DE1526263B1 - Elektrisch betriebene zuend und ueberwachungsvorrichtung fuer gasfeuerung - Google Patents

Elektrisch betriebene zuend und ueberwachungsvorrichtung fuer gasfeuerung

Info

Publication number
DE1526263B1
DE1526263B1 DE19661526263 DE1526263A DE1526263B1 DE 1526263 B1 DE1526263 B1 DE 1526263B1 DE 19661526263 DE19661526263 DE 19661526263 DE 1526263 A DE1526263 A DE 1526263A DE 1526263 B1 DE1526263 B1 DE 1526263B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
switch
electromagnet
winding
fuel valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661526263
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAM DOMESTIC PRODUCTS Co
Original Assignee
RAM DOMESTIC PRODUCTS Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAM DOMESTIC PRODUCTS Co filed Critical RAM DOMESTIC PRODUCTS Co
Publication of DE1526263B1 publication Critical patent/DE1526263B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/06Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners
    • F23Q7/10Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners for gaseous fuel, e.g. in welding appliances
    • F23Q7/12Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners for gaseous fuel, e.g. in welding appliances actuated by gas-controlling device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/14Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

F i g. 2 zeigt ein elektrisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Zünd- und Überwachungseinrichtung.
F i g. 1 zeigt den Brennerteil eines gasbefeuerten Gerätes, wie beispielsweise einer Trocknungseinrich-5 tung für Kleidungsstücke, wobei der Brennerteil im ganzen mit 10 bezeichnet ist. Der Brenner wird durch eine Leitung 12 versorgt, die zu einem Vorrat des Druckgases führt und mit einem üblichen Druckregler 14 in Verbindung steht, der bei derartigen
Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene
Zünd- und Überwachungsvorrichtung für Gasfeuerungen mit einem durch einen Elektromagneten betätigten Brennstoffventil, einer Sicherheitszeiteinrichtung und einem aus einem Material mit negativem
Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes bestehenden Zünd- und Überwachungselement, wobei nach Erreichen eines vorgegebenen
Stromes während des Zündvorgangs der Magnet erregt und das Brennstoffventil geöffnet wird und io Einrichtungen üblich ist und den Leitungsdruck auf durch die Beheizung des Zünd- und Überwachungs- den richtigen Brennerdruck absenkt. Der Gasregler elementes durch die Flammenwärme der Strom er- 14 ist durch einen geeigneten Anschluß mit einem halten und der Magnet erregt bleibt und das Brenn- magnetischen Gasregelventil 16 verbunden, das in stoffventil geöffnet hält. ein Gehäuse 18 eingebaut ist. Das Gehäuse 18 ent-
Derartige Einrichtungen werden beispielsweise bei 15 hält weiterhin sämtliche elektrischen Teile der Zündgasbefeuerten Wäschetrocknern verwendet. und Regeleinrichtung mit Ausnahme des freiliegen-
Bekannte Einrichtungen, die mit einem aus einem den Zündelementes, wie weiter unten noch erläutert Material mit negativem Temperaturkoeffizienten des wird. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr kompakte elektrischen Widerstandes bestehenden Zünd- und und zweckmäßige Einrichtung, die ein Minimum an Uberwachungselement arbeiten, haben eine relativ 20 Platz erfordert.
aufwendige Folgeschaltung, die kompliziert aufgebaut Das Gasventil 16 faßt in das Gehäuse 18 hinein
und verdrahtet ist und relativ viel Platz benötigt. und ist darin mit einer Auslaßleitung 20 verbunden,
Die Erfindung zielt darauf ab, bei einer elektrisch die mit dem Gasbrenner 22 verbunden ist und diesem betriebenen Zünd- und Überwachungsvorrichtung für Gas zuführt. Der Brenner endet in einer sich nach Gasfeuerungen mit einem aus einem Material mit 25 außen erweiternden Düse 24. Die Auslaßleitung 20 negativem Temperaturkoeffizienten des elektrischen ist mit dem Brenner 22 über einen üblichen Luft-Widerstandes bestehenden Zünd- und Überwachungselement eine wesentlich einfachere elektrische Schaltung zu schaffen, die mit wenigen einfachen Bauelementen auskommt. 3°
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer elektrisch betriebenen Zünd- und
Überwachungsvorrichtung der beschriebenen Art der
Elektromagnet zur Betätigung des Brennstoffventils
in an sich bekannter Weise zwei Wicklungen auf- 35 ist, die an einem starren Metallrohr 36 sitzt, welches weist, die mit dem Zünd- und Überwachungselement, die elektrische Leitung enthält, mit der das Zünddas aus einem Material mit negativem Temperatur- element 32 mit Strom versorgt wird. Das Rohr 36 koeffizienten des elektrischen Widerstandes besteht, wird in der Nähe seines vorderen freien Endes durch in Reihe geschaltet sind, daß diese Wicklungen eine Konsole 38 abgestützt, die am Brenner 22 beweiterhin mit einem von dem Elektromagneten be- 40 festigt ist. Wie aus F i g. 1 hervorgeht, sind die Teile tätigten Umschalter in Reihe geschaltet sind, wobei so ausgebildet und angeordnet, daß das Zündelement die erste Wicklung an den im Ruhezustand ge- 32 dicht am Auslaßende der Brennerdüse 24 liegt, so schlossenen Kontakt und die zweite Wicklung an daß es das aus der erweiterten Düse ausströmende den nach dem Betätigen des Elektromagneten Gas entzündet und dabei so eng an der aus der Düse und damit verbundenem Öffnen des Brennstoff- 45 tretenden Flamme liegt, daß es die Wärme der ventils geschlossenen Kontakt des Umschalters ange- Flamme aufnimmt.
schlossen ist. Das hintere Ende des Rohres 36 ist als Steck-
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung anschluß 40 ausgebildet, mit dem das Rohrende in weist eine Zünd- und Überwachungsvorrichtung für das Gehäuse 18 eingesetzt ist und mit dem gleich-Gasfeuerungen eine Sicherheitseinrichtung auf, die 50 zeitig die Leitungen innerhalb des Rohres an die einen Bimetallkontakt und ein zugeordnetes Heiz- elektrische Schaltung innerhalb des Gehäuses angeelement enthält und über den im Ruhezustand geschlossenen Umschaltkontakt in Reihe mit dem
Zündelement geschaltet ist und bei Betätigung des
Umschalters nach Zünden der Flamme unwirksam 55 automatischen Betrieb der Einrichtung benötigte geschaltet wird. elektrische Schaltung erkennen. Das Magnetventil 16
Vorzugsweise hat die als Haltewicklung dienende weist einen Ventilsitz 42 auf, der normalerweise Wicklung der beiden Wicklungen des Elektro- durch das spitz ausgebildete Ende 44 eines bewegmagneten einen so hohen Widerstand, daß der nach liehen Ventilschaftes 46 geschlossen gehalten wird, dem Umschalten des Umschalters auf diese Wicklung 60 Der Ventilschaft 46 ist aus magnetisch leitendem durch das Zündelement fließende Strom kleiner als Metall hergestellt und verschiebbar in einer Bohrung zum Aufheizen auf Zündtemperatur nötig ist. 48 in einem Ende des festen Kerns 50 eines Solenoids
Die Erfindung wird nachfolgend in Zusammen- 52 derart geführt, daß der Schaft 46 als Anker des hang mit der Zeichnung beschrieben. Solenoids 52 wirkt. Der Ventilschaft 46 wird nor-
F i g. 1 ist eine Draufsicht auf eine Gasbrenner- 6g malerweise durch eine Druckfeder 54, deren eines installation, bei der eine automatische Zünd- und Ende am Ventilschaftende befestigt ist und deren Überwachungseinrichtung gemäß der Erfindung ein- anderes Ende am oberen Ende der Bohrung 48 angesetzt wird; liegt, aus der Bohrung 48 herausgedrückt, so daß
schieber 26 verbunden, der das Mischungsverhältnis von Gas und Luft regelt, das dem Brenner 22 zugeführt wird.
In diese Gaszufuhr- und Brennereinrichtung ist das Zünd- und Steuersystem eingebaut, das in F i g. 2 im ganzen mit 30 bezeichnet ist. Diese Einrichtung weist ein Zündelement 32 auf, das auf eine elektrisch isolierende rohrförmige Halterung 34 aufgewickelt
schlossen werden.
F i g. 2 zeigt den schematischen Aufbau der Zünd- und Fühleinrichtung 30 und läßt weiterhin die zum
3 4
die Spitze 44 gegen den Ventilsitz 42 gedrückt wird. eine Seite der Spule 56 mit der Leitung 112 und über Das Solenoid 52 weist weiterhin eine Erregerspule diese mit dem Anschluß 100 verbindet, während eine 56 und eine Haltespule 58 auf, die beide eng an dem Leitung 118 die andere Seite der Spule 56 mit dem Kern 50 anliegen und diesen nacheinander erregen Bimetallarm 84 des Schalters 80 verbindet. Dieser können, wie weiter unten noch erläutert wird. 5 Stromkreis wird durch die Leitung 114 vervoll-
Weiterhin kann durch das Solenoid 52 ein ein- ständigt, die den anderen Arm 82 des Schalters 80 poliger Doppelschalter 60 betätigt werden, der einen mit dem Anschluß 102 verbindet. Der Gleichrichter schwenkbaren Schaltarm 62 aufweist, welcher an 110 versorgt die Spulen des Solenoids 52 mit einem seinem Ende zwei einander gegenüberliegende Kon- halbweggleichgerichteten Strom,
takte 64 und 66 aufweist, die wechselseitig in Anlage 10 Für die Haltespule 58 des Solenoids 52 ist ein an feste Kontakte 68 und 70 kommen können. Der weiterer Stromkreis vorgesehen, der eine Leitung 120 Schaltarm 62 ist durch eine Feder 72 so vorgespannt, aufweist, die das eine Ende der Spule 58 mit dem daß er normalerweise die in F i g. 2 dargestellte festen Kontakt 70 des Schalters 60 verbindet, sowie obere Stellung einnimmt, in der der Kontakt 62 an eine Leitung 122, die das andere Ende der Spule 58 dem festen Kontakt 68 anliegt. Zweckmäßigerweise 15 mit der Leitung 118 verbindet. Ein Siebkondensator ist der Schaltarm 62 hierfür mit einer Verlängerung 124, der mittels Leitungen 126 und 128 zwischen die 62 α versehen, deren Ende mit einem Ende der Leitungen 108 und 118 gelegt ist, soll die Schwankun-Feder 72 verbunden ist, deren anderes Ende an gen des halbweggleichgerichteten Gleichstromes einem Teil des Gehäuses 18 befestigt ist, der bei 74 glätten.
angedeutet ist. An seiner Unterfläche trägt der 20 Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt in Schaltarm 62 einen Block oder eine Platte 76 aus der Zusammensetzung des Zündelementes 32, das magnetisch leitendem Material, die dicht am Ende als Wärmefühleinrichtung dient und automatisch die des Solenoidkerns 50 liegt, so daß sie von diesem Folge des Betriebsablaufs der Einrichtung ohne zuangezogen werden kann und als Solenoidanker dient, sätzliche mechanische Teile steuert. Das Zündwie es weiter unten noch erläutert wird. 25 element 32 ist aus Siliziumkarbid hergestellt, das
Die in F i g. 2 dargestellte Schaltung weist weiter- einen negativen Temperaturkoeffizienten besitzt, so hin einen Sicherheitsschalter 80 auf, der zwei Schalt- daß der Strom, der durch das Element fließt, seinen arme 82 und 84 besitzt, die mit einander gegenüber- Maximalwert besitzt, wenn das Zündelement seine liegenden Kontakten 86 und 88 an ihren freien maximale Temperatur angenommen hat. Bei einer Enden versehen sind. Der Arm 84 besteht aus 30 Ausführungsform besaß das Zündelement eine GeBimetall und ist so angeordnet, daß er bei einer samtlänge von 27 mm und einen Durchmesser von Aufheizung durch eine Heizspule 90, die einen Teil 9,5 mm, wobei diese Abmessungen für 2,5 A bei des Schalters 80 darstellt, sich vom Arm 82 weg- 80 V festgelegt waren. Der Widerstand bei Raumbiegt, so daß die Kontakte 86 und 88 geöffnet wer- temperatur wurde mit 130 Ohm gemessen, er nahm den. Diese Kontakte werden normalerweise in der in 35 bei der elektrisch erzeugten Gaszündtemperatur von Fig. 2 dargestellten geschlossenen Stellung durch 87O0C auf etwa 100 Ohm ab und verringerte sich einen Dauermagneten 92, der am Schaltarm 82 an- weiterhin auf etwa 85 Ohm, wenn das Element durch gebracht ist, sowie einen magnetisch leitenden Anker die Gasflamme des benachbarten Brenners auf 94 gehalten, der am Bimetallarm 84 in der Nähe und 980° C aufgeheizt wurde.
in einer Richtung mit dem Magneten 92 vorgesehen 40 Wenn im Betrieb der Ein-Aus-Schalter 106 durch ist. Der Schalter 80 weist weiterhin eine Einstell- die Zeitschalteinrichtung, einen Thermostaten oder schraube 96 auf, mit der unterschiedliche Um- eine ähnliche Einrichtung geschlossen wird, befindet gebungstemperaturen ausgeglichen werden können, sich der Schalter 60 in der in F i g. 2 dargestellten die den Bimetallarm 84 beeinflussen, und mit der die Stellung, in der die Kontakte 64 und 68 aneinander Schaltzeit des Schalters 80 eingestellt werden kann. 45 anliegen, so daß der Stromkreis, der das Zünd-
Aus F i g. 2 ist zu entnehmen, daß die dargestellte element 32 enthält, über die geschlossenen Kontakte Schaltung das Zündelement 32 über zwei Anschlüsse des Schalters 80 geschlossen ist. Das Zündelement 32 100 und 102 mit einer Energiequelle verbindet, die wird daher mit Strom versorgt und beginnt sich zu die normale Haushaltsleistung mit 110 V Wechsel- erwärmen. Das Element 32 besitzt während dieses strom sein kann. Die eine Seite des Zündelementes 50 anfänglichen Aufheizens einen relativ hohen Wider-32 ist mit dem Anschluß 100 durch eine Leitung 104 stand, der so hoch ist, daß die Spule 56 des Solenoids über einen Ein-Aus-Schalter 106 verbunden, der 52 nur so wenig Strom erhält, daß die Kraft der automatisch durch eine Zeitschalteinrichtung betätigt Feder 54 nicht überwunden wird. Mit anderen werden kann, wie sie üblicherweise bei Trocknungs- Worten, die Federkraft 54 ist relativ zum Anfangseinrichtungen oder dergleichen Geräten verwendet 55 widerstand des stromdurchflossenen Zündelementes wird. Die andere Seite des Zündelementes 32 ist so gewählt, daß die Feder den Ventilschaft 46 in der durch eine Leitung 108 über einen Gleichrichter 110 Schließstellung der F i g. 2 gegen die Wirkung der mit dem Schalter 60 und über den Schaltarm 62 und Solenoidspule 56 halten kann, die versucht, den die normalerweise geschlossenen Kontakte 64, 68 mit Schaft 46 anzuheben.
der Leitung 112 verbunden. Das Heizelement 90 liegt 60 Wenn das Zündelement 32 die Zündtemperatur in Reihe mit der Leitung 112, die durch eine Leitung erreicht, d. h. die Temperatur, die ausreicht, das aus 114 mit dem anderen Anschluß 102 der Energie- dem Brenner austretende Gas zu entzünden, ist ihr quelle verbunden ist, so daß ein Stromkreis vervoll- Widerstand so weit abgesunken, daß die Erregerständigt wird, in dem das Zündelement 32 in Reihe spule 56 so viel Strom erhält, daß der Kern 50 den mit dem Schalter 60 und der Heizspule 90 an den 65 Ventilschaft 46 gegen die Wirkung der Feder 54 anAnschlüssen 100,102 liegt. zieht und vom Ventilsitz 42 abhebt. Jetzt kann das
Die Erregerspule 56 des Solenoids 52 liegt parallel Gas aus der Zuführleitung 12 zum Auslaßrohr 20 zu diesem Stromkreis, wobei eine Leitung 116 die und zum Brenner 22 strömen und tritt durch den er-
weiterten Düsenteil 24 aus. Dieser Düsenteil 24 ist so angeordnet, daß ein Teil der Gasströmung auf das aufgeheizte Zündelement 32 trifft und dabei entzündet wird, so daß die Flamme erzeugt wird.
Bis zu diesem Augenblick war die Erregung des Solenoids 52 noch nicht ausreichend, auch den Block 76 anzuziehen, der am Arm 62 des Schalters 60 sitzt und unter der Spannung der Feder 72 steht. Nach der Zündung des Gases trifft jedoch die Flamme auf das Zündelement 32 und erhöht dessen Temperatur auf einen Wert, der oberhalb der mit elektrischer Aufheizung erzielbaren Temperatur liegt. Diese Temperaturzunahme verringert den elektrischen Widerstand des Zündelementes 32 weiter, so daß ein größerer Strom zur Erregerspule 56 fließen kann. Der Kern 50 wird dabei so weit magnetisiert, daß die auf den Block 76 ausgeübte Kraft die von der Feder 72 auf den Arm 62 ausgeübte Kraft überwindet. Dadurch wird der Block 76 in Berührung mit dem Ende des Kerns 50 gebracht, wobei der Schaltarm 62 nach unten geschwenkt wird und die Kontakte 64,68 trennt, während die Kontakte 66, 70 geschlossen werden. Der Stromkreis, der die Erregerspule 56 enthält, wird hierdurch geöffnet, während der Stromkreis, der die Haltespule 58 enthält, geschlossen wird, so daß jetzt die Haltespule 58 mit Strom versorgt wird und die Spule 56 stromlos wird. Die Haltespule 58 liegt jetzt über die Leitungen 114,118 und 122 und über den Sicherheitsschalter 80 sowie über die Leitungen 120,108 und 104 über die sich berührenden Kontakte 66,70, den Schaltarm 62 und das Zündelement 32 an den Anschlußklemmen 100 bzw. 102 an.
Die Erregerspule 56 des Solenoids 52 besitzt einen geringen Widerstand, während die Haltespule 58 einen hohen Widerstand aufweist. Wenn somit das Zündelement 32 anfänglich aufgeheizt wird, liegt es im Stromkreis mit dem hohen Strom und dem geringen Widerstand der Erregerspule, während es beim Aufheizen durch die Gasflamme im Stromkreis mit dem geringen Strom und dem hohen Widerstand der Haltespule 58 liegt. Hierbei verringert der hohe Widerstand der Haltespule 58 den Strom auf einen Wert, bei dem das Zündelement 32 nur wenig aufgeheizt wird, obwohl es durch das Auftreffen der Gasflamme, die aus der Düse 24 austritt, auf einer hohen Temperatur gehalten wird.
Wenn die Flamme, die aus der Brennerdüse 24 austritt, zufällig erlöschen, verkleinert oder von dem Zündelement abgelenkt werden sollte, nimmt der Widerstand des Zündelementes zu, und der Strom in der Haltespule 58 nimmt so weit ab, daß die Feder 72 den Schaltarm 62 wieder in die angehobene Stellung bewegt, bei der die Kontakte 64,68 geschlossen und die Kontakte 66, 70 geschlossen sind. Dann beginnt der Zündvorgang von neuem. Wenn das Zündelement 32 zerstört sein sollte, wird die gesamte Einrichtung unwirksam, da sämtliche Stromkreise unterbrochen sind, so daß das Gasventil 16 schließt und geschlossen bleibt. In diesem Falle kann kein Gas aus dem Brenner austreten.
Der Sicherheitsschalter 80 stellt eine Einrichtung dar, mit der der Gasstrom unterbrochen wird, wenn das aus der Brennerdüse 24 austretende Gas nicht innerhalb einer bestimmten Zeit von der Zündeinrichtung 32 entzündet wird. Da die Heizspule 90 des Schalters 80 in Reihe mit dem Zündelement 32 liegt, wird die Spule 90 gleichzeitig mit dem Zündelement von dem Zeitpunkt an, in dem die Einrichtung durch Schließen des Ein-Aus-Schalters 106 in Betrieb gesetzt wird, mit Strom versorgt. Wenn die Heizspule 90 warm wird, heizt sie den Bimetallarm 84 auf, der sich vom Schaltarm 82 wegzubiegen versucht. Dieser Bewegung wirkt jedoch der Magnet 92 mit dem Anker 94 entgegen, die die Schaltkontakte 86, 88 geschlossen halten. Wenn jetzt das Gasventil 16 geöffnet und das austretende Gas gezündet ist, so daß die Temperatur des Zündelementes 32 zunimmt, werden die Kontakte 64,68 geöffnet, wobei die Heizspule 90 abgeschaltet wird, so daß sich der Bimetallarm 84 abkühlt und die Schaltkontakte 86, 88 während des gesamten Betriebs geschlossen bleiben. Wenn jedoch das Gas nicht gezündet wird und das Zündelement 32 daher seine Temperatur nicht erhöht, heizt die Heizspule 90 den Bimetallarm 84 weiter auf, bis er die Kraft des Magneten 92 überwinden kann. Der Bimetallarm 84 hebt sich dann vom Arm 82 ab, öffnet dabei die Kontakte 86, 88 und unterbricht den Stromkreis in der zur Erregerspule 56 führenden Leitung 118. Die Spule wird dann stromlos und gibt den Ventilschaft A 46 frei, der das Gasventil 16 schließt, so daß die " Gaszufuhr abgesperrt ist. Der Schalter 80 bleibt durch die Wärme der Spule 90 so lange offen, wie die Kontakte 64, 68 geschlossen bleiben und in diesem Stromkreis Strom fließt. Wenn der Strom abgeschaltet wird, kühlt sich der Bimetallarm 84 ab und kehrt in seine normale Stellung zurück, wo er vom Magneten 92 angezogen wird, so daß die Sicherheitskontakte 86 und 88 wieder geschlossen werden und der Zündkreis erneut in Betrieb genommen werden kann.
Wenn auch nur eine vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung erläutert worden ist, so ist doch klar, daß zahlreiche Abwandlungen und Änderungen möglich sind, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrisch betriebene Zünd- und Überwachungsvorrichtung für Gasfeuerungen mit einem durch einen Elektromagneten betätigten Brennstoffventil, einer Sicherheitszeiteinrichtung und einem aus einem Material mit negativem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes bestehenden Zünd- und Überwachungselement, wobei nach Erreichen eines vorgegebenen Stromes während des Zündvorgangs der Magnet erregt und das Brennstoffventil geöffnet wird und durch die Beheizung des Zünd- und Überwachungselementes durch die Flammenwärme der Strom erhalten und der Magnet erregt bleibt und das Brennstoffventil geöffnet hält, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (52) zur Betätigung des Brennstoffventils (44) in an sich bekannter Weise zwei Wicklungen (56, 58) aufweist und diese mit dem Zünd- und Überwachungselement (32) in Reihe liegen und mit einem von dem Elektromagneten (52) betätigten Umschalter (60) in Reihe geschaltet sind, wobei die erste Wicklung (56) an den im Ruhezustand geschlossenen Kontakt (68) und die zweite Wicklung (58) an den nach dem Betätigen des Elektromagneten und damit ver-
bundenem öffnen des Brennstoffventils geschlossenen Kontakt (70) des Umschalters (60) angeschlossen ist.
2. Zünd- und Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sicherhebeeinrichtung (80) mit einem Bimetallkontakt (84) und einem zugeordneten Heizelement (90), die über den im Ruhezustand geschlossenen Umschaltkontakt (60,68) in Reihe mit dem Zündelement (32) geschaltet ist und bei Betätigung des
Umschalters (60) nach Zünden der Flamme unwirksam geschaltet wird.
3. Zünd- und Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Haltewicklung dienende Wicklung (58) des Elektromagneten (52) einen so hohen Widerstand hat, daß der nach Umschalten des Schalters (60) auf die Wicklung (58) durch das Zündelement (32) fließende Strom kleiner als zum Aufheizen auf Zündtemperatur nötig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109526/164
DE19661526263 1965-10-11 1966-08-02 Elektrisch betriebene zuend und ueberwachungsvorrichtung fuer gasfeuerung Withdrawn DE1526263B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US494376A US3282324A (en) 1965-10-11 1965-10-11 Automatic fuel ignition and heat detection system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1526263B1 true DE1526263B1 (de) 1971-06-24

Family

ID=23964215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661526263 Withdrawn DE1526263B1 (de) 1965-10-11 1966-08-02 Elektrisch betriebene zuend und ueberwachungsvorrichtung fuer gasfeuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3282324A (de)
BE (1) BE684695A (de)
DE (1) DE1526263B1 (de)
GB (1) GB1093698A (de)
NL (1) NL6611832A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393038A (en) * 1965-11-08 1968-07-16 Texas Instruments Inc Ignition systems
DE1526214B1 (de) * 1966-03-05 1970-05-27 Danfoss As Elektrische Zuend- und UEberwachungsvorrichtung fuer Flammen
DE1590287A1 (de) * 1966-03-05 1970-06-18 Danfoss As Elektrisches Widerstandselement zum Einfuehren in eine Flamme
US3370838A (en) * 1966-06-20 1968-02-27 Gen Motors Corp Supply control system for domestic gas drying apparatus
US3512909A (en) * 1967-11-15 1970-05-19 Robertshaw Controls Co Electric ignition system
US3488132A (en) * 1967-12-28 1970-01-06 Controls Co Of America Ignition and fuel control circuit
US3463963A (en) * 1967-12-28 1969-08-26 Controls Co Of America Spark ignition circuit
US3594107A (en) * 1969-03-20 1971-07-20 Robershaw Controls Co Electric ignition system using a ptc ignitor as a sensing means
US3589847A (en) * 1969-04-04 1971-06-29 Columbia Gas Syst Ignition system
US3584987A (en) * 1969-04-25 1971-06-15 Harper Wyman Co Fuel burner ignition
US3597139A (en) * 1969-07-09 1971-08-03 Whirlpool Co Dual coil gas burner control circuit
US3609072A (en) * 1969-07-30 1971-09-28 Robertshaw Controls Co Electric igniter system
US3875477A (en) * 1974-04-23 1975-04-01 Norton Co Silicon carbide resistance igniter
FR2438797A1 (fr) * 1978-10-10 1980-05-09 Cem Comp Electro Mec Dispositif de commande et de securite pour bruleur
FR2439361A1 (fr) * 1978-10-19 1980-05-16 Cem Comp Electro Mec Dispositif de commande et de securite pour bruleur
US5020988A (en) * 1990-10-22 1991-06-04 Honeywell Inc. Intermittent pilot type burner control with a single control relay
US5035607A (en) * 1990-10-22 1991-07-30 Honeywell Inc. Fuel burner having an intermittent pilot with pre-ignition testing
AT405117B (de) * 1997-11-07 1999-05-25 Electrovac Temperaturbegrenzer mit sensorelektrode
DE10162321A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Nanogate Technologies Gmbh Flammüberwachung
GB2582744B (en) * 2019-03-26 2023-08-23 John Zink Co Llc A flame detection and ignition device
DE102021121093A1 (de) * 2021-08-13 2023-02-16 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Speichermedium, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung eines Signals

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622120C (de) * 1935-11-21 Zimmermann Hans Elektrische Sicherheits- und Zuendvorrichtung fuer Gasfeuerstellen
US2068425A (en) * 1932-07-13 1937-01-19 Ira E Mccabe Fluid fuel burner mechanism
DE917804C (de) * 1942-06-24 1954-09-13 Alfred Kaercher Dipl Ing UEberwachungseinrichtung fuer Gas- und Leichtoelfeuerungen
FR1249930A (fr) * 1959-11-24 1961-01-06 Dispositif d'allumage et de sécurité pour appareils à combustibles fluides
DE1148344B (de) * 1959-01-07 1963-05-09 Schwank Gasgeraete G M B H Kombinierte, elektrische Zuend- und Sicherheitseinrichtung
US3144898A (en) * 1961-08-28 1964-08-18 Controls Co Of America Direct ignition system
FR1380198A (fr) * 1964-01-21 1964-11-27 Hans Maile Fabrik Fuer Gasbren Dispositif pour contrôler la flamme des brûleurs à gaz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2095253A (en) * 1937-10-12 Igniter fob fuel burning systems
US2596729A (en) * 1947-11-05 1952-05-13 See Walter George Fuel ignition system
US2772727A (en) * 1954-01-04 1956-12-04 Penn Controls Oil burner safety control system
US3122316A (en) * 1960-04-26 1964-02-25 Stone J & Co Ltd Plural stage temperature control
US3171019A (en) * 1961-04-26 1965-02-23 Gen Motors Corp Temperature control system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622120C (de) * 1935-11-21 Zimmermann Hans Elektrische Sicherheits- und Zuendvorrichtung fuer Gasfeuerstellen
US2068425A (en) * 1932-07-13 1937-01-19 Ira E Mccabe Fluid fuel burner mechanism
DE917804C (de) * 1942-06-24 1954-09-13 Alfred Kaercher Dipl Ing UEberwachungseinrichtung fuer Gas- und Leichtoelfeuerungen
DE1148344B (de) * 1959-01-07 1963-05-09 Schwank Gasgeraete G M B H Kombinierte, elektrische Zuend- und Sicherheitseinrichtung
FR1249930A (fr) * 1959-11-24 1961-01-06 Dispositif d'allumage et de sécurité pour appareils à combustibles fluides
US3144898A (en) * 1961-08-28 1964-08-18 Controls Co Of America Direct ignition system
FR1380198A (fr) * 1964-01-21 1964-11-27 Hans Maile Fabrik Fuer Gasbren Dispositif pour contrôler la flamme des brûleurs à gaz

Also Published As

Publication number Publication date
GB1093698A (en) 1967-12-06
BE684695A (de) 1967-01-03
NL6611832A (de) 1967-04-12
US3282324A (en) 1966-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526263B1 (de) Elektrisch betriebene zuend und ueberwachungsvorrichtung fuer gasfeuerung
DE2552141C2 (de) Automatisches Zünd- und Überwachungssystem
DE1526263C (de) Elektrisch betriebene Zund und Über wachungsvornchtung fur Gasfeuerungen
DE2943333A1 (de) Automatische gasbrennerausruestung
DE1526217A1 (de) Zuendanlage fuer OEl- und Gasoefen
DE1954630A1 (de) Anordnung zum Anlassen und Abstellen eines Dieselmotors
DE1526214B1 (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungsvorrichtung fuer Flammen
DE1778233B1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE813572C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen
AT232690B (de) Fernbetätigbare Zündsicherungsvorrichtung für gasbeheizte Geräte
DE3236852C2 (de) Startvorrichtung für Gasentladungslampen mit heizbaren Elektroden
AT164427B (de) Elektromagnetische Zündvorrichtung für Gas- und/oder dampfgefüllte Entladungsröhren
DE895078C (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungs- und Strahlturbinen
DE809833C (de) Elektromagnetische Zuendvorrichtung fuer gas- und/oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE839834C (de) Startschaltung fuer Niederspannungs-Leuchtstofflamepen
DE3935942C2 (de) Feuerungsautomat für ein gasbeheiztes Gerät
DE2501601C2 (de) Elektrische Zündeinrichtung für Brenner
AT237774B (de) Überwachungsgerät für Regeleinrichtungen für Ölheizungen
DE1778233C (de) Sicherheitseinrichtung fur gasbe heizte Gerate
AT147877B (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasbrenner.
DE844493C (de) Anordnung zum Betrieb von Leuchtstofflampen
DE868282C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
AT237248B (de) Elektrisch gesteuerte, vollautomatische Gasmangelzündsicherung
CH456826A (de) Zündeinrichtung für Gasbrenner
DE2159568A1 (de) Steuerschaltung fuer oel- und gasfeuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee