DE2655694C2 - Steuervorrichtung für gasgefeuerte Einrichtungen - Google Patents

Steuervorrichtung für gasgefeuerte Einrichtungen

Info

Publication number
DE2655694C2
DE2655694C2 DE2655694A DE2655694A DE2655694C2 DE 2655694 C2 DE2655694 C2 DE 2655694C2 DE 2655694 A DE2655694 A DE 2655694A DE 2655694 A DE2655694 A DE 2655694A DE 2655694 C2 DE2655694 C2 DE 2655694C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
gas
control device
ignition
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2655694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655694A1 (de
Inventor
Paul Frederick Warwick Warwickshire Goff
Bernard William Long Itchington Warwickshire Knight
Kenneth James Southam Warwickshire Prentice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POTTERTON INTERNATIONAL Ltd WARWICK GB
Original Assignee
POTTERTON INTERNATIONAL Ltd WARWICK GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POTTERTON INTERNATIONAL Ltd WARWICK GB filed Critical POTTERTON INTERNATIONAL Ltd WARWICK GB
Publication of DE2655694A1 publication Critical patent/DE2655694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655694C2 publication Critical patent/DE2655694C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/025Regulating fuel supply conjointly with air supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/06Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms
    • F23N5/065Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/28Ignition circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

ner Lüfter- bzw. Gebläseflügel 7, eine Luftleitung 8, eine Zünddüse 9, eine Funkenzündelektrode 10, eine wanne-; empfindliche Sonde 11, ein expandierbarer Balg 12, einiij Kapillarröhre 13, ein Hauptbrenner-Gasventil 14, eiiv Hauptbrenner/Zünddüse-Gasventil 15, ein Absperr-i hahn 16, ein Membrandruckfühler 17, Druckfühlerrohre 18, eine Drosseleinrichtung 19, eine Programmiereinrichtung 20, ein Wassertemperaturthermostat 21, ein Thermostat-Fühlerelement 22, eine Relaisspule 23, eine Sicherung 24, ein Funkengenerator 25, ein Hochspannungskabel 26, ein Zuführrohr 27 für die Zünddüse, und ein Druckfühlerschalter 53 mit einem dritten Kontakt 28.
Die beiden Gasventile 14 und 15 elektromagnetisch werden betätigt, wobei die Relaisbauteile durch 52' bzw. 51 angedeutet sind. Die Relaisspule 23 ist mit drei Paaren von normalerweise offenen Relaiskontakten 23/4,235 und 23C versehen. Ein zusätzlicher, unter der Steuerung der wärmeempfindlichen Sonde 11 stehender Umschalter S 4 ist ebenfalls vorgesehen. Der Umschalter S 4 weist ein normalerweise geschlossenes Paar von Kontakten auf, die über einen Widerstand R miteinander verbunden sind. Der Widerstandswert de'- Widerstandes R ist so ausgewählt, daß der durch den Widerstand fließende Strom nicht ausreicht, um S1 zu betätigen (das heißt, um das Ventil 15 zu öffnen), jedoch ausreicht, um das Ventil 15 offen zu halten, sobald 54 seinen Zustand zu der in Fig. 2 gezeigten Stellung ändert (wie im folgenden erläutert werden soll). Fließt keim Strom durch die Relaisspule 23, so sind die Relaiskontakte 23Λ und B offen, während der gemeinsame Anschluß 23C durch einen Kontakt 23C'mit einem dritten Anschluß 5'4 von 54 verbunden ist Die elektrischen Verbindungen für die verschiedenen Bauteile ergeben sich aus den Figuren. *
Die Zündfolge dieser Steuervorrichtung läuft, ausgehend von dem in F i g. 1 dargestellten ausgeschalteten Zustand, folgendermaßen ab:
a) Zu Beginn ist sogar während der EIN« Phase der Programmiereinrichtung 20 die stromführende Leitung L von dem Rest der Schaltungsanordnung mit Ausnahme der normalerweise geschlossenen Kontakte von 53 isoliert, da der Boilerthermostat 21 offen ist, wenn durch den Fühler 22 kein Wärmebedarf angezeigt wird. Da weiterhin kein Strom durch die Reidisspule 23 fließt, sind &e Relaiskontakte 23-A, B und C offen, so daß kein Bauteil in der Schaltung aktiviert ist (F i g. 1).
b) Wird durch den Fühler 22 ein Wärmebedarf angezeigt, so schließt sich der Boilerthermostat 21, wodurch ein Strom durch die Relaisspule 23 fließen kann. Dadurch schließen sich also die Relaiskontakte, wie in F i g. 2 angedeutet ist.
c) Durch das Schließen der Kontakte 23A entsteh! eine »Selbstverriegelung« für das Relais, so daß die stromführende Leitung bei jeder Stellung der Kontakte des Schalters 53 mit dem Boilerthermostaten, gekoppelt ist.
d) Der Lüfter 7 wird durch den Strom betätigt, der durch die geschlossenen Relaiskontakte 23C zugeführt wird.
e) In der Anfangsstufe des Betriebs des Lüfters 7 bleiben die Ventile 14 und 15 geschlossen und der Funkengenerator bleibt außer Betrieb, da der drin«! Kontakt, 28, an 53 offen und gegen die stromführende Leitung isoliert ist (die an dem gemeinsamen Anschluß an 53 anliJ j;t).
f) Nach einer geeigneten zeitlichen Verzögerung, die durch die Drosseleinrichtung 19 geliefert wird, wird 53 zu der in Fig.2 angedeuteten Stellung umgeschaltet. Dadurch kann dem Funkengenerator 25 (durch die Relaiskontakte 23B) und dem Relais 51 des Ventils 15 durch 54 Strom zugeführt werden. Das Ventil 15 öffnet sich, und die Zünddüse 9 wird gezündet Das Ventil 14 bleibt geschlossen, da es noch elektrisch gegen die stromführende Leitung isoliert ist
g) Die wärmeempfindliche Sonde 11 spricht auf die Flamme der Zünddüse 9 an und bewirkt, daß 54 zu der in F i g. 2 angedeuteten Stellung umgeschaltet wird. Dadurch kann dem Relais 52 des Ventils 14 Strom zugeführt werden (die stromführende Leitung wird durch 53,28,235 und S'^ angekoppelt), so daß sich dieses öffnen kann. Das Ventil 15 bleibt trotz der Umschaltung von 54 offen, da ein Strom durch den Widerstand R fließt Der Hauptbrenner wird gezündet. Damit ist die Zündfolge beendet
Sobald der Wärmebedarf befriedigt ist Cifnet sich der Thermostat 21, und der Relaisspule 23 wird kein Strom mehr zugeführt. Das Relais fällt ab, wodurch die Rclaiskontakte 23Λ, B und C zu ihren in F i g. 1 gezeigten, nicht betätigten Stellungen zurückgebracht werden, so daß die stromführende Leitung wieder abgetrennt wird. Der Lüfter läuft nicht mehr, die Relais 51 und 52 fallen ab, um die Ventile 15 und 14 zu schließen, und die Schalter 53 und 54 kehren zu den in Fig. 1 angedeuteten Stellungen zurück.
Die Vorteile der dargestellten und beschriebenen Steuervorrichtung machen sich insbesondere in dem unwahrscheinlichen Fall eines Defektes oder einer Störung bemerkbar, insbesondere dann, wenn die Kontakte 23/4, B, C im geschlossenen Zustand zusammenschweißen, so daß sich eine unerwünschte stromführende Verbindung mit anderen Bauteilen ergibt.
Der von den Kontakten 23Λ für die Selbstverriegelung geführte Strom ist klein, so daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß diese Kontakte in der geschlossenen Stellung miteinander verschweißt werden.
Wenn die Kontakte 23C in der geschlossenen Stellung miteinander verschweißt werden, so wird dem Lüfter ständig Strom zugeführt. Der kontinuierliche Lauf des Lüfters zeigt an, daß ein solcher Defekt vorliegt.
Wenn die Kontakte 23ß im geschlossenen Zustand miteinander verschweißt werden, dann bleibt der Boiler bei jedem Zustand des Thermostaten 21 eingeschaltet.
Dies führt schließlich dazu, daß das Wasser zum Kochen kommt, wodurch ebenfalls das Vorliegen eines solchen Defektes angedeutet ist.
Dabei ergibt sich im einzelnen folgender Ablauf:
Wenn nach Befriedigung des Wärmebedarfs der Thermostat 21 geöffnet wird, öffnen sich die Kontakte ?3A und 23C aufgrund des Stromverlustes durch die Relaisspule 23. Die Kontakte 23ß bleiben miteinander verschweißt. Obwohl die Schaltung zeitweilig die Verbindung mit der stromführenden Leitung verliert, wenn sich die Kontakte 23C öffnen (und 23C sich mit dem gemeinsamen Kontakt von 23C sehließt), können S3 und 54 aufgrund ihrer mechanischen Trägheit nicht rasch genug zu ihren in Fig. 1 dargestellten Stellungen zurückkehren. Sobald 23C'mit dem gemeinsamen Kontakt von 23C geschlossen wird, werden die für 53 und 54 in Fig. 2 gezeigten Stellungen beibehalten, da es eine direkte Verbindung mit der stromführenden Lei-
tung gibt, die auf die Verbindung von 23C" mit S'A zurückzuführen ist. Solange sich die Programmiereinrichtung in einer »EIN« Phase befindet, bleibt der Boiler bei jedem Zustand des Thermostaten 21 eingeschaltet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
45
50
55
60
55

Claims (6)

1 2 Stand der Technik Patentansprüche: -. . ■ ■ . Es ist eine Steuervorrichtung für eine mit einem Lüf-
1. Steuervorrichtung für eine mit einem Lüfter ter ausgestattete, mit einem gasförmigen Brennstoff beausgestattete, mittels gasförmigen Brennstoffs be- 5 treibbare Einrichtung bekannt (DE-OS 24 41 185), die treibbare Einrichtung, die ein erstes Gasventil für ein erstes Gasventil für die Steuerung der Gasströme zu die Steuerung der Gasströmung zu einer Zünddüse, einer Zünddüse, eine elektrische Zündeinrichtung für eine elektrische Zündeinrichtung für die Zündung die Zündung des Gases an der Zünddüse, einen Hauptdes Gases an der Zünddüse, einen Hauptgasbrenner gasbrenner in der Nähe der Zünddüse, ein zweites Gasin der Nähe der Zünddüse, ein zweites Gasventil für 10 ventil für die Steuerung der Gasströmung zu dem die Steuerung der Gasströmung zu dem Hauptbren- Hauptbrenner, mh einem ersten Fühler zur Feststellung, ner, mit einem ersten Fühler zur Feststellung, ob an ob an der Zünddüse eine Flamme vorhanden ist oder der Zünddüse eine Flamme vorhanden ist oder nicht, nicht und einem zweiten Fühler für die Feststellung, ob und einem zweiten Fühler für die Feststellung, ob durch den elektrisch angetriebenen Lüfter eine vorher durch den elektrisch angetriebenen Lüfter eine vor- π bestimmte Luftströmung erzeugt wird oder nicht, wobei her bestimmte Luftströmung erzeugt wird oder der zweite Fühler mit einem Umschalter (hier zweiter nicht, wobei der zweite Fühler mit einem Umschal- Umschalter) verbunden ist und eine elektrische Schalter (hier zweiter Umschalter) verbunden ist und eine tung für die Auslösung einer vorher bestimmten Zündelektrische Schaltung für die Auslösung einer vorher folge aufweist
bestimmten Zündfolge aufweist, dadurch ge- 20 Eine solche ist beispielsweise als Gasboiler für Wohkennze.ihnet, daß der erste Fühler (9,12) mit nungen mit Zentralheizungssystemen eingesetzt- Hiereinem Urrischaiter (S*) (hier erstsr Umschalter) and bei wird eine vorgegebene Zündfolge nur dann ausgeeinem dritten Schalter (23B) verbunden ist, der ge- löst, wenn der erste Fühler das Fehlen der Flamme und schlossen wird, wenn der Steuervorrichtung ein der zweite Fühler das Fehlen der Luftströmung festge-Wärmebedarf angezeigt wird, wobei der normaler- 25 stellt hat Die Sicherheit einer solchen Vorrichtung weise offene Kontakt (28) des zweiten Schalters (S3) könnte noch gesteigert werden, mit dem gemeinsamen Kontakt des ersten Schalters
(Sa) durch den dritten Schalter (23B) verbunden ist Aufeabe
während die normalerweise geschlossenen Kontak- ° te des ersten Schalters (S4) beim Durchgang eines 30
elektrischen Stroms so geschaltet sind, daß das erste Der im Anspnich 1 angegebenen Erfindung liegt die
Gasventil ('S) betätigt wird, und wobei die norma- Aufgabe zugrunde, einen noch besseren Schaltkreis an-
lerweise offenen Kontakte (S'4) des ersten Schalters zugeben, der im Falle der häufigsten Fehler entweder
(Si) beim Durchgang eines elektrischen Stroms so den Boiler ausschaltet oder den Benutzer auf das Beste-
geschaltet sind, daß das zweite Gasventil (14) betä- 35 hen eines solchen Fehlers hinweist, wobei der angespro-
tigtwird. chene Personenkreis ja technisch nicht besonders be-
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch wandert ist gekennzeichnet, daß der dritte Schalter (23B) ein
Teil eines elektromagnetischen Relais mit einer Ar- Vorte'l beitsspule (23) ist, die in Reihe mit einem Wärmean- 40 forderungsschalter (21) geschaltet ist, wobei die Arbeitsspule (23) derart angeordnet ist daß sie in Reihe Mit der Steuervorrichtung nach der Erfindung wird zu einer elektrischen Versorgung (L, N) liegt der »sichere« Ausfall des Heizsystems herbeigeführt so
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch daß auch unter den ungünstigsten Umständen beispielsgekennzeichnet daß das Relais über den dritten 45 weise nicht gezündetes Gas, sich nicht aufbauen kann. Schalter (23B) hinaus einen vierten Schalter (23A), Auch für den unwahrscheinlichen Fall einer Störung der bei Erregung der Arbeitsspule (23) eine Selbst- wird die Wahrscheinlichkeit für den sicheren Ausfall der halteschaltung bildet, und einen fünften Schalter Steuervorrichtung stark erhöht da zuverlässig ange-(23C) aufweist, um den elektrisch angetriebenen Lüf- zeigt wird, daß ein Fehler vorliegt.
ter (7) zu speisen. 50 Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 den Unteransprüchen beschrieben, bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die elektrische
Zündeinrichtung (10,25) zwischen den gemeinsamen _. „ . cn-,!......
Kontakt des ersten Schalters (S4) und einem An- Darstellung der Erfindung
Schluß (N) einer Motorwicklung für den Lüfter (7) 55
geschaltet ist Die Erfindung wird im Folgenden anhand schemati-
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 scher Zeichnungen näher erläutert
bis 4, dadurch gekennzeichnet daß ein Widerstand F i g. 1 ist eine Ausführungsform der Steuervorrich-
(R) parallel zu den normalerweise geschlossenen tung im ausgeschaltetem Zustand; und
Kontakten des ersten Schalters (S 4) vorgesehen ist. 60 F i g. 2 die gleiche Steuervorrichtung im Betriebszu-
6. Verwendung einer Steuervorrichtung nach ei- stand.
nem der Ansprüche 1 bis 5 in einer mit einem Lüfter Wie sich den Figuren entnehmen läßt ist diese Steu-
ausgestatteten, gasverbrennenden Wasserboilerein- ervorrichtung in einen mit einem Lüfter versehenen
richtung für ein Zentralheizungssystem für Haus- Heißwasserboiler für einen Haushalt eingebaut
haltszwecke. 65 Im einzelnen sind folgende Bauteile vorgesehen: Ein
Boilergehäuse 1, eine Brennkammer 2, ein belüfteter Hauptbrenner 3, eine Hauptgasdüse 4, ein Lufteinlaß 5,
eine Wärmetauschereinheit 6. ein elektrisch anectriebe-
DE2655694A 1976-02-23 1976-12-08 Steuervorrichtung für gasgefeuerte Einrichtungen Expired DE2655694C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7032/76A GB1489727A (en) 1976-02-23 1976-02-23 Control apparatus for gas burning appliance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655694A1 DE2655694A1 (de) 1977-08-25
DE2655694C2 true DE2655694C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=9825345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655694A Expired DE2655694C2 (de) 1976-02-23 1976-12-08 Steuervorrichtung für gasgefeuerte Einrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4102628A (de)
CH (1) CH609192B (de)
DE (1) DE2655694C2 (de)
FR (1) FR2341820A1 (de)
GB (1) GB1489727A (de)
IT (1) IT1069594B (de)
NL (1) NL7613757A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080257A1 (de) * 1981-09-28 1983-06-01 Potterton International Limited Elektrisches Regelgerät für Gasfeuerungen
US5503550A (en) * 1993-07-30 1996-04-02 Depalma; Thomas M. Gas log fireplace system
US6388860B1 (en) 2000-02-17 2002-05-14 Deere & Company Dual switch control system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026867A (en) * 1958-06-30 1962-03-27 Robert A Size Solution heating apparatus and system
US3045744A (en) * 1958-10-29 1962-07-24 Emil J Tjernlund Burner assembly
US3695811A (en) * 1970-11-30 1972-10-03 Gen Electric Pilot and main fuel gas supply means for pressurized gas-fired space heater
DE2118043A1 (de) * 1971-03-02 1972-09-07 Pag Patentgesellschft Ag Luftdurchfluß-Wächter für Gasoder Flüssigkeitsbrenner
US3770364A (en) * 1971-12-20 1973-11-06 Kidde & Co Walter Burner sequence programmer
GB1425646A (en) * 1973-08-28 1976-02-18 Potterton Int Ltd Control apparatus for gas burning appliance

Also Published As

Publication number Publication date
US4102628A (en) 1978-07-25
DE2655694A1 (de) 1977-08-25
CH609192B (fr)
NL7613757A (nl) 1977-08-25
CH609192GA3 (de) 1979-02-28
FR2341820A1 (fr) 1977-09-16
IT1069594B (it) 1985-03-25
FR2341820B3 (de) 1978-12-22
GB1489727A (en) 1977-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632579A5 (de) Vorrichtung zum steuern des betriebs eines gasbrenners und verwendung derselben.
DE3403816C2 (de) Wassererhitzer
DE3020228C2 (de) Sicherheitseinrichtung für brennstoffbeheizte Geräte
DE2655694C2 (de) Steuervorrichtung für gasgefeuerte Einrichtungen
DE1551950B2 (de) Schaltungsanordnung zur programmsteuerung einer feuerungs anlage
EP0067186B1 (de) Zünd- und überwachungseinrichtung für eine brennstoffbeheizte wärmequelle
DE102017118095A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zündung und Flammenerkennung für einen brenngasbetriebenen Brenner
DE2910294C2 (de) Temperaturregler
DE2441185A1 (de) Automatische steuervorrichtung fuer eine gasbrennereinrichtung
DE906081C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE2222259A1 (de) Steuerschaltung fuer oel- und gasbrenner
EP0108032A2 (de) Steuervorrichtung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE2138868A1 (de) Regelanlage für Verbrennungssysteme
DE2747759C2 (de) Regeleinrichtung für die Brennstoffzufuhr zu einem Brenner
DE1401938A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Brenneranlage
DE1679365A1 (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
DE690020C (de) Sicherheitseinrichtung gegen die Folgen einer Spaet- oder Fehlzuendung bei selbsttaetig arbeitenden OElfeuerungsanlagen
AT404401B (de) Verfahren zum zünden eines ein gas-luft-gemisch verbrennenden gasbrenners
DE962694C (de) Elektrische Zuend- und Sicherheitsvorrichtung fuer Brenner
DE578232C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
AT254372B (de) Zugregler für Feuerungen
DE1429115C (de) Einrichtung zum Steuern eines Gas brenners
DE19739422B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zünden eines Gas-Luft-Gemisch verbrennenden Gasbrenners
DE2034856A1 (de) Steuer- und Überwachungsvorrichtung für Öl- oder Gasbrenner
DE2609701C3 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN