EP0192942B1 - Gasbeheizter Wasserheizer - Google Patents

Gasbeheizter Wasserheizer Download PDF

Info

Publication number
EP0192942B1
EP0192942B1 EP86100527A EP86100527A EP0192942B1 EP 0192942 B1 EP0192942 B1 EP 0192942B1 EP 86100527 A EP86100527 A EP 86100527A EP 86100527 A EP86100527 A EP 86100527A EP 0192942 B1 EP0192942 B1 EP 0192942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
gas
burner
pilot
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86100527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0192942A1 (de
Inventor
Dieter Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nv Vaillant Sa
SCHONEWELLE BV
Vaillant Austria GmbH
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Nv Vaillant Sa
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
SCHONEWELLE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Nv Vaillant Sa, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, SCHONEWELLE BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Publication of EP0192942A1 publication Critical patent/EP0192942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0192942B1 publication Critical patent/EP0192942B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/085Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Definitions

  • the present invention relates to a gas-heated water heater according to the preamble of the main claim.
  • thermocouple which is part of a pneumatic servo system, which accordingly indirectly opens a valve in the gas path to the main burner.
  • Three membranes are necessary to illustrate this mode of action, and this requires more effort, since if a membrane is destroyed due to aging or other damage, only a certain amount of gas may escape. At least the monitoring of all three membranes means an increased effort.
  • the thermocouple in DE-PS 2 846 916 is designed as an air-filled closed system. However, only small actuating forces can be transmitted with such systems, which is why the servo version was urgently required. However, such a servo version also makes the instruments for operating and monitoring the water heater more expensive.
  • the servo operation of the device causes considerable times from opening the tap water valve to flowing warm water, especially when heating up for the first time after a long break in operation.
  • Control devices are known from DE-PS 3 423 921 and 2 857 103, in which rocker-type transmission elements can be controlled via displacement sensors and thus valves or the like can be opened or closed. A transfer of large forces is not necessary.
  • the invention has for its object to simplify the ignition of the main burner in a gas-heated water heater of the type mentioned, at the same time the ignition gas line is to be closed. Starting from the idle state, the main burner should be started up more quickly.
  • the once-through water heater 1 has a heating shaft 2, which is covered at its upper end by a finned heat exchanger 3, to which an exhaust gas hood 4 is connected.
  • An atmospheric gas burner 5, which is fed by a gas feed line 6, is arranged below the lamella block 3.
  • the finned heat exchanger 3 is connected to a tap water line 7, in which a low water protection device 8 is arranged, which consists of a Venturi nozzle 9 and a membrane switch 10.
  • a hot water tap line 11 is connected to the heat exchanger 3 and is controlled by a tap valve 12.
  • the central control element of the once-through water heater 1 is a gas switch 13.
  • a first valve seat 15 is provided, one of which leads to a pilot burner 16 having two combustion openings Ignition gas line 17 branches.
  • the valve seat 15 is controlled by a valve body 18 to which an actuating rod 19 is assigned and which is acted upon by a return spring 20 in the closing direction of the valve 15/18.
  • the pilot gas line 17 is dominated by another valve lying in series with the valve 15/18, which consists of a valve seat 26 and a valve body 27. From a contact 29 designed as a normally open contact, a pair of lines 30, 31 leads to an ignition device 32 which supplies ignition energy and is supplied with electrical energy via a battery 33. In series with the line 30 is a normally closed contact 34 which can be actuated by an actuating rod 35 abutting the valve body 27. The ignition device 32 can therefore only be actuated when the normally closed contact 34 is closed and at the same time the normally open contact 29 is also closed. Opening one of the two contacts deactivates the ignition device.
  • the ignition device 32 is assigned an ignition electrode 36 which is arranged in the vicinity of the pilot burner 16 and which is connected to the ignition device 32 via a line 37. A flashover between the electrode 36 and the burner causes the flame on the pilot burner 16 to arise, provided that pilot gas escapes.
  • An ignition flame 38 is assigned to the main burner 5, the another pilot flame 39 of the pilot burner 16, a heat sensor 40 which is connected via a capillary 41 to a displacement sensor 42 which is arranged directly in the main gas path.
  • the heat-sensitive displacement sensor system 40, 41 and 42 is a closed metal system which is filled with a liquid which, when heated by the pilot burner, expands under gasification and is therefore able to exert considerable compressive forces of up to about 10 Kp.
  • a new liquid dispenser is an alternative. It can advantageously be provided that the expansion head 40 is connected to the capillary 41 via a soft soldering point 22 in order to enable the path of the heat-sensitive element to be separated in the event of a safety event.
  • a two-armed lever 43 is assigned to the travel sensor 42, the axis of rotation of which is 44 and is rigidly assigned to the housing of the gas switch 13.
  • the smaller lever arm 45 is assigned to the displacement sensor 42, the larger lever arm 46 to a combination of valves 27 and 47, the valve 47 being in the main gas path and controlling a valve seat 48.
  • a throttle element 49 Downstream of the valve 47/48, a throttle element 49 is provided which can be actuated by a part-load setting element 50. By turning the throttle cross section it is possible to set a continuous partial load of 50 to 100% of the gas throughput.
  • the main gas path continues and leads to a further valve seat 51 which is controlled by a proportional valve body 52 which is actuated directly by the rod 25.
  • the proportional valve 52 tracks the gas throughput in proportion to the water throughput.
  • the valve body 52 is under the action of a return spring 53. Downstream of the valve 51/52, the main gas path continues and leads to a multiplicity of gas nozzles 54 which are set up in the injector tubes 6 of the main burner 5.
  • a gas path 55 branches off from the main gas path downstream of the throttle 49 and upstream of the water deficiency safety valve 51/52, which leads to a guard burner 56 which forms a guard flame 57.
  • the watch flame 57 or the gas stream emerging there from the watch burner 56 is directed in such a way that the watch burner can be ignited by the pilot burner 16. Heating of the expansion body 40 by the watch burner 57 is not provided.
  • the guard burner 57 is directed so that ignition of the flames 58 of the main burner 5 is possible.
  • a bell body 95 is attached, which follows the rod movement.
  • the bell body can be seen better in detail from FIG. 4.
  • the bell body actuates both the pin 19 and the one pin 96, which in turn actuates the contact 29. This contact is reset by the compression spring 21.
  • the displacement sensor 42 is installed in the gas switch 13, so that its adjusting head projects into the interior of the gas switch housing 13.
  • the lever 43 is associated with the shorter lever arm 45 of the displacement sensor 42, on its longer other lever arm it has a recess 62 which is penetrated by an adjusting rod 63.
  • the valve body 47 and on the other hand a sleeve 64 are fastened, specifically via clamping disks 65 and 66.
  • the lever arm 46 is supported with respect to the gas switch housing by a return spring 67, which in the idle state tends to valve 47/48 close in the main gas path.
  • the valve body 47 is supported by a compression spring 68 relative to the lever arm 46.
  • a clamping disk 70 is arranged on the adjusting rod 63.
  • a pressure disk 71 is arranged below the clamping disk 70 and is supported on the lever 46 by means of crowned elevations.
  • a game 73 is provided between the underside of the clamping disk 65 and a guide sleeve 72.
  • the sleeve 64 is supported by an overtravel spring 74 on the underside of the lever 43.
  • the top of the sleeve 64 is at a distance from the bottom of the lever arm 46. This distance serves as an overstroke.
  • the actuating rod 63 extends with the interposition of a seal 75 from the housing 13 of the gas switch, to be precise in another chamber 76 of the interior.
  • the valve body 27 is arranged in the ignition gas path. It cooperates with the valve seat 26.
  • valve body 27 rests on the actuating rod 35, which also controls the contact 34, on the actuating rod 63.
  • a return spring 77 is provided.
  • the interior of the pilot gas valve 26, 27 is sealed to the outside by screw-in parts 78.
  • the bell body 95 is designed as a hollow cylindrical pot and has an inclined surface 97 against which the two pins 19 and 96 are directed. During the Contact 19 controls the pilot gas valve body 18 against the action of the return spring 20, the pin 96 controls the contact 29.
  • This embodiment has the advantage that the actuating rod 25 is only loaded symmetrically due to the symmetrical arrangement of the pins and the approximately equal forces emanating from them .
  • valve 26/27 Since the valve 26/27 is open in the idle state, pilot gas is present at the pilot burner 16 via the line 17 and is replaced by those which are already developing Spark ignited.
  • the pilot flame 39 burns. This heats the heat-sensitive element 40, so that a pressure builds up in the assembly 40, 41 and 42, which causes the lever 43 to tilt.
  • This lever 43 takes the two valve bodies 27 and 47 with it, so that the valve seat 26 is first closed and the valve seat 48 is released.
  • a more or less large gas flow now flows through the main gas valve 51, 52, which has already been opened due to the raising of the actuating rod 25, to the main burner 5 the main flame 58 is ignited by the pilot flame 38.
  • the heat exchanger 3 is heated, the user gets warm water.
  • the travel sensor 42 tilts the lever 45.
  • This tilting of the lever 45 and in particular its longer lever arm 46 causes a translation of the setting rod 63.
  • the setting rod 63 is moved downward because the travel of the tilting lever is transmitted directly to the sleeve 64 due to the very large spring constant of the spring 74.
  • the clamping disk 65 begins its movement equally, but only after Overcoming the dead path 73 affects the guide sleeve 72. This is taken along and in turn takes the main gas valve body 47 with it, so that the valve 47, 48 is opened.
  • the spring 74 is compressed with this further stroke.
  • the spring 68 serves to leave the valve body 47 on the valve seat 48 during the opening movement until it is carried along by the movement of the clamping disk 65. When moving in the closing direction, it serves to ensure gas-tight closing of the valve 47, 48 after a short travel of the displacement sensor.
  • valve 52/51 closes first.
  • the gas supply to the main burner is thus interrupted, but the gas supply to the guard burner 56 is still open, so that its flame 57 continues to burn. This state remains for a short time until valve 47/48 closes.
  • the cooling of the heat-sensitive element 40 which is not heated by the watch flame 57, causes the lever 43 to tilt back and thus to close the valve body 47 and thus to extinguish the watch burner 56.
  • the ignition gas path is released again, since the valve 26, 27 opens again, but on the other hand, due to the lack of water flow, the valve 15/18 has also been closed when the nozzle valve is closed. This means that all three burners have gone out, and a new water tap leads to the start-up described at the beginning.
  • the nozzle valve is briefly closed, but is opened again within the closing time of the valve 47, 48 of approximately one minute, the following occurs:
  • the pilot burner 16 was extinguished and, depending on the previous period of the closing time, may be slightly open or still be fully closed.
  • the valve 47, 48 is either still completely open, but at least partially open.
  • Valve 15/18 was closed when the nozzle valve was closed, but is now being opened again.
  • the valve 51, 52 has also been closed, but is opened again. This means that there is at least one partial load main gas throughput on the main burner 58 again and is ignited again by the continuous flame 57, since the flame 57 continues to burn during the fall time.
  • the sensor 40 is arranged so that exposure to main burner heat rays is largely avoided.
  • valve combination 47, 27 has gone into an intermediate position, there is a brief heating by the pilot flame 39 emerging again at the pilot burner 16. In any case, the device starts up again and the pilot burner 16 goes out again temporarily because the position sensor 42 releases the lever 43 is pushed back into the operating position.
  • FIG. 3 has been modified in that a membrane 91 is provided instead of the sealing elements 75, which surrounds the rod 63.
  • This membrane enables the space 76 to be separated from the space in which the lever 43 is arranged. This makes it possible to arrange the valve body 27 directly on the rod 63.
  • a bearing point 92 for a compression spring 93 is provided on the lever arm 46 of the lever 43 and is supported with respect to the valve body 18.
  • the valve body can be pushed open by means of rod 19, namely by moving one Bell 95.
  • a rod 96, which is assigned to contact 29, can also be actuated from the same bell.
  • the rod 25 actuates the bell 95 in the sense of lifting against the restoring force 53.
  • the bell has a conical surface 97 against which the two pins 19 and 96 are pressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen gasbeheizten Wasserheizer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein solcher gasbeheizter Wasserheizer ist bekanntgeworden aus der DE-OS 24 41 185. Problematisch bei diesen gasbeheizten Wasserheizern ist insbesondere die Abfolge der Zündungsprozesse Bei der Ausführungsform gemäß der DE-PS 2486 916 ist dem Zündbrenner ein Thermoelement zugeordnet, das Teil eines pneumatischen Servosystems ist, das demgemäß auf indirekten Wege ein im Gasweg zum Hauptbrenner liegendes Ventil öffnet. Für die Darstellung dieser Wirkungsweise sind drei Membranen notwendig, bei denen ein erhöhter Aufwand zu treiben ist, da bei Zerstörung einer Membran durch Alterung oder sonstigen Schaden nur eine bestimmte Gasmenge austreten darf. Mindestens bedeutet die Oberwachung aller drei Membranen einen erhöhten Aufwand. Weiterhin ist das Thermoelement bei der DE-PS 2 846 916 als luftgefülltes geschlossenes System ausgebildet. Mit solchen Systemen lassen sich aber nur geringe Stellkräfte übertragen, weshalb die Servoausführung dringend notwendig war. Eine solche Servoausführung verteuert aber auch das Instrumentarium zur Bedienung beziehungsweise Oberwachung des Wasserheizers.
  • Weiterhin bewirkt die Servobedienung des Gerätes erhebliche Zeiten vom Öffnen des Zapfwasserventils bis zum Fließen warmen Wassers, insbesondere beim ersten Anheizen nach einer längeren Betriebspause.
  • Aus den DE-PS 3 423 921 und 2 857 103 sind Kontrollvorrichtungen bekannt, bei denen über Weggeber wippenartige Obertragungselemente angesteuert und somit Ventile oder dergleichen geöffnet beziehungsweise geschlossen werden können. Eine Übertragung großer Kräfte ist dabei nicht erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gasbeheizten Wasserheizer der eingangs genannten Gattung die Zündung des Hauptbrenners zu vereinfachen, wobei gleichzeitig die Zündgasleitung zu verschließen ist. Dabei ist, ausgehend vom Ruhezustand, eine beschleunigte Inbetriebnahme des Hauptbrenners anzustreben.
  • Die Lösung der Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Ansicht eines Durchlaufwasserheizers,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch den Gasschalter,
    • Figur 3 eine Variante zu Figur 2 und
    • Figur 4 eine Kontaktbetätigung.
  • In allen vier Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Der Durchlaufwasserheizer 1 weist einen Heizschacht 2 auf, der an seinem oberen Ende von einem Lamellenwärmetauscher 3 abgedeckt ist, an den sich eine Abgassammelhaube 4 anschließt. Unterhalb des Lamellenblocks 3 ist ein atmosphärischer Gasbrenner 5 angeordnet, der von einer Gaszuleitung 6 gespeist ist.
  • Der Lamellenwärmetauscher 3 ist an eine Zapfwasserleitung 7 angeschlossen, in der eine Wassermangelsicherung 8 angeordnet ist, die aus einer Venturidüse 9 und einem Membranschalter 10 besteht. Vorlaufseitig ist an den Wärmetauscher 3 eine Warmwasser-Zapfleitung 11 angeschlossen, die von einem Zapfventil 12 beherrscht ist. Zentrales Steuerelement des Durchlaufwasserheizers 1 ist ein Gasschalter 13. In diesem Gasschalter 13 ist ein erster Ventilsitz 15 vorgesehen, von dem eine zu einem zwei Brennöffnungen aufweisenden Zündbrenner 16 führende Zündgasleitung 17 abzweigt. Der Ventilsitz 15 ist von einem Ventilkörper 18 beherrscht, dem eine Stellstange 19 zugeordnet ist und der von einer Rückstellfeder 20 in Schließrichtung des Ventils 15/18 beaufschlagt ist. Die Zündgasleitung 17 ist von einem weiteren in Serie mit dem Ventil 15/18 liegenden Ventil beherrscht, das aus einem Ventilsitz 26 und einem Ventilkörper 27 besteht. Von einem als Arbeitskontakt ausgebildeten Kontakt 29 führt ein Leitungspaar 30, 31 zu einer Zündenergie liefernden Zündvorrichtung 32, die über eine Batterie 33 mit elektrischer Energie versorgt wird. In Reihe mit der Leitung 30 liegt ein Ruhekontakt 34, der von einer an den Ventilkörper 27 anstoßenden Stellstange 35 betätigt werden kann. Die Zündeinrichtung 32 kann demnach nur betätigt werden, wenn der Ruhekontakt 34 geschlossen ist und gleichzeitig der Arbeitskontakt 29 auch geschlossen wird. Das Öffnen eines der beiden Kontakte bringt die Zündeinrichtung außer Funktion. Der Zündeinrichtung 32 ist eine Zündelektrode 36 zugeordnet, die in der Nähe des Zündbrenners 16 angeordnet ist und die über eine Leitung 37 mit der Zündeinrichtung 32 verbunden ist. Ein Funkenüberschlag zwischen der Elektrode 36 und dem Brenner bringt die Flamme am Zündbrenner 16 zum Entstehen unter der Voraussetzung, daß Zündgas austritt.
  • Eine Zündflamme 38 ist dem Hauptbrenner 5 zugeordnet, der anderen Zündflamme 39 des Zündbrenners 16 ein Wärmefühler 40, der über eine Kapillare 41 mit einem Weggeber 42 verbunden ist, der unmittelbar im Hauptgasweg angeordnet ist. Bei dem wärmeempfindlichen Weggebersystem 40, 41 und 42 handelt es sich um ein geschlossenes Metallsystem, das mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die sich bei Erwärmung durch den Zündbrenner unter Vergasung ausdehnt und damit imstande ist, erhebliche Druckkräfte bis etwa zu 10 Kp aufzubringen. Als Alternative kommt ein neuer Flüssigkeitsgeber in Frage. Mit Vorteil kann vorgesehen sein, daß der Ausdehnungskopf 40 über eine Weichlötstelle 22 mit der Kapillare 41 verbunden ist, um im Sicherheitsfall ein Auftrennen der Wegstrecke des wärmeempfindlichen Elements zu ermöglichen.
  • Dem Weggeber 42 ist ein zweiarmiger Hebel 43 zugeordnet, dessen Drehachse bei 44 liegt und dem Gehäuse des Gasschalters 13 starr zugeordnet ist. Der kleinere Hebelarm 45 ist dem Weggeber 42, der größere Hebelarm 46 einer Kombination von Ventilen 27 und 47 zugeordnet, wobei das Ventil 47 im Hauptgasweg liegt und einen Ventilsitz 48 beherrscht.
  • Stromab des Ventils 47/48 ist ein Drosselglied 49 vorgesehen, das von einem Teillast-Einstellglied 50 betätigt werden kann. Durch Verdrehen des Drosselquerschnitts ist es möglich, eine stufenlose Teillast von 50 bis 100 % des Gasdurchsatzes einzustellen.
  • Stromab des Drosselgliedes 49 setzt sich der Hauptgasweg fort und führt zu einem weiteren Ventilsitz 51, der von einem Proportional-Ventilkörper 52 beherrscht ist, der unmittelbar von der Stange 25 betätigt ist. In Verbindung mit der Venturidüse 9 und dem Membranschalter 10 erfolgt durch das Proportionalventil 52 eine Nachführung des Gasdurchsatzes proportional zum Wasserdurchsatz. Der Ventilkörper 52 steht unter der Wirkung einer Rückstellfeder 53. Stromab des Ventils 51/52 setzt sich der Hauptgasweg fort und führt zu einer Vielzahl von Gasdüsen 54, die in die Injektorrohre 6 des Hauptbrenners 5 eingerichtet sind.
  • Vom Hauptgasweg zweigt stromab der Drossel 49 und stromauf des Wassermangel-Sicherungsventils 51/52 ein Gasweg 55 ab, der zu einem Wachbrenner 56 führt, der eine Wachflamme 57 bildet. Die Wachflamme 57 beziehungsweise der dort aus dem Wachbrenner 56 austretende Gasstrom ist so gerichtet, daß ein Zünden des Wachbrenners vom Zündbrenner 16 möglich ist. Ein Beheizen des Ausdehnungskörpers 40 vom Wachbrenner 57 ist nicht vorgesehen. Der Wachbrenner 57 ist aber andererseits so gerichtet, daß eine Zündung der Flammen 58 des Hauptbrenners 5 möglich ist.
  • An der Stange 25 ist ein Glockenkörper 95 befestigt, der die Stangenbewegung mitmacht. Der Glockenkörper ist im einzelnen besser aus der Figur 4 ersichtlich. Der Glockenkörper betätigt sowohl den Stift 19 wie auch den einen Stift 96, der seinerseits den Kontakt 29 betätigt. Eine Rückstellung dieses Kontakts erfolgt durch die Druckfeder 21.
  • Aus der Figur 2 geht die bauliche Ausgestaltung des Gasschalters hervor, was die Ventile 47, 48, 26, 27 zusammen mit dem temperaturempfindlichen Element 40, 41, 42 angeht.
  • In den Gasschalter 13 ist im Zuge einer Öffnung 61 der Weggeber 42 eingebaut, so daß sein Stellkopf in das Innere des Gasschaltergehäuses 13 ragt. Der Hebel 43 ist mit seinem kürzeren Hebelarm 45 dem Weggeber 42 zugeordnet, auf seinem längeren anderen Hebelarm weist er eine Ausnehmung 62 auf, die von einer Stellstange 63 durchsetzt ist. Auf dieser Stellstange sind einmal der Ventilkörper 47 und zum anderen eine Hülse 64 befestigt, und zwar über Klemmscheiben 65 und 66. Der Hebelarm 46 stützt sich gegenüber dem Gasschaltergehäuse über eine Rückstellfeder 67 ab, die im Ruhezustand das Bestreben hat, das Ventil 47/48 im Hauptgasweg zu schließen. Der Ventilkörper 47 stützt sich über eine Druckfeder 68 gegenüber dem Hebelarm 46 ab. Auf der Stellstange 63 ist eine Klemmscheibe 70 angeordnet. Unterhalb der Klemmscheibe 70 ist eine Druckscheibe 71 angeordnet, die sich über ballige Erhebungen des Hebels 46 auf diesen abstützt. Zwischen der Unterseite der Klemmscheibe 65 und einer Führungshülse 72 ist ein Spiel 73 vorgesehen.
  • Die Hülse 64 stützt sich über eine Überhubfeder 74 an der Unterseite des Hebels 43 ab. Die Oberseite der Hülse 64 steht im Abstand von der Unterseite des Hebelarms 46. Dieser Abstand dient als Überhub.
  • Die Stellstange 63 fährt unter Zwischenlage einer Dichtung 75 aus dem Gehäuse 13 des Gasschalters aus, und zwar in eine andere Kammer 76 des Innenraums. In dieser Kammer ist der Ventilkörper 27 im Zündgasweg angeordnet. Er wirkt mit dem Ventilsitz 26 zusammen.
  • Der Ventilkörper 27 liegt über die Stellstange 35, die den Kontakt 34 beherrscht auch an der Stellstange 63 an. Eine Rückstellfeder 77 ist vorgesehen. Der Innenraum des Zündgasventils 26, 27 ist durch Einschraubteile 78 nach außen gedichtet.
  • Der Glockenkörper 95 ist als hohlzylindrischer Topf ausgestaltet und weist eine Schrägfläche 97 auf, gegen die die beiden Stifte 19 und 96 gerichtet sind. Während der Kontakt 19 den Zündgasventilkörper 18 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 20 beherrscht, beherrscht der Stift 96 den Kontakt 29. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß aufgrund der symmetrischen Anordnung der Stifte und der etwa gleich großen von ihnen ausgehenden Kräfte die Stellstange 25 nur symmetrisch belastet wird.
  • Die Funktion des Durchlaufwasserheizers beziehungsweise seine automatische Zündung wird nun anhand der Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Dargestellt ist der Fall des Ruhezustandes. Wird der Durchlaufwasserheizer 1 durch Öffnen des Zapfventils 12 in Betrieb gesetzt, so resultiert zunächst Wasserfluß durch den Membranschalter 8. Der an der Venturidüse 9 entstehende Differenzdruck führt zu einem Ansprechen der Wassermangelsicherung 8 und zu einem Anheben der Stellstange 25. Das Wasser fließt durch den Wärmetauscher 3 des Durchlaufwasserheizers, wird aber zunächst noch nicht erwärmt. Das Anheben der Stellstange 25 bringt ein Schließen des Kontakts 29, und da der Kontakt 34 geschlossen ist, wird die Zündeinrichtung 32 aktiviert, so daß zunächst fortlaufend Zündfunken zwischen den Elektroden 36 überspringen. Das Anheben der Stellstange 25 bringt ein Öffnen des Ventils 15/18 im Zündgasweg mit sich. Da das Ventil 26/27 im Ruhezustand geöffnet ist, steht Zündgas über die Leitung 17 am Zündbrenner 16 an und wird durch die bereits entstehenden Zündfunken gezündet. Die Zündflamme 39 brennt. Diese beheizt das wärmeempfindliche Element 40, so daß sich in der Baugruppe 40, 41 und 42 ein Druck aufbaut, der ein Kippen des Hebels 43 bewirkt. Dieser Hebel 43 nimmt die beiden Ventilkörper 27 und 47 mit, so daß zunächst der Ventilsitz 26 geschlossen wird und der Ventilsitz 48 freigegeben wird. Je nach Einstellung der Drossel 49 strömt nun ein mehr oder weniger großer Gasdurchsatz durch das bereits aufgrund des Anhebens der Stellstange 25 geöffnete Hauptgasventil 51, 52 zum Hauptbrenner 5. Parallel hierzu steht auch Gas über die Leitung 55 am Wachbrenner 56 an, die Wachflamme 57 und die Hauptflamme 58 werden von der Zündflamme 38 gezündet. Der Wärmetauscher 3 wird beheizt, der Benutzer bekommt warmes Wasser. Aus der Figur 2 geht hervor, daß der Weggeber 42 den Hebel 45 kippt. Dieses Kippen des Hebels 45 und insbesondere seines längeren Hebelarms 46 bewirkt eine Wegübersetzung auf die Stellstange 63. Die Stellstange 63 wird nach unten bewegt, da der Stellweg des kippenden Hebels aufgrund der sehr großen Federkonstante der Feder 74 unmittelbar auf die Hülse 64 übertragen wird. Diese nimmt die Klemmscheibe 66 mit und bewirkt damit unmittelbar ein in Schließrichtung erfolgendes Bewegen des Ventilkörpers 27 im Zündgasweg. Die Klemmscheibe 65 beginnt ihre Bewegung gleichermaßen, was sich aber erst nach Überwindung des toten Weges 73 auf die Führungshülse 72 auswirkt. Diese wird mitgenommen und nimmt ihrerseits den Hauptgas-Ventilkörper 47 mit, so daß das Ventil 47, 48 geöffnet wird.
  • Hat infolge Schließens des Ventils 26, 27 die Stellstange 63 ihre untere Endlage erreicht und erfolgt ein weiterer Hub des Weggebers 42, so wird mit diesem weiteren Hub die Feder 74 zusammengedrückt. Die Feder 68 dient dazu, bei der Öffnungsbewegung den Ventilkörper 47 so lange am Ventilsitz 48 zu lassen, bis er durch die Bewegung der Klemmscheibe 65 mitgenommen wird. Beim Bewegen in Schließrichtung dient sie dazu, ein gasdichtes Schließen des Ventils 47, 48 nach kurzem Stellweg des Weggebers zu gewährleisten.
  • Wird während des Zapfvorgangs das Zapfventil 12 geschlossen, dann schließt als erstes das Ventil 52/51. Damit ist die Gaszufuhr zum Hauptbrenner unterbrochen, aber die Gaszufuhr zum Wachbrenner 56 nach wie vor offen, so daß dessen Flamme 57 weiterbrennt. Dieser Zustand bleibt kurzzeitig bestehen, bis nämlich das Ventil 47/48 schließt. Das Erkalten des wärmeempfindlichen Elements 40, das von der Wachflamme 57 nicht beheizt wird, bewirkt ein Zurückkippen des Hebels 43 und damit ein Schließen des Ventilkörpers 47 und damit ein Erlöschen des Wachbrenners 56. Dagegen wird aber der Zündgasweg wieder freigegeben, da das Ventil 26, 27 wieder öffnet, andererseits ist aber infolge des fehlenden Wasserdurchflusses das Ventil 15/18 beim Zudrehen des Zapfventils auch geschlossen worden. Damit sind alle drei Brenner erloschen, und eine erneute Wasserzapfung führt zur anfangs beschriebenen Inbetriebnahme.
  • Mit dem Schließen des Ventils 47, 48 wurde auch der Ruhekontakt 34 wieder geschlossen, aber erst, wenn das Ventil 47, 48 vollständig geschlossen wurde. Eine noch so geringe Öffnung des Ventils 47, 48 bedingt noch ein Offenbleiben des Ruhekontakts 34.
  • Für den Fall, daß ausgehend vom brennenden Hauptbrenner 58 das Zapfventil kurz geschlossen wird, aber innerhalb der Schließzeit des Ventils 47, 48 von etwa knapp einer Minute wieder geöffnet wird, geschieht folgendes:
    Der Zündbrenner 16 war erloschen und kann je nach vorangegangener Zeitdauer der Schließzeit etwas geöffnet sein oder noch voll geschlossen sein. Das Ventil 47, 48 ist entweder noch ganz offen, mindestens aber teilweise offen. Das Ventil 15/18 ist beim Schließen des Zapfventils geschlossen worden, wird jetzt aber wieder geöffnet. Das Ventil 51, 52 ist genauso geschlossen worden, wird aber wieder geöffnet. Damit steht mindestens ein Teillast-Hauptgasdurchsatz am Hauptbrenner 58 wieder an und wird von der permanent weiterbrennenden Wachflamme 57 wieder gezündet, da die Wachflamme 57 während der Abfallzeit weiterbrennt. Der Fühler 40 wird so angeordnet, daß eine Beaufschlagung mit Hauptbrenner-Wärmestrahlen weitgehend vermieden wird.
  • Falls die Ventilkombination 47, 27 in eine Zwischenstellung gegangen ist, erfolgt eine kurze Beheizung durch die am Zündbrenner 16 wieder austretende Zündflamme 39. In jedem Fall geht das Gerät wieder in Betrieb, und der Zündbrenner 16 erlöscht vorübergehend wieder, da der Weggeber 42 den Hebel 43 wieder in die Betriebsstellung zurückdrückt.
  • Die Konstruktion nach Figur 3 ist insoweit abgewandelt, als daß statt der Dichtungselemente 75 eine Membrane 91 vorgesehen ist, die die Stange 63 umgibt. Durch diese Membrane ist eine Trennung des Raums 76 von dem Raum möglich, in dem der Hebel 43 angeordnet ist. Damit ist es möglich, den Ventilkörper 27 unmittelbar auf der Stange 63 anzuordnen.
  • Auf dem Hebelarm 46 des Hebels 43 ist eine Lagerstelle 92 für eine Druckfeder 93 vorgesehen, die sich gegenüber dem Ventilkörper 18 abstützt. Der Ventilkörper ist mittels Stange 19 aufdrückbar, und zwar durch Bewegung einer Glocke 95. Von derselben Glocke ist auch eine Stange 96 betätigbar, die dem Kontakt 29 zugeordnet ist.
  • Im einzelnen gehen diese Elemente aus der Figur 4 hervor. Die Stange 25 betätigt die Glocke 95 im Sinne eines Anhebens gegen die Rückstellkraft 53. Die Glocke weist eine Kegelfläche 97 auf, gegen die die beiden Stifte 19 und 96 angedrückt werden.
  • Man sieht aus der Figur 4, daß ein Anheben der Stange 25 ein Herausdrücken der Stifte 19 und 96 bewirkt, wobei dies die Axialkräfte aufgrund des Aufdrückens gegeneinander aufheben.

Claims (6)

  1. Gasbeheizter Wasserheizer mit einem Hauptbrenner, der aus einer mit einem Hauptventil (52) versehenen Gaszuleitung gespeist ist, einem Zündbrenner, der über eine mit einem Ventil (27) versehene Zündgasleitung gespeist ist, und einem Wachbrenner, einer Zündvorrichtung für den Zündbrenner und einem dem Zündbrenner zugeordneten Temperaturweggeber (42), der auf ein im Gasweg zum Hauptbrenner liegendes Ventil (47) direkt einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Inbetriebnahme des Hauptbrenners zwischen dem Geber (42) und dem im Gasweg zum Hauptbrenner (5) liegenden Ventil (47) ein Hebel (43) angeordnet ist, der eine Wegübersetzung zwischen dem Geber (42) und dem Ventil (47) bewirkt und daß der dem Geber (42) abgewandte Hebelarm (45) des Hebels (43) einer Stange (63) zugeordnet ist, die den im Hauptbrennerstoffweg liegenden Ventilkörper (47) des Ventils nach Durchfahren eines Spiels (73) öffnet und den Zündgas-Ventilkörper (27) zur Schließung unmittelbar betätigt.
  2. Gasbeheizter Wasserheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungsknopf (40) des Temperaturweggebers eine Weichlötstelle (22) aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Hebel (43) betätigte Stange (63) den Zündgas-Ventilkörper (27) unmittelbar lagert (Figur 3) und den im Hauptbrennstoffweg liegenden Ventilkörper (27) über eine Führungshülse und eine Klemmscheibe mitnimmt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hebel (43) gegenüber dem Ventilkörper (27) im Zündbrennstoffweg über eine Überhubfeder (74) abstützt.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ventilkörper (47) im Hauptbrennstoffweg einerseits gegen eine Führungshülse (72) im Ventilsitz (48), andererseits gegenüber dem Hebel (43) unter Zwischenschaltung einer Druckfeder (68) abstützt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer Stange (25) einer Wassermangelsicherung (8) eine Kegelfläche (97) aufweisende Glocke (95) zugeordnet ist, die über die Kegelfläche zwei Stifte (19, 96) betätigt, von denen einer einem Ventilkörper (18) im Brennstoffweg zum Zündbrenner (16), der andere (96) einem Einschalter (29) für die Zündeinrichtung (32) zugeordnet ist.
EP86100527A 1985-01-30 1986-01-17 Gasbeheizter Wasserheizer Expired - Lifetime EP0192942B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025585A ATA25585A (de) 1985-01-30 1985-01-30 Gasbeheiztes geraet mit einem hauptbrenner
AT255/85 1985-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0192942A1 EP0192942A1 (de) 1986-09-03
EP0192942B1 true EP0192942B1 (de) 1991-05-08

Family

ID=3485675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100527A Expired - Lifetime EP0192942B1 (de) 1985-01-30 1986-01-17 Gasbeheizter Wasserheizer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0192942B1 (de)
AT (2) ATA25585A (de)
DE (3) DE8601025U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386884B (de) * 1985-10-01 1988-10-25 Vaillant Gmbh Zuendbrenner
DE3910701C2 (de) * 1988-04-02 1996-07-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserheizer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441185A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-06 Potterton Int Ltd Automatische steuervorrichtung fuer eine gasbrennereinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1534380A (en) * 1923-06-07 1925-04-21 Jesse E Hancock Dumping grate
US2857103A (en) * 1953-09-04 1958-10-21 Baso Inc Modulating fuel control apparatus
FR1235208A (fr) * 1958-09-29 1960-07-01 Robertshaw Fulton Controls Co Appareil de réglage pour brûleurs à combustible
US3155316A (en) * 1961-02-23 1964-11-03 Robertshaw Controls Co Thermostatic control device
US3423021A (en) * 1966-08-15 1969-01-21 Harper Wyman Co Thermostatic oven control
GB1317303A (en) * 1970-06-17 1973-05-16 Thorn Electrical Ind Ltd Gas heating system
GB1530800A (en) * 1976-10-06 1978-11-01 United Gas Industries Ltd Thermally operated combined electrical switch and gas valve
DE2659456A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Bosch Gmbh Robert Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
GB2099128B (en) * 1981-04-29 1984-08-01 Concentric Controls Ltd Flame-failure devices for gas-burning appliances

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441185A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-06 Potterton Int Ltd Automatische steuervorrichtung fuer eine gasbrennereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8601025U1 (de) 1986-04-10
EP0192942A1 (de) 1986-09-03
DE3679083D1 (de) 1991-06-13
DE3601692A1 (de) 1986-07-31
ATE63382T1 (de) 1991-05-15
ATA25585A (de) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0886106A1 (de) Steuereinrichtung für Gasbrenner
EP0192942B1 (de) Gasbeheizter Wasserheizer
DE2500529C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Gas-Durchlauferhitzer
EP1170549A2 (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer
DE2206854A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Gasventil-Betätigungsglied, einem Elektroschalter-Betätigungsglied und einer temperaturempfindlichen Vorrichtung
DE2917584C2 (de)
DE102011116797B4 (de) Gasregelarmatur
DE962694C (de) Elektrische Zuend- und Sicherheitsvorrichtung fuer Brenner
EP2567154B1 (de) Gasregelarmatur
DE1429085C (de) Sicherheitsregler fur einen Gasbrenner
DE706905C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE1551984B2 (de) Einrichtung zur flammenueberwachung
DE2313128A1 (de) Gasarmatur zum freigeben oder absperren der gaszufuhr zum brenner eines gasbeheizten geraetes
AT203675B (de) Zündflammensicherung für Gasgeräte
DE3205523C2 (de) Steuerung für einen gasbeheizten Wasserheizer
DE2409590C3 (de) Sicherheitseinrichtung für einen von einem atmosphärischen Gasbrenner beheizten Heizkessel
DE1429125C (de) Zündvorrichtung für den Gasbrenner eines Heißwasserbereiters
DE1087994B (de) Zuendsicherung fuer mit gasfoermigen oder verdampften Brennstoffen betriebene Brenner
DE810751C (de) Sicherheitszuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE102005010174B4 (de) Gasbrenner
DE1404867C (de) Selbsttätige elektrische Steuervor richtung fur olbefeuerte Kessel von Sammel heizungsanlagen
DE3910701C2 (de) Wasserheizer
AT7026U1 (de) Gasbeheizter durchlauferhitzer
DE1753206B1 (de) UEberkochsicherung fuer gasbeheizte Heisswasserbereiter
DE7935068U1 (de) Gasbeheiztes geraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63382

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3679083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910613

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911206

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19911206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19911219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920103

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921208

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930117

Ref country code: GB

Effective date: 19930117

Ref country code: AT

Effective date: 19930117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. VAILLANT N.V.

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930117

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86100527.0

Effective date: 19930810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050117