DE10162321A1 - Flammüberwachung - Google Patents

Flammüberwachung

Info

Publication number
DE10162321A1
DE10162321A1 DE10162321A DE10162321A DE10162321A1 DE 10162321 A1 DE10162321 A1 DE 10162321A1 DE 10162321 A DE10162321 A DE 10162321A DE 10162321 A DE10162321 A DE 10162321A DE 10162321 A1 DE10162321 A1 DE 10162321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
glow
flame
glow starter
igniter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10162321A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kuntz
Martin Heuberger
Ruediger Nass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanogate Technologies GmbH
Original Assignee
Nanogate Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanogate Technologies GmbH filed Critical Nanogate Technologies GmbH
Priority to DE10162321A priority Critical patent/DE10162321A1/de
Priority to PCT/DE2002/004635 priority patent/WO2003052320A1/de
Priority to DE10297704T priority patent/DE10297704D2/de
Priority to AU2002358442A priority patent/AU2002358442A1/en
Publication of DE10162321A1 publication Critical patent/DE10162321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/14Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/22Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/42Ceramic glow ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Flammüberwachung mit einem Mittel zur Erzeugung eines flammabhängigen Stromflusses und einem Stromüberwachungsmittel. Hierbei ist vorgesehen, daß das Stromüberwachungsmittel einen keramischen Glühzünder mit bei steigender Temperatur abnehmendem Widerstand umfaßt und das Stromflußerzeugungsmittel dazu ausgebildet ist, einen Strom durch den Glühzünder zu erzeugen, der unter jenem liegt, welcher zur Erwärmung des Glühzünders auf eine Temperatur erforderlich ist, bei welcher daran vorbeiströmende Brennstofffluide daran gezündet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Beanspruchte und befaßt sich demgemäß mit der Überwachung einer Flammzündung.
  • In vielen Brennern werden Brennstoffluide wie Gas, Kohlestaub oder Öl in einen Brennerraum eingebracht, beispielsweise eingedüst und dort verbrannt. Um die Flamme zu zünden, können die die Brennstofffluide an einem elektrisch beheizten Glühzünder vorbeigeführt werden, der auf eine hinreichend hohe Temperatur erwärmt ist. Die Erwärmung des Glühzünders erfolgt dabei typisch, indem ein Strom durch den Glühzünder geführt wird, der so hoch ist, daß er hinreichend heiß glüht.
  • Nachdem die Flamme gezündet hat, ist es energiesparend, den erwärmenden Strom zu unterbrechen. Es muß dann aber überprüft werden, ob die Flamme weiter brennt; sollte sie erlöschen, muß sie gegebenenfalls neuerlich gezündet werden. Es ist daher bekannt, eine Flammüberwachung vorzusehen, mit der das Vorhandensein oder erlöschen der Flamme erfaßt wird. Dabei wird in einer bekannten Variante eine Metallelektrode in der Flamme angeordnet, eine geringe Meß-Spannung zwischen Metallelektrode und Brennermasse angelegt und ein Ionisationsstrom gemessen.
  • Nachteilig hierbei ist, daß eine zusätzliche Elektrode benötigt wird, die nicht nur das Strömungsverhalten der Brennstofffluide negativ beeinflussen kann, der Flamme Wärme entzieht und überdies den mechanischen Aufwand erhöht, sondern auch Signale erzeugt, die schwierig auszuwerten sind.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
  • Das Ziel wird erreicht mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Damit schlägt die vorliegende Erfindung gemäß einem ersten wesentlichen Aspekt vor, daß bei einer Vorrichtung zur Flammüberwachung mit einem Mittel zur Erzeugung eines flammabhängigen Stromflusses und einem Stromüberwachungsmittel, vorgesehen ist, daß das Stromüberwachungsmittel einen keramischen Glühzünder mit bei steigender Temperatur abnehmendem Widerstand umfaßt und das Stromflusserzeugungsmittel dazu ausgebildet ist, einen Strom durch den Glühzünder zu erzeugen, der unter jenem liegt, welcher zur Erwärmung des auf Glühzünders auf eine Temperatur erforderlich ist, bei welcher daran vorbeiströmende Brennstofffluide daran gezündet werden.
  • Demnach hat die Erfindung erkannt, daß es vorteilhaft möglich ist, Widerstandsvariationen eines Glühzünders mit der Temperatur zur Flammüberwachung heranzuziehen, um gleichzeitig eine durch das starke Signal besonders große Veränderung beim Erlöschen der Flamme zu erzeugen und andererseits die Flammbeeinträchtigung zu minimieren.
  • In einer besonders bevorzugten Variante ist der Glühzünder unmittelbar im Bereich der gezündeten Flamme angeordnet. Damit ist sichergestellt, daß er von dieser sehr stark erwärmt wird was sowohl die Messung als auch das Zünden erleichtert.
  • In einer besonders bevorzugten Variante ist der Glühzünder aus SiC-Keramik gebildet, die zur Erzielung des gewünschten Heißleiterverhaltens entsprechend behandelt ist.
  • Es ist möglich, mit der Anordnung einen Ionisationsstrom zu erfassen, wenn der Glühzüner entsprechend beschaltet ist. Wird aber ein üblicher zweischenkliger Glühzünder verwendet, so kann der Strom besonders gut zwischen zwei Schenkeln des Glühzünders vorgesehen und erfaßt werden. Die Verwendung eines Glühzünders, der etwa eine sog. Haarnadelgeometrie aufweist, bei welcher im oberen Bereich eine Verjüngung mit enger Krümmung vorliegt, um im Kurvenbereich eine besonders hohe Stromdichte zu erzeugen, ist dabei besonders vorteilhaft.
  • Die Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser ist dargestellt in:
  • Fig. 1 eine Schaltungsanordnung nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 Beispiele für Widerstandstemperaturkurven von für die Erfindung bevorzugten Glühzündern.
  • Nach Fig. 1 umfaßt eine allgemein 1 bezeichnete Vorrichtung 1 zur Überwachung einer Flamme 2 ein Mittel 3 zur Erzeugung eines flammabhängigen Stromflusses und ein Stromüberwachungsmittel 4.
  • Die Flamme 2 wird erzeugt durch in einen Brennerraum 5 aus einer Düse 6 einströmende Brennfluide 7, die an einem SiC- Glühzünder 8 mit Haarnadelgeometrie vorbeiströmen, dessen verjüngter Haarnadelbereich unmittelbar im Flammzentrum angeordnet ist und dessen beide Schenkel mit dem Mittel 3 zur Erzeugung eines flammabhängigen Stromflusses verbunden sind. Der SiC-Glühzünder 8 weist einen mit steigender Temperatur stark abfallenden Widerstand auf, wozu er entsprechend dotiert bzw. auf andere Art behandelt ist.
  • Das Mittel 3 zur Erzeugung eines flammabhängigen Stromflusses weist zwei Ausgänge auf, die jeweils mit den Schenkeln des Glühzünderelementes verbunden sind. Intern können auf diese zwei Ausgänge zwei unterschiedliche Spannungen U1 oder U2 geschaltet werden. Die erste Spannung ist so hoch gewählt, daß der dadurch bewirkte Stromfluß zu einem Aufglühen des Glühzünders 8 spätestens binnen weniger Sekunden führt. Der Verlauf der Spannung U1 kann so gewählt sein, daß nach einer initialen Aufheizphase eine bestimmte Endtemperatur gehalten wird. Die zweite Spannung U2 ist so gering gewählt, daß ein gut meßbarer Strom durch den Glühzünder 8 erzeugt wird, der aber für sich alleine nicht ausreicht, um ein Aufglühen oder glühend Halten des Glühzünders 8 zu bewirken. Das Mittel 3 zur Erzeugung eines flammabhängigen Stromflusses ist weiter mit einem Eingang versehen, an welchen ein für den Stromfluß durch den Glühzünder indikativer Wert gespeist wird. Dieser Eingang 3a erhält ein Signal vom Stromüberwachungsmittel 4, welches den durch die Glühzünderschenkel fliessenden Strom überwacht.
  • Die Anordnung wird verwendet wie folgt:
    Zunächst wird bei kaltem Brenner der Glühzünder 8 eine Spannung U1(t) angelegt, die ausreicht, um den Zünder zum Glühen zu bringen. Sein Widerstand verändert sich dabei. Dabei wird anhand des Signales vom Stromüberwachungsmittel 4 am Eingang 3a zunächst überprüft, ob ein Defekt des Glühzünders vorliegt. Dies ist der Fall, wenn bei hoher Spannung dauerhaft keine signifikanten Ströme fließen. In einem solchen Fall kann ein Warnsignal ausgegeben und die Brennstoffluidzufuhr unterbunden werden.
  • Bei fließendem Heizstrom wird Brennstoffluid in die Brennkammer eingedüst und am erhitzten Glühzünder vorbeigeführt, wodurch es sich entflammt.
  • Nach einer typisch für die Entflammung sicher ausreichenden Zeit wird die Spannung U1(t) auf die Spannung U2(t) erniedrigt. Dann wird eine kurze Zeitspanne abgewartet, innerhalb derer der Glühzünder 8 ohne Flamme so stark abkühlen würde, daß keine signifikanten Ströme mehr aufgrund der Spannung U2 fließen. Nun wird am Eingang 3a erfaßt, wie hoch der durch den Glühzünder 8 fließende Strom ist. Wenn dabei festgestellt wird, daß der Strom einem heißen Glühzünder 8 entspricht, bedeutet dies, daß der Glühzünder 8 sich in einer Flamme befindet, diese also weiter brennt. Wenn der Strom gering ist, spricht dies dafür, daß keine Flamme vorliegt und es muß ein neuer Zündzyklus begonnen werden. Wenn überhaupt kein Strom mehr vorliegt, spricht dies für einen Glühzünderdefekt, vor dem etwa nach Beginn eines neuen Zündzyklus gewarnt werden kann.
  • Es sei erwähnt, daß anstelle eines vollständig durch den Zünder erfolgenden Stromfluss auch ein Stromfluß zwischen Zünder und Brennermasse oder dergl. vorgesehen werden kann. Dies nutzt aus, daß die Flamme ionisierte Gase aufweist, die in der Lage sind, einen Stromfluß zu bewirken. Bei einer solchen Anordnung wird ein Signal gegebenenfalls unabhängig von einem Zünderbruch oder dergl. erhalten. Es ist auch möglich, beide Meßarten zu kombinieren.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Flammüberwachung mit einem Mittel zur Erzeugung eines flammabhängigen Stromflusses und einem Stromüberwachungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß
das Stromüberwachungsmittel einen keramischen Glühzünder mit bei steigender Temperatur abnehmendem Widerstand umfaßt und
das Stromflusserzeugungsmittel dazu ausgebildet ist, einen Strom durch den Glühzünder zu erzeugen, der unter jenem liegt, welcher zur Erwärmung des auf Glühzünders auf eine Temperatur erforderlich ist, bei welcher daran vorbeiströmende Brennstofffluide daran gezündet werden.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühzünder unmittelbar im Bereich der gezündeten Flamme angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühzünder einen bei Erwärmung abnehmenden Widerstand aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühzünder aus SiC-Keramik gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromflusserzeugungsmittel dazu ausgebildet ist, einen Strom durch den Glühzünder zu erzeugen, der zwischen zwei Schenkeln des Glühzünders fliesst.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromüberwachungsmittel dazu ausgebildet ist, einen Ionisationsstrom zwischen Glühzünder und Brennermasse oder einem anderen geeigneten Potentialpunkt zu bestimmen.
DE10162321A 2001-12-18 2001-12-18 Flammüberwachung Withdrawn DE10162321A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162321A DE10162321A1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Flammüberwachung
PCT/DE2002/004635 WO2003052320A1 (de) 2001-12-18 2002-12-18 Flammüberwachung
DE10297704T DE10297704D2 (de) 2001-12-18 2002-12-18 Flammüberwachung
AU2002358442A AU2002358442A1 (en) 2001-12-18 2002-12-18 Flame monitoring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162321A DE10162321A1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Flammüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162321A1 true DE10162321A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7709758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162321A Withdrawn DE10162321A1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Flammüberwachung
DE10297704T Withdrawn - After Issue DE10297704D2 (de) 2001-12-18 2002-12-18 Flammüberwachung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297704T Withdrawn - After Issue DE10297704D2 (de) 2001-12-18 2002-12-18 Flammüberwachung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002358442A1 (de)
DE (2) DE10162321A1 (de)
WO (1) WO2003052320A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121093A1 (de) * 2021-08-13 2023-02-16 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Speichermedium, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung eines Signals

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015097C1 (de) * 1990-05-11 1991-04-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4310891C1 (de) * 1993-03-18 1994-10-20 Cramer Gmbh & Co Kg Brennkammer mit Gasstrahlungsbrenner für Kessel zur Erwärmung von Heizwasser und/oder Brauchwasser, insbesondere für Haushalte
DE4405315C1 (de) * 1994-02-19 1995-07-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Flamme beim Starten eines Fahrzeug-Zusatzheizgerätes
DE19956767A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Nanogate Gmbh Siliziumcarbid-Element

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282324A (en) * 1965-10-11 1966-11-01 Ram Domestic Products Company Automatic fuel ignition and heat detection system
JP2648890B2 (ja) * 1990-12-28 1997-09-03 一郎 兼坂 ガスヒータ
DE19813313A1 (de) * 1998-03-26 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung eines Brenners, insbesondere eines vormischenden Gasbrenners
IT1319453B1 (it) * 2000-06-09 2003-10-10 Dario Felisario Dispositivo elettrotermico per l'accesione e la rilevazione di fiammain bruciatori a gas.
DE10045272C2 (de) * 2000-08-31 2002-11-21 Heatec Thermotechnik Gmbh Feuerungseinrichtung mit Überwachung der Flammenlänge und Verfahren zum Steuern oder Regeln dieser Einrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015097C1 (de) * 1990-05-11 1991-04-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4310891C1 (de) * 1993-03-18 1994-10-20 Cramer Gmbh & Co Kg Brennkammer mit Gasstrahlungsbrenner für Kessel zur Erwärmung von Heizwasser und/oder Brauchwasser, insbesondere für Haushalte
DE4405315C1 (de) * 1994-02-19 1995-07-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Flamme beim Starten eines Fahrzeug-Zusatzheizgerätes
DE19956767A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Nanogate Gmbh Siliziumcarbid-Element

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002358442A1 (en) 2003-06-30
DE10297704D2 (de) 2005-02-17
WO2003052320A1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802625C3 (de) Glühkerze
DE4433425C2 (de) Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner
DE4015097C1 (de)
DE2641274C3 (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte, transparente Glaskeramikkochflächen
EP0246283B1 (de) Verfahren zur temperaturerhöhung von katalysatoren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19903305C5 (de) Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
DE10162321A1 (de) Flammüberwachung
DE10311898A1 (de) Heizgerät mit einem regelbaren Glühstift/Flammwächter
DE1451610B2 (de) Vorri chtung zum Zünden und überwachen der Flammen eines Zündbrenners und eines Hauptbrenners
DE3238206A1 (de) Zuendeinrichtung fuer kohlenstaubfeuerungen
DE102009022040A1 (de) Gasbrenner, Flammenüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Flammenüberwachung
EP4086516A1 (de) Verfahren zur überwachung eines betriebs eines gasbrennersystems und gasbrennersystem
DE2918613C2 (de)
DE3129268C2 (de) Zündanordnung für einen Gasbrenner
DE19625823C2 (de) Verfahren zur Flammüberwachung für ein Fahrzeugheizgerät
DE4446237A1 (de) Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld
DE4228948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flammenüberwachung
EP0708296A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner
DE1629896A1 (de) Automatische Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE919063C (de) Einrichtung zur Sicherung von gasbeheizten Industrieoefen, insbesondere solchen mit Luftumwaelzung, gegen Explosionen
EP4123222A1 (de) Verfahren zum steuern eines brenners eines wärmeerzeugers, brenner, wärmeerzeuger und heizungsanlage
DE102021124663A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Zündung einer Flamme eines Brenners
DE1451610C (de) Vorrichtung zum Zünden und Überwachen der Flammen eines Zundbrenners und eines Hauptbrenners
EP2949998B1 (de) Gasbrennervorrichtung mit flammenüberwachungselektrode
EP3933267A1 (de) Verfahren zur überwachung einer flamme in einem brennraum eines brenners

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority