DE1751286B1 - Elektrische steuer und sicherheitseinrichtung fuer feuerungen - Google Patents

Elektrische steuer und sicherheitseinrichtung fuer feuerungen

Info

Publication number
DE1751286B1
DE1751286B1 DE19681751286 DE1751286A DE1751286B1 DE 1751286 B1 DE1751286 B1 DE 1751286B1 DE 19681751286 DE19681751286 DE 19681751286 DE 1751286 A DE1751286 A DE 1751286A DE 1751286 B1 DE1751286 B1 DE 1751286B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
flame
time
relay
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681751286
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Majer
Rolf Wittekind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1751286B1 publication Critical patent/DE1751286B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/085Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electrical or electromechanical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/425Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Feuerungen, vorzugsweise für Öl- und Gasfeuerungen, zur Steuerung eines Zündtransformators und eines Brennermotors, mit einer Flammenüberwachungseinrichtung mit Flammenwächter und Flammenrelais, einem äußeren Steuerorgan und einer Sicherheitszeiteinrichtung, welche bei Nichtzünden der Flamme innerhalb einer vorgegebenen Zeit die gesamte Anordnung abschaltet.
  • Es sind bereits eine Reihe von Feuerungen und Feuerungsautomaten bekannt, die den Zustand des Flammenwächters (Detektorkreis) bei einer Inbetriebnahme der Feuerungsanlage überprüfen. Derartige Anordnungen werden auch häufig mit dem Ausdruck »Test auf Fremdlichtsicherheit« bezeichnet. Durch die Prüfung des Flammenwächters vor dem Startbeginn einer Feuerungsanlage werden unzulässige Zustände wie Fremdlicht, Änderung der Ansprechverhältnisse des Flammenwächterkreises infolge extremer Werte der Netzspannung, der Umgebungstemperatur usw. angezeigt bzw. die Inbetriebnahme der Feuerungsanlage wird verhindert. Außerdem wird durch derartige Schaltungsanordnungen sichergestellt, daß andere Fehler wie z. B. das Hängenbleiben des Flammenrelais, signalisiert werden bzw. die Inbetriebnahme der Feuerungsanlage verhindert wird. Diese Eigenschaft wird vielfach auch als sogenannte »Selbstüberwachung« bezeichnet.
  • Andere Flammenwächterschaltungen, speziell für Gasflammen, sind bekannt, bei denen entweder die Funktion gewisser Teile durch spezielle Maßnahmen, z. B. durch Taktung des optischen Flammensignals, getestet werden oder aber bestimmte Teile des Flammenwächterkreises, z. B. die UV-Röhre, werden mit anderen Schaltmaßnahmen, wie z. B. Anlegen einer höheren Spannung, während der Betriebspause, überwacht.
  • Alle diese Schaltungsanordnungen tragen indessen einem Störungsfall keine Rechnung, nämlich, wenn das Relais des Flammenwächterkreises beim Test vor der Inbetriebsetzung (Fremdlichttest) zufolge Alterung einzelner Elemente des Flammenwächterkreises gerade noch abgeschaltet hatte, d. h., wenn die Sicherheitsspanne der Abschaltung nur noch gering ist. Das Verbleiben des Flammenwächterkreises in dieser Grundlage kann dazu führen, daß zwar eine neue Inbetriebsetzung freigegeben wird, daß dagegen bei einem Ausfall der Flamme während des Betriebes die Abschaltung erst nach längerer Zeit oder überhaupt nicht mehr durch den dazu bestimmten Flammenwächterkreis stattfindet.
  • Bei derartigen Schaltzuständen des Flammenwächterkreises wird möglicherweise bei einem Abreißen der Flamme -während des Betriebes stark verspätet eingeschaltet, wodurch Verpuffungen oder Explosion infolge der Zündung eines Luft-Brennstoff-Gemisches auftreten können.
  • Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile durch die Vornahme eines Tests, mit dessen Hilfe sichergestellt wird, ob innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nach Erteilung des äußeren Abschaltbefehles, z. B. durch einen Thermostaten, die Flamme tatsächlich verloschen ist bzw. der Flammenüberwachungskreis nach diesem bestimmten Zeitraum das Verlöschen der Flamme signalisiert hat. Gleichzeitig läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag überprüfen, ob der Feuerraum durch starkes Nachleuchten eine Flamme vortäuscht, bzw. auch, ob trotz Abschaltkommandos die Flamme einige Zeit weiterbrennt, z. B. durch undichte Öl- bzw. Gasventile.
  • Dieses Ziel läßt sich erreichen, wenn erfindungsgemäß eine weitere Sicherheitszeiteinrichtung verwendet wird, welche beim Abschalten der Anlage durch das äußere Steuerorgan eingeschaltet wird und nach Ablauf einer vorgegebenen Sicherheitszeit die gesamte Anordnung abschaltet und eine Störung der Anlage signalisiert, wenn das Flammenrelais die zweite Sicherheitszeiteinrichtung nicht vorher abgeschaltet hat.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung wird nachfolgend wie folgt beschrieben: Der zur Überwachung bzw. Steuerung einer Feuerungsanlage verwendete Feuerungsautomat befindet sich in der Ausgangsposition, d. h., der Automat ist an die Netzspannung angeschlossen, der den Programmablauf steuernde Temperaturregler (Thermostat) sei geöffnet, d. h., zur Zeit ist kein Wärmebedarf vorhanden. Der Feuerungsautomat besteht aus dem sogenannten Steuergerät und dem Flammenwächterteil. Der Flammenwächterteil signalisiert das Vorhandensein bzw. Fehlen einer Flamme durch ein digitales Signal. Zu diesem Zweck wird das Vorhandensein bzw. Fehlen der Flamme durch die beiden Schaltzustände eines Flammenrelais (Lichtrelais) angezeigt. Diese Anzeige des Zustandes »Flamme vorhanden« bzw. »nicht vorhanden« erfolgt als Signalmeldung des Flammenwächterkreises an das Steuergerät. Das Steuergerät besitzt einen Schaltmechanismus (Relais bzw. Schütz) zur Ein-oder Abschaltung der Brennstoffzufuhr sowie einen Schaltmechanismus zum Abschalten bzw. Blockieren der Anlage (sogenannte Sicherheitsschalter). Beim Start der Anlage befinden sich alle Relais in der normalen Position, d. h., das Flammenrelais zeigt das Nicht-Vorhandensein einer Flamme an, das Relais für den Brennstoff ist ausgeschaltet und der Sicherheitsschalter befindet sich in der normalen Position (entstört, d. h. betriebsbereit). Nach Schließen des Temperaturreglers wird, wie bei derartigen Geräten üblich, zunächst die Zündung eingeschaltet, gleichzeitig oder auch verspätet wird der Brennstoff durch das entsprechende Relais freigegeben.
  • Kommt es im Verlauf der sogenannten Sicherheitszeit zu einer Flammenbildung, so wird der zunächst eingeschaltete Sicherheitsschalter überbrückt und die Anlage geht in die normale Betriebsstellung. Sollte es aus irgendwelchen Gründen (Brennstoffmangel od. dgl.) nicht zu einer Flammenbildung kommen, so wird die gesamte Anlage bzw. die Brennstoffzufuhr und auch der Zündmechanismus nach Verstreichen der sogenannten Sicherheitszeit durch den eingebauten Sicherheitsschalter abgeschaltet und das Gerät wird in dieser Stellung verriegelt.
  • Für die weiteren Betrachtungen wird angenommen, daß die Flammenbildung normal war, d. h., daß das Gerät sich nunmehr in der normalen Betriebsstellung befindet.
  • Die vorhandene Flamme wird nun den Kesselraum entsprechend aufheizen und nach einiger Zeit wird der entsprechende Temperaturregler (Thermostat) den Abschaltbefehl erteilen. Bei den bisher üblichen Schaltungen wird durch das Ansprechen des Temperaturreglers der Brennstoff bzw. eventuell auch der Zündmechanismus abgeschaltet und nach Verstreichen einer entsprechenden Betriebspause beginnt das Spiel von vorn.
  • Erfindungsgemäß wird bei den nachstehend geschilderten Schaltanordnungen dieses normale Abschalten (auch Sollwert-Abschalten genannt) bzw. die Durchführung dieses Schaltbefehls überwacht. Durch das Ansprechen des Temperaturreglers wird ja bekanntlich die Brennstoffzufuhr abgeschaltet. Infolgedessen muß auch die Flamme verlöschen. Dieses Verlöschen der Flamme wird bezüglich einer bestimmten Zeitspanne überwacht. Die Überwachung kann, entweder durch sogenannte thermische Schaltsysteme durchgeführt werden (ähnlich wie beim üblichen Sicherheitsschalter) oder aber auch durch motorisch angetriebene Systeme (Nockenschaltwerk).
  • Diese Einrichtung hat gegenüber bekannten überwachungsschaltungen den Vorteil, daß festgestellt wird, ob der Überwachungskreis (Flammenwächterkreis) innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nach Abschalten des Temperaturreglers in den Ruhezustand geht, d. h. ob das Relais des Flammenwächterkreises tatsächlich abfällt bzw. ob die Komponenten des Überwachungskreises, z. B. Relais bzw. Fotowiderstand od. ä., ordnungsgemäß arbeiten. Außerdem kann ein Nachleuchten des Feuerraumes und das Vorhandensein von Restflammen erfaßt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung von beispielsweisen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung an Hand der Zeichnungen. Es zeigt F i g. 1 eine Schaltungsanordnung mit zwei Sicherheitszeiteinrichtungen, F i g. 2 eine Schaltungsanordnung mit einem Hilfsrelais und F i g. 3 eine Schaltungsanordnung mit einem äußeren Steuerorgan mit Umschaltkontakt in 3phasiger Ausführung.
  • Die Beispiele nach F i g. 1 bis 3 sind unter Verwendung von thermischen Sicherheitsschaltern aufgebaut. Bei Verwendung von Sicherheitsschaltern mit motorischem Antrieb ergeben sich ähnliche Schaltanordnungen.
  • Nach F i g. 1 ist der Schaltkreis wie folgt aufgebaut: An die beiden Netzanschlüsse 2 bzw. 3 ist der Koppeltransformator 1 direkt angeschlossen. An der Sekundärseite des Transformators ist ein Gleichrichter 9 angeschlossen, dessen Gleichstromausgang mit dem Flammenrelais C und dem Flammenfühler (Lichtfühler) als Fotowiderstand 10 verbunden ist. Die Phasenzuleitung 2 wird außerdem über den Umschaltkontakt a des thermischen mit einer Wicklung 11 versehenen Sicherheitsschalters A1 mit den übrigen Wirkungsgliedern der Schaltung verbunden. In der gezeichneten Darstellung befindet sich der Umschaltkontakt a in der Normalstellung (entstört = Betriebsstellung). In dieser Stellung wird die Phasenzuleitung 2 mit den übrigen Schaltorganen des Feuerungsautomaten verbunden, während in der sogenannten Störstellung (verriegelt) die Phasenzuleitung auf die Störungsmeldelampe 8 geschaltet wird.
  • Hinter dem Umschaltkontakt a ist ein Ruhekontakt b4 des Brennermotorrelais B in Serie mit dem Arbeitskontakt c3 des Flammenrelais C und einer Wicklung 12 eines weiteren thermischen Sicherheitsschalters A2 an den Nulleiter 3 angeschlossen. Dieser Sicherheitsschalter A2 betätigt z. B. durch mechanische Kopplung, ebenfalls den Umschaltkontakt a genau wie der Sicherheitsschalter A,.
  • Im weiteren Verlauf wird die Phasenzuleitung 2 durch den Temperaturregler (Thermostat) 4 ein- und ausgeschaltet. Bei Wärmebedarf schließt der Thermostat 4 die gezeichneten Kontakte. Anschließend an die Thermostatkontakte befinden sich drei parallele Schaltzweige. In dem vorderen Schaltzweig ist zunächst der Ruhekontakt cl des Flammenrelais C in Serie mit dem Zündtransformator 7 geschaltet. An dem eingezeichneten Verzweigungspunkt führt ein weiterer Zweig über einen temperaturabhängigen Widerstand 6, einen Ruhekontakt b2 des Brennermotorrelais B, die Wicklung 11 des thermischen Sicherheitsschalters A 1 und die Wicklung des Brennermotorrelais B, alles in Serie geschaltet, an die Nulleiterklemme 3.
  • In dem nachfolgenden Zweig ist der Arbeitskontakt b3 des Brennermotorrelais B in Serie mit dem Arbeitskontakt c2 des Flammenrelais C und der Wicklung des Brennermotorrelais B geschaltet, wobei der Arbeitskontakt c2 in seiner Arbeitsstellung die Wicklung 11 des Sicherheitsschalters A1 überbrückt.
  • Im letzten Zweig wird über den Arbeitskontakt b1 des Brennermotorrelais B der Brennermotor 5 oder auch das entsprechende Brennstoffventil s an Spannung gelegt.
  • Die Schaltungsvariante nach F i g. 2 unterscheidet sich von der F i g. 1 dadurch, daß anstatt der Wicklung 11 des thermischen Sicherheitsschalters A 1 ein Hilfsrelais D eingebaut wird; der Testkreis, der bei der F i g. 1 aus den Elementen Ruhekontakt b4, Arbeitskontakt c3 und Wicklung 12 bestand, wird in der F i g. 2 durch das Hilfsrelais D mit seinen beiden Umschaltkontakten dl und d2 und den Arbeitskontakt des Flammenrelais c3 gebildet.
  • In der Variante nach F i g. 3 wird der zusätzliche Testkreis durch den Temperaturregler (Thermostat) 4 mit Umschaltkontakt e, den Arbeitskontakt c3 des Flammenrelais C und der Wicklung 12 des Sicherheitsschalters A2 gebildet. Da es sich bei der gezeichneten Schaltung um eine Anwendung bei einem sogenannten Drehstrommotor handelt, ist außerdem die Abschaltung des Drehstrommotors 5 über den Sicherheitsschalter mit Hilfe der Kontakte a, ä, ä' 3phasig durchgeführt worden.
  • Die Wirkungsweise sei an Hand der Schaltung nach F i g. 1 näher erläutert. Die Schaltungen nach den F i g. 2 und 3 wirken analog.
  • Bei Schließen des Thermostaten (Temperaturregler) 4 erhält der Zündtransformator 7 und der temperaturabhängige Widerstand 6 Spannung. Dieser weist einen negativen Temperatur-Koeffizienten auf, so daß erst nach einer gewissen Zeit, der sogenannten Vorzündzeit, die Spannung an der Erregerwicklung des Brennermotorrelais B derart gesteigert wurde, daß ein Anziehen des Relais B erfolgt. Nach Anziehen des Relais B werden die Kontakte b1 und b3 geschlossen und der Kontakt b2 und der Kontakt b4 geöffnet. Dadurch startet der Brennermotor 5, und es entsteht eine Flamme. Als Folge der Flammenbildung sinkt der Widerstand des Fotowiderstandes 10, und es schaltet das Flammenrelais C. Der Kontakt cl wird geöffnet, die Kontakte c2 und c3 geschlossen. Dadurch wird der Zündtransformator 7 ausgeschaltet und die Heizwicklung il des thermischen Sicherheitszeitschalters A1 kurzgeschlossen.
  • Schaltet der Temperaturregler 4 ab und bleibt das Flammenrelais C infolge innerer oder äußerer Einflüsse noch längere Zeit angezogen, so wird der Kreis mit der Heizwicklung 12 über den jetzt geschlossenen Kontakt b4 des Brennerrelais B und den noch geschlossenen Kontakt c3 an Spannung gelegt. Ist die eingestellte Testzeit, z. B. mehrere Sekunden, verstrichen, so spricht der Sicherheitsschalter A, an und schaltet die gesamte Einrichtung über den Umschaltkontakt a auf Störung.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Feuerungen, vorzugsweise für C51- und Gasfeuerungen, zur Steuerung eines Zündtransformators und eines Brennermotors, mit einer Flammenüberwachungseinrichtung mit Flammenwächter und Flammenrelais, einem äußeren Steuerorgan und einer Sicherheitszeiteinrichtung, welche bei Nichtzünden der Flamme innerhalb einer vorgegebenen Zeit die gesamte Anordnung abschaltet, gekennzeichnet durch eine weitere Sicherheitszeiteinrichtung (A2), welche beim Abschalten der Anlage durch das äußere Steuerorgan (4) eingeschaltet wird und nach Ablauf einer vorgegebenen Sicherheitszeit die gesamte Anordnung abschaltet und eine Störung der Anlage signalisiert, wenn das Flammenrelais (C) die zweite Sicherheitszeiteinrichtung (AZ) nicht vorher abgeschaltet hat.
  2. 2. Elektrische Steuer- und Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sicherheitszeiteinrichtungen eine Einheit bilden, welche zwei voneinander elektrisch getrennte Auslösewicklungen (12, 13) aufweist, die mechanisch voneinander unabhängig einen gemeinsamen Schalter (a, a', d') steuern.
  3. 3. Elektrische Steuer- und Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitszeiteinrichtungen (A1, A2) thermische Zeitschaltglieder sind.
  4. 4. Elektrische Steuer- und Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitszeiteinrichtung zum Abschalten der Anordnung bei Nichtzünden der Flamme innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein Hilfsrelais (D) ist, welches die zweite Sicherheitszeiteinrichtung (A.,) durch sein Umschaltkontaktpaar (dl, d.) steuert.
  5. 5. Elektrische Steuer- und Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Steuerorgan (4) mit einem Umschaltkontakt (e) versehen ist.
  6. 6. Elektrische Steuer- und Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitszeiteinrichtung über entsprechende Kontakte des Brenner- und Flammenrelais (B, C) die gesamte Anlage entweder beim Flammenausfall und oder beim Nichteinhalten der Sicherheitszeitspanne abschaltet.
DE19681751286 1967-05-03 1968-05-03 Elektrische steuer und sicherheitseinrichtung fuer feuerungen Pending DE1751286B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH630967A CH483600A (de) 1967-05-03 1967-05-03 Flammenwächter für Feuerungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751286B1 true DE1751286B1 (de) 1971-05-13

Family

ID=4307500

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751288 Withdrawn DE1751288B1 (de) 1967-05-03 1968-05-03 Flammenwaechter fuer feuerungsanlagen
DE19681751286 Pending DE1751286B1 (de) 1967-05-03 1968-05-03 Elektrische steuer und sicherheitseinrichtung fuer feuerungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751288 Withdrawn DE1751288B1 (de) 1967-05-03 1968-05-03 Flammenwaechter fuer feuerungsanlagen

Country Status (3)

Country Link
AT (6) AT285018B (de)
CH (3) CH486669A (de)
DE (2) DE1751288B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH570586A5 (de) * 1974-04-11 1975-12-15 Landis & Gyr Ag
CH604088A5 (de) * 1976-12-24 1978-08-31 Landis & Gyr Ag
DE3026787C2 (de) * 1980-06-19 1982-08-26 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Eigensicherer Flammenwächter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815477U (de) * 1960-03-25 1960-07-28 Danfoss Ved Ing M Clausen Steuerschaltvorrichtung fuer einen flammenwaechter.
DE1215853B (de) * 1956-03-09 1966-05-05 Licentia Gmbh Elektrische Steuer- und Sicherheitsvorrichtung fuer Feuerungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055690B (de) * 1956-10-27 1959-04-23 Danfoss Ved Ingenior Mads Clau Photoelektrische Schalteinrichtung
CH379037A (de) * 1958-04-10 1964-06-30 Argamakoff Alexis Ing Dr Vorrichtung zur automatischen Kontrolle der Zündung und Aufrechterhaltung der Flamme eines Brenners
DE1223486B (de) * 1959-05-28 1966-08-25 Cem Comp Electro Mec Steuerungs- und Sicherheitsvorrichtung fuer Brenner
FR1383600A (fr) * 1964-03-02 1964-12-24 Philips Nv Dispositif sensible au rayonnement
FR1418901A (fr) * 1964-09-25 1965-11-26 Cem Comp Electro Mec Dispositif de commande et de surveillance de flamme pour brûleurs à combustible liquide ou gazeux

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215853B (de) * 1956-03-09 1966-05-05 Licentia Gmbh Elektrische Steuer- und Sicherheitsvorrichtung fuer Feuerungen
DE1815477U (de) * 1960-03-25 1960-07-28 Danfoss Ved Ing M Clausen Steuerschaltvorrichtung fuer einen flammenwaechter.

Also Published As

Publication number Publication date
AT285016B (de) 1970-10-12
CH483600A (de) 1969-12-31
AT289998B (de) 1971-05-10
AT285018B (de) 1970-10-12
AT285017B (de) 1970-10-12
CH486669A (de) 1970-02-28
AT283564B (de) 1970-08-10
AT285015B (de) 1970-10-12
DE1751288B1 (de) 1971-11-18
CH486668A (de) 1970-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004127C2 (de)
DE2326763A1 (de) Steuerkreis fuer einen oelbrenner
DE1551950B2 (de) Schaltungsanordnung zur programmsteuerung einer feuerungs anlage
DE1401937A1 (de) Brennersteuerung
DE1551954A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Feuerungsanlage
DE1751286B1 (de) Elektrische steuer und sicherheitseinrichtung fuer feuerungen
DE3022635C2 (de) Steuerschaltung für eine Feuerungsanlage
DE1751568B1 (de) Elektrische steuerschaltung fuer brenneranlagen
DE3126639C2 (de)
DE2442997B1 (de) Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage
DE1401938A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Brenneranlage
CH352083A (de) Selbsttätige elektrische Überwachungseinrichtung für Brenneranlagen
DE2527200A1 (de) Vollautomatische regelungseinrichtung fuer heizgeraete mit verdampfungsbrenner, wie zentralheizungskessel oder oeloefen
DE1031926B (de) Elektrisches Flammenueberwachungsgeraet fuer Feuerungsanlagen mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen
DE3332096A1 (de) Automatisches zuend- und flammenueberwachungssystem fuer gasgefeuerte vorrichtungen
DE2720581C2 (de) Steuereinrichtung für einen Infrarot-Gasbrenner
DE657428C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer selbsttaetige OElfeuerungsanlagen
EP0314610B1 (de) Feuerungsautomat
DE1526244C3 (de) Schaltungsanordnung für Feuerungsautomaten
DE2448135B1 (de) Steuer- und ueberwachungsgeraet fuer oel- oder gasbrenner
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
AT397849B (de) Feuerungsautomat
DE2230939A1 (de) Flammenueberwachungsvorrichtung an einem feuerungsautomaten
DE1451612C (de) Schalteinrichtung zur automatischen Steuerung von Feuerungsanlagen
DE1551955A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Feuerungsanlage