CH478385A - Elektrische Steuerschaltanordnung für eine kombinierte Gas- und Ölfeuerungsanlage - Google Patents

Elektrische Steuerschaltanordnung für eine kombinierte Gas- und Ölfeuerungsanlage

Info

Publication number
CH478385A
CH478385A CH896667A CH896667A CH478385A CH 478385 A CH478385 A CH 478385A CH 896667 A CH896667 A CH 896667A CH 896667 A CH896667 A CH 896667A CH 478385 A CH478385 A CH 478385A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
gas
pressure
line
dependent
Prior art date
Application number
CH896667A
Other languages
English (en)
Inventor
Hunziker Richard
Original Assignee
Rudolf Schmidlin & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Schmidlin & Co Ag filed Critical Rudolf Schmidlin & Co Ag
Priority to CH896667A priority Critical patent/CH478385A/de
Publication of CH478385A publication Critical patent/CH478385A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/245Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/02Measuring filling height in burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/08Controlling two or more different types of fuel simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/04Gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/06Liquid fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Elektrische    Steuerschaltanordnung      für   eine kombinierte Gas-    und      Ölfeuerungsanlage   In Kombination mit Kläranlagen, bei denen brennbare Gase erzeugt werden, wird oft eine    Heizanlage   betrieben,    in   der die entstehenden Gase verbrannt werden. Da sich jedoch die Gaserzeugung nicht genau auf den Verbrauch abstimmen lässt und zudem zweckmässigerweise in Kombination mit der    Gasfeuerungsanlage   auch eine    ölfeuerungsanlage   vorgesehen wird, ist eine Umschaltung von der einen Betriebsart auf die andere nötig. Eine solche    Steuerschaltanordnung   ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

   Diese Schaltanordnung enthält temperaturabhängige Ausschalter, ein elektrisch schaltbares Ölventil, elektrisch schaltbare Gasventile, einen    gasdruckabhängigen   Schalter, der bei Unterschreitung eines einstellbaren Mindestdruckes die Schliessung der Gasventile bewirkt, und einen Umschalter, der entweder das Ölventil oder die Gasventile an eine durch die temperaturabhängigen Ausschalter gesteuerte elektrische Leitung anschliesst.

   Als Umschalter dient in bekannten Anlagen    ein   Handschalter.    Selbstverständlich   kann eine solche    Steuerschaltanordnung   noch weitere an sich bekannte und teilweise vorgeschriebene Elemente enthalten, wie ein mit einem Ausschalter versehenes Gebläse, einen ebenfalls mit einer Ausschalteinrichtung    versehe-      nen      Zündtransformer,   einen Flammenwächter für die    Ölflamme,   einen Flammenwächter für die Gasflamme, die beide entsprechende Ausschalteinrichtungen steuern,    Verzögerungs-   und    Wiedereinschalteinrichtungen   und anderes mehr. 



  Die erfindungsgemässe Schaltanordnung ist nun dadurch gekennzeichnet, dass der    gasdruck-abhängige   Schalter als Umschalter ausgebildet und so angeordnet ist, dass er bei dem den Mindestdruck unterschreitenden Druck den Erregerstromkreis eines einen Selbsthaltekontakt aufweisenden Umschaltrelais schliesst, das im erregten Zustand die Erregerleitung des Ölventils, im stromlosen Zustand aber die Erregerleitung der Gasventile    anschliesst.   



  Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Speisespannung zum Betrieb der ganzen Steuerschaltung wird an die Klemmen 1 und 2 gelegt. Von der Klemme 1 führt eine Leitung 7 über einen Störschalter 3 und dessen Kontakt 3a, den Kontakt 9a des als Temperaturregler dienenden Ausschalters 9, den Kontakt 8a des als Temperaturwächter dienenden Ausschalters 8 zu einem    gasdruckabhängigen   Umschalter 4 mit den beiden Kontakten 4a und 4b. Eine Leitung 5 verbindet den Kontakt 4a mit dem Kontakt 26a des Schalters 26, der durch das Relais 6 betätigt wird und so angeordnet ist, dass bei stromlosem Relais der Kontakt 26a, bei erregtem Relais der Kontakt 26b geschlossen ist.

   Das Relais 6 weist noch zwei weitere Umschalter auf, die mit 16 und 36 bezeichnet und ebenfalls so ausgebildet sind, dass im stromlosen Zustand die Kontakte a, bei    erreä      tem   Relais aber die Kontakte b geschlossen sind. 



  Die Schaltzunge des Schalters 26 ist über den Kontakt 8b, der durch den Temperaturwächter 8 gleichzeitig mit dem Kontakt 8a geöffnet oder geschlossen wird, und über den Kontakt 9b, der durch den Temperaturregler 9 gleichzeitig mit dem Kontakt 9a geöffnet oder geschlossen wird, sowie eine Leitung 29 mit der Erregerwicklung eines Relais 10 verbunden, dessen anderes Wicklungsende über eine Leitung 11 an die Klemme 2 angeschlossen ist. Der    Kontakt   4b des druckabhängigen Schalters 4, der dann geschlossen wird, wenn der Gasdruck in der Zuleitung zu den Gasventilen 12 und 13 einen einstellbaren Mindestdruck unterschreitet, ist über eine Leitung 14 mit der Erregerspule des Relais 6 verbunden, deren anderes Ende über eine Leitung 15 mit der    Klemme   2 verbunden ist. 



  Die Schaltzunge des Umschalters 16 ist mit der Leitung 7 verbunden, die beiden Kontakte 16a und 16b sind je über    eine   Signallampe 17 bzw. 18 mit der Leitung 15 verbunden, der Kontakt 16b zusätzlich noch mit der Leitung 14, so dass er so einen    Selbsthaltekontakt   des Relais 6 bildet. 



  Das Relais 10 schliesst im    erregten   Zustand den Kontakt 10a, so dass über die Leitung 25 das Schütz 19 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für den    Gebläsemotor   20 anspricht. Beim Schalter 21 handelt es sich um einen    Luftdruckwächter,   bei den Schaltern 22 und 23 um Schalter eines an sich bekannten    Feuerungsautomaten,   die so angeordnet und ausgebildet sind, dass der Schalter 22 erst eine bestimmte einstellbare Zeit nach der Inbetriebsetzung des    Ge-      bläsemotors   20 geschlossen und nach der vollständigen Ausbildung der Flamme wieder geöffnet wird, während der Schalter 23 erst nach dem Schalter 22 geschlossen wird und nur so lange geschlossen bleibt, wie einer der Flammenwächter das Vorhandensein einer Flamme feststellt.

   Der Schalter 22 dient zum Ein- und Ausschalten des Zündtransformators 24, während der Schalter 23 die Schaltzunge des Schalters 36 bei geschlossenem    Luftdruckwächterschalter   mit der Leitung 25 verbindet. Vom Kontakt 36a führen die Steuerleitungen zu den Gasventilen 12 und 13, vom Kontakt 36b führt eine Steuerleitung zum Ölventil 37. Diese Ventile sind so ausgebildet, dass sie im stromlosen Zustand geschlossen sind. Das andere Ende der Erregerspule    dieser   drei Ventile ist über die Leitung 15 mit der Klemme 2 verbunden. 



  Die Wirkungsweise der Steuerschaltung ergibt sich ohne weiteres aus der vorstehenden Beschreibung: Im stromlosen Zustand und einer unterhalb der an den Ausschaltern 8 und 9 eingestellten Temperatur befinden sich alle Schalter in der gezeichneten Stellung. Wenn der Gasdruck höher als der einstellbare Minimaldruck ist, ist der Kontakt 4a geschlossen. Schliesst man nun den Hauptschalter 28, so wird über die Leitungen 7, 5, 29 und 11 das Relais 10 erregt und der Schaltkontakt    lOa   geschlossen. Dadurch wird das Schütz 19 stromführend und der    Gebläsemotor   20 eingeschaltet.

   Sobald der    Luftdruckwächterschalter   21 einen hinreichenden Luftdruck erfühlt, schliesst er sich und bewirkt dadurch auch ein aufeinanderfolgendes Schliessen der Schalter 22 und 23, so dass ein Zündfunke entsteht, die Gasventile 12 und 13 geöffnet werden und sich die Heizflamme bilden kann. Der    Temperaturregelschalter   9 öffnet bei hinreichender Wärmeerzeugung die Kontakte 9a und 9b, wobei die Kontrollampe 17 erlischt und das Relais 10 abfällt, so dass die Gasventile geschlossen werden und das Gebläse ausgeschaltet wird. Wenn ein neuer Wärmebedarf vorhanden ist, schliesst der Schalter 9 die Kontakte 9a und 9b wieder und der vorstehend beschriebene Zyklus    beginnt   von neuem. 



  Wenn nun während des Betriebes der Gasdruck in der Zuleitung zu den Gasventilen 12 und 13 unter den eingestellten Mindestdruck abfällt, wird der Schalter 4 umgelegt. Auch dadurch wird nun ein Abfallen des Relais 10 und das vorstehend beschriebene Ausschalten der Arbeitsweise bewirkt. Zusätzlich jedoch wird über die Leitungen 7, 14 und 15 das Relais 6 erregt und die Schalter 16, 26 und 36 öffnen ihre    a-Kontakte   und schliessen ihre    b-Kontakte.   Der Schalter 16 bewirkt dadurch, dass an Stelle der den Gasbetrieb anzeigenden Signallampe 17 nun die den Ölbetrieb anzeigende Signallampe 18 brennt. Im übrigen verbindet er die Leitung 7 mit dem Relais 6, so dass dieses bei einem Zurückkehren des    gasdruckabhängigen   Schalters 4 in seine    a-Stellung   nicht mehr abfällt.

   Der Umschalter 26 verbindet die Leitung 29 über die Kontakte 9b    und   8b der temperaturabhängigen Schalter 9 und 8 direkt mit der Leitung 7 und bewirkt so ein Ansprechen des Relais 10, während der Umschalter 36 die Gasventile 12 und 13 von der Steuerleitung abschaltet und dafür das    Ölventil   37 an die Steuerleitung anschaltet, so dass die    Feuerungs-      anlage   nun nicht mehr mit Gas, sondern mit Öl beheizt wird. Dieser Zustand bleibt bis zur nächsten Regelabschaltung erhalten, unabhängig davon, ob der Gasdruck in den Leitungen wieder zunimmt oder nicht.

   Durch eine Regelabschaltung, das heisst, wenn der temperaturabhängige Schalter 9 die Kontakte 9a und 9b öffnet, kehren alle Schalter mit Ausnahme des Hauptschalters 28 in die gezeichnete Ausgangsstellung zurück, vorausgesetzt, dass der Kontakt a des Schalters 4 geschlossen ist. Beim nächsten Schliessen des Schalters 9 wird daher die Gasfeuerung wieder eingeschaltet. Ist jedoch der Gasdruck bei der Regelabschaltung nicht hinreichend, befindet er sich also    unterhalb   des einstellbaren Mindestdruckes, so ist der Kontakt 4b anstatt der Kontakt 4a des Schalters 4 geschlossen. Ist dieser Zustand beim temperaturbedingten    Wiedereinschalten   also beim Schliessen der Kontakte 9a und 9b immer noch vorhanden, so wird automatisch wieder die    Ölfeuerung   eingeschaltet.

   Diese Art der Steuerung hat zur Folge, dass beim Absinken des Gasdruckes automatisch auf die Ölfeuerung umgeschaltet wird, aber beim Ansteigen des Druckes die Ölfeuerung bis zur nächsten Regelabschaltung    weiterbrennt,   was deswegen besonders zweckmässig ist, weil es nur so möglich ist, dass sich zuerst    ein   gewisses Mindestquantum Gas bilden kann, bevor die Gasfeuerung in Betrieb genommen wird.    Dadurch   lässt sich ein    allzu   häufiger Wechsel und ein Flattern der Anlage vermeiden und trotzdem ein sicheres und einwandfreies Umschalten erreichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrische Steuerschaltanordnung für eine kombinierte Gas- und ölfeuerungsanlage mit temperaturabhängigen Ausschaltern, einem elektrisch schaltbaren Ölventil, elektrisch schaltbaren Gasventilen, einem gasdruckabhängigen Schalter, der bei Unterschreitung eines einstellbaren Mindestdruckes die Schliessung der Gasventile bewirkt, und einem Umschalter, der entweder das Ölventil oder die Gasventile an eine durch die temperaturabhängigen Ausschalter gesteuerte elektrische Leitung anschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der gasdruckabhängige Schalter als Umschalter (4) ausgebildet und so angeordnet ist, dass er bei dem den Mindestdruck unterschreitenden Druck den Erregerstromkreis eines einen Selbsthaltekontakt (16b) aufweisenden Umschalterrelais (6)
    schliesst, das im erregten Zustand die Erregerleitung des COlventils (37), im stromlosen Zustand aber die Erregerleitung der Gasventile (12, 13) anschliesst.
CH896667A 1967-06-22 1967-06-22 Elektrische Steuerschaltanordnung für eine kombinierte Gas- und Ölfeuerungsanlage CH478385A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH896667A CH478385A (de) 1967-06-22 1967-06-22 Elektrische Steuerschaltanordnung für eine kombinierte Gas- und Ölfeuerungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH896667A CH478385A (de) 1967-06-22 1967-06-22 Elektrische Steuerschaltanordnung für eine kombinierte Gas- und Ölfeuerungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH478385A true CH478385A (de) 1969-09-15

Family

ID=4346809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH896667A CH478385A (de) 1967-06-22 1967-06-22 Elektrische Steuerschaltanordnung für eine kombinierte Gas- und Ölfeuerungsanlage

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH478385A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632579A5 (de) Vorrichtung zum steuern des betriebs eines gasbrenners und verwendung derselben.
EP0067186B1 (de) Zünd- und überwachungseinrichtung für eine brennstoffbeheizte wärmequelle
CH478385A (de) Elektrische Steuerschaltanordnung für eine kombinierte Gas- und Ölfeuerungsanlage
DE2222259A1 (de) Steuerschaltung fuer oel- und gasbrenner
DE578232C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE3724084C2 (de)
DE1112620B (de) Selbsttaetige, elektrische Regeleinrichtung fuer Heizkessel von Wasser-Umlaufheizungsanlagen
DE895078C (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungs- und Strahlturbinen
DE618650C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE690020C (de) Sicherheitseinrichtung gegen die Folgen einer Spaet- oder Fehlzuendung bei selbsttaetig arbeitenden OElfeuerungsanlagen
DE650930C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Heizvorrichtungen grosser Waermekapazitaet, insbesondere von elektrischen Widerstandsoefen, in denen die zugefuehrte Heizenergie durch temperaturabhaengige Steuermittel geregelt wird
AT230003B (de) Schalteinrichtung zur Steuerung und Überwachung von Feuerungsanlagen
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE685168C (de) Elektrische Regeleinrichtung fuer selbsttaetige OElfeuerungsanlagen
DE572819C (de) Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern
DE2244799A1 (de) Steuereinrichtung fuer brenneranlagen
AT254372B (de) Zugregler für Feuerungen
AT230004B (de) Schalteinrichtung zur Steuerung und Überwachung von Feuerungsanlagen
AT237248B (de) Elektrisch gesteuerte, vollautomatische Gasmangelzündsicherung
DE1166403B (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungseinrichtung fuer OEloefen
AT243410B (de) Thermoelektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzündsicherung
AT240501B (de) Gasflammenzünd- und Überwachungseinrichtung für gas- oder ölbeheizte Feuerstätten
AT253742B (de) Elektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzündsicherung
CH369088A (de) Thermoelektrisch gesteuerte, vollautomatische Gasmangelzündsicherung
AT212165B (de) Schaltvorrichtung für mit strömendem Brennstoff betriebene Heizungen, insbesondere Fahrzeugheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased