EP0638771A1 - Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrennern - Google Patents

Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrennern Download PDF

Info

Publication number
EP0638771A1
EP0638771A1 EP94107892A EP94107892A EP0638771A1 EP 0638771 A1 EP0638771 A1 EP 0638771A1 EP 94107892 A EP94107892 A EP 94107892A EP 94107892 A EP94107892 A EP 94107892A EP 0638771 A1 EP0638771 A1 EP 0638771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
burner
cooking device
air
burner plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94107892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0638771B1 (de
Inventor
Michael Kahlke
Kurt Dr. Schaupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0638771A1 publication Critical patent/EP0638771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0638771B1 publication Critical patent/EP0638771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/04Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate
    • F24C3/06Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate without any visible flame
    • F24C3/067Ranges

Definitions

  • the invention relates to a gas cooking device with at least one gas radiation burner arranged under a continuous cooking surface made of a material that is permeable to heat radiation, such as glass ceramic, glass, ceramic or a similar material, with a burner chamber and a burner plate, in particular made of fiber material, with control devices for the gas supply , as well as with conventional ignition, safety and temperature monitoring devices, with exhaust gas channels for discharging the combustion gases and with a device, in particular a blower, with which additional air is brought to the burner plate.
  • a gas cooking device with at least one gas radiation burner arranged under a continuous cooking surface made of a material that is permeable to heat radiation, such as glass ceramic, glass, ceramic or a similar material, with a burner chamber and a burner plate, in particular made of fiber material, with control devices for the gas supply , as well as with conventional ignition, safety and temperature monitoring devices, with exhaust gas channels for discharging the combustion gases and with a device, in particular a blower, with which additional air is brought to the burner plate.
  • Gas cooking devices with gas radiant burners and glass ceramic cooktop have been described in numerous embodiments, such. B. in US-PS 3,468,298, DE-OS 26 21 801, US-PS 4,083,355 or in US-PS 4,201,184.
  • gas radiation burners the gas is burned on the surface of a burner plate made of porous ceramic.
  • one or more such gas radiation burners are arranged at a distance below a common glass ceramic plate known per se, a cooking point being defined by each burner on the upper side of the glass ceramic plate becomes.
  • Each individual gas radiation burner is secured with an ignition device and with an ignition fuse against fuel gas flowing out unused. The description of such a burner plate is found, for. B. in EP 01 87 508 A2.
  • the temperature of the radiating burner plate is between about 900 ° C and 950 ° C depending on the temperature resistance of the material.
  • the maximum amount of gas that can be fed to the burner is limited by design measures so that a maximum operating temperature cannot be exceeded, e.g. B. to protect the material of the burner plate or the hob and also to avoid unnecessary energy losses.
  • the permissible maximum temperature of glass ceramic cooktops is usually between about 700 ° C and 750 ° C. Since in pots with unsuitable, in particular uneven floors or even when the cooking area is not occupied with a high power setting, temperatures of 900 ° C and more can occur within a short time in the glass ceramic plate, a temperature limiter is provided to protect the glass ceramic plate, by which such excess temperatures can be reliably prevented can. Such temperature limiters are e.g. B. in DE-OS 26 21 801 or US-PS 4,201,184 described in detail.
  • the burner is operated continuously and the amount of gas supplied is reduced or increased in accordance with the required output and according to the other principle the burner is operated in a clocked manner, ie the burner is always operated with the maximum amount of gas and the required output results from the ratio from switch-on time to switch-off time (clock ratio).
  • DE 33 15 745 C2 discloses a cooktop with gas-heated burners and with a continuous cooking surface made of glass ceramic or comparable material, with at least two clearly separated cooking zones, each of which is assigned a separate burning point, with a warming zone and with exhaust gas ducts for removing the combustion gases and with auxiliary devices, the burning points having combustion chambers, gas mixing chambers, gas mixing devices and regulating devices, and wherein the burning points, the warming zone and the exhaust gas channels at the areas not used for heat transfer to the hob, including all components of the burning points, from a material common to these parts, made of low-mass and heat-insulating material existing component are enclosed. From this DE 33 15 745 C2 it can also be seen that a nozzle plate can alternatively also be made from silicate fiber material (column 6, line 21/22).
  • DE 38 44 081 A1 discloses a cooking apparatus with at least one hob consisting of a burner pot inserted into a burner plate, a nozzle plate and a ceramic plate arranged at a distance above the nozzle plate, an intermediate floor being arranged below the burner pot and a space for control below the intermediate floor and / or control and / or monitoring units is formed, and wherein an exhaust gas outlet is set up, a substantially vertical shaft being arranged on the rear side of the cooking apparatus, which can be connected to an outlet duct or is designed as such, and in the room a fan is arranged for the control and / or regulating and / or monitoring units, which primarily sucks cooling air through this space from the front and presses it into the shaft, the shaft being designed as a flow channel so that the primary cooling air is above the Distance between the burners plate and the intermediate floor draws in secondary cooling air and removes the exhaust gas emerging from the space between the burner plate and the ceramic plate.
  • DE 38 44 081 A1 is based on the object of improving a cooking apparatus of the construction described with regard to the control of the waste heat and thus overall in terms of heat technology.
  • a fan is used here to remove only the exhaust gas with a relatively high level of equipment.
  • GB 2 230 595 A describes a gas cooker with a glass ceramic plate and at least one gas radiation burner arranged close under the plate, each burner having a burner chamber with a large number of individual chambers and with a burner plate pertored to match the arrangement of the chambers is made of ceramic, further with a gas supply and a fan device to provide combustion air whenever the burner is working.
  • the object of the present invention is therefore to present a gas cooking device with a new type of gas burner technology, also for different types of gas, such as natural gas or liquid gases, such as propane or butane, which has a high proportion of radiation energy at very low exhaust gas values, and is quick to respond to changes in the burner output at guarantees a large control range and guarantees maximum safety with a simple, compact design and low overall height.
  • gas such as natural gas or liquid gases, such as propane or butane
  • the object of the invention is achieved in that the device with which additional air is sucked in and brought to the burner plate, and the control device for the gas supply are in a separate room in which an overpressure is maintained, and the is connected to the burner chamber and to the outside via gas-tight lines in the area outside of the separated space on its peripheral surfaces, in particular via pipes.
  • the control device for the gas supply contains a valve block with interchangeable nozzles positioned in the block, with opening diameters from 0.5 mm to 2.0 mm, in particular with 1 mm, which can be exchanged depending on the type of gas.
  • the control can also be carried out mechanically, pneumatically or hydraulically if this is advantageous in individual cases.
  • the valve block is usually constructed in such a way that the nozzles are all arranged next to one another and emit their gas flows parallel to one another; but it can also be designed so that the gas flows flow out at an angle to one another.
  • valve block with e.g. B. 4 nozzles easily in units with z. B. 2 x 2 nozzles or 1 x 2 and 2 x 1 nozzle can be divided. This is particularly recommended if the lines carrying the gas / air mixture can remain straight in the arrangement of the modules.
  • the device with which additional air is fed to the burner plate that is to say, in particular by means of a fan, maintains an excess pressure of at least 0.1 mbar.
  • the gas-tight lines which connect the separated space to the burner chamber can have different inlet cross-sectional areas, are round, oval or rectangular and are provided with cables, coils and / or also with tapering and constrictions in the flow-through area in order to Air mixture and to support the Venturi effect.
  • the center of the inlet openings of a line, which connects the separated space to the burner chamber, is in each case arranged opposite a nozzle opening, with a variably adjustable distance.
  • the distance between the start of the pipes and the nozzle openings is adjustable in order to be individually adaptable for burners of different sizes and / or different outputs.
  • the line carrying the gas / air mixture is provided in the region of the separated space in which the excess pressure is maintained with adaptable, in particular radially arranged, openings as inlet openings for the air.
  • the line can then start directly at the valve block or in the plane of the nozzle opening.
  • the inlet openings for the air z. B. by means of a ring sleeve running on a thread of the line or by means of sliding orifices to enlarge or reduce, and are so the air requirement of the particular burner type or the respective burner size to adjust exactly and without effort.
  • the lines serve as mixing tubes over their entire length, the inflow of air into the tubes being achieved by the excess pressure and the Venturi effect arising as a result of the gas injection.
  • the gas flow is injected into the openings of the mixing tubes and entrains the necessary combustion air.
  • the inlet cross-sectional area of the line for supplying the gas / air mixture is advantageously more than 150 mm 2.
  • the valve block as part of the control device for the gas supply in the separated space is arranged so that it laterally, by means of its nozzles positioned in the valve block, the gas at an angle of less than 90 ° in openings provided in the line shoots.
  • the gas is supplied through a "side bullet" and ensures that it impacts the opposite pipe wall for turbulence and thus for a very good premixing of the gas / air mixture.
  • control device in particular the valve block, is accessible via a tightly closable service opening, in order to be able to carry out repairs without any problems or to enable the gas nozzles to be installed or removed quickly.
  • a further advantage of the invention is that the device with which additional air is brought to the burner plate is positioned in the separated space in such a way that it cools in particular the regulating device, but also other heat-sensitive control devices, by means of the air emitted by it.
  • the blower can also be positioned in the gas cooking device so that the primary cooling air drawn in by the blower must first pass through the control devices below it before it reaches the blower.
  • the fan which maintains an overpressure in the separated space, cools the exhaust gases produced during combustion by adding air by means of a bypass.
  • the exhaust gas temperatures at the outlet of the cooking device are significantly reduced by this fan arrangement. The operational safety of the cooking device and the ease of use are improved.
  • the fan can additionally cool the housing wall via an air guide system installed in the outer walls of the cooking device. This also leads to an increase in operational safety and ease of use. In some cases it can also be advantageous to divert part of the air flow generated by the fan under the burner chamber so that it hits the hot underside of the cooking zone. As a result, the top surface temperature of the glass ceramic plate can be influenced and rapid cooling of the hot areas of the plate is possible, in particular after the burner has been switched off.
  • the gas / air mixture brought through the lines to the burner plate is guided such that it is preheated by the hot exhaust gases.
  • the burner plate contains, in particular SiC fibers as the fiber material.
  • This type of burner has many advantages: If a combustible gas / air mixture with liquefied gas or natural gas flows through the porous fiber burner plate and is ignited at the top of the burner material, the material becomes raw-hot within a second due to the low thermal mass.
  • the hot burner surface emits most of the energy at infrared wavelengths; Radiation and conduction through the glass ceramic plate bring the energy to the bottom of the pot.
  • the European standard EN 30 "Household Cooking Appliances for Gaseous Fuels" specifies the requirements for the safety and usability of such systems.
  • One of the criteria is the parboiling efficiency. With the gas cooking device according to the present invention, parboiling efficiencies of 37% are achieved. These are 44% higher than the limit values specified in EN 30.
  • emissions of NO x and CO were measured on the gas cooking appliances according to the invention.
  • the emissions for NO X and CO are below the limit values of 37 ppm NO X and 54 ppm for CO (criteria for the "Blue Angel").
  • the burner plates made of SiC fibers are also environmentally friendly because the raw materials are found in large quantities in nature.
  • the composite material made from these fibers resists oxidation even at high temperatures.
  • life cycle tests over 5000 hours were carried out without any deterioration in burner properties. Even under severe combustion conditions, the burner was started 12,000 times without a change in the material being found.
  • FIGS. 2a and b different types of insulation body geometries (4) with cutouts (4a) for the burners and the exhaust pipes (4b) are to be presented in perspective view in FIG. 1b.
  • the insulation bodies are e.g. B. made of vermiculite.
  • Figure 3a shows schematically a gas cooker according to the invention in top view when the cooktop frame with the continuous glass ceramic cooking surface has been removed.
  • gas radiation burners (12) which are connected to the separated space (9) via gas-tight lines (13), here designed as smooth mixing tubes, in which the fan (14), which has an overpressure of 0, 5 mbar generated and part of the control device (15), here a 3-way valve block (15a) with magnetic control and screwed-in gas nozzles (15b) for natural gas.
  • the fan (14) which brings air from the outside to the burners (12), additionally cools the exhaust gases generated during combustion by means of a bypass (16) and further prevents increased temperatures by means of an air guide system (17) installed on the outer walls of the cooking device the housing wall.
  • the control device (15) is accessible at any time via a lockable service opening (18) in order to be able to replace the nozzles or to carry out maintenance work.
  • FIG. 3a further illustrates the guidance of the gas flows in the cooking device; it can be clearly seen that the control device (15) is cooled by the air flow from the fan (14).
  • FIG. 3b shows a modified arrangement of the 3 gas radiation burners (12), and, as in FIG. 3a, here is the center of the inlet opening of a mixing tube (13) which connects the separated, pressurized space (9) to the burner chamber (6) , arranged with variably adjustable distance.
  • the service opening is not shown here for the sake of clarity.
  • Figure 3c shows, in contrast to 3a and 3b, a control device (15), each with screwed-in gas nozzles, in which the valve block is divided into 3 individual elements.
  • the mixing tubes (13) which supply the gas radiation burners (12) with the gas / air mixture can be straight.
  • FIG. 3d shows another arrangement option for the burners (12) and the control devices (15), which are also designed as individual elements.
  • FIG. 4 shows a section through the gas cooking device according to the invention.
  • a commercially available propane / butane mixture is introduced into the mixing tube (13 ) injected with a pressure of 30 mbar.
  • the separated space (9) is under an overpressure of 0.2 mbar due to the blower, not shown here, which draws in air from the outside.
  • the air also passes through the excess pressure and the so-called Venturi effect into the mixing tube (13) and is thoroughly swirled and mixed there with the gas before the mixture then reaches the burner (12), which according to the invention consists of a burner plate (5) made of fiber material containing SiC fibers and a burner chamber (6).
  • a glass ceramic cooktop (2) as shown in FIG. B. is under the trademark CERAN of the applicant in the trade, and the arrangement to recognize once the mounting plate (7) for the burner and the control device and on the other hand the molded insulation body (4).
  • FIG. 5a illustrates a possibility of how the gas / air mixture is adjusted according to the invention, namely via displaceable diaphragms (19) which make it possible to vary the opening possibilities of the openings in the mixing tube (13), which serve as inlet openings for the air.
  • the screens (19) are arranged in the area of the oval mixing tubes (13) here, which is located in the separated space (9).
  • the mixing tubes (13) can thus start directly on the valve block (15a) of the control device (15).
  • FIG. 5b shows a further possibility of adjusting the gas / air mixture by the variably adjustable distance between the nozzle (15b) and the mixing tube (13) while
  • Figure 5c presents the possibility of adjustment via different cross-sectional threads of the mixing tubes (13).
  • Figure 6 shows a variant of the invention, according to which the gas is injected laterally.
  • the control device (15) for the gas supply is arranged in such a way that, through its nozzles (15b) positioned in the valve block (15a), it supplies the gas laterally, at an angle of approximately 40 °, into openings (20) in the mixing tube (13). , which are provided here only for the supply air, includes.
  • the gas / air mixture then reaches the burner (12) very well mixed due to the turbulence triggered on the tube wall.
  • FIG. 7a illustrates how the gas / air mixture flowing in the mixing tube (13) can be preheated by the hot exhaust gas, which is produced during the combustion, if the molded insulation body (4) is as in
  • Figure 7b is shown even more clearly, is suitably designed, and has recesses (21) in which the mixing tubes (13) and the hot exhaust air can carry out a heat exchange.
  • FIG. 8 again shows some essential features of the invention in a perspective view: the blower (14), which draws in air from the outside, and the regulating device (15) for the gas supply are located in a separate space (9) in which an overpressure is maintained is obtained.
  • Figure 9 shows the position of the reclosable service opening (18) for quickly changing the gas nozzles (15b) of the control device (15).
  • FIG. 10 shows the dependence of the volume flow on the speed, the assumed power and the static pressure of the blower used. Due to the optimal design of the system, a coordinated dimensioning of the blower parameters and the Venturi effect leads to improved control behavior of the burners. Possible pressure fluctuations in the gas supply network and resulting changes in the gas / air mixture can be absorbed with a suitable design (required by EN 30). In other words, if the gas pressure rises above the usual operating pressure, this leads, due to the then increased Venturi effect, to a lower static pressure in the separated space in relation to the usual operating pressure. As a result, the speed of the blower becomes smaller and thus the volume flow delivered increases. The gas to air ratio remains essentially constant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, Glas, Keramik bzw. einem ähnlichen Material angeordneten Gasstrahlungsbrenner mit einer Brennerkammer und einer Brennerplatte (5), insbesondere aus Fasermaterial, mit Regeleinrichtungen (7b) für die Gaszufuhr, sowie mit üblichen Zünd-, Sicherheits- und Temperaturüberwachungseinrichtungen, mit Abgaskanälen zum Abführen der Verbrennungsgase, sowie mit einer Einrichtung, insbesondere einem Gebläse oder einem Lüfter mit dem zusätzliche Luft an die Brennerplatte (5) herangeführt wird, wobei sich die Einrichtung, mit der zusätzlich Luft an die Brennerplatte (5) herangeführt wird, und die Regeleinrichtung (7b) für die Gaszufuhr in einem abgetrennten Raum befinden, in dem ein Überdruck aufrecht erhalten wird, und der über, im Bereich außerhalb des abgetrennten Raumes auf ihrem Umfangsflächen gasdichte Leitungen, insbesondere über Rohre mit der Brennerkammer und nach außen in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gaskocheinrichtung mit Wenigstens einem unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, Glas, Keramik bzw. einem ähnlichen Material angeordneten Gasstrahlungsbrenner mit einer Brennerkammer und einer Brennerplatte, insbesondere aus Fasermaterial, mit Regeleinrichtungen für die Gaszufuhr, sowie mit üblichen Zünd-, Sicherheits- und Temperaturüberwachungseinrichtungen, mit Abgaskanälen zum Abführen der Verbrennungsgase sowie mit einer Einrichtung, insbesondere einem Gebläse, mit dem zusätzliche Luft an die Brennerplatte herangeführt wird.
  • Gaskocheinrichtungen mit Gasstrahlungsbrennern und Glaskeramik-Kochplatte sind in zahlreichen Ausführungsformen beschrieben worden, so z. B. in der US-PS 3,468,298, DE-OS 26 21 801, US-PS 4,083,355 oder in der US-PS 4,201,184.
    Bei Gasstrahlungsbrennern wird das Gas an der Oberfläche einer aus poröser Keramik bestehenden Brennerplatte verbrannt. Bei einer Gaskocheinrichtung sind ein oder mehrere solche Gasstrahlungsbrenner mit Abstand unter einer gemeinsamen, an sich bekannten Glaskeramikplatte angeordnet, wobei durch jeden Brenner an der Oberseite der Glaskeramikplatte eine Kochstelle definiert wird. Jeder einzelne Gasstrahlungsbrenner ist dabei mit einer Zündeinrichtung und mit einer Zündsicherung gegen unverbraucht abströmendes Brenngasgemsich gesichert. Die Beschreibung einer derartigen Brennerplatte findet sich z. B. in der EP 01 87 508 A2.
  • Die Temperatur der strahlenden Brennerplatte liegt je nach der Temperaturbeständigkeit des Materials zwischen etwa 900 °C und 950 °C. Die dem Brenner maximal zuführbare Gasmenge ist durch konstruktive Maßnahmen so begrenzt, daß eine maximale Betriebstemperatur nicht überschritten werden kann, z. B. um das Material der Brennerplatte oder der Kochfläche zu schonen und auch um überflüsssige Energieverluste zu vermeiden.
  • Die zulässige Maximaltemperatur von Glaskeramikkochflächen liegt üblicherweise zwischen etwa 700 °C und 750 °C.
    Da bei Töpfen mit ungeeigneten, insbesondere unebenen Böden oder auch bei nichtbesetzter Kochstelle bei eingestellter hoher Leistung innerhalb kurzer Zeit in der Glaskeramikplatte Temperaturen von 900 °C und mehr auftreten können, ist zum Schutz der Glaskeramikplatte ein Temperaturbegrenzer vorgesehen, durch den derartige Übertemperaturen sicher verhindert werden können.
    Solche Temperaturbegrenzer sind z. B. in der DE-OS 26 21 801 oder der US-PS 4,201,184 ausführlich beschrieben.
  • Für den praktischen Einsatz zur Beheizung einer Kochfläche muß neben einer Temperaturbegrenzung auch noch eine Regelung oder Steuerung der Leistung des Brenners vorhanden sein.
    Zur Steuerung der Leistung sind dabei zwei Prinzipien bekannt:
    Nach dem einen wird der Brenner kontinuierlich betrieben und die zugeführte Gasmenge wird entsprechend der geforderten Leistung vermindert oder vergrößert und nach den anderen Prinzip wird der Brenner getaktet betrieben, d. h. der Brenner wird stets mit der maximalen Gasmenge betrieben und die geforderte Leistung ergibt sich aus dem Verhältnis von Einschaltzeit zu Ausschaltzeit (Taktverhältnis).
  • Aus der DE 33 15 745 C2 ist ein Kochfeld mit gasbeheizten Brennern und mit einer durchgehenden Kochfläche aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material bekannt, mit mindestens zwei eindeutig getrennten Kochzonen, denen jeweils separate Brennstellen zugeordnet sind, mit einer Warmhaltezone und mit Abgaskanälen zum Abführen der Verbrennungsgase sowie mit Hilfseinrichtungen, wobei die Brennstellen Brennkammern, Gasmischkammern, Gasmischeinrichtungen und Regeleinrichtungen aufweisen und wobei die Brennstellen, die Warmhaltezone und die Abgaskanäle an den nicht der Wärmeübertragung an das Kochfeld dienenden Bereichen einschließlich aller Komponenten der Brennstellen von einem diesen Teilen gemeinsamen, aus massearmen und wärmeisolierendem Material bestehenden Bauteil umschlossen sind.
    Aus dieser DE 33 15 745 C2 ist auch zu entnehmen, daß eine Düsenplatte alternativ auch aus Silikatfasermaterial hergestellt werden kann (Spalte 6, Z. 21/22).
  • In der DE 38 44 081 A1 wird ein Kochapparat mit zumindest einem Kochfeld aus einem in eine Brennerplatte eingesetzten Brennertopf, einer Düsenplatte und einer mit Abstand über der Düsenplatte angeordneten Keramikplatte offengelegt, wobei unterhalb des Brennertopfes ein Zwischenboden angeordnet und unterhalb des Zwischenbodens ein Raum für Steuer und/oder Regel- und/oder Überwachungsaggregate ausgebildet ist, und wobei eine Abgasabführung eingerichtet ist, wobei auf der rückwärtigen Seite des Kochapparates ein im wesentlichen vertikaler Schacht angeordnet ist, der an einen Abführungskanal anschließbar oder als solcher ausgeführt ist, und wobei in dem Raum für die Steuer- und/oder Regel- und/oder Überwachungsaggregate ein Lüfter angeordnet ist, der durch diesen Raum von der Frontseite her primär Kühlluft ansaugt und diese in den Schacht eindrückt, wobei der Schacht als Strömungskanal so ausgebildet ist, das die Primärkühlluft über dem Abstandsraum zwischen der Brennerplatte und dem Zwischenboden Sekundärkühlluft ansaugt und das aus dem Raum zwischen der Brennerplatte und der Keramikplatte austretende Abgas abführt.
  • Der DE 38 44 081 A1 liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kochapparat des beschriebenen Aufbaus in bezug auf die Beherrschung der Abwärme und damit in wärmetechnischer Hinsicht insgesamt zu verbessern.
    Hier wird ein Lüfter eingesetzt, um mit relativ hohem apparativem Aufwand lediglich das Abgas zu entfernen.
  • Aus der US-PS 4,020,821 ist es bekannt, ein Gebläse in eine Gaskocheinrichtung mit einer durchgehenden Platte z. B. aus Glaskeramik zu positionieren, das zusätzlich Luft für eine gute Verbrennung des Gases heranführt.
    Hier werden jedoch keine Gasstrahlungsbrenner mit Brennerplatten, sondern Brenner mit offener Flamme eingesetzt.
  • In der GB 2 230 595 A ist ein Gasherd beschrieben, mit einer Glaskeramik-Platte und mindestens einem dicht unter der Platte angeordnetem Gasstrahlungsbrenner, wobei jeder Brenner eine Brennerkammer mit einer großen Anzahl von Einzelkammern aufweist und wobei darüber eine passend zur Anordnung der Kammern pertorierte Brennerplatte aus Keramik angeordnet ist, des weiteren mit einer Gaszuführung und einer Ventilatoreinrichtung um Verbrennungsluft immer dann zur Verfügung stellen, wenn der Brenner arbeitet.
  • Sowohl die US-PS 4,020,821 wie auch die GB 2 230 595 A zeigen die Verwendung von Ventilatoren bzw. Gebläsen bei Gaskocheinrichtungen mit durchgehenden Glaskeramik-Kochflächen, jedoch ist die Gesamtanordnung der Kocheinrichtungen sehr kompliziert und aufwendig und daher dementsprechend anfällig im praktischen Einsatz und teuer in der Herstellung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Gaskocheinrichtung mit neuartiger Gasbrennertechnik, auch für verschiedene Gassorten, wie Erdgas oder Flüssiggase, wie Propan oder Butan vorzustellen, die bei sehr niedrigen Abgaswerten einen hohen Anteil an Strahlungsenergie aufweist, schnelles Ansprechen auf Änderungen der Brennerleistung bei einem großen Regelbereich gewährleistet und bei einfachem kompakten Aufbau und niedriger Bauhöhe höchstmögliche Sicherheit garantiert.
  • Weiter ist es Aufgabe der Erfindung eine Kocheinrichtung anzubieten, die die Vorteile der Gasflamme mit der Reinigungsfreundlichkeit und dem ansprechenden Aussehen einer Glaskeramik-Kochfläche in idealer Weise verbindet und darüber hinaus preisgünstig in der Herstellung ist; insbesondere auch mit einem Minimum an teuren und schwer zu entsorgenden Wärmedämmung materialien auskommt, und einen minimalen Aufwand bei Wartung und Reparatur erfordert, auch weil alle Baugruppen übersichtlich angeordnet und leicht zugänglich sind.
  • Die Aufgabe nach der Erfindung wird dadurch gelöst, daß sich die Einrichtung, mit der von außen zusätzlich Luft angesaugt und an die Brennerplatte herangeführt wird, und die Regeleinrichtung für die Gaszufuhr in einem abgetrennten Raum befinden, in dem ein Überdruck aufrecht erhalten wird, und der über, im Bereich außerhalb des abgetrennten Raumes auf ihren Umfangsflächen gasdichte Leitungen, insbesondere über Rohre mit der Brennerkammer und nach außen in Verbindung steht.
  • Die Regeleinrichtung für die Gaszufuhr enthält einen Ventilblock mit im Block positionierten auswechselbaren Düsen, mit Öffnungsdurchmessern von 0.5 mm bis 2.0 mm, insbesondere mit 1 mm, die je nach Gasart ausgetauscht werden können.
  • Die Steuerung kann dabei auch mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen, wenn das im Einzelfall vorteilhaft ist. Der Ventilblock ist üblicherweise so aufgebaut, daß die Düsen alle nebeneinander angeordnet sind und ihre Gasströme parallel zueinander abgeben; er kann aber auch so ausgebildet sein, daß die Gasströme im Winkel zueinander abströmen.
  • Sollte es aus räumlichen Gründen notwendig sein, kann ein Ventilblock mit z. B. 4 Düsen problemlos auch in Einheiten mit z. B. 2 x 2 Düsen oder 1 x 2 und 2 x 1 Düse aufgeteilt werden.
    Dies ist besonders dann empfohlen, wenn dadurch die das Gas/Luftgemisch führenden Leitungen in der Anordnung der Baugruppen gerade bleiben können.
  • In dem abgetrennten Raum wird durch die Einrichtung mit der zusätzlich Luft an die Brennerplatte herangeführt wird, also insbesondere durch ein Gebläse ein Überdruck von mindestens 0.1 mbar aufrecht erhalten.
    Die gasdichten Leitungen, die den abgetrennten Raum mit der Brennerkammer verbinden, können verschiedene Eintrittsquerschnitt-Flächen aufweisen, sind rund, oval oder rechteckig ausgebildet und mit Zügen, Wendeln und/oder auch mit Verjüngungen und Einschnürungen im durchströmten Bereich versehen, um die Gas-/Luftmischung und den Venturi-Effekt zu unterstützen.
  • Die Mitte der Eintrittsöffnungen einer Leitung, die den abgetrennten Raum mit der Brennerkammer verbindet, ist dabei jeweils gegenüber einer Düsenöffnung, mit variabel dazu einstellbaren Abstand angeordnet.
    Der Abstand zwischen dem Beginn der Rohre und den Düsenöffnungen ist einstellbar um auch für Brenner unterschiedlicher Größe und/oder unterschiedlicher Leistung individuell anpaßbar zu sein.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist die das Gas-/Luftgemisch führende Leitung im Bereich des abgetrennten Raumes, in dem der Überdurck aufrecht erhalten wird mit anpaßbaren, insbesondere radial angeordneten Durchbrechungen als Eintrittsöffnungen für die Luft versehen.
    Die Leitung kann dann unmittelbar am Ventilblock oder in der Ebene der Düsenöffnung beginnen.
    Dadurch sind definierte Montageverhältnisse und eine konstante Luftmengenzufuhr gewährleistet.
    Vorteilhafterweise sind die Eintrittsöffnungen für die Luft z. B. mittels einer auf einem Gewinde der Leitung laufenden Ringmanschette oder mittels verschiebbaren Blenden zu vergrößern oder zu verkleinern, und sind so dem Luftbedarf des jeweiligen Brennertyps oder der jeweiligen Brennergröße genau und ohne Aufwand anzupassen.
    Die Leitungen dienen bei diesen Ausführungsformen über ihre gesamte Länge als Mischrohre, wobei die Lufteinströmung in die Rohre durch den Überdruck und den in Folge der Gaseindüsung entstehenden Venturi-Effekt erreicht wird.
  • Der Gasstrom wird in die Öffnungen der Mischrohre eingeschossen und reißt die notwendige Verbrennungsluft mit.
    Vorteilhafterweise beträgt die Eintritts-Querschnittsfläche der Leitung für die Zufuhr des Gas/Luftgemisches mehr als 150 mm².
  • Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Ventilblock als Teil der Regeleinrichtung für die Gaszufuhr in dem abgetrennten Raum so angeordnet, daß er mittels seiner im Ventilblock positionierten Düsen das Gas seitlich, in einem Winkel von kleiner 90° in Öffnungen, die in der Leitung vorgesehen sind, einschießt.
    Hierbei wird das Gas durch einen "Seiteneinschuß" zugeführt und sorgt dadurch, daß es an die gegenüberliegende Rohrwandung prallt für Turbulenzen und so für eine sehr gute Vormischung des Gas-/Luftgemisches.
  • Dabei ist in einer sehr bevorzugten Ausführungsform die Regeleinrichtung, insbesondere der Ventilblock, über eine dicht verschließbare Serviceöffnung zugänglich, um problemlos Reparaturen ausführen zu können oder um eine schnelle Montage oder Demontage der Gasdüsen zu ermöglichen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß die Einrichtung mit der zusätzlich Luft an die Brennerplatte herangeführt wird, so im abgetrennten Raum positioniert ist, daß sie insbesondere die Regeleinrichtung, aber auch andere wärmeempfindliche Steuereinrichtungen, durch die von ihr abgegebene Luft kühlt.
    Dabei kann das Gebläse zusätzlich so in der Gaskocheinrichtung positioniert werden, daß die vom Gebläse angesaugte Primärkühlluft zuerst auch darunterliegende Steuer- und Regeleinrichtungen passieren muß, ehe sie in das Gebläse gelangt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kühlt das Gebläse, das einen Überdruck im abgetrennten Raum aufrecht erhält, über einen Bypass die bei der Verbrennung entstehenden Abgase durch Zumischung von Luft.
    Die Abgastemperaturen am Austritt des Kochgerätes werden durch diese Gebläseanordnung deutlich reduziert. Die Betriebssicherheit des Kochgerätes und der Bedienungskomfort wird dabei verbessert.
  • Nach der Erfindung kann das Gebläse zusätzlich über ein in den Außenwänden der Kocheinrichtung installiertes Luftleitsystem die Gehäusewandung kühlen. Dies führt ebenso wieder zu einer Erhöhung der Betriebssicherheit und des Bedienkomforts.
    In machen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, einen Teil des vom Gebläse erzeugten Luftstromes so unter der Brennerkammer umzuleiten, daß er auf die heiße Kochzonenunterseite trifft. Dadurch ist die Oberseitentemperatur der Glaskeramikplatte zu beeinflussen, und ein rasches Abkühlen der Heißbereiche der Platte, insbesondere nach Abschalten der Brenner möglich.
  • Nach der Erfindung ist es auch möglich, daß das durch die Leitungen an die Brennerplatte herangebrachte Gas-/Luftgemisch so geführt wird, daß es durch die heißen Abgase vorgewärmt wird.
    Diese Maßnahmen führen besonders zu verbesserten Wirkungsgraden und damit auch zu einer Energieeinsparung.
  • In ganz bevorzugter Ausführungsform nach der Erfindung enthält die Brennerplatte, insbesondere SiC-Fasern als Fasermaterial.
  • Dieser Brennertypus hat viele Vorteile:
    Durchströmt ein brennbares Gas-/Luftgemisch mit Flüssiggas oder mit Erdgas die poröse Faser-Brennerplatte und wird an der Oberseite des Brennermaterials gezündet, dann wird aufgrund der geringen thermischen Masse das Material innerhalb einer Sekunde rohglühend.
    Die heiße Brenneroberfläche strahlt den Hauptteil der Energie bei Infraroten Wellenlängen ab; durch Strahlung und Leitung durch die Glaskeramik-Platte gelangt die Energie an den Topfboden.
  • In der Europäischen Norm EN 30 "Haushaltskochgeräte für gasförmige Brennstoffe" sind die Anforderungen an die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit solcher Systeme festgelegt. Eines der Kriterien ist der Ankochwirkungsgrad. Mit dem Gaskochgerät nach der vorliegenden Erfindung werden Ankochwirkungsgrade von 37 % erreicht. Diese liegen um 44 % höher als die in der EN 30 festgelegten Grenzwerte.
  • Des weiteren wurden an den erfindungsgemäßen Gaskochgeräten Emissionen von NOX und CO gemessen. Die Emissionen für NOX und CO liegen unter den Grenzwerten von 37 ppm NOX bzw. 54 ppm für CO (Kriterien für den "Blauen Engel").
  • Die Brennerplatten aus SiC-Fasern sind darüber hinaus auch noch umweltfreundlich, da die Rohstoffe in der Natur in großen Mengen vorkommen. Der aus diesen Fasern gebildete Verbundwerkstoff widersteht der Oxidation auch noch bei hohen Temperaturen. Mit dem Faserbrenner nach der Erfindung wurden Lebenensdauer-Zyklustests über 5000 Stunden ohne jede Verschlechterung der Brennereigenschaften durchgeführt. Auch unter verschärften Verbrennungsbedingungen wurde der Brenner 12000 mal gestartet, ohne daß eine Veränderung des Materials festgestellt werden konnte.
  • Darüber hinaus ist bis heute keine Gefährdung von Menschen durch Siliziumkarbid-Fasern bekannt geworden.
  • Die Erfindung soll nun noch anhand der Figuren 1 bis 10 und den dazu gehörenden Ausführungsbeispielen näher verdeutlicht werden. Dabei zeigen:
    In den Figuren 1 a-f ist eine Gaskocheinrichtung nach der Erfindung mit ihren wesentlichen Baugruppen in einer perspektivischen Explosionsdarstellung skizziert dargestellt:
  • Figur 1a
    zeigt einen Kochfeldrahmen (1) mit eingebauter Glaskeramik-Kochfläche (2) und einem Abgasaustritt (3),
    Figur 1b
    einen Isolationsformkörper (4), mit Aussparungen für die Brenner (4a) und die Abgasführung (4b),
    Figur 1c
    Brennerplatten (5) aus Fasermaterial, die in den Brennerkammern gasdicht eingeklebt sind,
    Figur 1d
    ein Montageblech (7) für die Brenner (7a) und die Regeleinrichtung (7b) und eine Aussparung (7c) für den Bypass-Schlitz
    Figur 1e
    ein Doppelwandgehäuse (8) mit dem abgetrennten Raum (9) und ein Luftleitungssystem (10) zur Gehäusekühlung und
    Figur 1f
    das Bodenblech (11) mit Aussparungen (11a) für die Gebläseansaugung und die Serviceöffnung (11b).
  • In den Figuren 2a und b sollen von Figur 1 b verschiedene Typen von Isolationskörpergeometrien (4) mit Aussparungen (4a) für die Brenner und die Abgasleitungen (4b) in perspektivischer Darstellung vorgestellt werden. Die Isolationskörper sind z. B. aus Vermiculit hergestellt.
  • Figur 3a zeigt schematisch ein Gaskochgerät nach der Erfindung in der Aufsicht, wenn der Kochfeldrahmen mit der durchgehenden Glaskeramik-Kochfläche abgenommen ist.
  • Es sind 3 Gasstrahlungsbrenner (12) zu erkennen, die über gasdichte Leitungen (13), hier als glatte Mischrohre ausgebildet, mit dem abgetrennten Raum (9) in Verbindung stehen, in dem sich das Gebläse (14), das einen Überdruck von 0,5 mbar erzeugt und ein Teil der Regeleinrichtung (15), hier ein 3er-Ventilblock (15a) mit Magnetsteuerung und eingeschraubten Gasdüsen (15b) für Erdgas, befinden.
  • Das Gebläse (14), das von außen Luft an die Brenner (12) heranführt, kühlt zusätzlich über einen Bypass (16) die bei der Verbrennung entstehenden Abgase und verhindert weiterhin durch ein an den Außenwänden der Kocheinrichtung installiertes Luftleitsystem (17) erhöhte Temperaturen an der Gehäusewandung.
    Über eine verschließbare Service-Öffnung (18) ist die Regeleinrichtung (15) jederzeit zugänglich, um die Düsen austauschen oder Wartungsarbeiten vornehmen zu können.
  • Figur 3a veranschaulicht weiterhin die Führung der Gasstöme im Kochgerät; es ist gut zu erkennen, daß die Regeleinrichtung (15) durch den Luftstrom des Gebläses (14) gekühlt wird.
  • In Figur 3b ist eine modifizierte Anordnung der 3 Gasstrahlungsbrenner (12) gezeigt, und wie in Figur 3a ist hier die Mitte der Eintrittsöffnung eines Mischrohres (13), das den abgetrennten, unter Überdruck stehenden Raum (9) mit der Brennerkammer (6) verbindet, mit variabel dazu einstellbarem Abstand angeordnet. Die Service-Öffnung ist hier der besseren Übersicht halber nicht dargestellt.
  • Figur 3c zeigt im Unterschied zu 3a und 3b eine Regeleinrichtung (15) mit jeweils eingeschraubten Gasdüsen, bei der der Ventilblock in 3 Einzelelemente aufgeteilt ist. Dadurch können die Mischrohre (13) die die Gasstrahlungsbrenner (12) mit dem Gas-/Luftgemisch versorgen, gerade ausgebildet sein.
  • Figur 3d zeigt im Vergleich zu den Figuren 3a - 3c eine andere Anordnungsmöglichkeit der Brenner (12) und der auch hier als Einzelelemente ausgebildeten Regeleinrichtungen (15).
  • Figur 4 stellt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Gaskocheinrichtung dar. Über die Gasdüse (15b) mit einem Öffnungsdurchmesser von 1.0 mm der magnetisch gesteuerten Regeleinrichtung (15) mit dem Ventilblock (15a) wird als Gas ein handelsübliches Propan-/Butangemisch in das Mischrohr (13) mit einem Druck von 30 mbar eingeschossen. Der abgetrennte Raum (9) steht durch das hier nicht dargestellte Gebläse, das Luft von außen ansaugt, unter einem Überdruck von 0,2 mbar. Die Luft gelangt durch den Überdruck und den sog. Venturi-Effekt ebenfalls in das Mischrohr (13) und wird dort gründlich mit dem Gas verwirbelt und vermischt, bevor das Gemisch dann in den Brenner (12) gelangt, der nach der Erfindung aus einer Brennerplatte (5) aus Fasermaterial, das SiC-Fasern enthält und einer Brennerkammer (6) aufgebaut ist.
  • Weiter ist in der Figur 4 eine Glaskeramik-Kochfläche (2) wie sie z. B. unter dem Warenzeichen CERAN der Anmelderin im Handel ist, und die Anordnung, einmal des Montagebleches (7) für die Brenner und die Regeleinrichtung und zum anderen der Isolationsformkörper (4) zu erkennen.
  • Figur 5a veranschaulicht eine Möglichkeit, wie nach der Erfindung die Einstellung des Gas-/Luftgemisches vorgenommen wird, nämlich über verschiebbare Blenden (19), die die Öffnungsmöglichkeiten der Durchbrechungen im Mischrohr (13) variierbar machen, die als Eintrittsöffnungen für die Luft dienen. Die Blenden (19) sind in dem Bereich der hier ovalen Mischrohre (13) angeordnet, der sich im abgetrennten Raum (9) befindet.
  • Die Mischrohre (13) können dadurch direkt am Ventilblock (15a) der Regeleinrichtung (15) beginnen.
  • Figur 5b zeigt eine weitere Möglichkeit das Gas-/Luftgemisch durch den variabel einstellbaren Abstand zwischen Düse (15b) und Mischrohr (13) einzustellen, während
  • Figur 5c die Möglichkeit der Einstellung über verschiedene Querschnittsfäden der Mischrohre (13) vorstellt.
  • Figur 6 zeigt eine Variante der Erfindung, wonach der Gaseinschuß seitlich erfolgt.
    Dabei ist die Regeleinrichtung (15) für die Gaszufuhr so angeordnet, daß sie durch ihre im Ventilblock (15a) positionierten Düsen (15b) das Gas seitlich, in einem Winkel von etwa 40° in Öffnungen (20), die im Mischrohr (13), das hier zuerst nur die Zuluft heranführt vorgesehen sind, einschließt.
  • Das Gas-/Luftgemisch gelangt dann durch die an der Rohrwandung ausgelösten Turbulenzen sehr gut vermischt in den Brenner (12).
  • Figur 7a veranschaulicht, wie das im Mischrohr (13) anströmende Gas-/Luftgemisch durch das heiße Abgas, das bei der Verbrennung entsteht, vorgewärmt werden kann, wenn der Isolationsformkörper (4) wie in
  • Figur 7b noch deutlicher gezeigt, geeignet gestaltet ist, und Aussparungen (21) aufweist bei denen die Mischrohre (13) und die heiße Abluft einen Wärmeaustausch vornehmen können.
  • In Figur 8 sind nochmals, in perspektivischer Sicht einige wesentliche Merkmale der Erfindung dargestellt: Das Gebläse (14), das von außen Luft ansaugt und die Regeleinrichtung (15) für die Gaszufuhr befinden sich in einem abgetrennten Raum (9) in dem ein Überdruck aufrecht erhalten wird.
  • Figur 9 zeigt die Lage der wiederverschließbaren Service-Öffnung (18) zum schnellen Auswechseln der Gasdüsen (15b) der Regeleinrichtung (15).
  • In Figur 10 ist die Abhängigkeit des Volumenstroms von der Drehzahl, der angenommenen Leistung und des statischen Drucks des verwendeten Gebläses dargestellt.
    Durch die optimale Auslegung des Systems führt eine aufeinander abgestimmte Dimensionierung von Gebläseparametern und Venturi-Effekt zu einem verbesserten Regelverhalten der Brenner. Mögliche Druckschwankungen im Gasversorgungsnetz und daraus resultierende Änderungen im Gas-/Luftgemisch können bei geeigneter Auslegung abgefangen werden (wird von EN 30 gefordert).
    D. h., steigt der Gasdruck über den üblichen Betriebsdruck an, so führt dies, bedingt durch den dann verstärkten Venturi-Effekt, zu einem im Verhältnis zum üblichen Betriebsdruck niedrigeren statischen Druck im abgetrennten Raum. Demzufolge wir die Drehzahl des Gebläses kleiner und damit der geförderte Volumenstrom größer. Das Verhältnis Gas zu Luft bleibt im wesentlichen konstant.
    Fällt der Gasdruck unter den üblichen Betriebsdruck, führt dies zu einem schwächeren Venturi-Effekt und somit im Verhältnis zum üblichen Betriebsdruck größeren statischen Druck im abgetrennten Raum. Die Drehzahl des Gebläses wird größer und damit der geförderte Volumenstrom kleiner. Das Gas-/Luftgemisch bleibt innerhalb tolerabler Grenzen.
    In beiden Fällen bleibt die Verbrennungsgüte (CO, NOX) im günstigen Bereich.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind:
    • hoher Anteil an Strahlungsenergie
    • niedrige Abgaswerte
    • schnelles und visuell erkennbares Ansprechen auf Änderungen der Brennerleistung
    • großer Regelbereich
    • trotz der hohen Oberflächentemperatur (> 800 °C) der Faser-Brennerplatte bleibt die Brennerkammer und der Brennerkammerrand relativ kühl (etwa 50 °C)
    • gleichmäßiges helles Glühbild durch den hohen Emissionsgrad (95 %) von SiC
    • einfacher, kompakter und kostengünstiger Aufbau mit niedrigen Bauhöhen (etwa 80 mm)
    • übersichtliche Anordnung aller Baugruppen
    • wartungs- und reparaturfreundlich
    • ein Gebläse/Lüfter
         für die Zwangsbelüftung aller Brenner
         für die verschiedenen Kühlaufgaben
    • Regeleinrichtung der Brenner ist jederzeit leicht zugänglich
    • austauschbare Gasdüsen für verschiedene Gasarten
    • einfache Brennkammergeometrie
    • verbesserter Wirkungsgrad
    • längere Lebensdauer der elektronischen Einrichtungen durch die Kühlung
    • Möglichkeit, ohne zusätzliche Gasleitungen auszukommen und dadurch höhere Sicherheit durch Verringerung von gasführenden Bauteilen.

Claims (10)

  1. Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Warmestrahlung durchlassigen Material, wie Glaskeramik, Glas, Keramik bzw. einem ähnlichen Material angeordneten Gasstrahlungsbrenner mit einer Brennerkammer und einer Brennerplatte, insbesondere aus Fasermaterial, mit Regeleinrichtungen für die Gaszufuhr, sowie mit üblichen Zünd-, Sicherheits- und Temperaturüberwachungseinrichtungen, mit Abgaskanälen zum Abführen der Verbrennungsgase, sowie mit einer Einrichtung, insbesondere einem Gebläse, mit dem zusätzliche Luft an die Brennerplatte herangeführt wird, wobei sich die Einrichtung, mit der von außen zusätzlich Luft angesaugt und an die Brennerplatte herangeführt wird, und die Regeleinrichtung für die Gaszufuhr in einem abgetrennten Raum befinden, in dem ein Überdruck aufrecht erhalten wird, und der über, im Bereich außerhalb des abgetrennten Raumes auf ihren Umfangsflächen gasdichte Leitungen, insbesondere über Rohre mit der Brennerkammer und nach außen in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Regeleinrichtung für die Gaszufuhr einen Ventilblock, insbesondere mit magnetischer Steuerung, mit im Block positionierten auswechselbaren Düsen, mit Öffnungsdurchmessern von 0.5 mm bis 2.0 mm, insbesondere 1 mm, anpaßbar an verschiedene Gasarten enthält.
  2. Gaskocheinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gasdichten Leitungen verschiedene Eintrittsquerschnittsflächen aufweisen, rund, oval oder rechteckig ausgebildet, und mit Zügen oder Wendeln und/oder mit Verjüngungen und Einschnürungen im durchströmten Bereich versehen sind.
  3. Gaskocheinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mitte der Eintrittsöffnung einer Leitung, die den abgetrennten Raum mit der Brennerkammer verbindet jeweils gegenüber einer Düsenöffnung, mit variabel dazu einstellbaren Abstand angeordnet ist.
  4. Gaskocheinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leitung im Bereich des abgetrennten Raumes mit anpaßbaren, insbesonders radial angeordneten Durchbrechungen, als Eintrittsöffnungen für die Luft versehen ist, und insbesondere unmittelbar am Ventilblock oder in der Ebene der Düsenöffnung beginnt.
  5. Gaskocheinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leitungen über ihre gesamte Länge als Mischrohre für Luft und Gas dienen, wobei die Lufteinströmung in die Rohre durch den Überdruck und den in Folge der Gaseindüsung entstehenden Venturi-Effekt erreicht wird.
  6. Gaskocheinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eintritts-Querschnittsfläche der Leitung für die Zufuhr des Gas-/Luftgemisches mindestens 150 mm² beträgt.
  7. Gaskocheinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilblock als Teil der Regeleinrichtung für die Gaszufuhr in dem abgetrennten Raum so angeordnet ist, daß er mittels seiner im Ventilblock positionierten Düsen das Gas seitlich, in einem Winkel von kleiner 90° in Öffnungen, die in der Leitung vorgesehen sind einschießt.
  8. Gaskocheinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gebläse zusätzlich über ein in den Außenwänden` der Kocheinrichtung installiertes Luftleitsystem die Gehäusewandung kühlt.
  9. Gaskocheinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das durch die Leitungen an die Brennerplatte herangebrachte Gas-/Luftgemisch so geführt wird, daß es durch die heißen Abgase vorgewärmt wird.
  10. Gaskocheinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennerplatte als Fasermaterial insbesondere SiC-Fasern enthält.
EP94107892A 1993-08-11 1994-05-21 Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrennern Expired - Lifetime EP0638771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326945A DE4326945C2 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Regeleinrichtung für die Gaszufuhr zu einer Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE4326945 1993-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0638771A1 true EP0638771A1 (de) 1995-02-15
EP0638771B1 EP0638771B1 (de) 1997-07-02

Family

ID=6494935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107892A Expired - Lifetime EP0638771B1 (de) 1993-08-11 1994-05-21 Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrennern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5509403A (de)
EP (1) EP0638771B1 (de)
JP (1) JP2717768B2 (de)
DE (2) DE4326945C2 (de)
ES (1) ES2104230T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708296A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-24 Schott Glaswerke Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner
DE29903311U1 (de) * 1999-02-25 2000-05-11 Ls Laborservice Gmbh Brenner mit einer Gasversorgung, einem Ventil mit einer daran anschließenden Verteilervorrichtung
US7594812B2 (en) * 2005-01-17 2009-09-29 SO. M. I Press - Societa′ Metalli Iniettati, SpA Double burner for gas cookers, of the type provided with multiple concentric flame crowns
EP3015773A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Dynaxo Sp. z o.o. Kochfeldvorrichung mit auslass zum abführen von rauchgasen
EP2888530B1 (de) 2012-08-23 2017-04-12 Robert Bosch GmbH Verfahren zur regelung einer heizeinrichtung und heizeinrichtung

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU88257I2 (de) * 1978-12-22 1994-02-03
DE19545842C1 (de) * 1995-12-08 1996-10-10 Schott Glaswerke Modular aufgebaute Kochfeldanordnung unter einer Glaskeramik-Kochfläche
DE19623529A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Diehl Gmbh & Co Gaskocheinrichtung
DE19637666A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-26 Schott Glaswerke Druckregeleinrichtung für die Gaszufuhr zu einer Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE19703301C2 (de) * 1997-01-30 2000-06-08 Schott Glas Gaskochgerät
DE19730313C1 (de) * 1997-07-15 1998-10-08 Schott Glas Gaswärmegerät
DE19748570A1 (de) 1997-11-04 1999-05-06 Miele & Cie Gasbeheiztes Gerät mit einer Einrichtung zur Regelung des Heizbetriebes
CA2336036C (en) * 1998-07-02 2007-11-27 Willie H. Best Heating assembly and cooking apparatus
DE19861078C2 (de) 1998-09-29 2001-05-03 Schott Glas Gaskochgerät
DE19844551C2 (de) * 1998-09-29 2001-04-26 Schott Glas Gaskochgerät
DE19905670A1 (de) 1998-12-16 2000-09-07 Schott Glas Kochgerät
DE10012578C2 (de) * 2000-03-15 2003-10-02 Schott Glas Kochfeld
DE10037813A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-21 Schott Glas Kücheneinrichtung mit Gaskochgerät und Dunstabzugshaube
DE10041472C1 (de) * 2000-08-24 2002-04-18 Schott Glas Gasstrahlungsbrenner
KR20030041271A (ko) * 2001-11-19 2003-05-27 주식회사 엘지이아이 가스오븐레인지의 쿡탑부 배기장치
KR100402620B1 (ko) * 2001-11-19 2003-10-17 주식회사 엘지이아이 가스오븐레인지의 쿡탑부 배기장치
KR20030093570A (ko) * 2002-06-03 2003-12-11 엘지전자 주식회사 가스복사조리기의 단열구조
US7878189B2 (en) 2002-11-29 2011-02-01 Lg Electronics Inc. Combustion fan installation structure of gas radiation oven range
CN100374779C (zh) * 2002-11-29 2008-03-12 Lg电子株式会社 气体辐射炉灶
EP1585922B1 (de) * 2002-12-12 2014-11-19 LG Electronics, Inc. Vorrichtung zur entlüftung eines strahlungsgasherds
US20070006865A1 (en) 2003-02-21 2007-01-11 Wiker John H Self-cleaning oven
US20080289619A1 (en) * 2003-02-21 2008-11-27 Middleby Corporation Charbroiler
DE10322217B4 (de) 2003-05-16 2005-03-10 Miele & Cie Einstelleinrichtung für ein Gaskochgerät und Gaskochgerät
JP4083644B2 (ja) 2003-08-08 2008-04-30 リンナイ株式会社 ガスコンロ
US7757685B2 (en) * 2003-11-27 2010-07-20 Lg Electronics Inc. Radiation burner
AU2003289558B2 (en) * 2003-12-29 2008-06-26 Lg Electronics Inc. Apparatus for supply mixed gas for gas burners of radiant heating type
US9585400B2 (en) 2004-03-23 2017-03-07 The Middleby Corporation Conveyor oven apparatus and method
US8087407B2 (en) 2004-03-23 2012-01-03 Middleby Corporation Conveyor oven apparatus and method
KR20050097725A (ko) * 2004-04-02 2005-10-10 엘지전자 주식회사 가스복사버너의 공기 및 가스 공급구조
CA2571395C (en) * 2004-06-23 2011-08-16 Willie H. Best Radiant burner
AU2005201746B2 (en) * 2004-10-12 2010-09-30 Lg Electronics Inc. Gas burner and method for controlling the same
ITMI20050837A1 (it) * 2005-05-11 2006-11-12 Enzo Inzaghi Piano di cottura con distribuzione delle fiamme ottimizzata
KR100741800B1 (ko) * 2005-05-25 2007-07-25 엘지전자 주식회사 가스 복사 조리기의 연소용팬 설치 구조
DE102005032786B4 (de) * 2005-07-14 2009-04-23 Schott Ag Vorrichtung mit korrosionsresistentem Glaskeramik-Artikel sowie Verwendung einer Glaskeramik
US7721726B2 (en) * 2006-01-03 2010-05-25 Lg Electronics Inc. Gas radiation burner
US7766005B2 (en) * 2006-01-20 2010-08-03 Lg Electronics Inc. Gas radiation burner and controlling method thereof
EP1876393A3 (de) * 2006-07-05 2010-04-28 Dynaxo Sp. z o.o. Kochfeld mit Gasbrennern
CN102670083B (zh) * 2006-09-26 2015-01-14 烧烤用具有限责任公司 具有凹形放射器的烹饪装置
CN101611265B (zh) 2006-11-10 2012-10-10 烧烤用具有限责任公司 辐射管烧烤器
KR100826711B1 (ko) * 2006-12-20 2008-04-30 엘지전자 주식회사 가열조리기기 및 가열조리기기의 버너시스템
KR100826710B1 (ko) * 2006-12-20 2008-04-30 엘지전자 주식회사 가열조리기기 및 가열조리기기의 버너시스템
US7942143B2 (en) * 2006-12-20 2011-05-17 Lg Electronics Inc. Heating cooking appliance and burner system thereof
KR100776446B1 (ko) * 2006-12-20 2007-11-16 엘지전자 주식회사 가열조리기기 및 그 가열조리기기의 버너 시스템
US8065997B2 (en) * 2006-12-20 2011-11-29 Lg Electronics Inc. Heating cooking appliance
KR100809745B1 (ko) * 2007-01-23 2008-03-04 엘지전자 주식회사 가열조리기기 및 가열조리기기의 버너시스템
WO2008091057A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Lg Electronics Inc. Heating cooking appliance
KR100936155B1 (ko) * 2007-12-05 2010-01-12 엘지전자 주식회사 노즐어셈블리 및 이를 포함하는 조리기기
KR100938387B1 (ko) * 2007-12-05 2010-01-22 엘지전자 주식회사 조리기기
KR101064050B1 (ko) * 2008-07-29 2011-09-08 엘지전자 주식회사 버너어셈블리 및 이를 포함하는 조리기기
AU2009322906B2 (en) * 2008-12-01 2015-12-10 Char-Broil, Llc Methods and apparatus for generating infrared radiation from convective products of combustion
WO2011002714A1 (en) * 2009-06-29 2011-01-06 W.C. Bradley Co. Single cavity radiant cooking apparatus
US8839714B2 (en) 2009-08-28 2014-09-23 The Middleby Corporation Apparatus and method for controlling a conveyor oven
DE102010023090A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern
US8485217B2 (en) * 2010-07-01 2013-07-16 Ningbo Wanan Co., Ltd. Plug valve for gas stove
US20120121771A1 (en) * 2010-11-15 2012-05-17 Lincoln Foodservice Products Llc Quick heat-up gas infrared burner for air impingement ovens
US10004241B2 (en) 2012-11-15 2018-06-26 W.C. Bradley Co. Electric roaster and smoker
WO2014204848A1 (en) 2013-06-17 2014-12-24 W.C Bradley Co. High efficiency apparatus and method for cooking, heating and drying
EP3010348A4 (de) 2013-06-17 2017-05-03 W.C. Bradley Co. Ofen und räucheröfen zur verwendung im freien und brennstoffbrennkammer dafür
WO2015153224A1 (en) 2014-03-31 2015-10-08 W.C. Bradley Co. High efficiency side burner and outdoor cooker
US10426176B2 (en) 2015-03-25 2019-10-01 W.C. Bradley Co. Vertical electric cooker and smoker and smoke box
KR101713436B1 (ko) 2015-09-03 2017-03-07 엘지전자 주식회사 가스 조리기기
KR101705462B1 (ko) * 2015-09-03 2017-02-22 엘지전자 주식회사 가스 조리기기
KR101713435B1 (ko) * 2015-09-03 2017-03-22 엘지전자 주식회사 가스 조리기기 및 가스 조리기기의 버너
US9803873B2 (en) 2015-09-21 2017-10-31 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Oven range appliance
US20170097159A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-06 Illinois Tool Works Inc. Open top range and associated gas distribution system
US10677469B2 (en) * 2017-10-19 2020-06-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Fuel supply system for a gas burner assembly
KR101972555B1 (ko) * 2018-08-06 2019-04-25 순천대학교 산학협력단 밀폐형 복사식 가스레인지
CN112393282B (zh) * 2019-08-12 2023-04-21 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪器具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB175962A (de) * 1900-01-01
WO1984001992A1 (en) * 1982-11-11 1984-05-24 Morgan Thermic Ltd Gas burner
FR2585452A1 (fr) * 1985-07-25 1987-01-30 Sdecc Dispositif d'injection a double debit pour veilleuse d'appareils a gaz du genre chauffe-bains ou chaudieres
GB2230595A (en) * 1989-04-08 1990-10-24 Pompe Dev Ltd Gas hob

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468298A (en) * 1967-01-23 1969-09-23 Columbia Gas Syst Gas stove
NL176301C (nl) * 1974-08-24 Schwank Gmbh Toestel met ten minste een gasbrander voor een kookplaat.
US4020821A (en) * 1975-03-10 1977-05-03 Columbia Gas System Service Corporation Gas-fired smooth top range
YU109677A (en) * 1976-05-15 1982-05-31 Spezialglas Gmbh Glass ceramic surface for cooking by means of the radiating gas-heated surface
DE2621801C2 (de) * 1976-05-15 1982-09-09 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Glaskeramik-Kochfeld mit gasbeheiztem Strahlbrenner
EP0124022B1 (de) * 1983-04-30 1989-06-07 Schott Glaswerke Kochfeld mit gasbeheizten Brennstellen und einer durchgehenden Kochfläche aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material
DE3315745C2 (de) * 1983-04-30 1986-11-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Kochfeld mit gasbeheizten Brennern und einer durchgehenden Kochfläche aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material
JPS6099611A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 松下電器産業株式会社 繊維セラミツク輻射体の製造法
US4673349A (en) * 1984-12-20 1987-06-16 Ngk Insulators, Ltd. High temperature surface combustion burner
JPH01151045U (de) * 1988-04-05 1989-10-18
DE3844081A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Cramer Gmbh & Co Kg Kochapparat mit zumindest einem kochfeld
DE3934562C1 (de) * 1989-10-17 1990-11-15 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB175962A (de) * 1900-01-01
WO1984001992A1 (en) * 1982-11-11 1984-05-24 Morgan Thermic Ltd Gas burner
FR2585452A1 (fr) * 1985-07-25 1987-01-30 Sdecc Dispositif d'injection a double debit pour veilleuse d'appareils a gaz du genre chauffe-bains ou chaudieres
GB2230595A (en) * 1989-04-08 1990-10-24 Pompe Dev Ltd Gas hob

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708296A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-24 Schott Glaswerke Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner
DE29903311U1 (de) * 1999-02-25 2000-05-11 Ls Laborservice Gmbh Brenner mit einer Gasversorgung, einem Ventil mit einer daran anschließenden Verteilervorrichtung
US7594812B2 (en) * 2005-01-17 2009-09-29 SO. M. I Press - Societa′ Metalli Iniettati, SpA Double burner for gas cookers, of the type provided with multiple concentric flame crowns
EP2888530B1 (de) 2012-08-23 2017-04-12 Robert Bosch GmbH Verfahren zur regelung einer heizeinrichtung und heizeinrichtung
EP3015773A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Dynaxo Sp. z o.o. Kochfeldvorrichung mit auslass zum abführen von rauchgasen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2717768B2 (ja) 1998-02-25
US5509403A (en) 1996-04-23
ES2104230T3 (es) 1997-10-01
JPH0755151A (ja) 1995-03-03
DE4326945A1 (de) 1995-02-16
DE4326945C2 (de) 1996-10-24
EP0638771B1 (de) 1997-07-02
DE59403243D1 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638771B1 (de) Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE19637666A1 (de) Druckregeleinrichtung für die Gaszufuhr zu einer Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE2440701C3 (de) Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern
DE69724843T2 (de) Verbrennungsvorrichtung
EP0852316B1 (de) Gasbrenner
EP3479022B1 (de) Gasbrenner und haushaltsgargerät
DE2226939A1 (de) Brenner
EP0778442B1 (de) Gasstrahlungsbrenner mit einer Brennerplatte aus Fasermaterial und reduzierter Geräuschentwicklung
EP2309864B1 (de) Nahrungsmittelbehandlungsgerät
DE19605649A1 (de) Gasbrenner für Herde
DE19844551C2 (de) Gaskochgerät
DE19504065C2 (de) Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem, unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrenner
WO2007062780A1 (de) Vorrichtung zum beheizen von ofenanlagen
DE10041472C1 (de) Gasstrahlungsbrenner
EP0014221B1 (de) Gasbeheizter Brenner zur Antemperung von Schmelzöfen oder Schmelztiegeln
DE19506803A1 (de) Koch- und Heizofen
EP0134907B1 (de) Vorrichtung zur impulsweisen Einbringung eines gasförmigen Mediums in einem Brennofen oder dgl.
EP0423493A2 (de) Gasherd sowie Verfahren zur Verbesserung des Kochverhaltens von Gasherden, Insbesondere mit Glaskeramik-Kochplatten
DE102016106239B4 (de) Kochfeld mit einer Gasbrennereinrichtung
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
EP0249760B1 (de) Rekuperativer Brenner mit Brennersteineinsatz
DE1809802A1 (de) Brenner zur Direktbeheizung
DE2943289C2 (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe, insbesondere für industrielle Öfen
EP3012527A1 (de) Gaskochstelle und kochfeld
EP0794384B1 (de) Kleinfeuerung für den häuslichen Nutzungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960402

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59403243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970807

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2104230

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLASWERKE

Owner name: SCHOTT GLAS

26N No opposition filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SCHOTT GLAS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050510

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20050510

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050513

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 13

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SCHOTT AG

Effective date: 20060612

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SCHOTT GLAS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060521

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070521