DE2441185A1 - Automatische steuervorrichtung fuer eine gasbrennereinrichtung - Google Patents

Automatische steuervorrichtung fuer eine gasbrennereinrichtung

Info

Publication number
DE2441185A1
DE2441185A1 DE19742441185 DE2441185A DE2441185A1 DE 2441185 A1 DE2441185 A1 DE 2441185A1 DE 19742441185 DE19742441185 DE 19742441185 DE 2441185 A DE2441185 A DE 2441185A DE 2441185 A1 DE2441185 A1 DE 2441185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
sensor
gas
ignition
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742441185
Other languages
English (en)
Inventor
Martyn John Brown
Kenneth James Prentice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Potterton International Ltd
Original Assignee
Potterton International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Potterton International Ltd filed Critical Potterton International Ltd
Publication of DE2441185A1 publication Critical patent/DE2441185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/06Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms
    • F23N5/065Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms using electrical or electromechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

DR. MOLLER-BORf DIPL.-iNG. GROENI NG DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL DIPL.-CHEM. DR. SCHON D1 PL.-DFYS. H ERTEL
PATENTANWÄLTE
München, 28. .8. 1974 We/th - P 2248
POTTERTON INTERNATIONAL LIMITED 20/30 Buckhold Road, London S.W. 18 England
Automatische Steuervorrichtung für eine Gasbrennereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine mit Gas betriebene Brennereinrichtung, wie sie für Gasboiler für Haushaltszwecke in Zentralheizungssystemen verwendet wird. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung, die bei Einrichtungen verwendet wird, welche einen nichtpermanent gezündeten Gasstrahl aufweisen und einen Wärmetauscher oder ein Flammrohrsystem, wobei ein Strömungswiderstand vorhanden ist, der die Verwendung einer elektrisch angetriebenen Luftereinrichtung erforderlich werden läßt, um Luft in die Einrichtung hineinzubringen oder Verbrennungsprodukte aus der Einrichtung abzuführen. Durch die Verwendung eines solchen Lüfters wird es möglich, einen äußerst kompakten Wärmetauscher mit einer großen Wärmeabgabe zu erreichen, und das Luft- und Abgasführungssystem, xvelches der Einrichtung zugeordnet ist, · kann im Vergleich zu reinen Konvektionssystemen einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt haben.
Das ordnungsgemäße Arbeiten des Lüfters ist bei solchen Einrichtungen von außerordentlicher Bedeutung, und zwar aus · Sicherheitsgründen, und die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung, Vielehe automatisch in der Weise arbeitet, daß der
Betrieb des Hauptgasbrenners verhindert wird, wenn die Luftversorgung zu diesem Hauptbrenner nicht ausreichend ist, beispielsweise bei einem Versagen des Lüfterantriebsmotors.
Bei derartigen Einrichtungen ist es aus Sicherheitsgründen wesentlich, daß bei jeder Zündungsfolge der Schritt vorgesehen ist, das Vorhandensein einer Flamme an der Zünddüse zu überprüfen, bevor die Folge ablaufen kann. In bekannten Anordnungen kann ein elektronischer Folgezeitgeber angeordnet werden, um eine Zündeinrichtungen zu speisen, und bei der Erzeugung einer Flamme an der Zünddüse wird ein Signal an die Steuereinrichtung zurückgeführt, um in dem Gesamtzündablauf einen Schritt weiterzuschalten. Solche Zeitsteuereinrichtungen sind notwendigerweise teuer und kompliziert. Gemäß der Erfindung entfällt die Notwendigkeit für einen elektronischen Ablaufzeitsteuermechanismus, indem eine einfache elektr.omechanische Einrich-' tung verwendet wird, die derart geschaltet ist, daß anfänglich geprüft wird, ob sowohl ein Luftströmungsfühler und ein Plaramendetektor im statischen Zustand sind, und dann wird eine vorgegebene Zündungsfolge ausgelöst.
Gegenstand der Erfindung ist eine Steuervorrichtung für eine mit einem Lüfter ausgestattete, mit einem gasförmigen Brennstoff betreibbare Einrichtung, welche sich dadurch auszeichnet, daß ein erstes Gasventil vorgesehen ist, welches dazu dient, die Gasströmung zu einer Zünddüse zu steuern, daß weiterhin eine elektrische Zündeinrichtung vorhanden ist, welche dazu dient, Gas an der Düse zu zünden, daß weiterhin ein Hauptgasbrenner benachbart zu der Zünddüse angeordnet ist, daß weiterhin ein zweites Gasventil vorgesehen ist, welches dazu dient, die Gasströmung zu dem Hauptbrenner zu steuern, daß weiterhin ein erster Fühler vorhanden ist, um zu ermitteln, ob an der Zünddüse eine Flamme vorhanden ist, daß
509810/0862
•weiterhin ein zweiter Fühler vorgesehen ist, um zu ermitteln, ob eine vorgegebene Luftströmung durch eine elektrisch angetriebene Luftereinrichtung erzeugt wird, und daß eine elektrische Schaltung vorhanden ist, welche dazu dient, eine vorgegebene Zündungsfolge der Einrichtung nur dann auszulösen, wenn der erste Fühler feststellt, daß keine Flamme vorhanden ist, und der zweite Fühler feststellt, daß keine Luftströmung vorhanden ist. . ' -
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß jeder Fühler ein Paar von normalerweise geschlossenen elektrischen Kontakten aufweist, und es ist vorzugsweise vorgesehen, daß die elektrische Schaltung ein elektromagnetisches Relais aufweist, welches eine Arbeitsspule aufweist, die in Reihe zu den Kontakten der" Fühler angeordnet ist, und daß ein Wärmeanforderungsschalter vorhanden ist, wobei die Arbeitsspule derart angeordnet ist, daß sie in Reihe zu einer elektrischen Versorgung liegt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Relais ein erstes Paar von elektrischen Kontakten aufweist, die bei Erregung der Arbeitsspule eine Selbsthalteschaltung erzeugen, und daß ein zweites Paar von elektrischen Kontakten vorhanden ist, um die elektrisch angetriebene Lüftereinrichtung zu speisen. Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, daß der zweite Fühler ein weiteres Paar von elektrischen Kontakten aufweist, die normalerweise geöffnet sind, jedoch derart angeordnet sind, daß sie schließen, wenn die vorgegebene Luftströmung festgestellt wird. Zweckmäßigerweise dienen diese weiteren Kontakte zur Erregung der Zündeinrichtung der Zünddüse. .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der zweite Fühler eine flexible Membran auf, die mit den Kontakten verbunden ist, wobei die Membran in einem Gehäuse mit zwei Kammern als Zwischenwand dient, welche pneumatisch mit
50981 0/0862
zwei Zonen der Luftströmung verbunden sind, die jeweils einen Druckunterschied aufweisen. In einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der zweite Fühler eine frei angebrachte Platte auf, die in der Luftströmung angeordnet ist und mechanisch mit den Kontakten verbunden ist. In jedem Falle ist es vorteilhaft, daß eine Zeitverzögerungseinrichtung vorhanden ist, um die Betätigung der Kontakte zu verzögern.
Vorzugsweise ist das erste Gasventil elektromagnetisch betäcigt und derart ausgebildet, daß es über das weitere Paar von elektrischen Kontakten mit.Strom versorgt wird.
Der erste Fühler kann eine hohle Sonde aufweisen, die benachbart zu der Zünddüse angeordnet ist, wobei das Innere der Sonde ein verdampfungsfähiges Fluidmedium aufweist, und zwar in einem geschlossenen Kreis mit einem expandierbaren Element, welches mit den Kontakten verbunden ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Anordnung derart getroffen sein, daß die Bewegung des expandiebbaren Elementes das zweite Gasventil öffnet oder schließt (d. h. das Ventil zur Steuerung der Gasströmung zum Hauptbrenner). In einer alternativen Ausführungsform kann die Bewegung des expandierbaren Elementes ein Paar von Kontakten betätigen, die ihrerseits die Gasversorgung zum Hauptbrenner über ein elektromagnetisches Gasventil steuern.
Vorzugsweise weist die Zündungsfolge bzw. der Zündungsablauf der Einrichtung die folgenden Schritte auf, wenn Wärme angefordert wird:
a) Die Steuerschaltung überprüft zunächst, daß sich die beiden Fühler in einem ordnungsgemäßen Ruhezustand oder einem abgeschalteten Zustand befinden (ein Durchgang bei der
509810/086 2
oben erwähnten Reihenschaltung zeigt, daß keijae Flamme an der Zünddüse vorhanden ist und daß köine Luftströmung, vorhanden ist. ·
b) Wenn die obige Schaltung mit einem Strom versorgt wird, so wird die Relaisspule gespeist, welche einerseits dazu dient, das Relais offen zu halten (d. h. zu verriegeln) und andererseits dazu dient, den Lüfterantriebsmotor zu speisen.
c) Der zv/eite Fühler ermittelt das Vorhandensein einer Luftströmung, und nach einer Zeitverzogerüngsperiode wird einerseits die Zündeinrichtung erregt und andererseits das elektromagnetische Gasventil, welches die Gasströmung zu der Zünddüse steuert.
d) Die Erzeugung 3iner Flamme an der Zünddüse beeinflußt den ersten Fühler und öffnet das zweite Gasventil, welches den Hauptbrenner versorgt. Danach wird Gas am Hauptbrenner von der bereits brennenden Zündflamme gezündet.
50981ü/0862
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung, beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 und 3 zwei verschiedene erfindungsgemäße Steuervorrichtungen im ausgeschalteten Zustand und
Fig. 2 und 4· die jeweiligen Vorrichtungen im eingeschalteten Zustand oder im Betriebszustand, wobei die Steuervorrichtung in einem mit einem Lüfter versehenen Heißwasserboiler für Haushaltszwecke eingebaut ist.
Der Heißwasserboiler weist ein Gehäuse 1 auf, welches eine Brennkammer· 2 festlegt, welche einen belüfteten Hauptbrenner enthält, der eine Hauptgasdüse 4- und einen Lufteinlaß 5 aufweist, wobei diese Anordnung unter einem mit Wasser gefüllten Wärmetauscher 6 angeordnet ist. Ein elektrisch angetriebener Lüfterflügel 7 dient dazu, Luft über eine Leitung 8 in die Brennkammer 2 einzublasen, und die von dem Brenner erzeugten Verbrennungsprodukte steigen durch (nicht dargestellte) Durchführungen nach oben, die in dem Wärmetauscher angeordnet sind, und sie gelangen zu einer (ebenfalls nicht dargestellten) Auslaßleitung.
Die Hilfseinrichtungen und die Steuereinrichtungen für den Hauptbrenner weisen eine nicht-permanente Zünddüse 9 auf, weiterhin eine Funkenzündelektrode 10 und eine wärmeempfindliche Sonde 11, die in der Nähe der Zünddüse angeordnet ist. Die Sonde 11 weist einen hohlen Kolben auf, der mit einem expandierbaren Balg 12 über eine Kapillarröhre 13 in einem geschlossenen Fluidkreis verbunden ist. Die Sonde enthält eine verdampfungsfähige Flüssigkeit, die siedet, wenn eine Flamme an der Zünddüse 9 brennt und den Balg dazu bringt, daß er länger wird. In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten
509810/086 2
Beispiel dient der Balg dazu, ein Hauptbrenner—Gasventil zu öffnen und weiterhin dazu, gleichzeitig die normalerweise geschlossenen Kontakte eines elektrischen Schalters Si zu öffnen. In dem in den Fig. 3 und 4- dargestellten Ausführungsbeispiel dient eine Verlängerung des Balges dazu, die Kontakte eines doppelpoligen Schalters S2 zu betätigen, und die Gasströmung zu dem Hauptbrenner wird durch ein elektromagnetisches.. Gasventil 15 gesteuert. In jedem Falle besteht, der Zweck des Schalters (S1 oder S2) darin, zu überprüfen, ob eine Έ1 lamme vorhanden ist oder nicht und um rasche zyklische 'Zustände zu verhindern. Wie aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht, ist es erforderlich, daß diese Schalter (SI oder S2) in ihrer Ausgangsstellung zurückkehren (da sich die Sonde 11 abkühlen muß), bevor eine weitere Zündfolge beginnen kann. Das erste Ausführungsbeispiel weist weiterhin ein elektromagnetisch betätigtes Gasventil 15 auf, und in beiden Ausführungsforrnen ist ein Absperrhahn 16 vorgesehen, um zu ermöglichen, daß die Vorrichtung von der Hauptgasleitung getrennt wird.
Das ordnungsgemäße Arbeiten des Lüfters 7 wird mittels eines liembrandruckfühlers 17 ermittelt. Dieser Fühler weist eine Membran auf, die entlang ihrem Umfang durch ein Paar von konvexen Gehäuseelementen festgeklemmt ist, um zwei getrennte Luftkammern zu bilden, die jeweils mit der negativen und der positiven Druckzone über ein Rohr 18 mit dem Lüftersystein verbunden sind. Der Lüfter ist als Radiallüfter ausgebildet, ■ und demgemäß ist ein Rohr mit dem Äuge des Lufteinlasses und das ändert mit der Lüfterauslaßleitung 8 verbunden. Die !litte der Membrar ist mit dem beweglichen Schaltkontakt eines einpoligen Umschalters S3 verbunden. Damit das System gereinigt werden kann, bevor eine Zündung erfolgt, ist es erforderlich, den Lüfter während einer kurzen Zeitperiode zu betreiben, bevor der Schalter S3 betätigt wird. Die Zeitverzögerung -wird dadurch erzeugt, daß eine Drosseleinrichtung 19 zwischen der
509810/0862
Membran und dem Lüftereinlaß angeordnet ist, die eine kleine Luftöffnung von vorgegebenem Durchmesser aufweist und ein geeignetes Luftfilter hat, um Staub und so weiter fern zu halten. Eine geeignete Zeitverzögerungsperiode liegt in der Größenordnung von 10 Sekunden.
Die beiden Ausführungsformen gemeinsame elektrische Schaltung weist eine Hauptstromversorgung L (heiß) und N (neutral) auf, wobei der erstgenannte Teil an eine Programmiereinrichtung 20 geführt ist, \irobei auch andere (nicht dargestellte) herkömmliche Steuereinrichtungen vorgesehen sein können, wobei weiterhin ein Wassertemperaturthermostat 21 vorhanden ist, der ein Fühlerelement 22 hat, welche in Wärmebeziehung mit dem Wärmetauscher des Boilers steht, und die Spule eines Relais 23 hat zwei unabhängige Paare von normalerweise geöffneten Kontakten 23A und 23B.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die neutrale Seite der Relaisspule 23 zum neutralen Pol des Netzes über S1 und S3 in der Fig. 1 zurückkehrt und ..über S2 und S3 in der Fig. 3. Weiterhin ist die neutrale Seite des Relais über Relaiskontakte 23A an den neutralen Pol des Netzes zurückgeführt, so daß dadurch ein Selbsthaltekreis aufgebaut wird, wenn die Relaisspule erregt wird.
Die "heiße" Seite des Netzes, an welcher die Programm!ereinheit 20 angeschlossen ist, ist über eine Sicherung 24 und die Kontakte 23B des Relais 23 j weiter über den Lüfterantriebemotor 7 an den neutralen Pol geführt. Zusätzlich zu der Erregung des Lüftermotors steuern die Kontakte 23B in der nachfolgend beschriebenen Weise die Auslösung eines Funkens an der Elektrode 10 mittels eines Funkengenerators 25 und eines Hochspannungskabels 26. Der Funkengenerator ist bekannter .Art,
509810/0862
und weist eine Schalteinrichtung auf, die von der Flammenleitfähigkeit abhängt, um den Funken zu unterbrechen, wenn eine Flamme an der Zünddüse 9 erzeugt wird.
Gemäß den Fig. 1 und 2, in welchen die erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, wird die Gasversorgung zu der Zünddüse 9 von der Hauptversorgung an einem Punkt zwischen den Gasventilen 14 und 15 mittels eines Rohres 27 abgenommen. Demgemäß wird bei Erregung des elektromagnetischen Ventils 15 Gas der Zünddüse zugeführt, und die Wärmewirkung dieses Strahls öffneb das Ventil 14 über die Sonde 11 und den Balg 12.
Die Zündungsfolge der ersten Ausführungsform, ausgehend von einem ausgeschalteten Zustand, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, läuft folgendermaßen ab:
a) Der Netzstrom erregt die Relaisspule 23 über die Schalter £>1 und S3. Dadurch wird der Lüftermotor über die Kontakte 23B gespeist und verriegelt das Relais über die Kontakte
b) Der durch die Luftströmung von dem Lüfter erzeugte Druck biegt die Membran des Fühlers 17 durch und nach einer Zeitverzögerung, die beispielsweise in der Größenordnung von 10 Sekunden liegt (um zu gewährleisten, daß die Brennkammer gereinigt ist), schaltet der Schalter S3 um, so daß . · dadurch (über einen dritten Kontakt, der durch das. Symbol 28 gekennzeichnet ist) der Funkengenerator 25 und das · magnetische Gasventil 15 erregt werden.
c) Zuströmendes Gas führt zur Zündung der Zünddüse 9> über die oben beschriebene Einrichtung wird das Gasventil 14 zum Hauptbrenner 3 geöffnet. Dieser Zustand ist in der Fig·. 2 dargestellt.
50 9 810/0862
- ίο -
2AA1185
Wenn der Wärmebedarf gedeckt ist, wird die Stromversorgung zu.der Relaisspule und ihrer zugehörigen Halteschaltung unterbrochen, und die Gasversorgung wird ebenfalls unterbrochen.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der oben beschriebenen Ausführungsforn dadurch, daß ein unabhängiges elektromagnetisches Gasventil 29 vorgesehen ist, welches dazu, dient, die Gasströmung zu der Zünddüse 9 zu steuern. Demgemäß wird die Gasversorgung zu der Zünddüse von einem Punkt stromaufwärts von dem Ventil 15 für den Hauptbrenner über ein Rohr 30 abgeleitet.
Die Zündungsfolge für die zweite Ausführungsform ist im wesentlichen dieselbe wie die oben beschriebene, mit der Ausnahme, daß im Schritt (b) das magnetische Gasventil 29 anstatt des Ventils 15 erregt wird, um Gas der Zünddüse 9 zuzuführen. Weiterhin wird im Schritt (c) die Zuführung des Gases zum Hauptbrenner durch die Erregung des Magnetventils 15 gesteuert, welches seinerseits durch den Balg und den Schalter S2.gesteuert ist. Der eingeschaltete Zustand für diese Ausführungsform ist in der Fig. 4· dargestellt.
Es ist auch ersichtlich, daß bei einer Störung des Lüfterantriebsmotors die erforderliche Luftströmung nicht erzeugt v/erden kann, die gestatten würde, das Gasventil für den Hauptbrenner zu öffnen.
In jeder der oben beschriebenen Ausführungsform können verschiedene Abwandlungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Fühler zur Ermittlung des Vorhandenseins einer Luftströmung eine frei angebrachte Platte aufweisen, die in dem Luftstrom angeordnet und derart ausgebildet ist, daß sie eine geeignete elektrische Schalteinrichtung betätigt, welche der Einrichtung S3 äquivalent ist. In einer Ausführungsform kann dieser Schalter
509810/0862
eine bogenförmige , Quecksilber enthaltende Röhre aus einem Isoliermaterial sein (z. B. Glas), die in ihrer Innenwand drei Kontakte aufweist. Die Röhre ist an dem Plattenelement in der Weise befestigt, daß ein elektrischer Durchgang über die Kontakte und das Quecksilber aufgebaut wird, um einen ersten Kreis zu bilden, wenn sich die Anordnung in einem statischen Zustand befindet, und weiterhin um einen zweiten Kreis zu bilden, wenn eine vorgegebene Luftströmung durch den Lüfter erzeugt wird. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Zeitverzögerung -dadurch erzeugt werden, daß eine Drosselstelle in der Bohrung der Röhre angebracht wird, so daß dadurch das Quecksilber durch eine Einschnürung fließen muß, bevor es die Kontakte überbrückt.
Es können jedoch ;mch alternative Typen von Fühlers verwendet werden, um das Vorhandensein einer Flamme an der Zünddüse zu ermitteln. Beispielsweise könnte ein Bimetallfühler verwendet werden, der in geeigneter Weise mit den Schaltkontakten verbunden ist. Es könnte auch eine Thermoelementeneinrichtung verwendet werden, und die Schalteinrichtung kann ein Relais aufwei- · sen, welches elektrisch mit derselben in einem geschlossenen Kreis liegt.
Es ist ersichtlich, daß bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ein Teil der elektrischen Schaltvorgänge auf der "neutralen" Seite der Stromversorgung erfolgt. Dies ermöglicht die Verwendung einer einfachen Schaltung und entsprechender Schalteinrichtungen und ist vollständig zufriedenstellend, vorausgesetzt, daß bestimmte elektrische Vorsichtsmaßnahmen getroffen sind. Durch entsprechende Abwandlungen (die zusätzliche Schaltkontakte erfordern wurden) könnte offensichtlich eine äquivalente Schaltung entworfen werden, in welcher sämtliche Schaltvorgänge auf der "heißen" Seite der Netzversorgung durchgeführt würden. ...
509810/0862

Claims (1)

  1. 2U1185
    Pat entansprüche
    1.I Steuervorrichtung für eine mit einem Lüfter ausgestattete mit einem gasförmigen Brennstoff betreit>bare Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Gasventil (1.5 oder 29) vorgesehen ist, welches dazu dient, die Gasströmung zu einer Zünddüse (9) zu steuern, daß weiterhin eine elektrische Zündeinrichtung (10, 25» 26) . vorhanden ist, v/elche dazu dient, Gas an der Düse zu zünden, daß weiterhin ein Hauptgasbrenner (3, 4) benachbart zu der Zünddüse angeordnet ist, daß weiterhin ein zweites Gasventil (14 oder I5) vorgesehen ist, welches dazu dient, die Gasströmung zu dem Hauptbrenner zu steuern, daß weiterhin ein erster Fühler (11, 12, S1 oder S2) vorhanden ist, um zu ermitteln, ob an der Zünddüse eine Flamme vorhanden ist, daß weiterhin ein zweiter Fühler (17, 18, 19, S3) vorgesehen ist, um zu ermitteln, ob eine vorgegebene Luftströmung durch eine elektrisch angetriebene Lüftereinrichtung (7) erzeugt wird, und daß eine elektrische Schaltung vorhanden ist, welche dazu dient, eine vorgegebene Zündungsfolge der Einrichtung nur dann auszulösen, wenn der erste Fühler feststellt, daß keine Flamme vorhanden ist, und der zweite Fühler feststellt, daß keine Luftströmung vorhanden ist.
    2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fühler ein Paar von normalerweise geschlossenen elektrischen Kontakten (S1 oder S2, S3) aufweist.
    3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltung ein elektromagnetisches Relais aufweist, welches eine Arbeitsspule (23) aufweist, die in Reihe zu den Kontakten der Fühler angeordnet ist, und daß
    509810/0862
    ein V/ärmeanforderungsschalter (21) vorhanden ist, wobei die Arbeitsspule derart angeordnet, ist, daß sie in Reihe zu einer elektrischen Versorgung liegt.
    ^-. Steuervorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Relais ein erstes Paar von elektrischen Kontakten (23-A-) aufweist, die bei Erregung der Arbeitsspule eine Selbsthalteschaltung erzeugen, und daß ein zweites-Paar von elektrischen Kontakten (23B) vorhanden ist, um die elektrisch angetriebene Lüftereinrichtung zu speisen.
    5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fühler ein weiteres Paar von elektrischen Kontakten (S3, 28) aufweist, die normalerweise geöffnet sind, jedoch derart angeordnet sind, daß sie schließen, wenn die vorgegebene Luftströmung festgestellt uird.
    6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Paar von elektrischen Kontakten derart angeordnet ist, daß sie im geschlossenen Zustand die Zündeinrichtung erregen.
    7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fühler eine ZeitverzQgerungsexnrichtung (19) aufweist, die dazu dient, die Erregung der Zündeinrichtung über eine Zeitperiode zu verzögern, nachdem die vorgegebene Luftströmung erzeugt wird.
    8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 5.bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gasventil elektromagnetisch betätigt ist, und derart angeordnet ist, daß es ein elektrii;:;he'i Signal von dem weiteren Paar von elektrischen Kontakten empfängt.
    5 OOP I Π / 08 B 2
    9. Hit einem Lüfter ausgestattete, mit gasförmigem Brennstoff betreibbare Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche bis 8 aufweist.
    10. Verwendung einer Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer mit einem Lüfter ausgestatteten, Gas verbrennenden Wasserboilereinrichtung für ein Zentralheizungssystem für Haushaltszwecke.
    509810/0862
    Leerseite
DE19742441185 1973-08-28 1974-08-28 Automatische steuervorrichtung fuer eine gasbrennereinrichtung Withdrawn DE2441185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4051473A GB1425646A (en) 1973-08-28 1973-08-28 Control apparatus for gas burning appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441185A1 true DE2441185A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=10415278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441185 Withdrawn DE2441185A1 (de) 1973-08-28 1974-08-28 Automatische steuervorrichtung fuer eine gasbrennereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2441185A1 (de)
FR (1) FR2242642B3 (de)
GB (1) GB1425646A (de)
IT (1) IT1018935B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655694A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Potterton Int Ltd Steuervorrichtung fuer eine gasbrennereinrichtung
EP0192942B1 (de) * 1985-01-30 1991-05-08 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Gasbeheizter Wasserheizer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564003A (en) * 1980-03-26 1986-01-14 The Commonwealth Of Australia Solar/gas heater
EP0080257A1 (de) * 1981-09-28 1983-06-01 Potterton International Limited Elektrisches Regelgerät für Gasfeuerungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655694A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Potterton Int Ltd Steuervorrichtung fuer eine gasbrennereinrichtung
EP0192942B1 (de) * 1985-01-30 1991-05-08 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Gasbeheizter Wasserheizer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1425646A (en) 1976-02-18
FR2242642B3 (de) 1977-06-17
IT1018935B (it) 1977-10-20
FR2242642A1 (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839012C2 (de) Anordnung bei einem gasbetriebenen Absorptionskälteapparat
DE2441185A1 (de) Automatische steuervorrichtung fuer eine gasbrennereinrichtung
DE2655694C2 (de) Steuervorrichtung für gasgefeuerte Einrichtungen
DE2222259A1 (de) Steuerschaltung fuer oel- und gasbrenner
DE2313128C3 (de) Gasarmatur zum Freigeben oder Absperren der Gaszufuhr zum Brenner eines gasbeheizten Gerätes
DE895078C (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungs- und Strahlturbinen
DE2917584C2 (de)
DE690020C (de) Sicherheitseinrichtung gegen die Folgen einer Spaet- oder Fehlzuendung bei selbsttaetig arbeitenden OElfeuerungsanlagen
DE895360C (de) Einrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr fuer Feuerungsanlagen
DE962694C (de) Elektrische Zuend- und Sicherheitsvorrichtung fuer Brenner
DE1501945C3 (de) Ölbrenner, insbesondere für Durchlauferhitzer
EP0315055B1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Gasventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE927143C (de) Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen
DE1278267C2 (de) Elektrische schaltungsanordnung einer heizanlage fuer fahrzeuge
AT206152B (de) Elektrische Zünd- und Sicherheitsvorrichtung
DE1233793B (de) Einrichtung zum Sichern von Gasbrennern von Gasgeraeten
DE2929619C2 (de)
AT240707B (de) Regeleinrichtung für kraftstoffbetriebene Heizgeräte
DE868282C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
DE1299370B (de) Steueranlage fuer die Brennstoffzufuhr von Dampferzeugern
DE1529152A1 (de) Elektrische Zuend- und Sicherheitsvorrichtung
DE1227182B (de) Verfahren zur Dichtheitspruefung von in der Brennstoffleitung einer Feuerstaette hintereinandergeschalteten Brennstoff-absperrvorrichtungen und Vorrichtungen zum Ausueben des Verfahrens
DE2166531A1 (de) Steuerschaltung fuer oel- und gasfeuerungen
DE2115255A1 (de) Thermoelektrische Zündsicherung für Gaswasserheizer
DE1526234A1 (de) Elektronische Zuendsicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal