nicht funktioniert oder überlastet ist. Daraufhin läuft Heizöl aus der Anlage aus, welches nicht verbrannt wird. Insbesondere wird dies eintreten, wenn der Zuflussregler den Durchfluss für das Öl zum Brenner freigibt, aber im Brenner keine Zündung erfolgt, so dass das laufend zufliessende Öl aus dem Brenner austritt und zu erheblichen Verunreinigungen und Beschädigungen der jeweils zu beheizenden Räume führt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die aufgezeigten Mängel zu beseitigen und eine Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner zu schaffen, die völlig sicher und insbesondere auch vollautomatisch arbeitet und die Sicherheitsvorkehrungen gegen alle vorkommenden Betriebsstörungen enthält, so dass ein ungewollter Austritt unverbrannten Öls ausgeschlossen wird. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Ölheizungsanlage einen weiteren Thermostaten aufweist, der bei   200 - 2300   schliesst, um den Ölzulauf zum Regler bei dessen Nichtfunktionieren zu unterbrechen. Dieser zusätzliche Thermostat ist vorteilhaft im Stromkreis des Antriebsmotors für die Ölförderpumpe vorgesehen. Bei Heizölversorgungsanlagen mit natürlichem Gefälle ist der zusätzliche Thermostat mit einem in den Ölzulauf zum Regler eingebauten Magnetrückschlagventil zusammengeschaltet, welches im stromlosen Zustand geschlossen ist. 



   Der Erfindungsgedanke   lässt mehrere Ausführungen   zu und ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 eine Schaltmöglichkeit des zusätzlichen Thermostaten im Stromkreis des Antriebsmotors für die Ölförderpumpe, Fig. 2 eine Schaltmöglichkeit des zusätzlichen Thermostaten im Zusammenhang mit einem Magnetrückschlagventil. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der in Fig. l gezeigte Schaltplan stellt nur eine Möglichkeit der Anordnung dar und ist auf ähnliche Anlagen entsprechend zu übertragen. 
 EMI2.1 
 den Mengenregler --3--. Über das   Gebläse --4-- wird   der   Brenner-1-mit   Zusatzluft versorgt. Die Umwälzung des Heizmediums (Wasser, Luft usw.) erfolgt durch die Pumpe, Ventilator od. dgl. 



  Im Oberteil des Mengenreglers --3-- ist der Auflöseknopf --6-- zum Einlassen bzw. Absperren des   Öl-   
 EMI2.2 
 --7-- fürSchalter --8-- ist über die Leitungen --10 und   11-- der   Antriebsmotor des   Gebläses --4-- unter   Zwi- schenschaltung eines   Vorwiderstandes --12-- mit   einem darauf veränderlichen Regelschieber --13-- angeschlossen. 



   Anderseits liegt am Netz --9-- durch die Leitungen --14 und 15-- angeschlossen der Antriebs- motor für die   Pumpe-5-.   Dabei ist ebenfalls ein veränderbarer Vorwiderstand --16-- mit einem
Regelschieber --17-- vorgesehen. In diesem Stromkreis liegt ferner noch ein Thermostat --18--. 



   Der elektrische   Zündstab --2-- ist   über die Leitung --19-- mit der Leitung --10-- verbunden. 



   Gleichzeitig liegt aber am Zündstab --2-- ein Thermostat --20--, der über die Leitung --21-- mit der Hauptleitung --11-- verbunden ist und der   den Stromschluss   für die Zulaufventilbetätigung erst dann er- folgen lässt, wenn der   Brenner --1-- durch   den   Zündstab-2-auf   eine Temperatur von etwa 80 bis
1000C vorgewärmt ist. Anderseits ist die Leitung --21-- über einen Thermostaten --22--, der bei etwa 90-95  Wassertemperatur bei Warmwasseranlagen und bei entsprechend höherer Temperatur bei Heissluftanlagen öffnet, und eine Leitung   --23--, in welcher der Heizwiderstand --24-- für   einen Bi-   metallschalter --25-- liegt,   mit der Leitung --10-- verbunden.

   Desgleichen ist die   Leitung--26--   über den Thermostaten --27--, der bei zirka 800 schliesst, und die Leitung --28-- mit der Hauptleitung --10-- verbunden. In der leitung --28-- liegt der heizeiderstand --25-- für den Bimetallschal-   ter-30--.   



   Weiterhin ist in der Leitung --21-- ein Thermostat --31-- mit Doppelkontakt und thermischer Rückführung vorgesehen. 



   An den zweiten Kontakt ist die Leitung --32-- mit einem weiteren Thermostaten --33-- gelegt. 



  Die   Leitung --32-- führt   über den Heizwiderstand --34-- des Bimetallschalters --35-- zur Hauptleitung-10--. 



   Die am Schalter --8-- noch angeschlossenen Leitungen --36-- führen zur automatischen Ölversorgungsanlage. Hier ist der   erfindungsgemässe   zusätzliche Thermostat --37-- vorgesehen. 



   Die beiden Regelschieber --13 und   17-- der Vorwiderstände --12   und 16-- sind mit einer Stange - verbunden, die an ihrem unteren Ende eine   Gabel-39-- bildet. In   diese   Gabel --39-- fasst   ein Mimehmer --40--, der an dem vorderen Ende des   Bimetallbügels --35-- befestigt   ist. Desgleichen sind die Kontakte des Schalters --8-- über eine isolierte Stange --41-- untereinander verbunden, die mit einem Vorsprung --42-- in den Bewegungsbereich des   Bimetallbügels --43-- hineinreicht.   Das Bimetall --30-- liegt mit seinem Bügelende --44-- auf dem   Auslöseknopf --6--,   der anderseits von einer   Gabel --45-- unterfasst   wird, die am vorderen Ende des   Bimetallbügels --25-- sitzt.   



   Dem Bimetallschalter --43-- ist ein weiterer Bimetallschalter --46-- mit einem Unterbrecher - zugeschaltet, die gemeinsam einen Zeitverzögerungsauslöser bilden, der die gesamte Anlage bei einem Fehlstart abschaltet. 



   Die Funktion der Anlage ist folgende :
Beim Schliessen des Hauptschalters --8,9-- und geschlossenem Raumthermostat --31-- kommt der   Heizwiderstand --24-- des Bimetallbügels --25-- unter   Strom, wodurch sich die   Gabel --45-- für   den   Auslöseknopf --6-- senkt.   Da auch der Bimetallschalter -27-- geschlossen wird, kommt der Heizwiderstand --29-- des Bimetalls --30-- unter Strom, so dass etwa nach 2 bis 3 min Anlaufzeit der Ölzufluss zum Mengenregler --3-- eingeschaltet wird. Bei geschlossenen Thermostaten --33-- spricht auch die   Ölmengenregulierung --7-- über   den Bimetallbügel --35-- an. so dass eine bestimmte Ölmenge in den Brenner --1-- einfliessen kann.

   Der Zündstab --2-- ist bei geschlossenem Thermostat --20-- ebenfalls unter Strom und bereits auf Zündtemperatur, wenn das Öl in den Brenner --1-- eintritt. Die Ölmengenregulierung --7, 34, 35-- öffnet langsam das Regulierventil. Sobald der Anschlag - 40-- die an der Stange --48-- sitzende Gabel --39-- mitnimmt, erfolgt die Veränderung der Vorwiderstände   - 12   und   16-- für   Drehzahl-Regelung des   Gebläses --4-- bzw. Pumpe --5--.   Solange jedoch der Thermostat --7-- noch offen ist, d. h. das Heizmedium noch nicht die ausreichende Temperatur hat, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bleibt die   Pumpe --5-- ausser   Tätigkeit. 



   Das   Gebläse --4-- wird   bei steigender Ölzufuhr durch Veränderung des vorgeschalteten Wider-   standes-12-- mittels   des Ölmengenreglers in seiner Leistung gesteigert. Damit wird im   Brenner-1--   immer ein optimales   Verhältnis   Öl/Sauerstoff erreicht. Beim Abwärtsregeln hingegen bringt das Spiel in der   Gabel--39-- gegenüber   dem Anschlag --40-- eine Nacheilung bzw. Verzögerung beim Drosseln der Pumpe --5-- bzw. des   Gebläses --4--.   Auf diese Weise ist eine vollautomatische Steuerung der
Heizungsanlage möglich, ohne dass abrupte Ein- und Ausschaltungen erfolgen. 



   In der Leitung --32-- ist weiterhin ein am   Brenner --1-- liegender Thermostat --48-- für   die Sicherung des Gebläses für den Start vorgesehen. 



   Die eigentliche Erfindung ist in der zusätzlichen Anordnung des am Brenner --1-- anliegenden Thermostaten --37-- zu sehen. Dieser Thermostat --37-- liegt in der   Leitung--36--,   die zur vollautomatischen Heizölversorgung führt. Er schliesst bei zirka   200-230 ,   die an irgendeiner Stelle aussen am Ofen bei definitiv brennendem   Brenner --1-- erreicht   werden. Somit ist nur nach dem Erreichen der   200-230    ein   Ölzulauf zum Mengenregler --3-- möglich.   Für den Start, der gegebenenfalls auch mehrmals durchgeführt werden kann, stehen etwa 3   l   Heizöl im Mengenregler zur Verfügung. 



   Die Schaltanordnung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, würde bei einer Heizölversorgung mit natürlichem Gefälle zur Anwendung gelangen. In einem solchen Fall entfällt die Ölförderpumpe. Der Thermostat --37-- arbeitet mit einem in den Ölzulauf zum Mengenregler --3-- eingeschalteten Magnet-   rückschlagventil --49-- zusammen,   welches im stromlosen Zustand geschlossen ist. Gegebenenfalls kann noch ein   Kurzschlussschalter --50-- vorgesehen   sein, der die gesamte Anlage ausser Funktion setzt, falls dies beabsichtigt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner und einem davorgeschalteten Zuflussregler für die von einer automatischen Ölversorgungsanlage oder einem höher gelegenen Ölvorratstank zum Brenner fliessende ölmenge und einem bei etwa   80 - 1000C schliessenden,   den Ölzulauf in einen kalten, nicht zündbaren Brenner   absperrendenThermostaten, gekennzeichnet durch   einen weiteren Thermostaten (37), der bei   200 - 2300C   schliesst, um den Ölzulauf zum Regler (3) bei dessen   Nichtfunktionieren   zu unterbrechen.

Claims (1)

  1. 2. Ölheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Thermostat (37) bei automatischen Ölversorgungsanlagen im Stromkreis des Antriebsmotors für die Ölförderpumpe vorgesehen ist. EMI3.1 sorgungsanlagen mit natürlichem Gefälle der zusätzliche Thermostat (37) mit einem in den Ölzulauf zum Regler eingebauten Magnetrückschlagventil (49) zusammengeschaltet ist, welches im stromlosen Zustand geschlossen ist.
AT554165A 1965-06-18 1965-06-18 Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner AT263982B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT554165A AT263982B (de) 1965-06-18 1965-06-18 Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT554165A AT263982B (de) 1965-06-18 1965-06-18 Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263982B true AT263982B (de) 1968-08-12

Family

ID=3576909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT554165A AT263982B (de) 1965-06-18 1965-06-18 Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263982B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT263982B (de) Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner
DE2659806A1 (de) Warmwasserzentralheizungsanlage
DE19601517A1 (de) Regelung eines Gasheizgeräts
DE1908071B2 (de) Umlauf gaswasserheizer
EP0791159B1 (de) Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser
DE712119C (de) Selbsttaetig arbeitender Temperaturregler fuer Heizungsanlagen fuer Raeume grosse Waermeaufnahmefaehigkeit
DE2051517C3 (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
DE1501945C3 (de) Ölbrenner, insbesondere für Durchlauferhitzer
AT221752B (de) Regelanlage für Öfen oder Heizkessel mit beliebiger Feuerung
AT237774B (de) Überwachungsgerät für Regeleinrichtungen für Ölheizungen
DE2162521A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Apparate, wie insbesondere Warmwasserbereiter, Gasbadeofen und gasbeheizte Zentralheizungskessel
DE1141768B (de) Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE2260517A1 (de) Gas-raumheizgeraet
AT204740B (de) Temperatur-Regeleinrichtung für flüssigkeits- oder gasbeheizte Geräte
AT220328B (de) Elektrische Schaltung an einem Heizkessel
AT226553B (de) Heiz- und Belüftungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE3044900A1 (de) Doppelheizkessel mit feuerraeumen fuer feste und gasfoermige bzw. fluessige brennstoffe
DE1908071C (de) Umlauf-Gaswasserheizer
DE69000932T2 (de) Gasdichter kessel mit zwangsabzug unter verwendung eines thermokontakts.
DE899704C (de) Zuendvorrichtung fuer Heisswasserbereiter mit Wassermangelsicherung
AT253742B (de) Elektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzündsicherung
DE2737217A1 (de) Einrichtung zum zuenden, steuern und ueberwachen des hauptbrenners und des zuendbrenners eines gasbeheizten geraets, insbesondere haushaltgeraets
DE2555109A1 (de) Heisswasserbereiter
DE1243317B (de) Gasfeuerung mit Abgas-Klappensteuerung