DE1141768B - Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe - Google Patents

Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe

Info

Publication number
DE1141768B
DE1141768B DEH38106A DEH0038106A DE1141768B DE 1141768 B DE1141768 B DE 1141768B DE H38106 A DEH38106 A DE H38106A DE H0038106 A DEH0038106 A DE H0038106A DE 1141768 B DE1141768 B DE 1141768B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
boiler
water
burner
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH38106A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Herzog & Co Ing
Original Assignee
G Herzog & Co Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Herzog & Co Ing filed Critical G Herzog & Co Ing
Priority to DEH38106A priority Critical patent/DE1141768B/de
Publication of DE1141768B publication Critical patent/DE1141768B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Selbsttätige, elektrische Regelvorrichtung für Heizkessel zum Verfeuern flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe Die Erfindung betrifft eine selbsttätige, elektrische Regelvorrichtung für einen Heizkessel mit einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, einem vom Kesselwasser aufheizbaren Warmwasserbereiter, einem den Brenner steuernden Kesselwasserthermostat, einem Kessel-Sicherheitsthermostat und einem im Warmwasserbereiter angeordneten Thermostat, der auf ein in der Kesselvorlaufleitung vorgesehenes Absperrventil derart einwirkt, daß beim Aufheizen des Warmwasserbereiters die Kesselvorlaufleitung abgesperrt ist.
  • Bei derartigen Heizkesseln, insbesondere bei ölfeuerungskesseln, wird der Brenner im Winter durch einen Kesselwasserthermostat gesteuert, der auf eine Temperatur von etwa 70° C eingestellt ist, da heißeres Kesselwasser nicht erforderlich und beim Dauerbetrieb des Kessels nicht erwünscht ist. Aus Sicherheistgründen arbeitet der Kesselwasserthermostat mit einem Kessel-Sicherheitsthermostat zusammen, der auf etwa 90° C eingestellt ist. Das durch Warmwasserentnahme abgekühlte Brauchwasser wird infolge der Temperaturdifferenz zwischen dem Brauchwasser und dem bis auf 70° C erhitzten Kesselwasser aufgeheizt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Winterbetrieb des Heizkessels der Warmwasserbereitung den Vorrang zu geben und den Aufheizvorgang des Brauchwassers zu verstärken und zu beschleunigen, so daß nach einer starken Brauchwasserentnahme in kurzer Zeit erneut heißes Brauchwasser zur Verfügung steht.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer selbsttätigen, elektrischen Regelvorrichtung für Heizkessel der eingangs angeführten Gattung der im Warmwasserbereiter angeordnete Thermostat beim überschreiten der eingestellten Brauchwassertemperatur den Brenner durch den Kesselwasserthermostat einschaltet, beim Unterschreiten der eingestellten Brauchwassertemperatur ausschaltet und bei gleichzeitigem Abschluß der Kesselvorlaufleitung durch das Absperrventil den Brenner über den Kessel-Sicherheitsthermostat einschaltet. Dadurch wird erreicht, daß bei aufgeheiztem Warmwasserbereiter der Brenner durch den Kesselwasserthermostat gesteuert und bei abgekühltem Warmwasserbereiter die Steuerung des Brenners selbsttätig vorübergehend von dem Kessel-Sicherheitsthermostat übernommen wird, so daß beim Aufheizen des Warmwasserbereiters der Brenner bis zu einer Kesselwassertemperatur von 90° C eingeschaltet ist und durch die hohe Temperaturdifferenz zwischen Kessel- und Brauchwasser der Wärmeübergang gesteigert und die Aufheizzeit des Warmwasserbereiters verkürzt wird. Auf diese Weise wird selbsttätig und ohne Verstellen der Thermostaten die Steuerung des Brenners und somit die obere Temperaturgrenze des Kesselwassers den günstigsten Betriebsverhältnissen und dem benötigten Wärmebedarf angepaßt. Selbstverständlich ist beim Aufheizen des Warmwasserbereiters die Kesselvorlaufleitung durch das Absperrventil verschlossen, damit nicht durch gleichzeitige Heizwasserentnahme der mit der Schaltung erstrebte Vorteil vermindert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsart der Regelvorrichtung besteht darin, daß der Raumthermostat derart auf den Steuerstromkreis des Kesselwasserthermostats und auf das Absperrventil in der Kesselvorlaufleitung einwirkt, daß beim Erreichen der eingestellten Raumtemperatur der vom Kesselwasserthermostat gesteuerte Steuerstrom zum Brenner unterbrochen und das Absperrventil geschlossen wird. Dadurch wird, wenn in den Räumen keine Wärme mehr nötig ist, erst beim Unterschreiten der eingestellten Brauchwassertemperatur und nicht bereits beim Unterschreiten der am Kesselwasserthermostat eingestellten Kesselwassertemperatur der Brenner eingeschaltet, so daß er zur Verringerung von Verbrennungsverlusten weniger oft und je Anlauf für längere Dauer in Betrieb bleibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer selbsttätigen, elektrischen Regelvorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Der Strom für die Regelvorrichtung wird über einen Hauptschalter 1 zugeführt, der einem Schaltkasten 2 vorgeschaltet ist. In dem Schaltkasten 2 sind vier Schalter 3, 4, 5 und 6 angeordnet, mit denen die C51 feuerungsanlage auf den Betrieb im Sommer, im normalen Winter, im sehr kalten Winter und auf den Betrieb mit festen Brennstoffen umschaltbar ist. Für die Erläuterung der Regelvorrichtung ist die Einstellung für den normalen Winterbetrieb gewählt, bei dem die Schalter 3, 4 und 6 geschlossen sind. In dem Schaltkasten 2 befindet sich ferner ein Schalter 7, der von einem Elektromagnet 8 betätigt wird.
  • Der nicht dargestellte Ölbrenner, die Verbrennungsluftklappe, die Zündeinrichtung, das Gebläse und die Ölpumpe werden in bekannter Weise von einem Brennerrelais 9 selbsttätig gesteuert.
  • An dem Heizkessel 10, auf den der Warmwasserbereiter 11 aufgesetzt ist, sind ein Kessel-Sicherheitsthermostat 12; ein Kesselwasserthermostat 13 und im Warmwasserbereiter ein Thermostat 14 angeordnet. Der Kessel-Sicherheitsthermostat 12 ist auf 90° C, der Kesselwasserthermostat 13 auf 75° C und der Thermostat 14 auf 55° C eingestellt.
  • In der Kesselvorlaufleitung des Heizkessels 10 ist ein als Rücklaufwasserbeimischventil ausgebildetes Absperrventü15 angeordnet, das durch ein bei Erwärmung sich ausdehnendes Gas betätigt wird. Im kalten Zustand schließt das Absperrventil die Kessel vorlaufleitung ab, während durch Erwärmen des Ausdehnungsgases mittels einer elektrischen Heizvorrichtung das Absperrventil und damit die Kesselvorlaufleitung geöffnet wird.
  • In. dem Raumthermostat 16, der auf eine Raumtemperatur von etwa 20° C eingestellt ist, befindet sich ein Sehalter 17, der sich beim Überschreiten der eingestellten Raumtemperatur öffnet.
  • Eine Umwälzpumpe 18 in dem Heizwasserkreislauf wird durch einen elektromagnetischen Schalter 19 eingeschaltet.
  • Der über den Hauptschalter 1 und die Anschlußklemme 20 dem Schaltkasten 2 zugeführte Strom fließt über den Schalter 6 und die Anschlußklemme 28 zu dem Schalter 19, der die Umwälzpumpe 18 in Betrieb setzt, und von dort zur Stromquelle zurück. Der Schalter 3 leitet den Strom über die Klemme 22 zu dem im Warmwasserbereiter angeordneten Thermostat 14, der, wenn das Brauchwasser über 55' C aufgeheizt ist und der Thermostat sich in seiner linken Schaltstellung befindet, den Strom über die Klemme 23, den Schalter 4 und die Klemme 27 dem Raumthermostat 16 zuführt. Der Schalter 17 des Raumthermostats 16 leitet in seiner geschlossenen Schaltstellung den Strom ; bis zur Klemme 26. Von dort fließt der Strom zur elektrischen Heizvorrichtung für das Ausdehnungsgas des Absperrventils 15, öffnet dieses und damit die Kesselvorlaufleitung. Anschließend fließt der Strom zur Stromquelle zurück. Ferner fließt Strom von der Klemme 26 zu dem Kesselwasserthermostat 13, der sich, wenn die Kesselwassertemperatur unter die eingestellte Temperatur absinkt, schließt und über die Klemme 25 den Elektromagnet 8 unter Strom setzt. Der Elektromagnet 8 schließt den Schalter 7, so daß Strom von dem Schalter 3 über die Klemme 24 zum Brennerrelais 9 fließt, das den Brenner in Betrieb setzt. Sobald der Kesselwasserthermostat 13 sich beim Überschreiten einer Kesselwassertemperatur von 75° C öffnet, wird der Schalter 7 ebenfalls geöffnet und der Strom zu dem Brennerrelais 9 unterbrochen. Öffnet sich der Sehalter 17 des Raumthermostats 16, wird der Strom zur Heizvorrichtung für das Ausdehnungsgas des Absperrventils 15 unterbrochen und die Kesselvorlaufleitung geschlossen. Ferner wird der Strom zum Kesselwasserthermostat 13 unterbrochen; so daß der Brenner bereits abgeschaltet wird, wenn der Kesselwasserthermostat noch geschlossen ist. Dadurch wird erreicht, daß der Brenner nicht vom Kesselwasserthermostat 13 in Betrieb gesetzt werden kann, wenn keine Wärme zum Aufheizen des Heizwassern benötigt wird.
  • Beim Absinken der Brauchwassertemperatur unter 55° C infolge starker Brauchwasserentnahme springt der Thermostat 14 des Warmwasserbereiters in die rechte Schaltstellung um. In diesem Falle wird der Strom zu dem Raumthermostat 16, der über die Klemme 23, den Schalter 4 und die Klemme 27 führt, unterbrochen, so daß das Absperrventil 15 (elektrische Heizvorrichtung des Ausdehnungsgases ohne Strom) die Kesselvorlaufleitung schließt und der Schalter 7 sich öffnet. Die Steuerung des Brenners durch den Kesselwasserthermostat 13 ist somit unterbrochen. Der Thermostat 14 des Warmwasserbereiters leitet den Strom in seiner rechten Schaltstellung nunmehr bis zur Klemme 24 und von dort zurück zum Brennerrelais 9. Auf diese Weise wird während des Aufheizens des Warmwasserbereiters 11, d. h. bis dessen Thermostat 14 wieder in die linke Schaltstellung zurückspringt, der Brenner nur durch den Kessel-Sicherheitsthermostat 12 gesteuert, so daß die Kesselwassertemperatur bis auf 90° C ansteigen kann. Der Thermostat 14 des Warmwasserbereiters besitzt eine Schaltdifferenz von etwa 10' C, so daß er beim Unterschreiten einer Temperatur von 55° C in die rechte Schaltstellung springt und erst beim Überschreiten einer Temperatur von etwa 65° C in die linke Schaltstellung zurückspringt. Dadurch wird vermieden, daß der Thermostat 14 des Warmwasserbereiters pendelt und die Brennersteuerung in zu kurzen Zeitabständen umgeschaltet wird. Infolge des höheren Temperaturgefälles zwischen. dem über 75° bis zu 90° C aufheizbaren Kesselwasser und dem Brauchwasser wird der Aufheizvorgang des Warmwasserbereiters wesentlich beschleunigt, so daß schneller heißes Brauchwasser wieder zur Verfügung steht und das Absperrventil 15 die Kesselvorlaufleitung früher wieder öffnet.
  • Vorzugsweise werden die Schalter 3, 4, 5 und 6 in dem Schaltkasten 2 zu einem einzigen, mehrpoligen Drehschalter zusammengefaßt, so daß ohne Verstellen des Kesselwasserthermostats 13 durch einfaches Verdrehen des Drehschalters, wobei auch der Schalter 5 geschlossen wird, die Schaltung auf den Betrieb im sehr kalten Winter umgeschaltet werden kann, wenn eine Kesselwassertemperatur von 75° C für eine genügende Beheizung des Hauses nicht mehr ausreicht. Dadurch, daß noch der Schalter 5 geschlossen wird, wird in einfacher Weise erreicht, da,ß auch dann, wenn der Thermostat 14 des Warmwasserbereiters sich in seiner linken Schaltstellung befindet und der Kesselwasserthermostat sich bei einer Kesselwassertemperatur über 75' C öffnet, der Schalter 7 geschlossen bleibt und der Brenner von dem Kessel-Sicherheitsthermostat 12 gesteuert wird. Die Kesselwassertemperatur kann hierbei bis 90° C ansteigen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätige, elektrische Regelvorrichtung für Heizkessel mit einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, einem vom Kesselwasser aufheizbaren Warmwasserbereiter, einem den Brenner steuernden Kesselwasserthermostat, einem Kessel-Sicherheitsthermostat und einem imWarmwasserbereiter angeordneten Thermostat, der auf ein in der Kesselvorlaufleitung vorgesehenes Absperrventil derart einwirkt, daß beim Aufheizen des Warmwasserbereiters die Kesselvorlaufleitung abgesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der im Warmwasserbereiter angeordnete Thermostat (14) beim Überschreiten der eingestellten Brauchwassertemperatur den Brenner durch den Kesselwasserthermostat (13) einschaltet, beim Unterschreiten der eingestellten Brauchwassertemperatur ausschaltet und bei gleichzeitigem Abschluß der Kesselvorlaufleitung durch das Absperrventil (15) den Brenner über den Kessel-Sicherheitsthermostat (12) einschaltet.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Raumthermostat, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumthermostat (16) derart auf den Steuerstromkreis des Kesselwasserthermostats und auf das Absperrventil in der Kesselvorlaufleitung einwirkt, daß beim Erreichen der eingestellten Raumtemperatur der vom Kesselwasserthermostat (13) gesteuerte Steuerstrom zum Brenner unterbrochen und das Absperrventil (15) geschlossen wird.
  3. 3. Regelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Warmwasserbereiter angeordnete Thermostat (14) beim Überschreiten der eingestellten Brauchwassertemperatur den Raumthermostat (16) unter Strom setzt, der Raumthermostat dabei das als Rücklaufwasserbeimischventil ausgebildete Absperrventil (15) in der Kesselvorlaufleitung und über den Kesselwasserthermostat (13) ein Schaltrelais (7, 8) betätigt, das, eingeschaltet, den Steuerstrom zum Kessel-Sicherheitsthermostat (12) und zum Brenner freigibt, und daß der im Warmwasserbereiter angeordnete Thermostat (14) beim Unterschreiten der eingestellten Brauchwassertemperatur den Raumthermostat (16) stromlos macht, so daß der Steuerstrom zum Rücklaufwasserbeimischventil (15), zum Kesselwasserthermostat (13) und zum Schaltrelais (7, 8) unterbrochen ist und unter Umgehung dieses Schaltrelais zumSicherheitsthermostat (12) und zum Brenner fließt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1097110.
DEH38106A 1959-12-09 1959-12-09 Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe Pending DE1141768B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38106A DE1141768B (de) 1959-12-09 1959-12-09 Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38106A DE1141768B (de) 1959-12-09 1959-12-09 Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141768B true DE1141768B (de) 1962-12-27

Family

ID=7153533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38106A Pending DE1141768B (de) 1959-12-09 1959-12-09 Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141768B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454427B1 (de) * 1963-10-17 1971-05-06 Herbert Kunz Sammelheizungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097110B (de) * 1957-09-07 1961-01-12 Oelfeuerungen Ag F OElbefeuerter Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit ueber dem Kessel angeordnetem Warmwasserbereiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097110B (de) * 1957-09-07 1961-01-12 Oelfeuerungen Ag F OElbefeuerter Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit ueber dem Kessel angeordnetem Warmwasserbereiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454427B1 (de) * 1963-10-17 1971-05-06 Herbert Kunz Sammelheizungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013018A1 (de) Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe
DE69617175T2 (de) Geräte zur Erzeugung von warmem Brauchwasser
DE1141768B (de) Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE1810900C3 (de) Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE2024091A1 (de) Eim ichtung zur Steuerung eines kombinierten Heizkessels fur Verbrauchs wasser und Heizwasser
AT220328B (de) Elektrische Schaltung an einem Heizkessel
DE1579862A1 (de) Steuerung fuer Zentralheizungsanlagen
DE2753536A1 (de) Steuerschaltung fuer eine zentral- heizungsanlage
DE2943276A1 (de) Gas- oder oelbeheizter wassererhitzer
DE701736C (de) Einrichtung zur Regelung einer Klimaanlage
AT263982B (de) Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner
AT295087B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE2451544A1 (de) Waermepumpe
DE668665C (de) Einrichtung zur elektrischen Reglung einer Heizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen, mit einem Waermeaustauscher zur Vorwaermung des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine
DE1988343U (de) Gasbeheizter umlauf-wassererhitzer.
DE4143026C2 (de) Niedertemperatur-Zentralheizungsanlage
DE1579901C3 (de) Elektrische Steuerungseinrichtung für einen Heizungskessel
DE1779391A1 (de) Sammelheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle und mit einem Brauchwasserbereiter
AT259815B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
DE2610516A1 (de) Verfahren und anlage zum heizen von raeumen eines gebaeudes o.dgl.
DE699431C (de)
DE750014C (de) Selbsttaetige Luft- und Gassteuerung an Mehrwannenschmelzoefen
DE1254846B (de) Thermostatisch geregelte Sammelheizungsanlage mit Umwaelzpumpe
DE1753675C (de) Wassererhitzer fur Warmwasser umlaufheizung
DE2260517B2 (de) Rückstromsicherung für ein Gas-Raumheizgerät