DE1529152A1 - Elektrische Zuend- und Sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Zuend- und Sicherheitsvorrichtung

Info

Publication number
DE1529152A1
DE1529152A1 DE19651529152 DE1529152A DE1529152A1 DE 1529152 A1 DE1529152 A1 DE 1529152A1 DE 19651529152 DE19651529152 DE 19651529152 DE 1529152 A DE1529152 A DE 1529152A DE 1529152 A1 DE1529152 A1 DE 1529152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
ignition coil
switched
ignition
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651529152
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Grawunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwank Gasgeraete GmbH
Original Assignee
Schwank Gasgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwank Gasgeraete GmbH filed Critical Schwank Gasgeraete GmbH
Publication of DE1529152A1 publication Critical patent/DE1529152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/06Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners
    • F23Q7/10Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners for gaseous fuel, e.g. in welding appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Elektrische Zünd- und Sicherheitsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine elekt rische Zünd- und Sicherheitsvorrichtung für Brenner aller Art, insbesondere für Infrarotstrahlerund ist eine Zusatzanmeldung zum Patent . . . . (Patentanmeldung Sah 36 130 X/4d)o Bei der elektrischen Zünd4-- undS-icherheitseinrichtung gemäß der Hauptanmeldung ist inn6rhalb der Zündwendel ein Kapiillarfühler angeordnety der.im Stromkreis zur Betätigung des Magnetventils liegt.und 'so ausgelegt ist, daß beiEinschalten der Glühwendel und die dadurch erfolgende Ausdehnung des Kapillarfühlers der Schalter zur Öffnung des Magnetventils geschlossen wirdp jedoch nicht eher, bevor die Zündtemperatur des Gemisches erreicht ist. Nach einer besonderen Ausführungsform der Hauptanmeldung ist in den Stromkreis-für das Ivhgnetventil die Erregerwicklung eines Thermorelais eingebaut, die mit einem Wärmefühler, z.B. einem Bimetallsireifen, verbunden ist, und die mit dem Einschalten des Fägnetventils Strom erhält. Die vorliegende Anmeldung stellt eine Verbesserung der Ausführung gemäß der Hauptanmeldung dar. Gemäß der Erfindung liegen - die Zündwendel mit dem Kapillarfühl er und das Magnetventil zum Öffnen der Brennstoffleitung jedes für sich in einem geschlossenen Stramkreiag wobei di- e Zündwendel über ein thermisches Zeitrelais eingeschaltet wird und der Kapillarfühler nach 'Erreichen einer - gewdissen, Temperatur (nicht unter der Zündtemperatur des Gemisches) d-4:e den Stromkreis für das Magnetventil schließt, wodurch das Zeitrelais stromlos wird , abkühlt und nach einer bemessenen Abkühlungszeit die Zündwendel abschaltet, Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird durch das thermische Zeitrelais der Trafo an Netzspannung gelegt und schaltet dadurch die Glühwendel eing in die der Kapillarfühler eingelegt ist. In der Zeichnung sind zwe.i Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Schema der erfindungegemäßen Einrichtung für einen Gasbrenner, Fig, 2 für einen Ölbrenner. Die Bezeichnungen sind der der Hauptanmeldung angeglichen.
  • 1 ist die Sicherungi 8 die Kontrollampet 4 der Hauptschalter, 5 das Magnetventils 3 ist der Umschalter für die beiden Stromkreise, 2 das thermische Zeitrelaisq 7 der Trafo, 6 die Zündwendel und 9 der Kapillarfühler. Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen-9 Beim Schließen des Hauptschalters-wird die Arbeitswicklung des thermischen Zeitrelais 2 erregt. Das in diesem Relais befindliche Bimetall wird warmg verbiegt sich und schließt den Kontakt 2a, wodurch der Trafo 7 an Netzspannung gelegt wird. Durch den Sekundärstrom des Trafo 7 wird die Glühwendel eingeschaltet und glüht auf, Der in der Glühwendel angeordnete Kapillarfühler X9ei##wärmt sich und dehnt sich aus. Bei einer bestimmten Tenperatur des Fühlers schaltet der Kapillarfühler den Umschalter 3 'um, wodur oh der Stromkreis für das Magnetventil geschlossen und dadurch das Magnetventil geöffnet wird. Gleichzeitig wird das Zeitrelais 2 stromlos. Das Gas. strömt nunmehr aus und kannctn der Zündwendel#'zünden. Die Glühwendel 6 glüht solange, bis das erwärmte Bimetall des thermischen Relais 2 sich soweit abgekühlt hat, daß hierdurch 11 rv der elektrische KontaktYzum Transformator 7 unterbrochen wird. DieLse Zeit beträgt etwa 1 bis 1,5 Minuten, sie ist also ausreichend, daß eine Sicherheit dafür besteht, daß das Gas äuch zündete Dadurch,9 daß der Kontakt 2a zum Transformator 7 unterbrochen wird, schaltet die Glühwend el 6 ab und die Erwärmung des Kapillarfühlers 9 geschieht durch die abgestrahlte-Wärme der glühenden Platten. Wenn im Brenner eine Funktionsstörung eintritt, z.B. kein Gas kommt oder sonst irgend eine Störungg kühlt der Kapillarfühle-r ab. 1)adurch wird'innerhalb des Kapillarfühlers wieder eine Umsphaltung des Kapillarschalters durchgeführt, der einen neuen Startvorgang einleitety das heißt die Glühwendel wird erneut in Betrieb genommen und der Startkreislauf beginnt wieder von vorn. Die vorliegende Erfindung hat die gleichen Vorteile wie die Stammanmeldung,-Darüber hinaus aber wird die Erregerwicklung des th.ermischen Zeitrelais 2 während des ganzen Betriebes nicht an Spannung gelegt-o Das bedeutet eine erhebliche Vergrößerung der,]Gebenad4uer des thermischen Zeitrelais 2,i.Außerdem entsteht-dadurohp daß das Magnetventil in einem von der Glühwendel getrennten Stromkreis liegti die 10glichkeit, daß es unabhängig wird von der Magnetventiltypelund damit *rom Ventilherstellere In Figo 2 ist zusätzlich zu den in Fige 1 dargestellten Teileit'.noch das Magnetventil 10 für die Ölleitungg das Nagnetventil 11 fUr die luttleitung eingezeichinet und außerdem ein temperaturabhängiger Umsohalter 12 der von der Gehäusetemperatur abhängig ist. Nach Einschalten des Hauptschalters 4 in Figo 2 erhält wiederum das Zeitrelais 2 Strom dadurch wird der' Stromkreis für die GlühwendeVgesohlossen, Die Glühw.endel glüht aufg der Kapillarfühler 9 dehnt sich aue bis zu den Zeitpunkt wo die Zündtempeeatur des Gemischen--erreioht ist* In diesem Augenblick schaltet der Kapillarfühler.2 den Umschalter 3 und sohließt-dadurch den Stromkreis für das Magnetventil 5o Das #kgnetventil 5 wird geöffnetg so daß jetz t Gas aus strömt und durch die Glühwendelt entzündet wird* Dieses Gas dient zur Aufheizung des Brennergehäuses auf die Vergasungstemperatur des Öles, In dem Augenblickg wo'die Vergasungstemperatur des Gehäuses erreicht ist wird durch den Umschalter 12 der Stromkreis für das Magnetventil zur Luftleitung 11 und für das Magnetventil zur Ölleitung 10 geschlosseno Damit öffnen sich das Ventil für die Luftleitung und für die Ölleitung,daa Öl wird ausgesprüht und vergast in dem auf die Vergaaungstemperatur aufgeheiztem Gehäuse. Durch das Schalten des UmBohalters 12 wird gleichzeitig der Stromkreis naoh'dem 'Magnetvent--il für das. Propangas unterbrochen, Außerdem wird das thermische Zeitrelais 2 stromlose Dadurch kühlt das in diesem Relais befindliche Bimetall ab'und der Kontakt 2a -zur Glühwendel 6 wird. unterbrochen* Mie Glühwendel geht aus* Das thermiaohe Zeitrelaie 2 ist so eingestellt, daß die Absohaltung der Glühwendel in dem Augenblick erfolgt# wo die abgestrahlte Wärme der Platten ausreicht, um den Kapillar. fühler in seiner Schaltstellung für das Ölt- und ljuftventil zu erhalten* Bei Eintrit-t irgendeiner Störung im Brenner und dadurch erfolgender Abkühlung der Platte,also eine Herabsetzung der ausgestrahlten Wärme kühlt der Kapillarfühler ab und öffnetrunmehr die Stromkreise zu den Luft" und Ölventil 10 und 11 wodurch-dann die Mgnetventile geöffnet werden und kein Brenn*-stoff mehr eintritt.

Claims (2)

  1. 2at e nt ans p.rilchir Elektrische Zünd- und Sicherheitsvorrichtung für Brenner aller Artg insbesondere für Infrarotetrahler, bei dem in der Zündwendel ein Ka illarfühler angeordnet p ist, der beir Einschalten der Glühwendel und der daraus folgenden Ausdehnung den Schalter für das Magnetventil öffnet_gemäas Patent oo.,oe (Patentanmeldung Sch 36 130 1/4d)v dadurch gekennzeichnetg daso die Zündwendel (6) mit dem-Kapillarfühler (9) und das Magnetventil 45) zum Öffnen der-Brennotoffleitung jedes fürleich in einem geschlonsenen Stromkreis liegen, wobei die, Zündwendel (6) über ein thermisches Zeitrelais (2) eingeschaltet wird und der Kapillarfühler (9) nach Er-reichen einer gewissen Temperatur, die nicht unter der Zündtemperatur-den - Gemischen liegt, den Stromkreis für dECa M#gnetventil (5) schlieostg wodurch das Zeitrelaio striomlos wirdt abkühlt und nach einer bemeesenen Abkühlungszeit die Zündwendel (6) abschaltet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daeä das thermiache Zeitrelaie mit-dem Trafo (7) an Netzepannung liegt und dadurch die Zündwendel-(6) einge-achaltet wird. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 29 tür einen mit. Öl betriebenen Infrarotetrahler, dadurch gekennzeichnet, dann-eiii von der Temperatur des Gehäusee abhängiger Um- wohalter (1.2) nach Erreichen der Vergasungstemperatur des-Gemigehes den Stromkreis für das Magnetventil (5) für Gas-öffnet und für das Magnetventil für Luft (10) und für 01 (ll# schliesEitg so daso die Gaazufuhr gestoppt und die Luft- und Ölzufuhr freigegebenwi rd.
DE19651529152 1965-03-10 1965-03-10 Elektrische Zuend- und Sicherheitsvorrichtung Pending DE1529152A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC036670 1965-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529152A1 true DE1529152A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=7433954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651529152 Pending DE1529152A1 (de) 1965-03-10 1965-03-10 Elektrische Zuend- und Sicherheitsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1529152A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500263C2 (de) Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat
DE2839012C2 (de) Anordnung bei einem gasbetriebenen Absorptionskälteapparat
DE1526263B1 (de) Elektrisch betriebene zuend und ueberwachungsvorrichtung fuer gasfeuerung
US2085195A (en) Automatic starting device and safety shut-off for gas-fired industrial furnaces
DE1551950B2 (de) Schaltungsanordnung zur programmsteuerung einer feuerungs anlage
DE1529152A1 (de) Elektrische Zuend- und Sicherheitsvorrichtung
DE3724084C2 (de)
US2768676A (en) Burner primary control
DE2441185A1 (de) Automatische steuervorrichtung fuer eine gasbrennereinrichtung
DE895360C (de) Einrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr fuer Feuerungsanlagen
DE2917584A1 (de) Automatischer gasbrenner
DE895078C (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungs- und Strahlturbinen
DE4022759A1 (de) Elektrischer durchlauf-wasserheizer
AT237248B (de) Elektrisch gesteuerte, vollautomatische Gasmangelzündsicherung
DE685168C (de) Elektrische Regeleinrichtung fuer selbsttaetige OElfeuerungsanlagen
DE927143C (de) Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen
DE483084C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE1233793B (de) Einrichtung zum Sichern von Gasbrennern von Gasgeraeten
DE903201C (de) Sicherungsanlage fuer gasbeheizte Geraete
DE2230939A1 (de) Flammenueberwachungsvorrichtung an einem feuerungsautomaten
DE557343C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
CH478385A (de) Elektrische Steuerschaltanordnung für eine kombinierte Gas- und Ölfeuerungsanlage
DE2140598A1 (de) Warmwasserbereiter mit oelverdampfungsbrenner und elektrischer zuendeinrichtung
DE1217327B (de) Steueranordnung fuer einen gasbeheizten Waeschetrockner
DE1186814B (de) Fernbetaetigbare Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete