DE1299370B - Steueranlage fuer die Brennstoffzufuhr von Dampferzeugern - Google Patents

Steueranlage fuer die Brennstoffzufuhr von Dampferzeugern

Info

Publication number
DE1299370B
DE1299370B DEC31520A DEC0031520A DE1299370B DE 1299370 B DE1299370 B DE 1299370B DE C31520 A DEC31520 A DE C31520A DE C0031520 A DEC0031520 A DE C0031520A DE 1299370 B DE1299370 B DE 1299370B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
contacts
burners
control system
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEC31520A
Other languages
English (en)
Inventor
Schuss Jack Ascher
Caracristi Virginius Zeilinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE1299370B publication Critical patent/DE1299370B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/085Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/02Applications of combustion-control devices, e.g. tangential-firing burners, tilting burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/02Measuring filling height in burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/16Flame sensors using two or more of the same types of flame sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/02Controlling two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steueranlage für die Brennstoffzufuhr der Brenner eines Dampfkessels.
  • In der Brennkammer von Dampferzeugern kann sich eine explosive Atmosphäre ausbilden, wenn den Brennern trotz erloschener Flamme weiter Brennstoff zugeführt wird. Deshalb werden automatische überwachungsanlagen für die Brenner vorgesehen.
  • Es ist eine Flammenwächtereinrichtung für mehrere Brenner bekannt, die bei Ausfall eines Brenners alle Brenner abschaltet und den ausgefallenen Brenner durch eine Signalleuchte anzeigt.
  • Diese Anlage hat jedoch den Nachteil, daß alle Brenner beim Ausfall eines Beliebigen abgeschaltet werden, auch wenn ein sichers Wiederzünden dieser Brenner auf Grund der noch in Betrieb befindlichen sichergestellt ist.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen Nachteil der bekannten Ausführung zu vermeiden. Erfindungsgemäß geschieht dies mit einer Steueranlage für die Brennstoffzufuhr zu den Brennern der Brennkammer eines Dampferzeugers mit einem Hauptabsperrventil und mit elektrisch betätigten Absperrventilen in der Zuführungsleitung eines jeden Brenners sowie mit Zündern, Zündfühlern in Form von Druckschaltern und Flammenwächtern für jeden Brenner und mit einem Druckschalter in der Hauptbrennstoffleitung dadurch, daß an den Antrieb eines jeden Brennerventils ein Steuerkreis angeschlossen ist, der aus zwei parallelgeschalteten Leitungen besteht, deren erste den Steuerkontakt des dem Brenner zugeordneten Zündfühlers und deren zweite eine Parallelschaltung des Flammenwächterkontaktes und des Druckschalterkontaktes enthält.
  • Die Steueranlage arbeitet in einem Dreiphasenbetrieb. Während der ersten Phase, d. h. während des Zündens der Brenner wird die Brennstoffzufuhr zu jedem einzelnen Brenner individuell geregelt, bis die Zündbrenner jedes Brenners das Zünden des Brenners sichern. Dadurch wird die Gefahr vermieden, den Brennern Brennstoff zuzuführen, die nicht arbeiten. Als Steuerglied dient dazu ein Druckschalter, der abhängig vom Arbeiten des Zündbrenners das Brennstoffventil des Brenners öffnet. Dieser Steuerabschnitt dauert an, bis das Ventil völlig offen ist. Dann beginnt die zweite Phase der Brennsteuerung, während der entschieden wird, ob das Ventil offen bleiben soll oder nicht. Als Regelorgan dient dazu der Druckschalter der Zündbrenner, in Verbindung mit einem optischen Flammenwächter, der die Flamme an der öffnung des Brenners überwacht. Der optische Flammenwächter ist so geschaltet, daß der Druckschalter bei überholungsarbeiten entfernt werden kann, ohne die Brenner abstellen zu müssen. Die dritte Steuerphase beginnt, wenn die Flamme in der Brennkammer genügend groß ist, um einen ausgegangenen Brenner wieder zu zünden. Während dieser Phase sind alle Druckschalter der Zündbrenner und die optischen Flammenwächter so geschaltet, daß die Überwachung jedes einzelnen Brenners zu einer Überwachung der gesamten Brennkammer zusammengefaßt wird. Die Steueranlage ist so geschaltet, daß sie die Brennstoffzufuhr zu allen Brennern gleichzeitig unterbricht, wenn beide Gruppen der überwachungsgeräte anzeigen, daß an einer Zahl von Brennern, die genügend groß ist, um die Stillegung des Dampfkessels zu fordern, keine Flamme vorhanden ist. Die Brenneranlage des hier beschriebenen Dampfkessels enthält drei in verschiedenen Ebenen angeordnete Brennersätze, die je aus vier Brennern bestehen. Explosionsgefahr besteht dann, wenn in der Brennkammer überhaupt keine Flamme vorhanden ist, oder aber, wenn alle Brenner jedes einzelnen Satzes keine Flamme zeigen. Jedoch wird bei der Steueranlage berücksichtigt, daß ein Teil der Überwachungsanlage falsch arbeitet, d. h. das Vorhandensein einer Flamme anzeigt, wenn tatsächlich keine vorhanden ist, und deshalb wird zur Sicherheit ein Brennersatz als nicht in Betrieb befindlich betrachtet, wenn drei von vier Brennern des Satzes keine Flamme aufweisen.
  • Während der dritten Phase sind die Druckschalter und Flammenwächter so geschaltet, daß der Arbeitsablauf des Dampfkessels so lange nicht unterbrochen wird, bis beide Überwachungsanlagen gleichzeitig eine Unterbrechung verlangen. Dies macht die Steueranlage sehr zuverlässig, da die Möglichkeit der Abschaltung wegen einer Fehlfunktion eines Regelelementes praktisch ausgeschaltet ist.
  • Tatsächlich überwacht jede der überwachungsanlagen die Arbeitsweise der anderen und setzt den Dampfkessel nur dann außer Betrieb, wenn beide Anlagen das Verlöschen der Flamme feststellen. Da also Störabschaltungen vermieden werden, ergibt sich eine Verminderung der Betriebskosten.
  • Zusätzlich zu der Verminderung der Betriebskosten wird noch die Explosionsgefahr während des Zündens der Brennkammer verringert, da durch Verminderung der Stillegungen gleichfalls die Zahl der Zündungen verkleinert und dadurch die Sicherheit des Arbeitsablaufs der Einheit vergrößert wird.
  • Diese und weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung an Hand der Zeichnung. Diese stellt dar in F i g. 1 schematisch einen Dampfkessel, auf den die Erfindung anwendbar ist, F i g. 2 einen Schnitt durch die Brennkammer des Dampfkessels der F i g. 1, F i g. 3 schematisch das verwendete Brennstoffzufuhrventil, F i g. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Brenners mit seinem Zündbrenner, F i g. 5 einen Schaltplan der Steueranlage zur individuellen Sicherung der einzelnen Brenner, F i g. 6 einen Schaltplan des Teils der Steueranlage, der die gesamte Tätigkeit des Dampfkessels überwacht.
  • Der Dampfkessel 10 (F i g. 1) enthält eine Brennkammer 12 mit Verdampferrohren 14. Die Brenner 16 der Brennkammer 12 werden über Leitungen 18 aus dem Verteiler 20 und der Hauptleitung 22 gespeist. Der Verteiler enthält einen Druckschalter 20', der bei 30% des Nenndrucks in der Brennstoffleitung schaltet. In der Hauptleitung 22 ist vor dem Verteiler 20 ein Hauptzufuhrventil 24 mit einem elektrischen Stellglied 26 angeordnet. Die Brennstoffzufuhr zu jedem Brenner 16 regeln die Ventile 28, deren Stellglieder 30 langsam öffnen, aber schnell sperren.
  • Ein solches Ventil ist in F i g. 3 dargestellt. Sein Stellglied 30 enthält einen hydraulisch betätigten Kolben 32 im Zylinder 33, der einen Ventilstößel gegen den Druck der Feder 36 bewegt. Die Hydraulikfiüssigkeit wird über eine Einlaßleitung 38 durch eine Pumpe 40 mit Elektromotor 42 zugeführt. Der Endschalter 44 unterbricht die Stromzufuhr des Motors, wenn der Ventilstößel 34 seine höchste Lage erreicht hat und das Ventil 28 offen ist. Der Schalter 44 wird durch einen Arm 46 am Ventilstößel geöffnet. Ein magnetisch betätigtes Druckminderventil 48 hält den Druck im Zylinder 33 nach Stillstand des Pumpenmotors 42, bis die Spule 49 betätigt wird. Dann kann die Flüssigkeit unter dem Kolben 32 durch den Druck der Feder 36 ausströmen, und das Ventil 28 schließt sich schnell.
  • Der Dampfkessel 1-0 enthält mehrere in verschiedenen Ebenen angeordnete Brennersätze I, 1I und III, die einzeln oder gemeinsam, je nach der Belastung, arbeiten. Jeder Brennersatz besteht aus vier jeweils in den Ecken der Brennkammer 12 angeordneten Brennern 16. Die Brenner feuern tangential an einem »Feuerkreis« 50 (F i g. 2). Die vier Ecken der Brennkammer sind mit A, B, C und D bezeichnet.
  • F i g. 4 stellt eine Brenneranordnung in einer Brennkammerecke dar. Sie besteht aus dem Brenner 16 und einer Zündbrenneranlage 52, die von einer Befestigungsplatte 54, einem Brennerkopf 56, einer Düse 58 und einer Zündkerze 60 gebildet wird. Die Befestigungsplatte ist an dem Brennergehäuse 63 angebracht. Durch eine Einlaßleitung 66 wird der Düse 58 Brennstoff zugeführt.
  • Nach der Erfindung wird die Bildung einer explosiven Atmosphäre dadurch verhindert, daß während eines Teiles des Arbeitsablaufes die Brennstoffzufuhr zu jedem einzelnen Brenner geregelt und während des restlichen Teiles die Brennstoffzufuhr zu allen Brennern abhängig vom Gesamtverhalten der Brennkammer geregelt wird. Der Aufbau der Steueranlage ist auf die Tatsache gegründet, daß sich in der Brennkammer dann ein Feuerball genügend großen Ausmaßes entwickelt hat, um den aus irgendeinem Brenner austretenden Brennstoff zu zünden, wenn die Brenner mit 30 % ihrer Kapazität feuern. Dieser Feuerball kann so lange genügend groß gehalten werden, bis schließlich nur noch zwei Brenner eines Brennersatzes brennen.
  • Die Steueranlage überwacht die Flamme in der Brennkammer und an den Brennern. An jeden Brenner sind zwei unabhängige überwachungseinrichtungen angeschlossen. Eines, 70, dieser überwachungsgeräte mißt Druckunterschiede innerhalb des Zündbrennerkopfes 56. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält es ein Paar von Druckleitungen 72 und 74, die an den Zündbrennerkopf 56 in Längsrichtung Abstand haltend angeschlossen sind. Die eine Leitung 72 ist an den Zündbrennerkopf an einer der Düse 58 benachbarten Stelle, die andere, 74, seiner Öffnung benachbart angeschlossen. Beide Leitungen 72 und 74 münden auf verschiedenen Seiten einer Membran in die Kammer 76. An der Membran ist ein Hebel 80 angebracht, der Kontakte 82 schließen kann, über die ein Vielkontaktrelais 84 erregt wird. Dieses schließt die Kontakte 86, wenn der Zündbrenner in Betrieb ist. In seiner Ruhelage dagegen schließt das Relais 84 die Kontakte 88, 90 und 90'. Die Kontakte 86 und 88 sind in der Schaltung der F i g. 5 enthalten, die zur Steueranlage für jeden einzelnen Brenner gehört. Die Kontakte 90 und 90' sind in der Schaltung der F i g. 6 enthalten, die zur Steueranlage für den ganzen Dampfkessel gehört.
  • Das andere Überwachungsgerät 92 ist ein optischer Flammenwächter und überwacht die Flamme an der Brenneröffnung. Seine Gasentladungsröhre 94, ist der Öffnung des Brenners 16 benachbart. Der Empfänger 96 schließt mittels der Signale der Elektronenröhre 94 die Kontakte 98, über die das Relais 100 erregt wird. In seiner Arbeitslage schließt es den Kontakt 102 und zeigt an, daß eine Flamme an der Öffnung des Brenners 16 vorhanden ist. In seiner Ruhelage, wenn der Brenner nicht arbeitet, schließt es die Kontakte 104, 106 und 106'. Die Kontakte 102 und 104 sind in der Schaltung für die individuelle Brennersteuerung (F i g. 5), die Kontakte 106 und 106' in der Schaltung (F i g. 6) für die Gesamtheit der Brenner enthalten.
  • Die in den F i g. 5 und 6 dargestellten Schaltungen regeln die Brennstoffzufuhr zu den Brennern 16 während der drei Phasen des Arbeitsablaufes des Dampfkessels. Während der ersten Phase, der Zündung der Brenner 16, ist es notwendig, daß die Zündbrenner 52 arbeiten. Diese Phase wird durch die individuelle Steueranlage (F i g. 5) jedes Brenners geregelt. Wenn der Zündfühler 76 anzeigt, daß der Zündbrenner 52 arbeitet, öffnet sich das Brennstoffzufuhrventi128. Ist es völlig geöffnet, bleibt dieser Zustand erhalten, vorausgesetzt, daß eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist. Der Zündfühler 76 zeigt weiterhin an, daß der Zündbrenner 52 arbeitet. Der optische Flammenwächter 92 zeigt an, daß am Brenner 16 eine Flamme vorhanden ist. Der Druckschalter 20' im Verteiler 20 ist geschlossen und zeigt an, daß die Brenner mit wenigstens 300'o ihrer Nennleistung arbeiten.
  • Die Schaltung der F i g. 5 enthält die Leitungen 110 und 112 und die Leitung 114, in die der Motor 42 für den Regler 30 des Brennstoffzufuhrventils 28 geschaltet ist. Alle Ventile 28 sind mit einer solchen Schaltung versehen. Die Leitung 114 enthält Kontakte 116, die von Hand durch einen zweipoligen Schalter oder durch einen Umschalter 118 geschlossen werden können. Kontakte 86 und 44 sind mit den Kontakten 116 in Serie geschaltet. Die Kontakte 86 sind geschlossen, wenn der Zündbrenner arbeitet. Die Kontakte 44 sind mit dem Brennstoffzufuhrventil 28 (F i g. 3) verbunden und zeigen an, daß das Ventil völlig offen ist. Die Kontakte 45', die ebenfalls mit dem Ventilstößel 34 verbunden sind, und bei geöffnetem Ventil geschlossen sind, sind den Kontakten 86 parallel geschaltet. In Serie geschaltet mit den Kontakten 45 sind untereinander parallelgeschaltete Kontakt 21 und 102. Die Kontakte 102 sind mit dem optischen Flammenwächter 92 verbunden und zeigen an, daß an der Öffnung des Brenners 16 eine Flamme vorhanden ist. Die Kontakte 21 sind geschlossen, wenn der Druck in dem Verteiler 20 wenigstens 301/o des Druckes beträgt, der der Nennleistung der Brenner entspricht. Der Stellmotor 42 beginnt zu arbeiten, wenn der Regelschalter 118 die Kontakte 116 schließt. Er schließt die Kontakte 116 nur dann, wenn der Zündfühler 76 anzeigt, daß der Zündbrenner arbeitet. Ist das Brennstoffzufuhrventi128 völlig geöffnet und die Kontakte 45' geschlossen, bleibt das Ventil geöffnet, wenn der Zündbrenner in Betrieb bleibt oder der optische Flammenwächter 92 das Vorhandensein einer Flamme an der Öffnung des Brenners 16 feststellt oder der Feuerball in der Brennkammer 12 genügend groß ist, um den Brennstoff aus den Brennern 16 wieder zu zünden, auch wenn ihre unabhängigen Zündbrenner entfernt sein sollten.
  • Zum Schließen des Schnellschlußventils 28 muß die Magnetspule 49 betätigt werden, damit das Druckminderventil 48 im Regler 30 geöffnet wird. Dazu ist der Wechselstromkreis 120 der Leitung 114 parallel geschaltet. Er dient zur Erregung der Spule 49 und enthält Kontakte, die geschlossen werden, wenn die Bedingungen zum Schließen der Kontakte in der Leitung 114 nicht erfüllt sind. Die Leitung 120 enthält Kontakte 122, an die der Regelschalter 118 angeschlossen ist und die geschlossen sind, falls das Ventil 28 von Hand geschlossen werden soll. Dem Kontakt 122 sind Kontakte 88 parallel geschaltet, die ihrerseits in Serie mit einer Parallelschaltung der Kontakte 47, 104 und 21' liegen. Die Kontakte 88 sind geschlossen, wenn der Zündbrenner nicht arbeitet. Die Kontakte 47 sind mit dem Ventil 28 verbunden und geschlossen, bis das Ventil völlig geöffnet ist. Die Kontakte 104 sind mit dem optischen Flammenwächter 92 verbunden und geschlossen, wenn keine Flamme am Brenner vorhanden ist. Die Kontakte 21' sind geschlossen, wenn der Druckschalter in dem Verteiler 20 einen Druck feststellt, der kleiner als 30% des Nenndruckes ist.
  • Eine Schaltung der Steueranlage für den gesamten Dampfkessel ist in F i g. 6 dargestellt. Gleiche Kontakte sind mit gleichen Nummern bezeichnet, aber außerdem noch mit der Bezeichnung der Brennkammerecke versehen, in der der Brenner mit den zugehörigen Kontakten angebracht ist. Zwischen den Leitungen 124 und 126 liegen die parallelgeschalteten Schaltungen des Zündfühlers 76 und des optischen Flammenwächters, die mit 128 und 130 gekennzeichnet sind. Parallel dazu und zwischen die Leitungen 124 und 126 ist die Leitung 140 geschaltet, die einen Satz parallelgeschalteter Kontakte 45 enthält. Die Kontakte 45 werden geschlossen, wenn das Ventil 28 völlig geöffnet ist. Mit diesem Satz von Kontakten 45 sind Kontakte 136 und 138 in Serie geschaltet, die mit der Schaltung 28 des Zündfühlers und der Schaltung 130 des optischen Flammenwächters in Verbindung stehen und durch Betätigung der Relais 132 und 134 geschlossen werden. In der Leitung 140 ist außerdem ein Relais 142 in Serie geschaltet, das die Kontakte 144 schließt, so daß das Stellglied 26 das Ventil 24 schließt.
  • Die Schaltung 128 des Zündfühlers 76 enthält eine Serien-Parallel-Schaltung der Kontakte 90 und 90', die mit dem Relais 84 verbunden sind. Dieses wird betätigt, wenn der Zündbrenner nicht arbeitet. Das Schließen der Kontakte 90 und 90' wird von dem Relais 84 gesteuert. Dieses wird seinerseits durch die Zündfühler 76 der Zündbrenner in den vier Ecken A, B, C, D jedes Brennersatzes I, II, III betätigt. Die dargestellte Serien- und Parallelschaltung erlaubt es, den Kreis zu schließen, solange beliebige drei von vier Zündbrennern eines Brennersatzes nicht arbeiten. Die Leitungen 146 setzen das Relais 132 unter Spannung. Parallel zu der Kombinationsschaltung der Kontakte 90 und 90' sind Kontakte 148 geschaltet und mit Regelschaltern verbunden, die von Hand geschlossen werden können, falls ein Brennersatz oder die Zünder eines Brennersatzes für Reparaturen entfernt werden sollen. Dann wird der dem Brennersatz zugehörige Teil der Schaltung 128 kurzgeschlossen.
  • Das Kurzschließen ist notwendig, weil die Zündflammen eines Brennersatzes nicht ausreichen, um die Brenner eines anderen Satzes zu zünden. Deshalb muß der mit den entsprechenden Zündbrennern verbundene Teil der Steueranlage anzeigen, daß die Zünder den den anderen Brennern zugeführten Brennstoff nicht zünden können.
  • Die Schaltung 130 des optischen Flammenwächters enthält die Kombinationsschaltung von Kontakten 106 und 106'. Die Schaltung 128 bewirkt durch diese Anordnung von Kontakten 106 und 106' das Schließen des Kreises in dem einem Brennersatz zugehörigen Teil des Dampfkessels, wenn die optischen Flammenwächter, die mit beliebigen drei von vier Brennern dieses Brennersatzes verbunden sind, die Abwesenheit einer Flamme am Brenner 16 anzeigen. Die Kontakte 106 und 106' werden von den Relais 100 betätigt, die mit jedem der optischen Flammenwächter verbunden sind.
  • Die gesamte Steueranlage arbeitet folgendermaßen: Während des Arbeitsbeginns des Dampfkessels wird jeder der Brenner 16 von seiner zugehörigen, in F i g. 5 gezeigten Steuerschaltung gesteuert. Wenn ein Brenner arbeiten soll, muß zuerst der Kontrollschalter 118 betätigt und die Kontakte 116 geschlossen werden. Zeigt der Zündfühler 76 an, daß der Zündbrenner 52 arbeitet, wird der Kontakt 86 geschlossen und dadurch der Stellmotor 42 unter Spannung gesetzt. Der Kontakt 88 ist geöffnet und schaltet die Magnetspule 49 ab. Dadurch wird das Druckminderventil 48 geschlossen, und das Ventil 28 kann sich öffnen. Wenn es offen ist, beginnt der zweite Steuerabschnitt, in dem die Kontakte 45 geschlossen und die Kontakte 47 geöffnet werden. Die Kontakte 47 sind mit den verschiedenen Brennstoffzufuhrventilen 28 verbunden. Während dieser Phase bleiben die Brennstoffzufuhrventile 28 offen, solange entweder der Zündbrenner 52 arbeitet und dabei die Kontakte 86 geschlossen und die Kontakte 88 offen hält oder der optische Flammenwächter die Gegenwart einer Flamme am Brenner 16 anzeigt und dadurch das Schließen der Kontakte 102 und das Öffnen der Kontakte 104 bewirkt oder der Druck im Verteiler wenigstens 301/o des Nenndrucks beträgt. Im letzteren Fall ist der Feuerball in der Brennkammer genügend groß, um die Brenner wieder zu zünden und dadurch das Schließen der Kontakte 21 und das Öffnen der Kontakte 21' zu bewirken. Wenn andererseits keine dieser Bedingungen vorhanden ist, wird die Wechselstromleitung 120 geschlossen und die Leitung 114 geöffnet und das Ventil 28 sofort geschlossen. Beim Öffnen eines Ventils 28 werden die mit diesem Ventil verbundenen Kontakte 45 geschlossen und setzen dadurch die Schaltung der F i g. 6 der Steueranlage für den ganzen Dampfkessel in Betrieb.
  • Wird diese Steueranlage in Betrieb genommen, fahren die Steuerkreise (F i g. 5) der einzelnen Brenner mit der ursprünglichen Steuerung der Brennstoffventile 28 so lange fort, bis die mit dem Druckschalter 20' verbundenen Kontakte 21 geschlossen sind. Dabei dient der Steuerkreis des ganzen Dampfkessels als Rückkopplungsanordnung, um das Hauptbrennstoffventi124 zu schließen und dadurch den Arbeitsgang des ganzen Dampfkessels nur im Falle eines völligen Verlöschens der Flamme zu unterbrechen. Nach dem Schließen der Kontakte 21 beginnt der dritte Abschnitt des Arbeitsablaufes des Dampfkessels. Dann ist der Feuerball in der Brennkammer 12 genügend groß, um ein Wiederzünden der Brenner 16 zu sichern, wenn ihre unabhängigen Zündbrenner ausfallen. Zu dieser Zeit wird die Brennstoffzufuhr über das Ventil 24 ausschließlich durch die Steueranlage (F i g. 6) des ganzen Dampfkessels gesteuert. Dabei erfolgt die Überwachung jedes Brenners sowohl durch den Zündfühler 76 als auch durch den optischen Flammenwächter 92. Zur Unterbrechung des Arbeitsablaufs während dieser Phase muß die Steueranlage anzeigen, daß die Brenner jedes Brennersatzes ausgelöscht worden sind. Als Sicherheitsfaktor für den Fall, daß die überwachungsgeräte eine nicht vorhandene Flamme anzeigen, ist die Steueranlage so geschaltet, daß sie schon dann ein völliges Verlöschen jedes Brennersatzes anzeigt, wenn drei von vier Brennern jedes Satzes ohne Flamme sind. Dies bewirkt die Kombinationsschaltung der Kontakte 90 und 90' in der Schaltung 128. Feuern z. B. die Brenner in den Ecken A, B, C des Satzes I, die in den Ecken A, C, D des Satzes II und die in den Ecken B, C, D des Satzes III nicht mehr, so werden die Kontakte 90A, 90B, 90C, 90'A, 90'B und 90'C im Satz I, die Kontakte 90A, 90C, 90D, 90'A, 90'C und 90'D im Satz II und im Satz III die Kontakte 90B, 90C, 90D, 90'B, 90'D und 90'C geschlossen. Dann wird über die geschlossenen Kontakte 90'B, 90'A, 90'C im Satz I, 90A, 90C und 90D im SatzII und 90'B, 90'D, 90'C im Satz III das Relais 132 erregt, das die Kontakte 136 in der Leitung 140 schließt.
  • Ähnlich ist es in der Schaltung 130 des optischen Flammenwächters. Im Satz I werden die Kontakte 106A, 106B, 106C, 106'A, 106'B und 106'C, im Satz 1I die Kontakte 106 A, 106C, 106D, 106'A, 106'C und 106'D und im Satz III die Kontakte 106B, 106C, 106D, 106'B, 106'C und 106'D geschlossen. Dadurch wird das Relais 134 erregt, das die Kontakte 138 in der Leitung 140 schließt. Nach Schließen der Kontakte 136 und 138 in der Leitung 140 wird das Relais 142 in der Leitung 124 erregt und schließt den Kontakt 144, so daß das Stellglied 26 das Hauptbrennstoffventil 24 schließt und die ganze Einheit abgeschaltet wird.
  • Arbeitet der Dampfkessel nur mit Teillast, d. h. nur mit einem oder zwei Brennersätzen, so wird der Teil der Schaltung 128 der Zündfühler des abgeschalteten Brennersatzes, dessen Zündbrenner jedoch weiterarbeiten können, über die Kontakte 148 von Hand (F i g. 6) kurzgeschlossen. Dadurch wird in diesem Teil der Schaltung 128 die Anzeige »keine Flamme« vorgetäuscht. Die restlichen Teile der Schaltung arbeiten wie oben beschrieben. Die Schaltung 130 des optischen Flammenwächters braucht nicht in ähnlicher Weise kurzgeschlossen zu werden, da die Flammenwächter mit einer Sicht-Linie arbeiten und natürlich keine Flamme an den abgeschalteten Brennern anzeigen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Steueranlage für die Brennstoffzufuhr zu den Brennern der Brennkammer eines Dampferzeugers mit einem Hauptabsperrventil und mit elektrisch betätigten Absperrventilen in der Zuführungsleitung eines jeden Brenners sowie mit Zündern, Zündfühlern in Form von Druckschaltern und Flammenwächtern für jeden Brenner und mit einem Druckschalter in der Hauptbrennstoffleitung, dadurch gekennzeichnet, daß an den Antrieb (30) eines jeden Brennerventils (28) ein Steuerkreis angeschlossen ist, der aus zwei parallelgeschalteten Leitungen besteht, deren erste den Steuerkontakt (86) des dem Brenner zugeordneten Zündfühlers (76) und deren zweite eine Parallelschaltung des Flammenwächterkontaktes (102) und des Druckschalterkontaktes (21) enthält.
  2. 2. Steueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Brennerventile (28) ein Kontakt (45) zugeordnet ist, der sich schließt, wenn sich das entsprechende Brennerventil öffnet, und der in dem angeschlossenen Regelkreis in der zweiten Leitung in Serie mit den parallelgeschalteten Kontakten liegt.
  3. 3. Steueranlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei Steuerrelais (132, 134) für den Antrieb (26) des Hauptbrennstoffventils, von denen das eine (132) über eine Serien-Parallel-Schaltung von Kontakten (90, 90') dann erregt wird, wenn eine bestimmte Anzahl von Zündfühlern eine zur Zündung der entsprechenden Brenner nicht ausreichende Zündenergie anzeigt, und von denen das zweite (134) über eine Serien-Parallel-Schaltung von Kontakten (106, 106') dann erregt wird, wenn eine bestimmte Anzahl der Flammenwächter das Fehlen der Flamme an den entsprechenden Brennern anzeigt und deren Arbeitskontakte (136, 138) in Serie in der Steuerleitung für den Antrieb (26) liegen.
  4. 4. Steueranlage nach Anspruch 3, dadurch gekenzeichnet, daß die Kontakte (45) die Steuerleitung vorbereiten, wenn eines der Brennerventile (28) völlig geöffnet ist.
  5. 5. Steueranlage nach Anspruch 3 oder 4 mit einer Gruppe von wenigstens vier Brennern, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Serien Parallel-Schaltungen von Kontakten (90, 90' oder 106, 106') durch Betätigung von mehr als zweien jeder Fühler geschlossen wird.
DEC31520A 1962-11-29 1963-11-27 Steueranlage fuer die Brennstoffzufuhr von Dampferzeugern Withdrawn DE1299370B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24079762A 1962-11-29 1962-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299370B true DE1299370B (de) 1969-07-17

Family

ID=22907983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31520A Withdrawn DE1299370B (de) 1962-11-29 1963-11-27 Steueranlage fuer die Brennstoffzufuhr von Dampferzeugern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1299370B (de)
GB (1) GB1057069A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9705528D0 (en) * 1997-03-18 1997-05-07 Vosper Thorneycroft Controls L Valve
US6556141B2 (en) * 2001-05-14 2003-04-29 PIA Procédé Industriel Automatisé Inc. Apparatus and method for detecting the presence of a burner flame

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692962A (en) * 1952-03-27 1954-10-26 Electronics Corp America Flame-failure safeguard apparatus
US2999536A (en) * 1955-11-17 1961-09-12 Baso Inc Flow control device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692962A (en) * 1952-03-27 1954-10-26 Electronics Corp America Flame-failure safeguard apparatus
US2999536A (en) * 1955-11-17 1961-09-12 Baso Inc Flow control device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1057069A (en) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044047A1 (de) Steueranordnung mit mehreren relais
DE2158029A1 (de) Überwachungsvorrichtung fur ein Brenner system
DE2042454A1 (de) Steuersystem fur eine Gasturbine
DE102015200238A1 (de) Gasdüsenhalter
DE1239052B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Brennstoff- und Luftzufuehrung zu einer Brenneranlage mit pulsierender Verbrennung
DE1299370B (de) Steueranlage fuer die Brennstoffzufuhr von Dampferzeugern
DE2354050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz einer anlage
DE2822390A1 (de) Brenner-steuergeraet
DE2138869A1 (de) Überwachungseinrichtung für einen Verbrennungsregler
DE1912622B2 (de) Steuervorrichtung fuer brenner
DE1119968B (de) Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere fuer Brenner u. dgl.
DE2632473C2 (de) Brennersteueranordnung
DE611243C (de) Elektrisch steuernde Sicherheitsvorrichtung fuer mit Druckluftzufuehrung oder mit Saugzug betriebene Gas- oder OElfeuerungsanlagen
DE2138868A1 (de) Regelanlage für Verbrennungssysteme
DE2655694C2 (de) Steuervorrichtung für gasgefeuerte Einrichtungen
DE1253205B (de) Elektrische UEberwachungseinrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
EP0315055B1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Gasventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1751286B1 (de) Elektrische steuer und sicherheitseinrichtung fuer feuerungen
DE690020C (de) Sicherheitseinrichtung gegen die Folgen einer Spaet- oder Fehlzuendung bei selbsttaetig arbeitenden OElfeuerungsanlagen
DE2441185A1 (de) Automatische steuervorrichtung fuer eine gasbrennereinrichtung
DE19832396A1 (de) Mehrstufiger, atmosphärischer Gasbrenner
DE1031926B (de) Elektrisches Flammenueberwachungsgeraet fuer Feuerungsanlagen mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen
DE3121526A1 (de) Automatische sicherheits-gasheizvorrichtung
AT254372B (de) Zugregler für Feuerungen
DE1551947C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Brenner eines Dampferzeugers

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee