EP0708296A1 - Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0708296A1
EP0708296A1 EP95112896A EP95112896A EP0708296A1 EP 0708296 A1 EP0708296 A1 EP 0708296A1 EP 95112896 A EP95112896 A EP 95112896A EP 95112896 A EP95112896 A EP 95112896A EP 0708296 A1 EP0708296 A1 EP 0708296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety device
burner plate
burner
plate
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0708296B1 (de
Inventor
Kurt Dr. Schaupert
Michael Kahlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramat S Coop
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0708296A1 publication Critical patent/EP0708296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0708296B1 publication Critical patent/EP0708296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/725Protection against flame failure by using flame detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/16Radiant burners using permeable blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/14Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/105Porous plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/10Burner material specifications ceramic
    • F23D2212/103Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/06Fail safe for flame failures

Definitions

  • the invention relates to a safety device for gas radiant burners with an electrical ignition protection against unused gas flowing out and thus operatively connected devices for igniting the gas or interrupting the gas supply when the flame is extinguished.
  • Gas radiation burners are known and are described, for example, in DE 24 40 701 C3. They are characterized essentially by porous, perforated burner plates z. B made of ceramic, which close off the mixing chambers of the gas burners. In operation, small flames burn at the upper end of the channels of the perforated or perforated burner plates, through which the burner plates are brought to glow and act as a radiant heater.
  • the temperature of the radiating burner plates is between about 900 ° C and 950 ° C depending on the temperature resistance of the burner plate material.
  • Radiant gas burners are used, among other things. in space heating, in hot water conditioners, in drying systems and especially in gas cooking devices.
  • Gas cooking devices with gas radiant burners and glass ceramic cooktop have been described in numerous embodiments, such. B. in DE-OS 26 21 801, DE 33 15 745 A1, US-PS 4,083,355 or in US-PS 4,201,184.
  • thermoelectric monitoring for example of the ignition device or the main burner
  • the object of the invention is to provide an inexpensive, reliable safety device for gas radiation burners, which allows monitoring directly at the location of the flame.
  • the burner plate itself is used for ignition protection.
  • the invention takes advantage of the fact that the burner plate materials commonly used, such as. B. ceramics or metals, have a strongly temperature-dependent electrical resistance. The operating state of the burner can thus be detected in a simple manner by measuring the electrical resistance of the burner plate material.
  • the burner plate with electrical connections at the designated points, which are connected to a suitable evaluation circuit (if necessary, electrical insulation of the burner plate from the metallic mixing chamber of the burner must still be provided).
  • the ignition devices on the burner plate such as glow igniters, spark igniters, etc., or valves for interrupting the gas supply to the respective burner plate can then be actuated via the evaluation circuit.
  • All burner plate materials are suitable for the present invention, the electrical resistance of which changes sufficiently strongly and sufficiently quickly in the temperature range of 100-900 ° C. relevant for the present application. For simple regulation, it is generally sufficient if the resistance changes by at least 10% in the temperature range described, but a change of 20% is preferred. The speed of the change in temperature and thus the resistance must be so great that the safety time prescribed in the relevant standards (for Europe EN 30) between extinguishing the flame and blocking the gas supply or re-ignition is observed. Highly temperature-resistant materials with a strongly positive or negative temperature coefficient are particularly suitable.
  • the invention is preferably used in burner plates made of fiber material, for example made of metal or ceramic fibers, since their thermal mass is very low, which leads to a rapid change in temperature and resistance.
  • burner plates from Global Environmental Solutions made of SiC fibers, such as those used for. B. in Advanced Gas-Powered Smoothtop, Proceedings of the International Appliance Technical Conference, Madison, Wisconsin, May 10-11, 1994.
  • This burner plate material not only has a suitable resistance / temperature profile, it also responds very quickly to changes in the burner output due to its low thermal mass. Details of this are explained in the exemplary embodiment.
  • Suitable evaluation circuits are known in the prior art and in numerous embodiments.
  • an evaluation circuit has the following elements: current source, signal amplifier, switching amplifier and solenoid valve.
  • the structure of such a circuit is known to the person skilled in the art.
  • the evaluation takes place via the absolute values of the resistance signal.
  • So z. B. a predetermined resistance value that corresponds to a certain current can be used as a threshold value for triggering the re-ignition or switching off the gas supply.
  • a burner plate made of SiC fibers with the usual dimensions of z. B. 180 mm diameter, for example after 5 sec, a temperature of about 700 ° C.
  • the specific electrical resistance of a suitable SiC fiber material drops, for example, from 2 x 10 x to below 103 ⁇ x cm.
  • the resistance value for a particular burner is known both in the cold and in the hot state, these two values can be used to monitor the burner by means of a suitable evaluation circuit, possibly with the addition of a safety margin to take into account any aging of the resistance. If the resistance is of the order of magnitude of the upper value, this shows that no flame is burning, which leads to a new ignition or after several unsuccessful attempts to ignite or After a predetermined period of time, the gas supply is switched off. If the resistance is in the range of the upper value, the burner burns perfectly. If the resistance is very small, there is a short circuit and if the resistance is extremely high, there is an interruption, which should both lead to the gas supply being switched off for safety reasons.
  • the change in the resistance signal over time can also be used.
  • the evaluation circuit also has a differentiator.
  • the change in the signal becomes very large at the moment of switching on or off (see also FIG. 6) and its evaluation represents a method which also complies with the safety times, but at the same time is free from slow material changes (such as aging) or a drift of the evaluation electronics . If there is no change in resistance when switching on or off, this is a sign that there is a short circuit or an interruption, which leads to the safety circuit responding.
  • Direct voltage, alternating voltage or a pulse-shaped signal can be used for the electronic evaluation. Since the resistance of the plate must be in a very specific range during operation, this can be used to detect short circuits or interruptions in the supply line between the burner plate and the electronics.
  • the evaluation of pulse-shaped signals can also be used to improve the security of the overall system, since not only must there be a voltage (which can possibly also occur as a fault), but the signal must also have the correct frequency.
  • the temperature measuring resistor made of burner plate material according to the invention can also be used for temperature monitoring of the burner plate.
  • burner plates made of fiber material e.g. As SiC fibers
  • the advantage here is that one has an easier contacting of the (wire-shaped) conductor.
  • the fiber / the fiber bundle provides a very well-defined geometry of the temperature sensor, so that there are only slight tolerances in the production.
  • the burner plates do not have to consist entirely of SiC; it is only important that the heated top layer consists of SiC.
  • the burner plate can have a sandwich structure consisting of a mechanical support structure and the active fiber plate.
  • the present invention has the particular advantage that the safety monitoring is carried out exactly at the point where flames actually arise or go out. A detour via indirect measurements, as is customary in the prior art, is not necessary. This results in greater security. Furthermore, the safety device according to the invention is characterized by a simple and inexpensive construction.
  • FIG. 1 The course of the specific electrical resistance with the temperature can be seen in FIG. 1 for three different SiC modifications which are manufactured by the company Nippon Carbon and are commercially available. This representation was taken from a manufacturer's data sheet. It can be seen that SiC materials can be produced with very different resistance profiles.
  • the commercially available SiC materials are materials whose resistance drops sharply with increasing temperature. Since these materials are often used for electrical heating, the course of resistance with temperature is usually specified by the manufacturer for SiC materials. However, the manufacturers do not disclose details of the manner in which the resistance behavior of these materials can be specifically influenced.
  • FIGS. 2 to 4 show different possibilities for attaching the electrical contacts (1) to the burner plate (2) of a gas radiation burner (3).
  • the burner plate (2) is contacted on the hot top during operation.
  • the plate (2) must be mounted in an electrically insulated manner from the metallic mixing chamber (4).
  • the contacting according to FIG. 3 can take place on the bottom, which is cold during operation.
  • the total resistance in this case is made up of the parallel connection of the resistors on the top and bottom of the plate (2). If there is a flame, the resistance at the top decreases, so that the overall resistance of the arrangement decreases. If, as shown in Fig. 4, the contact is made in the interior of the plate (2) on the underside, the plate (2) need not be installed insulated from the mixing chamber (4).
  • the electrical resistance between the two contact points in the hotter inner area of the burner plate is considerably lower than the resistance in the outer area, so that the current flow towards the edge is negligible.
  • the electrical resistance during operation is a parallel connection of resistance on the underside of the plate (2) and resistance on the top as in FIG. 3.
  • the temperature of the contact point is so low ( ⁇ 100 ° C) in burner operation that many contacting methods can be used, e.g. B. Gluing with conductive epoxy.
  • the temperature can reach over 700 ° C, so that practically only welding processes can be used here.
  • the ignition device is mounted above the burner plate in the exhaust gas duct.
  • the plate was mounted on a mixing chamber common for gas stoves with a glass ceramic cover; the connecting wires were led through the chamber floor.
  • a 6 V AC voltage was applied to the plate via a series resistor of 470 ⁇ .
  • the voltage across the series resistor was recorded with a single-channel recorder.
  • the electrical resistance of the burner plate during operation and its time derivative were calculated from the voltage drop and shown in FIGS. 5 and 6. The curves show the course of the calculated values when the burner ignites and goes out.
  • Fig. 6 the rate of change is used as the basis for the further evaluation instead of the absolute measured variables.
  • the slopes of the curves from FIG. 5 are very large at the moment of switching on and off, so that controls can be implemented with which the above-mentioned safety times can not only be observed, but can even be considerably undercut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner (3) mit einer elektrischen Zündsicherung gegen unverbraucht abströmendes Gas und damit in Wirkverbindung stehenden Einrichtungen zum Zünden des Gases bzw. Unterbrechen der Gaszufuhr bei Erlöschen der Flamme, bei welcher die Zündsicherung in einfacher Weise aus einem in der Brennerplatte (2) mittels elektrischer Anschlüsse (4) kontaktierten und begrenzten Temperaturmeßwiderstand aus dem Brennermaterial besteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner mit einer elektrischen Zündsicherung gegen unverbraucht abströmendes Gas und damit in Wirkverbindung stehenden Einrichtungen zum Zünden des Gases bzw. Unterbrechen der Gaszufuhr bei Erlöschen der Flamme.
  • Gasstrahlungsbrenner sind bekannt und beispielsweise in der DE 24 40 701 C3 beschrieben. Sie zeichnen sich im wesentlichen durch poröse, perforierte Brennerplatten z. B aus Keramik aus, welche die Mischkammern der Gasbrenner nach oben hin abschließen. Im Betrieb brennen am oberen Ende der Kanäle der perforierten bzw. durchlöcherten Brennerplatten kleine Flammen, durch welche die Brennerplatten zum Glühen gebracht werden und als Heizstrahler wirken.
  • Die Temperatur der strahlenden Brennerplatten liegt je nach der Temperaturbeständigkeit des Brennerplattenmaterials zwischen etwa 900 °C und 950°C.
  • Gasstrahlungsbrenner finden ihren Einsatz u.a. bei der Raumbeheizung, in Heißwasseraufbereitern, bei Trocknungsystemen und insbesondere bei Gaskocheinrichtungen.
  • Gaskocheinrichtungen mit Gasstrahlungsbrennern und Glaskeramikkochplatte sind in zahlreichen Ausführungsformen beschrieben worden, so z. B. in der DE-OS 26 21 801, DE 33 15 745 A1, US-PS 4,083,355 oder in der US-PS 4,201,184.
  • Bei einer Gaskocheinrichtung sind ein oder mehrere solche Gasstrahlungsbrenner mit Abstand unter einer gemeinsamen, an sich bekannten Glaskeramikplatte angeordnet, wobei durch jeden Brenner an der Oberseite der Glaskeramikplatte eine Kochstelle definiert wird. Jeder einzelne Gasstrahlungsbrenner ist dabei mit einer Zündeinrichtung und mit einer Zündsicherung versehen. Die Zündsicherung dient der Überwachung des Vorhandenseins der Flamme. Verlöscht diese durch eine Betriebsstörung, müssen Maßnahmen gegen das Abströmen unverbrauchten Brenngasgemischs ergriffen werden. Derzeit sind folgende Lösungen üblich:
    • 1. Pilotflamme, die für eine Rückzündung des Brenners sorgt, die wiederum thermoelektrisch überwacht wird (z. B. DE 34 09 334 C2, EP 0 433 209 A1);
    • 2. Ionisationsüberwachung der heißen Abgase über der Brennerplatte (z. B. DE 26 21 801 C2);
    • 3. Thermoelektrische Überwachung des Hauptbrenners (z. B. DE G 86 25 847, U1; DE 37 32 271 C2);
    • 4. Periodische Funkenzündung des Hauptbrenners (z. B. DE 26 33 849 C3).
    • 5. Glühzünder im Dauerbetrieb mit thermoelektrischer Überwachung (z. B. DE 26 41 274 C3).
  • Diese Maßnahmen haben den Nachteil, daß sie zum Teil technisch aufwendig sind und daß die thermoelektrische Überwachung beispielsweise der Zündeinrichtung oder des Hauptbrenners nur eine indirekte Kontrolle des ordnungsgemäßen Betriebs des Brenners darstellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer kostengünstigen betriebssicheren Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner, die eine Überwachung direkt am Ort der Flamme erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Sicherheitseinrichtung mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Zündsicherung die Brennerplatte selbst herangezogen. Die Erfindung macht sich hierbei die Tatsache zunutze, daß die üblicherweise eingesetzten Brennerplattenmaterialien, wie z. B. Keramiken oder Metalle, einen stark temperaturabhängigen elektrischen Widerstand besitzen. Der Betriebszustand des Brenners kann somit in einfacher Weise über die Messung des elektrischen Widerstandes des Brennerplattenmaterials erfaßt werden.
  • Es genügt hierzu, die Brennerplatte an den dafür vorgesehenen Stellen mit elektrischen Anschlüssen zu versehen, die mit einer geeigneten Auswerteschaltung verbunden sind (ggf. muß noch für eine elektrische Isolierung der Brennerplatte von der metallischen Mischkammer des Brenners gesorgt werden). In Abhängigkeit von den an der Brennerplatte erhaltenen Signalen können dann über die Auswerteschaltung die an der Brennerplatte vorhandenen Zündeinrichtungen, wie beispielsweise Glühzünder, Funkenzünder u.a., oder aber auch Ventile zur Unterbrechung der Gaszufuhr zu der jeweiligen Brennerplatte betätigt werden.
  • Für die vorliegende Erfindung sind alle Brennerplattenmaterialien geeignet, deren elektrischer Widerstand sich in dem für die vorliegende Anwendung relevanten Temperaturbereich von 100 - 900 °C ausreichend stark und ausreichend schnell ändert. Für eine einfache Regelung reicht es in der Regel aus, wenn sich der Widerstand im beschriebenen Temperaturbereich mindestens um 10 % ändert, bevorzugt ist jedoch eine Änderung um 20 %. Die Geschwindigkeit der Änderung der Temperatur und damit des Widerstandes muß so groß sein, daß die in den relevanten Normen (für Europa EN 30) vorgeschriebene Sicherheitszeit zwischen Verlöschen der Flamme und Sperrung der Gaszufuhr bzw. erneuter Zündung eingehalten wird. Besonders geeignet sind hoch temperaturbeständige Materialien mit stark positivem oder negativem Temperaturkoeffizienten.
  • Vorzugsweise wird die Erfindung bei Brennerplatten aus Fasermaterial, beispielsweise aus Metall- oder Keramikfasern eingesetzt, da deren thermische Masse sehr gering ist, was zu einer schnellen Temperatur- und Widerstandsänderung führt. Besonders bevorzugt sind Brennerplatten der Firma Global Environmental Solutions aus SiC-Fasern, wie sie z. B. in Advanced Gas-Powered Smoothtop, Proceedings of the International Appliance Technical Conference, Madison, Wisconsin, May 10 - 11, 1994, beschrieben sind. Dieses Brennerplattenmaterial weist nicht nur einen geeigneten Widerstands/Temperaturverlauf auf, es spricht auch aufgrund seiner geringen thermische Masse sehr schnell auf Änderungen in der Brennerleistung an. Einzelheiten hierzu sind im Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Geeignete Auswerteschaltungen sind Stand der Technik und in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Eine Auswerteschaltung weist im einfachsten Fall folgende Elemente auf: Stromquelle, Signalverstärker, Schaltverstärker und Magnetventil. Dem Fachmann ist der Aufbau einer solchen Schaltung bekannt. Die Auswertung erfolgt im obigen Fall über die Absolutwerte des Widerstandssignals. So kann z. B. ein vorgegebener Widerstandswert, der einem bestimmten Strom entspricht als Schwellenwert für die Auslösung der erneuten Zündung bzw. das Abschalten der Gaszufuhr verwendet werden. Nach erfolgreicher Zündung hat eine Brennerplatte aus SiC-Fasern mit den üblichen Abmessungen von z. B. 180 mm Durchmesser beispielsweise nach 5 sec eine Temperatur von ca. 700 °C. Während des Aufheizens fällt der spezifische elektrische Widerstand eines geeigneten SiC-Fasermaterials beispielsweise von 2 x 10⁴ auf unter 10³ Ω x cm.
  • Da für einen bestimmten Brenner der Widerstandswert sowohl im kalten als auch im heißen Zustand bekannt ist, können diese beiden Werte, ggf. unter Hinzufügen eines Sicherheitszuschlags zur Berücksichtigung einer eventuellen Alterung des Widerstands, zur Überwachung des Brenners mittels einer geeigneten Auswerteschaltung dienen. Liegt der Widerstand in der Größenordnung des oberen Wertes, so zeigt das, daß keine Flamme brennt, was zu einer erneuten Zündung oder nach mehreren vergeblichen Zündversuchen oder Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne zum Abschalten der Gaszufuhr führt. Liegt der Widerstand im Bereich des oberen Wertes, brennt der Brenner einwandfrei. Ist der Widerstand sehr klein, so liegt ein Kurzschluß vor und ist der Widerstand extrem groß, liegt eine Unterbrechung vor, was beides aus Sicherheitsgründen zur Abschaltung der Gaszufuhr führen sollte.
  • Alternativ zur Auswertung der Absolutwerte kann auch die Änderung des Widerstandssignals mit der Zeit verwendet werden. Im diesem Fall weist die Auswerteschaltung noch zusätzlich einen Differentiator auf. Die Änderung des Signals wird im Ein- bzw. Ausschaltmoment sehr groß (s. auch Figur 6) und ihre Auswertung stellt ein Verfahren dar, das ebenfalls die Sicherheitszeiten einhält, gleichzeitig aber von langsamen Materialveränderungen (wie Alterung) oder einer Drift der Auswerteelektronik frei ist. Tritt weder beim Ein-, noch beim Ausschalten eine Widerstandsänderung auf, so ist das ein Zeichen, daß ein Kurzschluß oder eine Unterbrechung vorliegt, was zum Ansprechen der Sicherheitsschaltung führt.
  • Für die elektronische Auswertung kann Gleichspannung, Wechselspannung oder ein pulsförmiges Signal verwendet werden. Da der Widerstand der Platte im Betrieb in einem ganz bestimmten Bereich sein muß, kann dies zur Erkennung von Kurzschlüssen oder Unterbrechungen in der Zuleitung zwischen Brennerplatte und Elektronik benutzt werden. Ebenso kann die Auswertung pulsförmiger Signale zur Verbesserung der Sicherheit des Gesamtsystmes benutzt werden, da hier nicht nur eine Spannung vorhanden sein muß (die eventuell auch als Störung auftreten kann), sondern das Signal auch noch die korrekte Frequenz besitzen muß.
  • Der erfindungsgemäße Temperaturmeßwiderstand aus Brennerplattenmaterial kann zusätzlich noch zur Temperaturüberwachung der Brennerplatte genutzt werden.
  • Bei Verwendung von Brennerplatten aus Fasermaterial, z. B. SiC-Fasern, kann es zweckmäßig sein, als Temperaturmeßwiderstand in die Brennerplatte eine einzelne Faser oder ein Faserbündel einzuweben und die Enden durch die Platte nach oben oder unten durchzuführen. Vorteilhaft ist hier, daß man eine einfachere Kontaktierung des (drahtförmigen) Leiters hat. Weiterhin ist durch die Faser/das Faserbündel eine sehr gut definierte Geometrie des Temperatursensors gegeben, so daß nur geringe Toleranzen in der Herstellung gegeben sind.
  • Nach diesem Vorbild lassen sich auch mehrere Fasern auf einer Platte verlegen, so daß Mittenbereich und Randbereich getrennt ausgewertet werden können. Auf diese Art und Weise ließe sich analog zu dem in DE-PS 40 22 844 oder US-PS 52 27 610 für Glaskeramikkochflächen mit integriertem Temperatursensor beschriebenen Verfahren aus der unterschiedlichen Erwärmung von Mitten- und Randbereich auf die Ursache der Überhitzung schließen. Beispielsweise könnte man zwischen der Verwendung schlechten Geschirrs und Leerlauf ohne Geschirr unterscheiden. Bei einer typischen Anordnung ist im Leerlauf die Temperatur in der Mitte 950 °C und am Rand 930 °C, während bei Verwendung eines schlechten Topfes in der Mitte 980 °C und am Rand 900°C gemessen werden.
  • Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung müssen die Brennerplatten nicht vollständig aus SiC bestehen; wichtig ist lediglich, daß die beheizte oberste Schicht aus SiC besteht. Die Brennerplatte kann beispielsweise für große Formate einen Sandwichaufbau aus einer mechanischen Stützkonstruktion und der aktiven Faserplatte aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere den Vorteil, daß die Sicherheitsüberwachung genau an der Stelle vorgenommen wird, an der tatsächlich Flammen entstehen oder erlöschen. Ein Umweg über indirekte Messungen, wie im Stand der Technik üblich, ist nicht erforderlich. Hieraus resultiert eine größere Sicherheit. Des weiteren zeichnet sich die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aus.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren und eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
    Es zeigen:
  • Figur 1:
    in einer graphischen Darstellung den Verlauf des spezifischen elektrischen Widerstandes als Funktion der Temperatur für verschiedene SiC-Modifikationen;
    Figuren 2 bis 4:
    in einer schematischen Querschnittsdarstellung Gasstrahlungsbrenner mit unterschiedlicher elektrischer Kontaktierung;
    Figur 5:
    in einer graphischen Darstellung den Verlauf des elektrischen Widerstandes als Funktion der Temperatur in der Aufheiz- und Abkühlphase gemessen an einer SiC-Brennerplatte gem. Ausführungsbeispiel;
    Figur 6:
    in einer graphischen Darstellung die erste Ableitung der Kurven aus Figur 5.
  • Man erkennt in Fig. 1 für drei verschiedene SiC-Modifikationen, die von der Firma Nippon Carbon hergestellt werden und im Handel erhältlich sind, den Verlauf des spezifischen elektrischen Widerstandes mit der Temperatur. Diese Darstellung wurde einem Datenblatt des Herstellers entnommen. Man erkennt, daß SiC-Materialien mit sehr unterschiedlichem Widerstandsverlauf herstellbar sind. Es handelt sich bei den im Handel erhältlichen SiC-Materialien um Werkstoffe, deren Widerstand stark mit ansteigender Temperatur absinkt. Da diese Werkstoffe häufig zur elektrischen Beheizung verwendet werden, wird für SiC-Materialien der Verlauf des Widerstandes mit der Temperatur in der Regel vom Hersteller angegeben. Einzelheiten darüber, auf welche Art und Weise das Widerstandsverhalten dieser Materialien gezielt beeinflußt werden kann, geben die Hersteller jedoch nicht bekannt. Sieht sich der Fachmann daher vor die Aufgabe gestellt, für die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung geeignete SiC-Materialien aufzufinden, so wird er i. a. hierzu die oben erwähnten Herstellerangaben heranziehen, bzw. das Widerstandsverhalten selbst experimentell bestimmen. Er wird sich dann solche Materialien als Brennerplattenmaterial aussuchen, deren Widerstand sich im interessierenden Temperaturbereich möglichst stark ändert.
  • In den Figuren 2 bis 4 sind verschiedene Möglichkeiten zur Anbringung der elektrischen Kontakte (1) an die Brennerplatte (2) eines Gasstrahlungsbrenners (3) dargestellt.
  • In Fig. 2 ist die Brennerplatte (2) an der im Betrieb heißen Oberseite kontaktiert. Bei dieser Anordnung muß die Platte (2) von der metallischen Mischkammer (4) elektrisch isoliert montiert sein. Alternativ kann die Kontaktierung gemäß Fig. 3 an der im Betrieb kalten Unterseite erfolgen. Der Gesamtwiderstand setzt sich in diesem Falle aus der Parallelschaltung der Widerstände an Unter- und Oberseite der Platte (2) zusammen. Ist eine Flamme vorhanden, sinkt der Widerstand an der Oberseite, so daß der Gesamtwiderstand der Anordnung absinkt. Wird, wie in Fig. 4 dargestellt, die Kontaktierung im Innenbereich der Platte (2) auf der Unterseite vorgenommen, muß die Platte (2) nicht isoliert von der Mischkammer (4) eingebaut werden. Der elektrische Widerstand zwischen den beiden Kontaktstellen im heißeren Innenbereich der Brennerplatte ist wesentlich niedriger als der Widerstand im Außenbereich, so daß der Stromfluß zum Rand hin vernachlässigbar ist. Auch bei dieser Anordnung ist der elektrische Widerstand im Betrieb eine Parallelschaltung von Widerstand an der Unterseite der Platte (2) und Widerstand an der Oberseite wie in Fig. 3.
  • Zu bevorzugen ist die Kontaktierung von unten, da die Temperatur der Kontaktstelle auch im Brennerbetrieb so niedrig ist (< 100 °C), daß viele Kontaktierungsverfahren angewandt werden können, z. B. Kleben mit leitfähigem Epoxydharz. Auf der Oberseite kann die Temperatur über 700 °C erreichen, sodaß hier praktisch nur Schweißverfahren zum Einsatz kommen können.
  • Bei allen oben beschriebenen Anordnungen wird die Zündeinrichtung, so wie im Stand der Technik üblich, oberhalb der Brennerplatte im Abgaskanal montiert.
  • Ausführungsbeispiel
  • Auf die Unterseite (den Flammen abgewandt) einer Brennerplatte aus SiC (α Modifikation) mit einem Durchmesser von 14.5 cm und einer Dicke von 4 mm wurden - jeweils 1 cm vom Außenrand entfernt - zwei Drähte aus Kupferlitze mit leitfähigem Epoxidharzkleber (Typ Elecolit 323 a+b) angeklebt.
  • Die Platte wurde auf eine für Gasherde mit Glaskeramikabdeckung gebräuchliche Mischkammer montiert; die Anschlußdrähte wurden durch den Kammerboden geführt. Über einen Vorwiderstand von 470 Ω wurde die Platte mit 6 V Wechselspannung beaufschlagt. Die Spannung am Vorwiderstand wurde mit einem Einkanal-Schreiber aufgezeichnet. Aus dem Spannungsabfall wurde der elektrische Widerstand der Brennerplatte im Betrieb sowie dessen zeitliche Ableitung berechnet und in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Die Kurven stellen den Verlauf der errechneten Werte bei Zündung und Verlöschen des Brenners dar.
  • Man erkennt anhand der Fign. 5 und 6, daß der Widerstand beim Einschalten ("B ein") so stark sinkt, daß problemlos in diesem Versuchsaufbau innerhalb der in EN 30 vorgeschriebenen Sicherheitszeit von 10 s die Flamme erkannt wird. Ebenso wird ein Verlöschen der Flamme ("B aus") innerhalb der Sicherheitszeit von 60 s erkannt.
  • In Fig. 5 ist der Absolutwert der Steigung dargestellt; der Wert ist beim Einschalten ("B an") negativ, beim Ausschalten ("B aus") positiv. Der Anstieg ist innerhalb kurzer Zeit von kleinen Werten aus so hoch, daß er leicht auswertbar ist. Nach etwa 10 s sind die Änderungen im Signal nur noch sehr gering, so daß dann bereits der nächste Schaltvorgang detektiert werden könnte.
  • In Fig. 6 wird anstelle werden der Absolutmeßgrößen Änderungsgeschwindigkeiten der weiteren Auswertung zugrunde gelegt. Die Steigungen der Kurven aus Fig. 5 sind im Ein-/Ausschalt-Moment sehr groß, so daß Steuerungen realisiert werden können, mit denen die obengenannten Sicherheitszeiten nicht nur eingehalten, sondern sogar noch ganz erheblich unterschritten werden können.

Claims (9)

  1. Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner mit einer in der Brennerplatte integrierten Zündsicherung gegen unverbraucht abströmendes Gas und damit in Wirkverbindung stehenden Einrichtungen zum Zünden des Gases bzw. Unterbrechen der Gaszufuhr bei Erlöschen der Flamme,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zündsicherung aus einem in der Brennerplatte (2) mittels elektrischer Anschlüsse (1) kontaktierten und begrenzten Temperaturmeßwiderstand aus dem Brennerplattenmaterial besteht.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennerplatte (2) aus keramischem Material besteht.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennerplatte (2) aus Fasermaterial besteht.
  4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennerplatte (2) aus SiC-Fasern besteht.
  5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Temperaturmeßwiderstand durchgehende SiC-Fasern oder SiC-Faserbündel in die Brennerplatte (2) eingewoben sind.
  6. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Temperaturmeßwiderstand auf der Plattenunterseite elektrisch kontaktiert ist.
  7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektrische Kontaktierung im Innenbereich der Brennerplatte angebracht ist.
  8. Sicherheitseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß voneinander unabhängige Temperaturmeßwiderstände jeweils im Innen- und Randbereich der Brennerplatte (2) kontaktiert sind.
  9. Sicherheitseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Temperaturmeßwiderstand mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, die sowohl eine Unterbrechung als auch einen Kurzschluß daran erkennt, daß der IST-Wert des Widerstandes oder die Geschwindigkeit der Änderung des Widerstandes außerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt.
EP95112896A 1994-10-20 1995-08-17 Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner Expired - Lifetime EP0708296B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437510 1994-10-20
DE4437510A DE4437510C1 (de) 1994-10-20 1994-10-20 Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0708296A1 true EP0708296A1 (de) 1996-04-24
EP0708296B1 EP0708296B1 (de) 1999-04-21

Family

ID=6531264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112896A Expired - Lifetime EP0708296B1 (de) 1994-10-20 1995-08-17 Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5645411A (de)
EP (1) EP0708296B1 (de)
JP (1) JP2852010B2 (de)
KR (1) KR100341090B1 (de)
BR (1) BR9504459A (de)
DE (2) DE4437510C1 (de)
ES (1) ES2132479T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1310192B1 (it) * 1999-03-19 2002-02-11 Worgas Bruciatori Srl Metodo e mezzi per il controllo di sicurezza di bruciatori.
DE10003819C1 (de) * 2000-01-28 2001-05-17 Honeywell Bv Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners
ITTO20050685A1 (it) * 2005-09-30 2007-04-01 Indesit Co Spa Piano di cottura con bruciatore a gas comprendente un elemento semipermeabile
EP1811230B1 (de) * 2006-01-19 2016-01-06 Vaillant GmbH Verfahren zum Regeln des Brennstoff-Luft-Verhältnisses eines brennstoffbetriebenen Brenners

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621801A1 (de) 1976-05-15 1977-12-01 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Glaskeramik-kochflaeche mit gasbeheizter strahlflaeche
US4083355A (en) 1974-08-24 1978-04-11 Schwank Gmbh Gas range
DE2641274C3 (de) 1976-09-14 1979-08-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte, transparente Glaskeramikkochflächen
US4201184A (en) 1976-05-15 1980-05-06 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Glass ceramic stove and subassemblies therefor
DE3315745A1 (de) 1983-04-30 1984-10-31 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Kochfeld mit gasbeheizten brennstellen und einer durchgehenden kochflaeche aus glaskeramik oder vergleichbarem material
DE3409334C2 (de) 1984-03-14 1987-08-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE8625847U1 (de) 1986-09-26 1988-03-17 Cramer Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De
DE3732271C2 (de) 1986-09-26 1991-02-14 Cramer Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De
EP0433209A1 (de) 1989-12-11 1991-06-19 Gas Natural Sdg, S.A. Gasbetriebenes Kochfeld
DE4022844C1 (de) 1990-07-18 1992-02-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
AT396028B (de) * 1990-04-17 1993-05-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur regelung eines voll vormischenden flaechenbrenners
EP0638771A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-15 Schott Glaswerke Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrennern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6252214A (ja) * 1985-08-30 1987-03-06 Toyota Motor Corp コンロツドの製造方法
JP2648890B2 (ja) * 1990-12-28 1997-09-03 一郎 兼坂 ガスヒータ
GB2254945A (en) * 1991-04-19 1992-10-21 British Gas Plc Thermoelectric sensor for a gas burner

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083355A (en) 1974-08-24 1978-04-11 Schwank Gmbh Gas range
DE2440701C3 (de) 1974-08-24 1978-11-16 Schwank Gmbh, 5000 Koeln Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern
DE2633849C3 (de) 1974-08-24 1980-06-19 Schwank Gmbh, 5000 Koeln Gasherd mit einem oder mehreren als Strahlbrenner ausgebildeten Kochstellen-Brennern
DE2621801A1 (de) 1976-05-15 1977-12-01 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Glaskeramik-kochflaeche mit gasbeheizter strahlflaeche
US4201184A (en) 1976-05-15 1980-05-06 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Glass ceramic stove and subassemblies therefor
DE2621801C2 (de) 1976-05-15 1982-09-09 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Glaskeramik-Kochfeld mit gasbeheiztem Strahlbrenner
DE2641274C3 (de) 1976-09-14 1979-08-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte, transparente Glaskeramikkochflächen
DE3315745A1 (de) 1983-04-30 1984-10-31 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Kochfeld mit gasbeheizten brennstellen und einer durchgehenden kochflaeche aus glaskeramik oder vergleichbarem material
DE3409334C2 (de) 1984-03-14 1987-08-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE8625847U1 (de) 1986-09-26 1988-03-17 Cramer Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De
DE3732271C2 (de) 1986-09-26 1991-02-14 Cramer Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De
EP0433209A1 (de) 1989-12-11 1991-06-19 Gas Natural Sdg, S.A. Gasbetriebenes Kochfeld
AT396028B (de) * 1990-04-17 1993-05-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur regelung eines voll vormischenden flaechenbrenners
DE4022844C1 (de) 1990-07-18 1992-02-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
US5227610A (en) 1990-07-18 1993-07-13 Schott Glaswerke Process and device for indicating an anomalous thermal stress condition in a heating surface made from glass ceramic or a comparable material
EP0638771A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-15 Schott Glaswerke Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrennern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN *
PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL APPLIANCE TECHNICAL CONFERENCE, 10 May 1994, article "Advanced Gas-Powered Smoothtop"

Also Published As

Publication number Publication date
US5645411A (en) 1997-07-08
KR960014771A (ko) 1996-05-22
BR9504459A (pt) 1997-05-20
EP0708296B1 (de) 1999-04-21
JP2852010B2 (ja) 1999-01-27
JPH08210630A (ja) 1996-08-20
DE59505699D1 (de) 1999-05-27
ES2132479T3 (es) 1999-08-16
DE4437510C1 (de) 1996-04-04
KR100341090B1 (ko) 2002-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392162B1 (de) Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem unter Glaskeramikplatte angeordneten Gasstrahlungsbrenner sowie Verfahren zum Verringern der Aufheizzeit einer derartigen Gaskocheinrichtung
EP1989922B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines an eine steuerung angeschlossenen temperatursensors
DE4015097C1 (de)
JP2588639B2 (ja) 少なくとも1個のガラスセラミック調理加熱帯域を有する調理加熱装置
DE19539568C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE2641274C3 (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte, transparente Glaskeramikkochflächen
EP0833106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
EP3779280A1 (de) Heizgerät für ein gebäude
EP0708296B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner
EP1223597B1 (de) Temperaturbegrenzer
DE3706555A1 (de) Zuendeinrichtung fuer ein brennstoffbetriebenes heizgeraet
DE2621801C2 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit gasbeheiztem Strahlbrenner
EP2843312B1 (de) Verfahren zur bestimmung des wartungszustands der ionisationselektroden einer heizungsanlage
DE19734574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Brenners, insbesondere eines vollvormischenden Gasbrenners
DE10001251A1 (de) Gasbrenner
DE3411480C2 (de)
DE19707664C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur von beheizten Flächen
DE102009022040B4 (de) Gasbrenner, Flammenüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Flammenüberwachung
DE19846236A1 (de) Temperaturbegrenzer mit Sensorelektrode
DE3409334C2 (de)
DE3100938A1 (de) &#34;temperatursteuerungsmittel&#34;
DE102009005125A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustandes eines Brenners mittels Körperschallmessung
AT402231B (de) Einrichtung zur überwachung eines eine brennerplatte aufweisenden brenners
DE3142987C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Öl- und Gasflammen bei wahlweiser Verfeuerung von Öl oder von gasförmigen Brennstoffen
DE3400864C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980116

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLASWERKE

Owner name: SCHOTT GLAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLAS

Owner name: SCHOTT GLAS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59505699

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990527

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132479

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SCHOTT AG

Effective date: 20060612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CERAMAT, S.COOP.

Effective date: 20070605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120710

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20120906

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505699

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130818