DE69000932T2 - Gasdichter kessel mit zwangsabzug unter verwendung eines thermokontakts. - Google Patents

Gasdichter kessel mit zwangsabzug unter verwendung eines thermokontakts.

Info

Publication number
DE69000932T2
DE69000932T2 DE1990600932 DE69000932T DE69000932T2 DE 69000932 T2 DE69000932 T2 DE 69000932T2 DE 1990600932 DE1990600932 DE 1990600932 DE 69000932 T DE69000932 T DE 69000932T DE 69000932 T2 DE69000932 T2 DE 69000932T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction fan
thermal contact
heating
gas
return line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990600932
Other languages
English (en)
Other versions
DE69000932D1 (de
Inventor
Lannoy Andre De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunier Duval Eau Chaude Chauffage SDECC SA
Original Assignee
Saunier Duval Eau Chaude Chauffage SDECC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saunier Duval Eau Chaude Chauffage SDECC SA filed Critical Saunier Duval Eau Chaude Chauffage SDECC SA
Publication of DE69000932D1 publication Critical patent/DE69000932D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69000932T2 publication Critical patent/DE69000932T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen luftdichten Gasheizkessel mit künstlichem Zug und betrifft genauer die spezielle Anordnung eines Thermokontaktes, der zur Behebung der Probleme einer Kondensation im Bereich des zugehörigen Wärmetauschers und einer Instabilität der Wachflamme vorgesehen ist, die durch eine Luftverunreinigung der Brennkammer bedingt ist.
  • Bis heute sind luftdichte Heizkessel mit Wachflamme ausgerüstet mit einem absaugenden Ventilator, der ständig in Betrieb ist, er befindet sich im Normalbetrieb, wenn der Brenner in Betrieb ist und er befindet sich im reduzierten Betrieb, solange der Brenne außer Betrieb ist, aber die Wachflamme immer noch brennt. Bekanntlich ermöglicht dieser Ventilator (Sauglüfter) die Zufuhr von Frischluft in das Innere des abgeschlossenen Bereichs des Kessels, gleichzeitig aber auch die Ableitung der Verbrennungsprodukte nach außen. Der ständige Betrieb des absaugenden Ventilators bei geringer Leistung erfolgt aus der Notwendigkeit, eine ständige minimale Zirkulation von Frischluft in das Innere des Gerätes aufrecht zu erhalten, auch wenn zur Zeit kein Wärmebedarf besteht und der Hauptbrenner nicht arbeitet. Wenn es nämlich diesen kontinuierlichen Luftdurchsatz nicht gäbe, würde sich, wenn die Temperatur des Wärmetauschers unterhalb einer Temperatur ist, die dem Taupunkt der Verbrennungsgase der Wachflamme entspricht, eine Kondensation im Bereich des Heizelements bilden, und dies mit den damit verbundenen Problemen einer Tropfenbildung und der Korrosion. Zudem bestände die Gefahr eines ungelegenen Erstickens der Wachflamme durch Abreißen der Flamme aufgrund von Verbrennungsprodukten der Wachflamme, die nicht abziehen können und dadurch die Brennkammer anfüllen. Die dabei erfolgende, unerwünschte Sicherheitsabschaltung wäre für den praktischen Gebrauch der Vorrichtung nachteilig.
  • Dennoch hat der permanente Durchsatz von Frischluft durch den Wärmetauscher den Nachteil, daß dieser abgekühlt wird und die Verluste bei Stillstand der Heizung vergrößert werden.
  • In den Dokumenten DE-A-32 04 656 und EP-A-0 011 568 sind luftdichte Heizkessel mit Wachflamme beschrieben.
  • Es wäre daher wünschenswert, zwei Erfordernisse in Übereinstimmung zu bringen. Dies ist zum einen das Vermeiden der Kondensation von durch den Wärmetauscher hindurchstreichender Luft, die außerdem, bei nicht arbeitendem Brenner, das Ersticken der Wachflamme durch sich in der Kammer ansammelnde Verbrennungsgase verhindert. Dies ist zum anderen das Verhindern von Wärmeverlusten nach Abschalten, indem kein Luftumlauf zugelassen wird.
  • Die Erfindung zielt auf eine Lösung dieses Problems durch Anwenden eines intermittierenden Betriebs des absaugenden Ventilators. Hierzu hat es sich als notwendig herausgestellt, den Betrieb des Ventilators bei geringer Leistung aufrecht zu erhalten, wenn der Heizkörper kalt und bei einer Temperatur unterhalb der Temperatur des Taupunktes der Verbrennungsprodukte ist, und im Gegensatz hierzu den Ventilator bei höheren Temperaturen nicht zu betreiben, also in Bereichen, wo die Verluste bei Stillstand der Heizung zu groß werden.
  • Dieser unterbrochene Betrieb wird durch die sorgfältige Auswahl und Anordnung eines Thermokontaktes entsprechend der Aufgabe der Erfindung erreicht.
  • Demgemäß ist es ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, einen luftdichten Gasheizkessel mit künstlichem Zug anzugeben, bei dem ein abgedichtetes Behältnis einen Brenner und seine Wachflamme, auch Zündflamme genannt, ein Heizelement, einen Abzug für die verbrannten Gase und einen Sauglüfter, auch Ventilator benannt, umschließt und der ferner aufweist ein Elektroventil für die Zuleitung von Gas zum Brenner, das mit einem Schaltergehäuse verbunden ist, gegebenenfalls eine Umlenkklappe, die das Primärwasser entweder während des Betriebs der Heizung auf einen langen Kreislauf mit Rücklauf über eine erste Rücklaufleitung oder während der Entnahme von Trinkwasser auf einen kurzen Kreislauf mit einer Zirkulationspumpe, die in einer zweiten, zum Wärmetauscher führenden Rückleitung angeordnet ist, verteilt, bei welchem Heizkessel ein Thermokontakt an der ersten Rückleitung für Heizwasser angeordnet und in Serie mit einem Widerstand für Halblastbereich an eine Phase der elektrischen Spannungszuleitung des Sauglüfters angeschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Thermokontakt stromaufwärts einer Umlenkklappe an der Rückleitung des Heizkreislaufs angeordnet.
  • Die Erfindung zielt ebenso auf den Temperatureinstellwert des Thermokontakts für den intermittierenden Betrieb des Sauglüfters, wenn der Brenner nicht arbeitet, dadurch wird eine ungelegene Sicherheitsabschaltung der Heizungsvorrichtung vermieden.
  • Einzelne Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei bezug auf die einzige Figur genommen wird, die schematisch die wesentlichen und notwendigen Elemente eines luftdichten Heizkessels zeigt.
  • Die abgebildete Vorrichtung hat ein luftdichtes Behältnis 1 in ihrem oberen Bereich, das einen Brenner 2, einen Rippenkörper 3, der das Heizelement oder den Wärmetauscher bildet, einen Abzug 4 für die Aufnahme der verbrannten Gase, der mit einem Saugventilator 5 ausgerüstet ist, und ein Abzugsrohr 6 für die Verbrennungsprodukte nach außen umschließt. Koaxial um dieses Rohr herum ragt eine Zuleitung 7 für die Zufuhr von Frischluft in das dichte Behältnis.
  • Unterhalb des dichten Behältnisses sind verschiedene Mechanismen der Vorrichtung angeordnet: Ein Elektroventil 8 für die Zuleitung von Gas zum Brenner, das an eine Gaszuführleitung 9 angeschlossen ist, wobei ein Schaltergehäuse 10 zwischengeschaltet ist, das zudem die elektrische Spannungsversorgung der Heizvorrichtung sicherstellt. Man findet hier auch bei Heizkesseln mit Erzeugung von warmem Trinkwasser eine Umlenkklappe 11, deren Schließorgan 12 warmes Primärwasser, das vom Wärmetauscher kommt, zu einer Leitung 13 lenkt, und zwar entweder über einen langen Kreislauf zum Heizvorlauf 14 und mit einem Rücklauf durch eine erste Rückleitung 15, oder zu einem kurzen Kreislauf 16, wobei eine Zirkulationspumpe 17 in der zweiten, zum Wärmetauscher führenden Rückleitung 18 angeordnet ist. Der Umlauf für Trinkwasser wird durch ein Zuleitungsrohr 19 gespeist und liefert Wasser über eine Versorgungsleitung 20 für Trinkwasser zu den einzelnen Zapfstellen.
  • Der Saugventilator 5 ist an die elektrischen Klemmen des Schaltergehäuses 10 angeschlossen, eine der Phasen wird über eine Serienschaltung aus einem Halblastwiderstand 21 und einem Thermokontakt 22 versorgt, dieser ist an der ersten Rückleitung 15 für Heizwasser stromaufwärts der Umlenkklappe 11 angeordnet und hat die Aufgabe, Kondensationsprobleme im Bereich des Wärmetauschers zu vermeiden.
  • Die Wahl des Ortes für diesen Thermokontakt 22 an der ersten Rückleitung 15 der Heizung stromaufwärts der Umlenkklappe 11, wo die tiefste Temperatur des Umlaufsystems des Heizkreislaufs vorliegt, ermöglicht es, einen Temperatureinstellwert zu wählen, der dem Temperaturwert des Taupunktes am nächsten liegt und im größten Maße die Verluste bei Stillstand der Heizung zu verringern.
  • Dank dieser speziellen Anordnung kann man Luft durch das dichte Behältnis streichen lassen, wenn geringe Temperaturen vorliegen, also wenn ein großer Unterschied zwischen der Temperatur des Heizelements (Rippenkörper) 3 und der Temperatur des Taupunktes der Verbrennungsprodukte der Wachflamme gegeben ist und demzufolge der größte Anfall an Kondensation vorliegt. Bei höheren Temperaturen läßt man jedoch keine Luft mehr durchstreichen, wenn der Unterschied zwischen diesen Temperaturen geringer ist und daher weniger Kondensation vorliegt; dies ist jedoch ein Temperaturbereich, bei dem die Verluste bei Stillstand sonst wesentlich höher wären.

Claims (3)

1. Luftdichter Gasheizkessel mit künstlichem Zug, bei dem ein abgeschlossenes Behältnis (1) einen Brenner (2) und seine Wachflamme, ein Heizelement, einen Abzug (4) für die Abfuhr der verbrannten Gase und einen Sauglüfter (5) umschließt, und der ferner aufweist ein Elektroventil (8) für die Zuleitung von Gas zum Brenner, das mit einem Schaltergehäuse (10) verbunden ist, eine Umlenkklappe (11), die das Primärwasser entweder während des Betriebs der Heizung auf einen langen Kreislauf und mit Rücklauf über eine erste Rückleitung (15) oder während der Entnahme von Trinkwasser auf einen kurzen Kreislauf (16) mit einer Zirkulationspumpe (17), die in einer zweiten, zum Wärmetauscher führenden Rückleitung (18) angeordnet ist, verteilt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermokontakt (22) an der ersten Rückleitung (15) für Heizwasser angeordnet und in Serie mit einem Widerstand für Halblastbereich (21) an eine Phase der elektrischen Spannungszuleitung des Sauglüfters (5) angeschlossen ist.
2. Gasheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dar der Thermokontakt (22) an der ersten Rückleitung (15) des Heizkreislaufs und strömungsaufwärts einer eventuell vorgesehenen Umlenkklappe (11) angeordnet ist, um die Funktion des Sauglüfters (5) im Schwachlastbereich zu unterhalten, während das Heizelement kalt ist und eine Temperatur unterhalb der Temperatur des Rauchtaupunktes der Verbrennungsprodukte der Wachflamme aufweist, und weiterhin um den Sauglüfter (5) zu stoppen und in diesem Zustand zu halten bei sehr erhöhten Temperaturen, also in Bereichen, bei denen die Verluste bei Abschalten des Heizkessels zu groß wären.
3. Gasheizkessel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Temperatureinstellwert des Thermokontakts (22) ein Betrieb des Sauglüfters (5) mit Unterbrechungen vorliegt, wobei ein zu langes Anhalten des Sauglüfters (5) und damit eine Verschmutzung der Brennkammer des Gasheizkessels verhindert wird, die durch Ablösen der Wachflamme einen Übergang der Vorrichtung in den Sicherheitszustand zu unpassender Zeit hervorrufen würde.
DE1990600932 1989-12-04 1990-11-29 Gasdichter kessel mit zwangsabzug unter verwendung eines thermokontakts. Expired - Fee Related DE69000932T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8915958A FR2655410B1 (fr) 1989-12-04 1989-12-04 Chaudiere etanche a gaz a tirage force utilisant un thermocontact anti-condensation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69000932D1 DE69000932D1 (de) 1993-03-25
DE69000932T2 true DE69000932T2 (de) 1993-06-03

Family

ID=9388095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990600932 Expired - Fee Related DE69000932T2 (de) 1989-12-04 1990-11-29 Gasdichter kessel mit zwangsabzug unter verwendung eines thermokontakts.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0432020B1 (de)
DE (1) DE69000932T2 (de)
ES (1) ES2038871T3 (de)
FR (1) FR2655410B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111780400A (zh) * 2020-08-17 2020-10-16 优艾特仪表科技成都有限公司 一种气电混合壁挂炉及其工作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441799A1 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Saunier Duval Perfectionnement aux appareils d'utilisation domestique du gaz du type etanche a tirage force
DE3204656C2 (de) * 1982-02-10 1984-08-02 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte Wärmequelle
NL8800313A (nl) * 1988-02-09 1989-09-01 Wetering Gemeenschappelijk Bez Verwarmingsketel.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0432020A1 (de) 1991-06-12
DE69000932D1 (de) 1993-03-25
FR2655410A1 (fr) 1991-06-07
FR2655410B1 (fr) 1992-04-03
EP0432020B1 (de) 1993-02-17
ES2038871T3 (es) 1993-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256063B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler
DE1526178B1 (de) Regeleinrichtung fuer einen dampferzeuger mit einer mehrzahl unmittelbar einblasender kohlenstaubmuehlen
DE69000932T2 (de) Gasdichter kessel mit zwangsabzug unter verwendung eines thermokontakts.
DE2710058A1 (de) Schnellwirkender zaggelofen
DE19501749C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gas-Gebläsebrenners
CH182328A (de) Automatischer Brenner für Kleinkohle.
EP0290381A2 (de) Einrichtung zum Räuchern
EP2494275B1 (de) Ölbrenner, regeleinrichtung sowie regelungsverfahren hierzu
DE2162521A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Apparate, wie insbesondere Warmwasserbereiter, Gasbadeofen und gasbeheizte Zentralheizungskessel
DE1526204C3 (de) Sicherheit«- und Temperaturregelvorrichtung für gasgespeiste Strahlheizrohre
DE3328815C1 (de) Feuerung für einen Heizkessel
EP0046152A1 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE3229063C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
AT220274B (de) Feuerung für Kesselanlagen zur wahlweisen Verfeuerung von Schwachgas einerseits und Brennstaub bzw. Öl anderseits
DE19831615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von brennbaren Schadstoffen aus Abluft
AT263982B (de) Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner
DE632309C (de) Gliederkessel
DE2555109A1 (de) Heisswasserbereiter
DE3424272A1 (de) Elektrische zuendeinrichtung fuer haupt- und zuendbrenner, insbesondere fuer kohlenstaub-zuendbrenner
AT139541B (de) Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand.
DE3026673C2 (de) Wechselbrandkessel
CH657912A5 (de) Gasbeheizte kesselanlage.
DE890112C (de) Roehrenlufterhitzer
CH661581A5 (en) Device in a furnace space for the supply of secondary air

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee