EP3479022B1 - Gasbrenner und haushaltsgargerät - Google Patents
Gasbrenner und haushaltsgargerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP3479022B1 EP3479022B1 EP17737375.0A EP17737375A EP3479022B1 EP 3479022 B1 EP3479022 B1 EP 3479022B1 EP 17737375 A EP17737375 A EP 17737375A EP 3479022 B1 EP3479022 B1 EP 3479022B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gas
- mixture
- burner
- distribution chamber
- mixing chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims description 28
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 250
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 226
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 10
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 76
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C3/00—Stoves or ranges for gaseous fuels
- F24C3/08—Arrangement or mounting of burners
- F24C3/082—Arrangement or mounting of burners on stoves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/02—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
- F23D14/04—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
- F23D14/06—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
- F23D14/065—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head with injector axis inclined to the burner head axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/02—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
- F23D14/04—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
- F23D14/06—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/48—Nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C3/00—Stoves or ranges for gaseous fuels
- F24C3/12—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C3/122—Arrangement or mounting of control or safety devices on stoves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2900/00—Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
- F23D2900/14—Special features of gas burners
- F23D2900/14063—Special features of gas burners for cooking ranges having one flame ring fed by multiple venturis
Definitions
- the present invention relates to a gas burner for a domestic cooking appliance and a domestic cooking appliance with such a gas burner.
- Gas burners for household cooking appliances comprise a burner lower part in which a mixing chamber is provided, a nozzle holder which has a gas nozzle for injecting fuel gas into the mixing chamber, and a burner cover placed on the burner lower part which has mixture outlet openings.
- a burner lower part in which a mixing chamber is provided, a nozzle holder which has a gas nozzle for injecting fuel gas into the mixing chamber, and a burner cover placed on the burner lower part which has mixture outlet openings.
- the DE 199 05 198 A1 describes a gas burner which has two gas-air mixture supply chambers arranged one above the other, both of which provide a main and preferably holding flame and an extremely low simmer flame through a separate gas inlet attached to a burner head underside with a gas-air mixture device for forming the gas-air mixture.
- An upper burner ring of the upper gas-air mixture supply chamber has gas outlet openings on its outer diameter that generate the main and preferably holding flame
- a second burner ring of the lower gas-air mixture supply chamber located below the upper burner ring has an all-round gap-shaped gas outlet opening on its outer diameter of the burner head, which generates the simmer flame, the two outer diameters of the burner rings in the flame area being the same size.
- the DE 199 07 273 A1 describes a gas burner with a simmering burner.
- the gas burner comprises a burner head and a burner cover as well as an injector assigned to the burner head with a vertical nozzle holder and a gas connection.
- In the burner head there is a receptacle for an additional Simmerburner arranged essentially on the outside edge and a wall element which is assigned to this area and forms a half-chamber is arranged on the cover.
- the gas burner comprises a first mixture distribution chamber, which has a large number of mixture outlet openings, and a second mixture distribution chamber separate from the first mixture distribution chamber, the second mixture distribution chamber being in fluid connection with the mixture outlet openings of the first mixture distribution chamber, so that both a fuel gas / primary air mixture when the gas burner is in operation from the first mixture distribution chamber as well as a fuel gas / primary air mixture from the second mixture distribution chamber can be conducted out of the gas burner with the aid of the mixture outlet openings for flame formation.
- the gas burner is in particular a household appliance gas burner.
- the household appliance is in particular a gas stove or part of a gas stove.
- the fuel gas / primary air mixture is a mixture of fuel gas, for example natural gas, and primary air supplied to the gas burner. Air, in particular the aforementioned primary air and secondary air, is required for burning the fuel gas.
- the fuel gas is injected into a mixing chamber of the gas burner, a Venturi effect being created by injecting the fuel gas and the primary air being sucked into the mixing chamber and mixed with the fuel gas.
- the secondary air is the air that is required to burn the primary air / fuel gas mixture emerging from the gas burner.
- the fuel gas / primary air mixture can also be referred to below as a gas mixture or mixture.
- the fuel gas / primary air mixture exits through the mixture outlet openings when the gas burner is in operation.
- the mixture outlet openings can therefore also be referred to as fuel gas / primary air mixture outlet openings, gas mixture outlet openings or gas outlet openings.
- the first mixture distribution chamber is set up in particular to distribute the fuel gas / primary air mixture evenly over the mixture outlet openings.
- the first mixture distribution chamber can also be referred to as the first fuel gas / primary air mixture distribution chamber or the first gas mixture distribution chamber.
- the second mixture distribution chamber can also be referred to as a second fuel gas / primary air mixture distribution chamber or a second gas mixture distribution chamber.
- the EP 2572141 A2 describes a gas burner for a domestic cooking appliance, with a mixture distribution chamber which has a large number of mixture outlet openings, so that when the gas burner is in operation, a fuel gas / primary air mixture can be guided out of the mixture distribution chamber with the aid of the mixture outlet openings for flame formation from the gas burner with at least two gas nozzles for injecting fuel gas into the mixture distribution chamber.
- the first mixture distribution chamber and the second mixture distribution chamber are preferably arranged together in a burner housing of the gas burner.
- the first mixture distribution chamber and the second mixture distribution chamber are designed as spatially separated cavities or cavities in the burner housing.
- the burner housing can have a large number of individual parts.
- the fact that the first mixture distribution chamber is separated from the second mixture distribution chamber means that a part of the burner housing of the gas burner is arranged between the first mixture distribution chamber and the second mixture distribution chamber.
- the first mixture distribution chamber is spatially separated from the second mixture distribution chamber.
- this does not rule out a fluidic connection between the mixture distribution chambers.
- the first mixture distribution chamber can also be separated from the second mixture distribution chamber in such a way that there is no fluidic connection between the two mixture distribution chambers.
- the fuel gas / primary air mixture cannot flow from the first mixture distribution chamber into the second mixture distribution chamber and vice versa in this case.
- the first mixture distribution chamber and the second mixture distribution chamber can be spatially separated from one another, but be in fluid communication with one another.
- at least one connection for example a bore or a channel, can be provided between the two mixture distribution chambers, which connection enables a fluid exchange.
- the number of mixture outlet openings is arbitrary.
- the mixture outlet openings are preferably arranged distributed uniformly over a circumference of a burner cover of the burner housing of the gas burner.
- the mixture outlet openings open directly into the first mixture distribution chamber. This means that the first mixture distribution chamber is connected directly, that is to say without interposed bores or channels, to the mixture outlet openings.
- the fact that the second mixture distribution chamber is in fluid connection with the mixture outlet openings of the first mixture distribution chamber is to be understood as meaning that a fuel gas / primary air mixture received in the second mixture distribution chamber can flow from the second mixture distribution chamber to the mixture outlet openings. It is possible that the fuel gas / primary air mixture flows from the second mixture distribution chamber into the first mixture distribution chamber and is distributed by this to the mixture outlet openings.
- the second mixture distribution chamber may be connected directly to the mixture outlet openings via additional connecting channels. In this case it flows Combustion gas / primary air mixture directly from the second mixture distribution chamber via the connecting channels into the mixture outlet openings in order to exit the gas burner through them.
- the gas burner can be operated in different operating states. For example, in a minimal fire operation or simmer operation, the fuel gas / primary air mixture can only be distributed from the second mixture distribution chamber via the mixture outlet openings. This results in a particularly simple and compact design of the gas burner compared to known gas burners. Furthermore, the output of the gas burner can be set particularly well and precisely in minimum fire operation.
- At least one connection channel is provided which fluidly connects the second mixture distribution chamber to the mixture outlet openings of the first mixture distribution chamber.
- Each mixture outlet opening is preferably assigned at least one and in particular precisely one such connection channel. That is to say, a plurality of connecting channels is preferably provided, which are arranged distributed uniformly over a circumference of the gas burner.
- the at least one connection channel is provided in the burner housing.
- the second mixture distribution chamber is set up in particular to distribute the fuel gas / primary air mixture evenly over the connecting ducts.
- the first mixture distribution chamber is arranged above the second mixture distribution chamber with respect to a direction of gravity.
- the first mixture distribution chamber and / or the second mixture distribution chamber can each be designed in an annular manner.
- the mixture distribution chambers can have an identical volume or different volumes.
- the first mixture distribution chamber can also be arranged below the second mixture distribution chamber with respect to the direction of gravity.
- the gas burner comprises a first mixing chamber for mixing fuel gas with primary air, the first mixing chamber being in direct fluid connection with the first mixture distribution chamber, and a second mixing chamber, which is separate from the first mixing chamber, for mixing fuel gas with primary air, the second mixing chamber is in direct fluid communication with the second mixture distribution chamber.
- the mixing chambers are preferably cylindrical. Each mixing chamber has a lower edge at which primary air is sucked into the respective mixing chamber.
- the fact that the respective mixing chamber is in direct fluid connection with the mixture distribution chamber assigned to it is to be understood as meaning that the first mixing chamber opens into the first mixture distribution chamber or that the second mixing chamber opens into the second mixture distribution chamber. That is, between the first mixing chamber and the first mixture distribution chamber or between the second mixing chamber and the second mixture distribution chamber, no additional lines, pipes, channels, bores or the like are provided.
- a volume of the first mixing chamber is greater than a volume of the second mixing chamber.
- the volume of the first mixing chamber can be twice as large, three times as large, four times as large or five times as large as that of the second mixing chamber.
- the gas burner comprises a first gas nozzle for injecting fuel gas into the first mixing chamber and a second gas nozzle for injecting fuel gas into the second mixing chamber.
- the gas nozzles are preferably each arranged centrally with respect to the mixing chamber assigned to them.
- the first gas nozzle is arranged completely outside the first mixing chamber and the second gas nozzle is arranged completely outside the second mixing chamber. That is, a distance is provided between the respective gas nozzle and the mixing chamber assigned to it.
- the primary air is sucked in between the respective gas nozzle and the lower edge of the mixing chamber assigned to the respective gas nozzle.
- the fuel gas is mixed with the primary air in the mixing chambers.
- the premixed fuel gas / primary air mixture is then fed into the respective mixture distribution chamber and can be mixed further there. In this way, a particularly homogeneous fuel gas / primary air mixture is achieved.
- the gas burner comprises an intermediate element which is part of a burner housing of the gas burner and which separates the first mixture distribution chamber from the second mixture distribution chamber.
- the intermediate element is preferably disk-shaped and has a central cylindrical base section.
- the intermediate element can be designed to be rotationally symmetrical to a symmetry or central axis of the gas burner.
- the at least one connecting channel is a bore provided in the intermediate element or a groove provided on an edge section of the intermediate element.
- the connecting channel can have a circular, square, rectangular, triangular or any cross section.
- a plurality of connecting channels is preferably provided, which are arranged distributed uniformly over a circumference of the intermediate element.
- the connecting channels preferably each open directly into the mixture outlet openings assigned to them.
- the first mixing chamber is arranged at least partially in the intermediate element.
- the first mixing chamber is arranged in a base section of the intermediate element.
- the first mixing chamber is constructed in particular rotationally symmetrical to the central axis of the gas burner.
- the burner housing has a nozzle holder, a lower burner part, which comprises the intermediate element and a mixing chamber element, and a burner cover placed on the lower burner part.
- the nozzle holder, the intermediate element, the mixing chamber element and the burner cover are preferably each made of a magnesium alloy or an aluminum alloy.
- the individual parts of the Be burner housing die-cast components are accommodated inexpensively in large numbers.
- the gas nozzles are accommodated in the nozzle holder.
- the gas nozzles can be positioned in the nozzle holder at the same height or at different heights with respect to the direction of gravity.
- the lower burner part is at least partially received in the nozzle holder.
- the nozzle holder is in particular positioned under a cover plate of the domestic cooking appliance.
- the lower burner part and the burner cover are arranged in particular above the cover plate. In particular, the cover plate can be clamped between the lower burner part and the nozzle holder.
- the first mixing chamber is at least partially and the second mixing chamber is arranged completely in the mixing chamber element.
- the first mixing chamber is formed both in the intermediate element and in the mixing chamber element. That is, the first mixing chamber extends from the mixing chamber element into the intermediate element.
- the second mixing chamber is arranged eccentrically with respect to the central axis of the gas burner. In particular, the second mixing chamber is positioned next to the first mixing chamber.
- the first mixture distribution chamber is provided between the intermediate element and the burner cover, and / or the second mixture distribution chamber is provided between the mixing chamber element and the intermediate element.
- the intermediate element spatially separates the first mixture distribution chamber from the second mixture distribution chamber.
- the mixture outlet openings are provided on the burner cover.
- the burner cover has a preferably circular and plate-shaped base section from which a support section extends on the underside.
- the support section rests on the lower part of the burner.
- the mixture outlet openings are provided on the support section.
- the mixture outlet openings can be designed as grooves, slots, openings or bores. Preferably they are Mixture outlet openings designed as slots. As a result, the burner cover can be manufactured particularly easily.
- the gas burner comprises a plurality of connection channels.
- the number of connecting channels corresponds to the number of mixture outlet openings.
- a mixture outlet opening is preferably assigned to each connecting channel.
- the domestic cooking appliance preferably has a large number of such gas burners.
- a gas control valve or gas control valve can be assigned to each gas burner.
- the gas control valve can be set up to regulate a fuel gas volume flow to the first gas nozzle and / or to the second gas nozzle in a stepless or stepped manner.
- fuel gas can be fed to either only the first gas nozzle, only the second gas nozzle or both gas nozzles at the same time.
- the gas control valve can also be a so-called step valve.
- the household cooking appliance also has a common cover plate on which all gas burners are mounted.
- the cover plate can, for example, be a sheet steel or a glass ceramic plate.
- the household appliance can be a stand-alone appliance or a built-in appliance.
- the household appliance is preferably a household gas stove.
- the household cooking appliance can have four such gas burners.
- the gas control valve is clamped to a main gas line of the domestic cooking appliance and is fluidically connected to the gas burner assigned to it via two gas supply lines, namely one for the first gas nozzle and one for the second gas nozzle.
- an ignition device which can be integrated into the gas control valve, and an ignition element arranged directly on the gas burner, for example a spark plug, can be assigned to each gas burner.
- each gas burner can have a thermocouple for flame monitoring. The thermocouple is electrically connected to the gas control valve of the respective gas burner.
- gas burner and / or the domestic cooking appliance also include combinations of features or features that are not explicitly mentioned above or below with regard to the exemplary embodiments Embodiments.
- the person skilled in the art will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic shape of the gas burner and / or the domestic cooking appliance.
- the Fig. 1 shows a schematic view of an embodiment of a domestic cooking appliance 1.
- the domestic cooking appliance 1 is in particular a gas stove or domestic gas stove.
- the household cooking appliance 1 can be a built-in appliance or a floor-standing appliance.
- the household cooking appliance 1 comprises several gas burners 2.
- the gas burners 2 can also be referred to as household appliance gas burners.
- the number of gas burners 2 is arbitrary. For example, four gas burners 2 can be provided.
- the gas burners 2 are arranged on a common hob plate 3.
- the gas burners 2 can be attached to the hob plate 3.
- the gas burners 2 can each have a ring-shaped, circumferential heat protection, which is designed to protect the hob plate 3 from the introduction of heat by the waste heat from the gas burners 2.
- the hob plate 3 can for example be a sheet steel or a glass ceramic plate.
- Each gas burner 2 is assigned a gas regulating valve or gas control valve 4, with the aid of which a fuel gas flow supplied to the respective gas burner 2 can optionally be switched on, switched off and, in particular, continuously adjusted.
- the gas control valves 4 can also be set up to regulate the fuel gas flow supplied to the respective gas burner 2 in a stepped manner. That is, the gas control valves 4 can be designed as stepped gas control valves or as so-called step valves.
- FIG. 11 shows a schematic perspective view of an embodiment of a gas burner 2 for the domestic cooking appliance 1 according to FIG Fig. 1 .
- the Fig. 3 shows a schematic perspective exploded view of the gas burner 2.
- FIG Fig. 4 shows a schematic sectional exploded view of the gas burner 2 and
- FIG Fig. 5 shows a schematic sectional view of the gas burner 2.
- FIG Figs. 2 to 5 simultaneously referred to.
- the gas burner 2 comprises a burner housing 5 which is in several parts.
- the burner housing 5 can be made of an aluminum alloy or a magnesium alloy, for example.
- the burner housing 5 is preferably formed from die-cast components, in particular from aluminum die-cast components or magnesium die-cast components.
- the burner housing 5 comprises a nozzle holder 6, which is arranged below the hob plate 3.
- a first gas supply line 7 and a second gas supply line 8 are provided in the nozzle holder 6.
- the first gas supply line 7 and the second gas supply line 8 are not fluidically connected to one another. With the aid of the first gas supply line 7, one is inserted into the nozzle holder 6 recorded first gas nozzle 9 supplied fuel gas. With the aid of the second gas supply line 8, fuel gas is supplied to a second gas nozzle 10 accommodated in the nozzle holder 6.
- the gas supply lines 7, 8 are each fluidically connected to a gas control valve 4 assigned to the gas burner 2 with the aid of a gas line (not shown).
- the gas control valve 4 is clamped to a main gas line of the domestic cooking appliance 1.
- a fuel gas flow supplied to the respective gas supply line 7, 8 can be adjusted continuously or in steps.
- the first gas nozzle 9 is received in a first bore 11 which is provided in the nozzle holder 6.
- the first bore 11 is arranged perpendicular to the first gas feed line 7 and opens into the first gas feed line 7.
- the first bore 11 can have an internal thread into which an external thread of the first gas nozzle 9 is screwed. That is, the first gas nozzle 9 is screwed into the first bore 11.
- the second gas nozzle 10 is received in a second bore 12 also provided in the nozzle holder 6.
- the second bore 12 is arranged perpendicular to the second gas supply line 8 and opens into it.
- the second bore 12 can have an internal thread into which a corresponding external thread of the second gas nozzle 10 is screwed. That is, the second gas nozzle 10 is screwed into the second bore 12.
- the bores 11, 12 can be arranged parallel to a symmetry or central axis M2 of the burner housing 5 or of the gas burner 2.
- the first gas nozzle 9 is positioned rotationally symmetrically to the central axis M2.
- the second gas nozzle 10 is off-center, that is, positioned next to the first gas nozzle 9. With regard to a direction of gravity g, the first gas nozzle 9 is positioned below the second gas nozzle 10.
- the nozzle holder 6 has openings 13, 14 through which primary air can flow from an area U of the gas burner 2 to the gas nozzles 9, 10. This means that the gas nozzles 9, 10 are not completely surrounded by the nozzle holder 6.
- the primary air is preferably supplied to the gas nozzles 9, 10 from below the hob plate 3.
- the nozzle holder 6 further comprises a plate-shaped fastening section 15, which rests on the underside of the hob plate 3.
- the fastening section 15 can have receiving sections 16, 17, with a thermocouple 18 for flame monitoring in a first receiving section 16 and an ignition element 19 for igniting the in a second receiving section 17 Gas burner 2 is added.
- a sealing plate 20 can be arranged on the fastening section 15.
- the sealing plate 20 can be arranged between the fastening section 15 and the hob plate 3.
- the burner housing 5 furthermore comprises a lower burner part 21 which is arranged at least partially above the hob plate 3.
- the hob plate 3 can be arranged between the lower burner part 21 and the nozzle holder 6 and, in particular, be clamped between them.
- the burner lower part 21 comprises a mixing chamber element 22 which is constructed essentially rotationally symmetrical to the central axis M2.
- the mixing chamber element 22 comprises a cylindrical first base section 23 in which a first mixing chamber 24 of the gas burner 2, which is constructed rotationally symmetrical to the central axis M2, is provided.
- the first mixing chamber 24 is positioned with a lower edge 25 above the first gas nozzle 9 with respect to the direction of gravity g. That is to say, the first gas nozzle 9 is arranged completely outside the first mixing chamber 24.
- the first gas nozzle 9 is set up to inject fuel gas into the first mixing chamber 24, as a result of which primary air is sucked in past the first gas nozzle 9 into the first mixing chamber 24 and is mixed there with the fuel gas.
- the mixing chamber element 22 furthermore comprises a second, likewise cylindrical base section 26, which is arranged eccentrically with respect to the central axis M2 and next to the first base section 23.
- a second mixing chamber 27 of the gas burner 2 is provided in the second base section 26.
- the second mixing chamber 27 is arranged completely within the second base section 26.
- a lower edge 28 of the second mixing chamber 27 is arranged above the second gas nozzle 10. That is, the second gas nozzle 10 is arranged completely outside the second mixing chamber 27.
- the second gas nozzle 10 is designed to inject fuel gas into the second mixing chamber 27, with primary air being sucked into the second mixing chamber 27 when the fuel gas is injected into the second mixing chamber 27 past the second gas nozzle 10 and mixed with the fuel gas there.
- the mixing chamber element 22 is at least partially received in the nozzle holder 6.
- the mixing chamber element 22 furthermore has a disc-shaped peripheral edge section 29.
- the mixing chamber element 22 can have a first receiving section 30 for receiving the thermocouple 18 and a second receiving section 31 for receiving the ignition element 19 exhibit.
- a stepped bore 32 is provided in the mixing chamber element 22, in which a screw 33, in particular a cylinder screw, is provided for screwing the mixing chamber element 22 to the nozzle holder 6.
- the lower burner part 21 further comprises an intermediate element 34.
- the intermediate element 34 is designed to be rotationally symmetrical to the central axis M2 and has a first lateral recess 35 for the thermocouple 18 and a second lateral recess 36 for the ignition element 19.
- the intermediate element 34 comprises a cylindrical base section 37 which is rotationally symmetrical to the central axis M2.
- a part of the first mixing chamber 24 is formed in the base section 37. That is, the first mixing chamber 24 extends from the mixing chamber element 22 into the intermediate element 34.
- the second mixing chamber 27 does not extend into the intermediate element 34.
- An annular edge section 38 is provided around the base section 37 and is interrupted by the recesses 35, 36 lying opposite one another.
- the base section 37 is connected in one piece to the edge section 38 with the aid of a frustoconical first section 39 and a disk-shaped second section 40.
- a plurality of connecting channels 41 is provided, of which in the Fig. 3 and 4th only one is provided with a reference number.
- the connecting channels 41 can also be provided in the second section 40.
- the connecting channels 41 are openings penetrating the intermediate element 34.
- the connecting channels 41 can be designed as bores.
- the number of connection channels 41 is arbitrary.
- the connection channels 41 are preferably arranged distributed uniformly over a circumference of the intermediate element 34.
- the burner housing 5 comprises a burner cover 42.
- the burner cover 42 is placed on the upper side on the lower burner part 21 and in particular on the intermediate element 34 and can be lifted from it.
- the burner cover 42 has a disk-shaped base section 43 that is rotationally symmetrical to the central axis M2.
- An annular circumferential support section 44 which rests on the intermediate element 34, extends out of the base section 43 on the underside.
- the support section 44 is provided with a plurality of mixture outlet openings 45, of which in the Fig. 4 only one is provided with a reference number.
- a fuel gas / primary air mixture emerges through the mixture outlet openings 45.
- the mixture outlet openings 45 are also referred to as fuel gas / primary air mixture outlet openings, gas mixture outlet openings or gas outlet openings.
- a “gas mixture” or “mixture” is to be understood in the present case as a combustible mixture of fuel gas and primary air.
- the number of mixture outlet openings 45 is arbitrary.
- the mixture outlet openings 45 are preferably arranged in a uniformly distributed manner around a circumference of the support section 44.
- the mixture outlet openings 45 can be bores, openings or, as in FIG Fig. 4 shown, be formed as slots.
- a first mixture distribution chamber 46 is provided between the intermediate element 34 and the burner cover 42, into which the first mixing chamber 24 opens. That is, the first mixing chamber 24 is in direct fluid communication with the first mixture distribution chamber 46.
- the first mixture distribution chamber 46 is designed to distribute the fuel gas / primary air mixture generated in the first mixing chamber 24 evenly to the mixture outlet openings 45.
- the first mixture distribution chamber 46 can also be set up to further mix the fuel gas / primary air mixture.
- the first mixture distribution chamber 46 can also be referred to as the first fuel gas / primary air mixture distribution chamber or the first gas mixture distribution chamber.
- the first mixture distribution chamber 46 runs in a ring around the first mixing chamber 24.
- a second mixture distribution chamber 47 is provided.
- the second mixture distribution chamber 47 is provided between the intermediate element 34 and the mixing chamber element 22.
- the second mixing chamber 27 opens into the second mixture distribution chamber 47. That is, the second mixing chamber 27 is in direct fluidic connection with the second mixture distribution chamber 47.
- the second mixture distribution chamber 47 is designed to distribute the fuel gas / primary air mixture generated in the second mixing chamber 27 evenly to the connecting channels 41.
- the second mixture distribution chamber 47 can also be set up to further mix the fuel gas / primary air mixture.
- the second mixture distribution chamber 47 can also be referred to as a second fuel gas / primary air mixture distribution chamber or a second gas mixture distribution chamber.
- the first mixture distribution chamber 46 is structurally separated from the second mixture distribution chamber 47 with the aid of the intermediate element 34.
- the second mixture distribution chamber 47 does not have its own mixture outlet openings 45.
- the second Mixture distribution chamber 47 is in fluidic connection with the mixture outlet openings 45 of the first mixture distribution chamber 46 via the connection channels 41, so that the fuel gas / primary air mixture formed in the second mixing chamber 27 via the second mixture distribution chamber 47 and the connection channels 41 to the mixture outlet openings 45 assigned to the first mixture distribution chamber 46 can flow and exits from the gas burner 2 to form a flame.
- a connection channel 41 is preferably assigned to each mixture outlet opening 45.
- FIGS. 6 to 9 show an alternative embodiment of a gas burner 2 in different sectional views.
- the functionality of the gas burner 2 according to the Figures 6 to 9 corresponds to the functionality of the gas burner according to Figs. 2 to 5 . Therefore, the functionality of the gas burner 2 is based on Figures 6 to 9 explained, to which reference is made simultaneously below.
- the gas burner 2 according to the Figures 6 to 9 differs from the gas burner 2 according to FIGS Figs. 2 to 5 only by an alternative embodiment of the intermediate element 34 and the nozzle holder 6.
- the first gas nozzle 9 and the second gas nozzle 10 are not positioned at different heights with respect to the direction of gravity g, but at the same height.
- the intermediate element 34 of the gas burner 2 according to FIGS Figures 6 to 9 differs from the intermediate element 34 of the gas burner 2 according to FIGS Figs. 2 to 5 essentially in that this is arranged within the mixing chamber element 22 and that the connecting channels 41 are not designed as bores, but as lateral grooves or slots in the edge section 38 of the intermediate element 34. As a result, the intermediate element 34 can be manufactured more cheaply and more simply.
- the Fig. 6 and 7th show the gas burner 2 in a minimal fire mode.
- the minimum fire operation can also be referred to as simmer operation.
- the gas burner 2 can be operated with very little power.
- the output of the gas burner 2 can be adjusted with the aid of the gas control valve 4.
- the gas burner 2 is only supplied with fuel gas B via the second gas supply line 8.
- the fuel gas B is injected into the second mixing chamber 27 via the second gas nozzle 10.
- primary air L is sucked in from the environment U into the second mixing chamber 27 by a Venturi effect past the second gas nozzle 10 and mixed there with the fuel gas B.
- the mixing of the fuel gas B with the primary air L can take place in the second Mixing chamber 27 has not yet been fully completed.
- the at least premixed fuel gas / primary air mixture flows from the second mixing chamber 27 into the second mixture distribution chamber 47, the fuel gas B and the primary air L being able to mix further. This results in a particularly homogeneous mixing of the fuel gas B with the primary air L.
- the fuel gas / primary air mixture flows from the second mixture distribution chamber 47 via the connecting channels 41 to the mixture outlet openings 45 of the first mixture distribution chamber 46, the fuel gas / primary air mixture exiting the gas burner 2 and being burned to form a flame.
- the flow of the fuel gas B and the fuel gas / primary air mixture is in the Fig. 6 and 7th shown with arrows.
- the Fig. 8 and 9 show the gas burner 2 in a maximum fire mode.
- the output of the gas burner 2 can be adjusted with the aid of the gas control valve 4.
- the power of the gas burner 2 can be set with just one gas control valve 4 both in minimum fire operation and in maximum fire operation.
- fuel gas B is fed to the gas burner 2 both via the first gas supply line 7 and via the second gas supply line 8.
- the fuel gas B is metered into the second mixing chamber 27 with the aid of the second gas nozzle 10 and mixed there with the primary air L drawn in from the side.
- the fuel gas / primary air mixture flows from the second mixing chamber 27 into the second mixture distribution chamber 47 and there via the connecting channels 41 directly to the mixture outlet openings 45, without flowing into the first mixture distribution chamber 46.
- the first gas nozzle 9 injects fuel gas B into the first mixing chamber 24, as a result of which primary air L is sucked in past the first gas nozzle 9 into the first mixing chamber 24 and is mixed with the fuel gas B there.
- the premixed fuel gas / primary air mixture is fed to the first mixture distribution chamber 46 and distributed evenly to the mixture outlet openings 45, the fuel gas / primary air mixture mixed in the first mixing chamber 24 and the fuel gas / primary air mixture mixed in the second mixing chamber 27 simultaneously flow out of the mixture outlet openings 45.
- the supply of fuel gas B to the second gas nozzle 10 can also be switched off.
- the gas burner 2 can also be operated with very low combustion outputs and at the same time high flame stability. This means that the gas burner 2 works very efficiently and does not go out even in minimal fire operation.
- the gas burner 2 can be operated in the previously mentioned simmer mode. Because only one common row of mixture outlet openings 45 is provided for both mixture distribution chambers 46, 47, a simpler and more aesthetic design of the gas burner 2 can be achieved compared to gas burners with two rows of such mixture outlet openings.
- the row of mixture outlet openings 45 can be referred to as a burner ring.
- the number of parts required is reduced compared to known gas burners.
- the gas burner 2 is also very easy to clean. The costs for producing the gas burner 2 and for operating the gas burner 2 with very low fire outputs can be significantly reduced in comparison with known gas burners.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasbrenner für ein Haushaltsgargerät und ein Haushaltsgargerät mit einem derartigen Gasbrenner.
- Gasbrenner für Haushaltsgargeräte umfassen ein Brennerunterteil, in dem eine Mischkammer vorgesehen ist, einen Düsenhalter, der eine Gasdüse zum Eindüsen von Brenngas in die Mischkammer aufweist, und einen auf dem Brennerunterteil aufgelegten Brennerdeckel, der Gemischaustrittsöffnungen aufweist. Beim Eindüsen des Brenngases in die Mischkammer wird seitlich zwischen der Gasdüse und einer Unterkante der Mischkammer Primärluft eingesaugt und mit dem Brenngas vermischt. Das Brenngas-/Primärluftgemisch wird einer zwischen dem Brennerunterteil und dem Brennerdeckel vorgesehenen Gemischverteilkammer zugeführt und von dieser zur Flammenbildung gleichmäßig auf die Gemischaustrittsöffnungen verteilt.
- Die
DE 199 05 198 A1 beschreibt einen Gasbrenner, der zwei übereinander angeordnete Gasluftgemisch-Versorgungskammern aufweist, die beide durch einen an einer Brennerkopfunterseite angebrachten, jeweils getrennten Gaseingang mit einer Gasluftgemisch-Einrichtung zur Bildung des Gasluftgemisches für eine Haupt- und vorzugsweise Halteflamme und für eine extrem niedrige Simmerflamme sorgen. Ein oberer Brennerring der oberen Gasluftgemisch-Versorgungskammer weist an seinem äußeren Durchmesser Gasaustrittsöffnungen auf, die die Haupt- und vorzugsweise Halteflamme erzeugen, und ein unter dem oberen Brennerring liegender zweiter Brennerring der unteren Gasluftgemisch-Versorgungskammer weist an seinem äußeren Durchmesser eine rundherum spaltförmige Gasaustrittsöffnung zur Auflage des Brennerkopfes auf, der die Simmerflamme erzeugt, wobei die beiden Außendurchmesser der Brennerringe im Flammenbereich die gleiche Größe aufweisen. - Die
DE 199 07 273 A1 beschreibt einen Gasbrenner mit Simmerbrenner. Der Gasbrenner umfasst einen Brennerkopf und einen Brennerdeckel sowie einen dem Brennerkopf zugeordneten Injektor mit vertikaler Düsenaufnahme und einem Gasanschluss. Im Brennerkopf ist eine Aufnahme für einen im Wesentlichen außenrandseitig angeordneten zusätzlichen Simmerbrenner vorgesehen und am Deckel ist ein diesem Bereich zugeordnetes, eine Halbkammer bildendes Wandelement angeordnet. - Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen verbesserten Gasbrenner zur Verfügung zu stellen.
- Demgemäß wird ein Gasbrenner für ein Haushaltsgargerät vorgeschlagen. Der Gasbrenner umfasst eine erste Gemischverteilkammer, die eine Vielzahl an Gemischaustrittsöffnungen aufweist, und eine von der ersten Gemischverteilkammer getrennte zweite Gemischverteilkammer, wobei die zweite Gemischverteilkammer in Fluidverbindung mit den Gemischaustrittsöffnungen der ersten Gemischverteilkammer ist, so dass im Betrieb des Gasbrenners sowohl ein Brenngas-/Primärluftgemisch aus der ersten Gemischverteilkammer als auch ein Brenngas-/Primärluftgemisch aus der zweiten Gemischverteilkammer mit Hilfe der Gemischaustrittsöffnungen zur Flammenbildung aus dem Gasbrenner herausleitbar ist.
- Der Gasbrenner ist insbesondere ein Haushaltsgeräte-Gasbrenner. Das Haushaltsgerät ist insbesondere ein Gasherd oder Teil eines Gasherdes. Das Brenngas-/Primärluftgemisch ist ein Gemisch aus Brenngas, beispielsweise Erdgas, und dem Gasbrenner zugeführter Primärluft. Zum Verbrennen des Brenngases ist Luft, insbesondere die schon erwähnte Primärluft sowie Sekundärluft, erforderlich. Insbesondere wird das Brenngas in eine Mischkammer des Gasbrenners eingedüst, wobei durch das Eindüsen des Brenngases ein Venturi-Effekt entsteht und die Primärluft in die Mischkammer eingesogen und mit dem Brenngas vermischt wird. Die Sekundärluft ist im Gegensatz hierzu die Luft, die erforderlich ist, um das aus dem Gasbrenner austretende Primärluft-/Brenngasgemisch zu verbrennen. Das Brenngas-/Primärluftgemisch kann im Folgenden auch als Gasgemisch oder Gemisch bezeichnet werden.
- Durch die Gemischaustrittsöffnungen tritt im Betrieb des Gasbrenners das Brenngas-/Primärluftgemisch aus. Daher können die Gemischaustrittsöffnungen auch als Brenngas-/Primärluftgemisch-Austrittsöffnungen, Gasgemischaustrittsöffnungen oder Gasaustrittsöffnungen bezeichnet werden. Die erste Gemischverteilkammer ist insbesondere dazu eingerichtet, das Brenngas-/Primärluftgemisch gleichmäßig auf die Gemischaustrittsöffnungen zu verteilen. Die erste Gemischverteilkammer kann auch als erste Brenngas-/Primärluftgemisch-Verteilkammer oder erste Gasgemischverteilkammer bezeichnet werden. Die zweite Gemischverteilkammer kann auch als zweite Brenngas-/Primärluftgemisch-Verteilkammer oder zweite Gasgemischverteilkammer bezeichnet werden.
- Die
EP 2572141 A2 beschreibt einen Gasbrenner für ein Haushaltsgargerät, mit einer Gemischverteilkammer, die eine Vielzahl an Gemischaustrittsöffnungen aufweist, so dass im Betrieb des Gasbrenners ein Brenngas/Primärluftgemisch aus der Gemischverteilkammer mit Hilfe der Gemischaustrittsöffnungen zur Flammenbildung aus dem Gasbrenner herausleitbar ist mit mindestens zwei Gasdüsen zum Eindüsen von Brenngas in die Gemischverteilkammer. - Die erste Gemischverteilkammer und die zweite Gemischverteilkammer sind vorzugsweise gemeinsam in einem Brennergehäuse des Gasbrenners angeordnet. Insbesondere sind die erste Gemischverteilkammer und die zweite Gemischverteilkammer als räumlich voneinander getrennte Hohlräume oder Kavitäten in dem Brennergehäuse ausgebildet. Das Brennergehäuse kann eine Vielzahl an Einzelteilen aufweisen. Darunter, dass die erste Gemischverteilkammer von der zweiten Gemischverteilkammer getrennt ist, ist zu verstehen, dass zwischen der ersten Gemischverteilkammer und der zweiten Gemischverteilkammer ein Teil des Brennergehäuses des Gasbrenners angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die erste Gemischverteilkammer räumlich von der zweiten Gemischverteilkammer getrennt. Dies schließt aber eine fluidische Verbindung zwischen den Gemischverteilkammern nicht aus. Die erste Gemischverteilkammer kann jedoch auch so von der zweiten Gemischverteilkammer getrennt sein, dass zwischen den beiden Gemischverteilkammern keine fluidische Verbindung besteht. Das heißt, das Brenngas-/Primärluftgemisch kann in diesem Fall von der ersten Gemischverteilkammer nicht in die zweite Gemischverteilkammer und umgekehrt strömen. Alternativ können die erste Gemischverteilkammer und die zweite Gemischverteilkammer zwar räumlich voneinander getrennt, aber miteinander in Fluidverbindung sein. Beispielsweise kann zwischen den beiden Gemischverteilkammern zumindest eine Verbindung, beispielsweise eine Bohrung oder ein Kanal, vorgesehen sein, die einen Fluidaustausch ermöglicht.
- Die Anzahl der Gemischaustrittsöffnungen ist beliebig. Vorzugsweise sind die Gemischaustrittsöffnungen gleichmäßig über einen Umfang eines Brennerdeckels des Brennergehäuses des Gasbrenners verteilt angeordnet. Die Gemischaustrittsöffnungen münden direkt in die erste Gemischverteilkammer. Das heißt, die erste Gemischverteilkammer ist direkt, das heißt, ohne zwischengeschaltete Bohrungen oder Kanäle, mit den Gemischaustrittsöffnungen verbunden. Darunter, dass die zweite Gemischverteilkammer in Fluidverbindung mit den Gemischaustrittsöffnungen der ersten Gemischverteilkammer ist, ist zu verstehen, dass ein in der zweiten Gemischverteilkammer aufgenommenes Brenngas-/Primärluftgemisch von der zweiten Gemischverteilkammer zu den Gemischaustrittsöffnungen strömen kann. Dabei ist es möglich, dass das Brenngas-/Primärluftgemisch von der zweiten Gemischverteilkammer in die erste Gemischverteilkammer strömt und von dieser auf die Gemischaustrittsöffnungen verteilt wird. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die zweite Gemischverteilkammer über zusätzliche Verbindungskanäle direkt mit den Gemischaustrittsöffnungen verbunden ist. In diesem Fall strömt das Brenngas-/Primärluftgemisch direkt von der zweiten Gemischverteilkammer über die Verbindungskanäle in die Gemischaustrittsöffnungen, um über diese aus dem Gasbrenner auszutreten.
- Somit ist für beide Gemischverteilkammern nur eine Vielzahl, insbesondere eine Reihe oder ein Brennerring, an Gemischaustrittsöffnungen vorgesehen. Das heißt, es ist nicht für jede Gemischverteilkammer eine eigene Vielzahl an Gemischaustrittsöffnungen vorgesehen. Mit Hilfe der unterschiedlichen Gemischverteilkammern kann der Gasbrenner in unterschiedlichen Betriebszuständen betrieben werden. Beispielsweise kann in einem Minimalbrandbetrieb oder Simmerbetrieb das Brenngas-/Primärluftgemisch nur aus der zweiten Gemischverteilkammer über die Gemischaustrittsöffnungen verteilt werden. Hierdurch ergibt sich im Vergleich zu bekannten Gasbrennern ein besonders einfacher und kompakter Aufbau des Gasbrenners. Weiterhin ist die Leistung des Gasbrenners im Minimalbrandbetrieb besonders gut und genau einstellbar.
- Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest ein Verbindungskanal vorgesehen, der die zweite Gemischverteilkammer fluidisch mit den Gemischaustrittsöffnungen der ersten Gemischverteilkammer verbindet.
- Vorzugsweise ist jeder Gemischaustrittsöffnungen zumindest ein und insbesondere genau ein derartiger Verbindungskanal zugeordnet. Das heißt, es ist bevorzugt eine Vielzahl an Verbindungskanälen vorgesehen, die gleichmäßig über einen Umfang des Gasbrenners verteilt angeordnet sind. Der zumindest eine Verbindungskanal ist in dem Brennergehäuse vorgesehen. Die zweite Gemischverteilkammer ist insbesondere dazu eingerichtet, das Brenngas-/Primärluftgemisch gleichmäßig auf die Verbindungskanäle zu verteilen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Gemischverteilkammer bezüglich einer Schwerkraftrichtung oberhalb der zweiten Gemischverteilkammer angeordnet.
- Die erste Gemischverteilkammer und/oder die zweite Gemischverteilkammer können jeweils ringförmig ausgebildet sein. Die Gemischverteilkammern können ein identisches Volumen oder unterschiedliche Volumina aufweisen. Alternativ kann die erste Gemischverteilkammer bezüglich der Schwerkraftrichtung auch unterhalb der zweiten Gemischverteilkammer angeordnet sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Gasbrenner eine erste Mischkammer zum Mischen von Brenngas mit Primärluft, wobei die erste Mischkammer in direkter Fluidverbindung mit der ersten Gemischverteilkammer ist, und eine von der ersten Mischkammer getrennte zweite Mischkammer zum Mischen von Brenngas mit Primärluft, wobei die zweite Mischkammer in direkter Fluidverbindung mit der zweiten Gemischverteilkammer ist.
- Die Mischkammern sind vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet. Jede Mischkammer weist einen unteren Rand auf, an dem Primärluft in die jeweilige Mischkammer hineingesaugt wird. Darunter, dass die jeweilige Mischkammer in direkter Fluidverbindung mit der ihr zugeordneten Gemischverteilkammer ist, ist zu verstehen, dass die erste Mischkammer in die erste Gemischverteilkammer beziehungsweise dass die zweite Mischkammer in die zweite Gemischverteilkammer einmündet. Das heißt, zwischen der ersten Mischkammer und der ersten Gemischverteilkammer beziehungsweise zwischen der zweiten Mischkammer und der zweiten Gemischverteilkammer sind keine zusätzlichen Leitungen, Rohre, Kanäle, Bohrungen oder dergleichen vorgesehen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Volumen der ersten Mischkammer größer als ein Volumen der zweiten Mischkammer.
- Beispielsweise kann das Volumen der ersten Mischkammer doppelt so groß, dreifach so groß, vierfach so groß oder fünffach so groß sein wie das der zweiten Mischkammer.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Gasbrenner eine erste Gasdüse zum Eindüsen von Brenngas in die erste Mischkammer und eine zweite Gasdüse zum Eindüsen von Brenngas in die zweite Mischkammer.
- Vorzugsweise sind die Gasdüsen jeweils mittig bezüglich der diesen zugeordneten Mischkammer angeordnet. Die erste Gasdüse ist vollständig außerhalb der ersten Mischkammer und die zweite Gasdüse ist vollständig außerhalb der zweiten Mischkammer angeordnet. Das heißt, zwischen der jeweiligen Gasdüse und der ihr zugeordneten Mischkammer ist ein Abstand vorgesehen. Die Primärluft wird zwischen der jeweiligen Gasdüse und dem unteren Rand der der jeweiligen Gasdüse zugeordneten Mischkammer eingesaugt. In den Mischkammern erfolgt ein Vermischen des Brenngases mit der Primärluft. Das vorgemischte Brenngas-/Primärluftgemisch wird dann in die jeweilige Gemischverteilkammer geleitet und kann dort noch weiter vermischt werden. Hierdurch wird ein besonders homogenes Brenngas-/Primärluftgemisch erreicht.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Gasbrenner ein Zwischenelement, das Teil eines Brennergehäuses des Gasbrenners ist und das die erste Gemischverteilkammer von der zweiten Gemischverteilkammer trennt.
- Das Zwischenelement ist vorzugsweise scheibenförmig und weist einen mittigen zylinderförmigen Basisabschnitt auf. Das Zwischenelement kann rotationssymmetrisch zu einer Symmetrie- oder Mittelachse des Gasbrenners ausgebildet sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der zumindest eine Verbindungskanal eine in dem Zwischenelement vorgesehene Bohrung oder eine an einem Randabschnitt des Zwischenelements vorgesehene Nut.
- Der Verbindungskanal kann einen kreisrunden, einen quadratischen, einen rechteckigen, einen dreieckigen oder einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise ist eine Vielzahl an Verbindungskanälen vorgesehen, die gleichmäßig über einen Umfang des Zwischenelements verteilt angeordnet sind. Die Verbindungskanäle münden bevorzugt jeweils direkt in die ihnen zugeordneten Gemischaustrittsöffnungen ein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Mischkammer zumindest teilweise in dem Zwischenelement angeordnet.
- Insbesondere ist die erste Mischkammer in einem Basisabschnitt des Zwischenelements angeordnet. Die erste Mischkammer ist insbesondere rotationssymmetrisch zu der Mittelachse des Gasbrenners aufgebaut.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Brennergehäuse einen Düsenhalter, ein Brennerunterteil, das das Zwischenelement und ein Mischkammerelement umfasst, und einen auf das Brennerunterteil aufgelegten Brennerdeckel auf.
- Der Düsenhalter, das Zwischenelement, das Mischkammerelement und der Brennerdeckel sind vorzugsweise jeweils aus einer Magnesiumlegierung oder einer Aluminiumlegierung gefertigt. Insbesondere können die Einzelteile des Brennergehäuses Druckgussbauteile sein. Hierdurch kann der Gasbrenner kostengünstig in großen Stückzahlen hergestellt werden. In dem Düsenhalter sind die Gasdüsen aufgenommen. Die Gasdüsen können dabei bezüglich der Schwerkraftrichtung auf gleicher Höhe oder auf unterschiedlichen Höhen in dem Düsenhalter positioniert sein. Das Brennerunterteil ist zumindest abschnittsweise in dem Düsenhalter aufgenommen. Der Düsenhalter ist insbesondere unter einer Deckplatte des Haushaltsgargeräts positioniert. Das Brennerunterteil und der Brennerdeckel sind insbesondere oberhalb der Deckplatte angeordnet. Insbesondere kann die Deckplatte zwischen dem Brennerunterteil und dem Düsenhalter festgeklemmt sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Mischkammer zumindest teilweise und die zweite Mischkammer vollständig in dem Mischkammerelement angeordnet.
- Insbesondere ist die erste Mischkammer sowohl in dem Zwischenelement als auch in dem Mischkammerelement ausgebildet. Das heißt, die erste Mischkammer erstreckt sich von dem Mischkammerelement in das Zwischenelement hinein. Die zweite Mischkammer ist bezüglich der Mittelachse des Gasbrenners außermittig angeordnet. Insbesondere ist die zweite Mischkammer neben der ersten Mischkammer positioniert.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Gemischverteilkammer zwischen dem Zwischenelement und dem Brennerdeckel vorgesehen, und/oder die zweite Gemischverteilkammer ist zwischen dem Mischkammerelement und dem Zwischenelement vorgesehen.
- Das heißt, das Zwischenelement trennt die erste Gemischverteilkammer räumlich von der zweiten Gemischverteilkammer.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Gemischaustrittsöffnungen an dem Brennerdeckel vorgesehen.
- Der Brennerdeckel weist einen vorzugsweise kreisrunden und plattenförmigen Basisabschnitt auf, aus dem sich unterseitig ein Auflageabschnitt heraus erstreckt. Der Auflageabschnitt liegt auf dem Brennerunterteil auf. An dem Auflageabschnitt sind die Gemischaustrittsöffnungen vorgesehen. Die Gemischaustrittsöffnungen können als Nuten, Schlitze, Durchbrüche oder Bohrungen ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Gemischaustrittsöffnungen als Schlitze ausgebildet. Hierdurch kann der Brennerdeckel besonders einfach hergestellt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Gasbrenner eine Vielzahl an Verbindungskanälen.
- Insbesondere entspricht die Anzahl der Verbindungskanäle der Anzahl der Gemischaustrittsöffnungen. Vorzugsweise ist jedem Verbindungskanal eine Gemischaustrittsöffnung zugeordnet.
- Weiterhin wird ein Haushaltsgargerät, insbesondere ein Gasherd, mit einem derartigen Gasbrenner vorgeschlagen.
- Vorzugsweise weist das Haushaltsgargerät eine Vielzahl derartiger Gasbrenner auf. Jedem Gasbrenner kann ein Gasregelventil oder Gassteuerventil zugeordnet sein. Das Gassteuerventil kann dazu eingerichtet sein, einen Brenngasvolumenstrom zu der ersten Gasdüse und/oder zu der zweiten Gasdüse stufenlos oder gestuft zu regeln. Dabei kann je nach Stellung eines Bedienknaufs des Gassteuerventils entweder nur der ersten Gasdüse, nur der zweiten Gasdüse oder beiden Gasdüsen gleichzeitig Brenngas zugeführt werden. Das Gassteuerventil kann auch ein sogenanntes Step Valve sein. Das Haushaltsgargerät weist weiterhin eine gemeinsame Deckplatte auf, an der alle Gasbrenner montiert sind. Die Deckplatte kann beispielsweise ein Stahlblech oder eine Glaskeramikplatte sein. Das Haushaltsgerät kann ein Standgerät oder ein Einbaugerät sein. Vorzugsweise ist das Haushaltsgerät ein Haushaltsgasherd. Beispielsweise kann das Haushaltsgargerät vier derartige Gasbrenner aufweisen. Das Gassteuerventil ist an einer Hauptgasleitung des Haushaltsgargeräts angeklemmt und über zwei Gaszuleitungen, nämlich eine für die erste Gasdüse und eine für die zweite Gasdüse, mit dem ihm zugeordneten Gasbrenner fluidisch verbunden. Weiterhin können jedem Gasbrenner noch eine Zündeinrichtung, die in das Gassteuerventil integriert sein kann, und ein direkt an dem Gasbrenner angeordnetes Zündelement, beispielsweise eine Zündkerze, zugeordnet sein. Weiterhin kann jeder Gasbrenner noch ein Thermoelement zur Flammenüberwachung aufweisen. Das Thermoelement ist mit dem Gassteuerventil des jeweiligen Gasbrenners elektrisch verbunden.
- Weitere mögliche Implementierungen des Gasbrenners und/oder des Haushaltsgargeräts umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Gasbrenners und/oder des Haushaltsgargeräts hinzufügen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Gasbrenners und/oder des Haushaltsgargeräts sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des Gasbrenners und/oder des Haushaltsgargeräts. Im Weiteren werden der Gasbrenner und/oder das Haushaltsgargerät anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts; -
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Gasbrenners für das Haushaltsgargerät gemäßFig. 1 ; -
Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht des Gasbrenners gemäßFig. 2 ; -
Fig. 4 zeigt eine schematische geschnittene Explosionsansicht des Gasbrenners gemäßFig. 2 ; -
Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht des Gasbrenners gemäßFig. 2 ; -
Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Gasbrenners für das Haushaltsgargerät gemäßFig. 1 ; -
Fig. 7 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht des Gasbrenners gemäßFig. 6 ; -
Fig. 8 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht des Gasbrenners gemäßFig. 6 ; und -
Fig. 9 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht des Gasbrenners gemäßFig. 6 . - In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
- Die
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgargeräts 1. Das Haushaltsgargerät 1 ist insbesondere ein Gasherd oder Haushaltsgasherd. Das Haushaltsgargerät 1 kann ein Einbaugerät oder ein Standgerät sein. Das Haushaltsgargerät 1 umfasst mehrere Gasbrenner 2. Die Gasbrenner 2 können auch als Haushaltgeräte-Gasbrenner bezeichnet werden. Die Anzahl der Gasbrenner 2 ist beliebig. Beispielsweise können vier Gasbrenner 2 vorgesehen sein. Die Gasbrenner 2 sind an einer gemeinsamen Kochfeldplatte 3 angeordnet. Beispielsweise können die Gasbrenner 2 an der Kochfeldplatte 3 befestigt sein. Die Gasbrenner 2 können jeweils einen ringförmig umlaufenden Hitzeschutz aufweisen, der dazu eingerichtet ist, die Kochfeldplatte 3 vor einem Wärmeeintrag durch die Abwärme der Gasbrenner 2 zu schützen. - Die Kochfeldplatte 3 kann beispielsweise ein Stahlblech oder eine Glaskeramikplatte sein. Jedem Gasbrenner 2 ist ein Gasregelventil oder Gassteuerventil 4 zugeordnet, mit dessen Hilfe ein dem jeweiligen Gasbrenner 2 zugeführter Brenngasstrom wahlweise zugeschaltet, abgeschaltet und, insbesondere stufenlos, eingestellt werden kann. Alternativ können die Gassteuerventile 4 auch dazu eingerichtet sein, den dem jeweiligen Gasbrenner 2 zugeführten Brenngasstrom gestuft zu regeln. Das heißt, die Gassteuerventile 4 können als gestufte Gassteuerventile oder als sogenannte Step Valves ausgebildet sein.
- Die
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Gasbrenners 2 für das Haushaltsgargerät 1 gemäß derFig. 1 . DieFig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht des Gasbrenners 2. DieFig. 4 zeigt eine schematische geschnittene Explosionsansicht des Gasbrenners 2 und dieFig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht des Gasbrenners 2. Im Folgenden wird auf dieFig. 2 bis 5 gleichzeitig Bezug genommen. - Der Gasbrenner 2 umfasst ein Brennergehäuse 5, das mehrteilig ist. Das Brennergehäuse 5 kann beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung oder aus einer Magnesiumlegierung gefertigt sein. Vorzugsweise ist das Brennergehäuse 5 aus Druckgussbauteilen, insbesondere aus Aluminium-Druckgussbauteilen oder Magnesium-Druckgussbauteilen, ausgebildet. Das Brennergehäuse 5 umfasst einen Düsenhalter 6, der unterhalb der Kochfeldplatte 3 angeordnet ist. In dem Düsenhalter 6 sind eine erste Gaszuleitung 7 und eine zweite Gaszuleitung 8 vorgesehen. Die erste Gaszuleitung 7 und die zweite Gaszuleitung 8 sind fluidisch nicht miteinander verbunden. Mit Hilfe der ersten Gaszuleitung 7 wird einer in dem Düsenhalter 6 aufgenommenen ersten Gasdüse 9 Brenngas zugeführt. Mit Hilfe der zweiten Gaszuleitung 8 wird einer in dem Düsenhalter 6 aufgenommenen zweiten Gasdüse 10 Brenngas zugeführt.
- Die Gaszuleitungen 7, 8 sind jeweils mit Hilfe einer nicht gezeigten Gasleitung mit einem dem Gasbrenner 2 zugeordneten Gassteuerventil 4 fluidisch verbunden. Das Gassteuerventil 4 ist an einer Hauptgasleitung das Haushaltsgargeräts 1 angeklemmt. Mit Hilfe des Gassteuerventils 4 kann einer der jeweiligen Gaszuleitung 7, 8 zugeführter Brenngasstrom stufenlos oder gestuft eingestellt werden. Die erste Gasdüse 9 ist in einer ersten Bohrung 11 aufgenommen, die in dem Düsenhalter 6 vorgesehen ist. Die erste Bohrung 11 ist senkrecht zu der ersten Gaszuleitung 7 angeordnet und mündet in die erste Gaszuleitung 7 hinein. Die erste Bohrung 11 kann ein Innengewinde aufweisen, in das ein Außengewinde der ersten Gasdüse 9 eingeschraubt ist. Das heißt, die erste Gasdüse 9 ist in die erste Bohrung 11 eingeschraubt. Die zweite Gasdüse 10 ist in einer ebenfalls in dem Düsenhalter 6 vorgesehenen zweiten Bohrung 12 aufgenommen. Die zweite Bohrung 12 ist senkrecht zu der zweiten Gaszuleitung 8 angeordnet und mündet in diese hinein. Die zweite Bohrung 12 kann ein Innengewinde aufweisen, in das ein korrespondierendes Außengewinde der zweiten Gasdüse 10 eingeschraubt ist. Das heißt, die zweite Gasdüse 10 ist in die zweite Bohrung 12 eingeschraubt.
- Die Bohrungen 11, 12 können dabei parallel zu einer Symmetrie- oder Mittelachse M2 des Brennergehäuses 5 beziehungsweise des Gasbrenners 2 angeordnet sein. Wie die
Fig. 5 zeigt, ist die erste Gasdüse 9 rotationssymmetrisch zu der Mittelachse M2 positioniert. Die zweite Gasdüse 10 ist außermittig, das heißt, neben der ersten Gasdüse 9 positioniert. Bezüglich einer Schwerkraftrichtung g ist die erste Gasdüse 9 unterhalb der zweiten Gasdüse 10 positioniert. - Der Düsenhalter 6 weist Durchbrüche 13, 14 auf, durch die Primärluft aus einer Umgebung U des Gasbrenners 2 zu den Gasdüsen 9, 10 strömen kann. Das heißt, die Gasdüsen 9, 10 sind nicht vollständig von dem Düsenhalter 6 umgeben. Die Primärluft wird dabei vorzugsweise von unterhalb der Kochfeldplatte 3 den Gasdüsen 9, 10 zugeführt. Der Düsenhalter 6 umfasst weiterhin einen plattenförmigen Befestigungsabschnitt 15, der unterseitig an der Kochfeldplatte 3 anliegt. Der Befestigungsabschnitt 15 kann Aufnahmeabschnitte 16, 17 aufweisen, wobei in einem ersten Aufnahmeabschnitt 16 ein Thermoelement 18 zur Flammenüberwachung und in einem zweiten Aufnahmeabschnitt 17 ein Zündelement 19 zum Zünden des Gasbrenners 2 aufgenommen ist. Auf dem Befestigungsabschnitt 15 kann eine Dichtplatte 20 angeordnet sein. Die Dichtplatte 20 kann zwischen dem Befestigungsabschnitt 15 und der Kochfeldplatte 3 angeordnet sein.
- Das Brennergehäuse 5 umfasst weiterhin ein Brennerunterteil 21, das zumindest teilweise oberhalb der Kochfeldplatte 3 angeordnet ist. Insbesondere kann die Kochfeldplatte 3 zwischen dem Brennerunterteil 21 und dem Düsenhalter 6 angeordnet und insbesondere zwischen diesen festgeklemmt sein. Das Brennerunterteil 21 umfasst ein Mischkammerelement 22, das im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu der Mittelachse M2 aufgebaut ist. Das Mischkammerelement 22 umfasst einen zylinderförmigen ersten Basisabschnitt 23, in dem eine rotationssymmetrisch zu der Mittelachse M2 aufgebaute erste Mischkammer 24 des Gasbrenners 2 vorgesehen ist. Die erste Mischkammer 24 ist mit einem unteren Rand 25 bezüglich der Schwerkraftrichtung g oberhalb der ersten Gasdüse 9 positioniert. Das heißt, die erste Gasdüse 9 ist vollständig außerhalb der ersten Mischkammer 24 angeordnet. Die erste Gasdüse 9 ist dazu eingerichtet, Brenngas in die erste Mischkammer 24 einzudüsen, wodurch seitlich an der ersten Gasdüse 9 vorbei Primärluft in die erste Mischkammer 24 eingesaugt und dort mit dem Brenngas vermischt wird.
- Das Mischkammerelement 22 umfasst weiterhin einen zweiten ebenfalls zylinderförmigen Basisabschnitt 26, der bezüglich der Mittelachse M2 außermittig und neben dem ersten Basisabschnitt 23 angeordnet ist. In dem zweiten Basisabschnitt 26 ist eine zweite Mischkammer 27 des Gasbrenners 2 vorgesehen. Die zweite Mischkammer 27 ist vollständig innerhalb des zweiten Basisabschnitts 26 angeordnet. Bezüglich der Schwerkraftrichtung g ist ein unterer Rand 28 der zweiten Mischkammer 27 oberhalb der zweiten Gasdüse 10 angeordnet. Das heißt, die zweite Gasdüse 10 ist vollständig außerhalb der zweiten Mischkammer 27 angeordnet. Die zweite Gasdüse 10 ist dazu eingerichtet, Brenngas in die zweite Mischkammer 27 einzudüsen, wobei beim Eindüsen des Brenngases in die zweite Mischkammer 27 an der zweiten Gasdüse 10 vorbei Primärluft in die zweite Mischkammer 27 eingesaugt und dort mit dem Brenngas vermischt wird.
- Das Mischkammerelement 22 ist zumindest teilweise in dem Düsenhalter 6 aufgenommen. Das Mischkammerelement 22 weist weiterhin einen scheibenförmigen umlaufenden Randabschnitt 29 auf. Weiterhin kann das Mischkammerelement 22 einen ersten Aufnahmeabschnitt 30 zum Aufnehmen des Thermoelements 18 und einen zweiten Aufnahmeabschnitt 31 zum Aufnehmen des Zündelements 19 aufweisen. Weiterhin ist in dem Mischkammerelement 22 eine gestufte Bohrung 32 vorgesehen, in der eine Schraube 33, insbesondere eine Zylinderschraube, zum Verschrauben des Mischkammerelements 22 mit dem Düsenhalter 6 vorgesehen ist.
- Das Brennerunterteil 21 umfasst weiterhin ein Zwischenelement 34. Das Zwischenelement 34 ist rotationssymmetrisch zu der Mittelachse M2 ausgebildet und weist eine erste seitliche Aussparung 35 für das Thermoelement 18 und eine zweite seitliche Aussparung 36 für das Zündelement 19 auf. Das Zwischenelement 34 umfasst einen zylinderförmigen Basisabschnitt 37, der rotationssymmetrisch zu der Mittelachse M2 ausgebildet ist. In dem Basisabschnitt 37 ist ein Teil der ersten Mischkammer 24 ausgebildet. Das heißt, die erste Mischkammer 24 erstreckt sich von dem Mischkammerelement 22 in das Zwischenelement 34 hinein. Die zweite Mischkammer 27 erstreckt sich nicht in das Zwischenelement 34 hinein.
- Umlaufend um den Basisabschnitt 37 ist ein ringförmiger Randabschnitt 38 vorgesehen, der von den einander gegenüberliegenden Aussparungen 35, 36 unterbrochen ist. Der Basisabschnitt 37 ist mit Hilfe eines kegelstumpfförmigen ersten Abschnitts 39 und eines scheibenförmigen zweiten Abschnitts 40 mit dem Randabschnitt 38 einstückig verbunden. In dem Randabschnitt 38 ist eine Vielzahl an Verbindungskanälen 41 vorgesehen, von denen in den
Fig. 3 und4 lediglich einer mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Verbindungskanäle 41 können auch in dem zweiten Abschnitt 40 vorgesehen sein. Die Verbindungskanäle 41 sind das Zwischenelement 34 durchbrechende Durchbrüche. Beispielsweise können die Verbindungskanäle 41 als Bohrungen ausgebildet sein. Die Anzahl der Verbindungskanäle 41 ist beliebig. Vorzugsweise sind die Verbindungskanäle 41 gleichmäßig über einen Umfang des Zwischenelements 34 verteilt angeordnet. - Weiterhin umfasst das Brennergehäuse 5 einen Brennerdeckel 42. Der Brennerdeckel 42 ist oberseitig auf das Brennerunterteil 21 und insbesondere auf das Zwischenelement 34 aufgelegt und kann von diesem abgehoben werden. Der Brennerdeckel 42 weist einen scheibenförmigen und rotationsymmetrisch zu der Mittelachse M2 ausgebildeten Basisabschnitt 43 auf. Unterseitig aus dem Basisabschnitt 43 heraus erstreckt sich ein ringförmiger umlaufender Auflageabschnitt 44, der auf dem Zwischenelement 34 aufliegt. Der Auflageabschnitt 44 ist mit einer Vielzahl an Gemischaustrittsöffnungen 45 versehen, von denen in der
Fig. 4 lediglich eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Durch die Gemischaustrittsöffnungen 45 tritt im Betrieb des Gasbrenners 2 ein Brenngas-/Primärluftgemisch aus. Daher können die Gemischaustrittsöffnungen 45 auch als Brenngas-/Primärluftgemisch-Austrittsöffnungen, Gasgemischaustrittsöffnungen oder Gasaustrittsöffnungen bezeichnet werden. Unter einem "Gasgemisch" oder "Gemisch" ist vorliegend ein brennfähiges Gemisch aus Brenngas und Primärluft zu verstehen. Die Anzahl der Gemischaustrittsöffnungen 45 ist beliebig. Vorzugsweise sind die Gemischaustrittsöffnungen 45 gleichmäßig verteilt um einen Umfang des Auflageabschnitts 44 angeordnet. Die Gemischaustrittsöffnungen 45 können als Bohrungen, Durchbrüche oder, wie in derFig. 4 gezeigt, als Schlitze ausgebildet sein. - Wie die
Fig. 5 zeigt, ist zwischen dem Zwischenelement 34 und dem Brennerdeckel 42 erste Gemischverteilkammer 46 vorgesehen, in die die erste Mischkammer 24 einmündet. Das heißt, die erste Mischkammer 24 ist in direkter Fluidverbindung mit der ersten Gemischverteilkammer 46. Die erste Gemischverteilkammer 46 ist dazu eingerichtet, das in der ersten Mischkammer 24 erzeugte Brenngas-/Primärluftgemisch gleichmäßig auf die Gemischaustrittsöffnungen 45 zu verteilen. Die erste Gemischverteilkammer 46 kann auch dazu eingerichtet sein, das Brenngas-/Primärluftgemisch weiter zu vermischen. Die erste Gemischverteilkammer 46 kann auch als erste Brenngas-/Primärluftgemisch-Verteilkammer oder erste Gasgemischverteilkammer bezeichnet werden. Die erste Gemischverteilkammer 46 läuft ringförmig um die erste Mischkammer 24 um. - Bezüglich der Schwerkraftrichtung g unterhalb der ersten Gemischverteilkammer 46 ist eine zweite Gemischverteilkammer 47 vorgesehen. Die zweite Gemischverteilkammer 47 ist zwischen dem Zwischenelement 34 und dem Mischkammerelement 22 vorgesehen. Die zweite Mischkammer 27 mündet in die zweite Gemischverteilkammer 47 hinein. Das heißt, die zweite Mischkammer 27 ist in direkter fluidischer Verbindung mit der zweiten Gemischverteilkammer 47. Die zweite Gemischverteilkammer 47 ist dazu eingerichtet, das in der zweiten Mischkammer 27 erzeugte Brenngas-/Primärluftgemisch gleichmäßig auf die Verbindungskanäle 41 zu verteilen. Die zweite Gemischverteilkammer 47 kann auch dazu eingerichtet sein, das Brenngas-/Primärluftgemisch weiter zu vermischen. Die zweite Gemischverteilkammer 47 kann auch als zweite Brenngas-/Primärluftgemisch-Verteilkammer oder zweite Gasgemischverteilkammer bezeichnet werden.
- Die erste Gemischverteilkammer 46 ist mit Hilfe des Zwischenelements 34 von der zweiten Gemischverteilkammer 47 baulich getrennt. Die zweite Gemischverteilkammer 47 weist keine eigenen Gemischaustrittsöffnungen 45 auf. Die zweite Gemischverteilkammer 47 ist mit den Gemischaustrittsöffnungen 45 der ersten Gemischverteilkammer 46 über die Verbindungskanäle 41 in fluidischer Verbindung, so dass das in der zweiten Mischkammer 27 gebildete Brenngas-/Primärluftgemisch über die zweite Gemischverteilkammer 47 und die Verbindungskanäle 41 zu den der ersten Gemischverteilkammer 46 zugeordneten Gemischaustrittsöffnungen 45 strömen kann und dort zur Flammenbildung aus dem Gasbrenner 2 austritt. Vorzugsweise ist jeder Gemischaustrittsöffnung 45 ein Verbindungskanal 41 zugeordnet.
- Die
Fig. 6 bis 9 zeigen eine alternative Ausgestaltung eines Gasbrenners 2 in verschiedenen Schnittansichten. Die Funktionalität des Gasbrenners 2 gemäß denFig. 6 bis 9 entspricht der Funktionalität des Gasbrenners gemäß denFig. 2 bis 5 . Daher wird die Funktionalität des Gasbrenners 2 anhand derFig. 6 bis 9 erläutert, auf die im Folgenden gleichzeitig Bezug genommen wird. - Der Gasbrenner 2 gemäß den
Fig. 6 bis 9 unterscheidet sich von dem Gasbrenner 2 gemäß denFig. 2 bis 5 lediglich durch eine alternative Ausgestaltung des Zwischenelements 34 und des Düsenhalters 6. Bei dieser Ausführungsform des Düsenhalters 6 sind die erste Gasdüse 9 und die zweite Gasdüse 10 bezüglich der Schwerkraftrichtung g nicht auf unterschiedlichen Höhen, sondern auf einer gleichen Höhe positioniert. Das Zwischenelement 34 des Gasbrenners 2 gemäß denFig. 6 bis 9 unterscheidet sich von dem Zwischenelement 34 des Gasbrenners 2 gemäß denFig. 2 bis 5 im Wesentlichen dadurch, dass dieses innerhalb des Mischkammerelements 22 angeordnet ist und dass die Verbindungskanäle 41 nicht als Bohrungen, sondern als seitliche Nuten oder Schlitze in dem Randabschnitt 38 des Zwischenelements 34 ausgebildet sind. Hierdurch lässt sich das Zwischenelement 34 kostengünstiger und einfacher herstellen. - Die
Fig. 6 und7 zeigen den Gasbrenner 2 in einem Minimalbrandbetrieb. Der Minimalbrandbetrieb kann auch als Simmerbetrieb bezeichnet werden. In dem Minimalbrandbetrieb kann der Gasbrenner 2 mit sehr geringer Leistung betrieben werden. In dem Minimalbrandbetrieb kann die Leistung des Gasbrenners 2 mit Hilfe des Gassteuerventils 4 einstellbar sein. In dem Minimalbrandbetrieb wird dem Gasbrenner 2 nur über die zweite Gaszuleitung 8 Brenngas B zugeführt. Das Brenngas B wird über die zweite Gasdüse 10 in die zweite Mischkammer 27 eingedüst. Hierbei wird durch einen Venturi-Effekt an der zweiten Gasdüse 10 vorbei Primärluft L aus der Umgebung U in die zweite Mischkammer 27 eingesaugt und dort mit dem Brenngas B vermischt. Die Vermischung des Brenngases B mit der Primärluft L kann in der zweiten Mischkammer 27 noch nicht vollständig abgeschlossen sein. Aus der zweiten Mischkammer 27 strömt das zumindest vorgemischte Brenngas-/Primärluftgemisch in die zweite Gemischverteilkammer 47 ein, wobei sich das Brenngas B und die Primärluft L weiter vermischen können. Hierdurch ergibt sich eine besonders homogene Vermischung des Brenngases B mit der Primärluft L. - Aus der zweiten Gemischverteilkammer 47 strömt das Brenngas-/Primärluftgemisch über die Verbindungskanäle 41 zu den Gemischaustrittsöffnungen 45 der ersten Gemischverteilkammer 46, wobei das Brenngas-/Primärluftgemisch aus dem Gasbrenner 2 austritt und zur Flammenbildung verbrannt wird. Das Strömen des Brenngases B und des Brenngas-/Primärluftgemisches ist in den
Fig. 6 und7 mit Pfeilen dargestellt. - Die
Fig. 8 und9 zeigen den Gasbrenner 2 in einem Maximalbrandbetrieb. In dem Maximalbrandbetrieb ist die Leistung des Gasbrenners 2 mit Hilfe des Gassteuerventils 4 einstellbar. Sowohl im Minimalbrandbetrieb als auch im Maximalbrandbetrieb ist die Leistung des Gasbrenners 2 mit nur einem Gassteuerventil 4 einstellbar. In dem Maximalbrandbetrieb wird dem Gasbrenner 2 sowohl über die erste Gaszuleitung 7 als auch über die zweite Gaszuleitung 8 Brenngas B zugeführt. Wie zuvor schon beschrieben, wird mit Hilfe der zweiten Gasdüse 10 das Brenngas B in die zweite Mischkammer 27 eindosiert und dort mit der seitlich eingesaugten Primärluft L vermischt. Aus der zweiten Mischkammer 27 strömt das Brenngas-/Primärluftgemisch in die zweite Gemischverteilkammer 47 und dort über die Verbindungskanäle 41 direkt zu den Gemischaustrittsöffnungen 45, ohne in die erste Gemischverteilkammer 46 einzuströmen. - Gleichzeitig düst die erste Gasdüse 9 Brenngas B in die erste Mischkammer 24 ein, wodurch seitlich an der ersten Gasdüse 9 vorbei Primärluft L in die erste Mischkammer 24 eingesaugt und dort mit dem Brenngas B vermischt wird. Aus der ersten Mischkammer 24 wird das vorgemischte Brenngas-/Primärluftgemisch der ersten Gemischverteilkammer 46 zugeführt und gleichmäßig auf die Gemischaustrittsöffnungen 45 verteilt, wobei das in der ersten Mischkammer 24 gemischte Brenngas-/Primärluftgemisch und das in der zweiten Mischkammer 27 gemischte Brenngas-/Primärluftgemisch gleichzeitig aus den Gemischaustrittsöffnungen 45 ausströmen. In dem Maximalbrandbetrieb kann die Zufuhr von Brenngas B zu der zweiten Gasdüse 10 auch abgeschaltet sein.
- Dadurch, dass der Gasbrenner 2 zwei Mischkammern 24, 27 aufweist, kann der Gasbrenner 2 auch mit sehr geringen Brennleistungen und gleichzeitig hoher Flammenstabilität betrieben werden. Das heißt, auch im Minimalbrandbetrieb arbeitet der Gasbrenner 2 sehr effizient und erlischt nicht. Beispielsweise kann der Gasbrenner 2 in dem zuvor schon erwähnten Simmerbetrieb betrieben werden. Dadurch, dass für beide Gemischverteilkammern 46, 47 nur eine gemeinsame Reihe an Gemischaustrittsöffnungen 45 vorgesehen ist, kann im Vergleich zu Gasbrennern mit zwei Reihen an derartigen Gemischaustrittsöffnungen ein einfacheres und ästhetischeres Design des Gasbrenners 2 verwirklich werden. Die Reihe an Gemischaustrittsöffnungen 45 kann als Brennerring bezeichnet werden. Weiterhin wird die Anzahl an erforderlichen Teilen im Vergleich zu bekannten Gasbrennern reduziert. Der Gasbrenner 2 ist auch sehr einfach zu reinigen. Die Kosten zur Herstellung des Gasbrenners 2 und im Betrieb des Gasbrenners 2 bei sehr geringen Brandleistungen können im Vergleich zu bekannten Gasbrenners deutlich reduziert werden.
-
- 1
- Haushaltsgargerät
- 2
- Gasbrenner
- 3
- Kochfeldplatte
- 4
- Gassteuerventil
- 5
- Brennergehäuse
- 6
- Düsenhalter
- 7
- Gaszuleitung
- 8
- Gaszuleitung
- 9
- Gasdüse
- 10
- Gasdüse
- 11
- Bohrung
- 12
- Bohrung
- 13
- Durchbruch
- 14
- Durchbruch
- 15
- Befestigungsabschnitt
- 16
- Aufnahmeabschnitt
- 17
- Aufnahmeabschnitt
- 18
- Thermoelement
- 19
- Zündelement
- 20
- Dichtplatte
- 21
- Brennerunterteil
- 22
- Mischkammerelement
- 23
- Basisabschnitt
- 24
- Mischkammer
- 25
- Rand
- 26
- Basisabschnitt
- 27
- Mischkammer
- 28
- Rand
- 29
- Randabschnitt
- 30
- Aufnahmeabschnitt
- 31
- Aufnahmeabschnitt
- 32
- Bohrung
- 33
- Schraube
- 34
- Zwischenelement
- 35
- Aussparung
- 36
- Aussparung
- 37
- Basisabschnitt
- 38
- Randabschnitt
- 39
- Abschnitt
- 40
- Abschnitt
- 41
- Verbindungskanal
- 42
- Brennerdeckel
- 43
- Basisabschnitt
- 44
- Auflageabschnitt
- 45
- Gemischaustrittsöffnung
- 46
- Gemischverteilkammer
- 47
- Gemischverteilkammer
- B
- Brenngas
- g
- Schwerkraftrichtung
- L
- Primärluft
- M2
- Mittelachse
- U
- Umgebung
Claims (15)
- Gasbrenner (2) für ein Haushaltsgargerät (1), mit einer ersten Gemischverteilkammer (46), die eine Vielzahl an Gemischaustrittsöffnungen (45) aufweist, und einer von der ersten Gemischverteilkammer (46) getrennten zweiten Gemischverteilkammer (47), wobei die zweite Gemischverteilkammer (47) in Fluidverbindung mit den Gemischaustrittsöffnungen (45) der ersten Gemischverteilkammer (46) ist, so dass im Betrieb des Gasbrenners (2) sowohl ein Brenngas/Primärluftgemisch aus der ersten Gemischverteilkammer (46) als auch ein Brenngas/Primärluftgemisch aus der zweiten Gemischverteilkammer (47) mit Hilfe der Gemischaustrittsöffnungen (45) zur Flammenbildung aus dem Gasbrenner (2) herausleitbar ist.
- Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungskanal (41) vorgesehen ist, der die zweite Gemischverteilkammer (47) fluidisch mit den Gemischaustrittsöffnungen (45) der ersten Gemischverteilkammer (46) verbindet.
- Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gemischverteilkammer (46) bezüglich einer Schwerkraftrichtung (g) oberhalb der zweiten Gemischverteilkammer (47) angeordnet ist.
- Gasbrenner nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine erste Mischkammer (24) zum Mischen von Brenngas (B) mit Primärluft (L), wobei die erste Mischkammer (24) in direkter Fluidverbindung mit der ersten Gemischverteilkammer (46) ist, und eine von der ersten Mischkammer (24) getrennte zweite Mischkammer (27) zum Mischen von Brenngas (B) mit Primärluft (L), wobei die zweite Mischkammer (27) in direkter Fluidverbindung mit der zweiten Gemischverteilkammer (47) ist.
- Gasbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass ein Volumen der ersten Mischkammer (24) größer als ein Volumen der zweiten Mischkammer (27) ist.
- Gasbrenner nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine erste Gasdüse (9) zum Eindüsen von Brenngas (B) in die erste Mischkammer (24) und eine zweite Gasdüse (10) zum Eindüsen von Brenngas (B) in die zweite Mischkammer (27).
- Gasbrenner nach einem der Ansprüche 2 - 6, gekennzeichnet durch ein Zwischenelement (34), das Teil eines Brennergehäuses (5) des Gasbrenners (2) ist und das die erste Gemischverteilkammer (46) von der zweiten Gemischverteilkammer (47) trennt.
- Gasbrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Verbindungskanal (41) eine in dem Zwischenelement (34) vorgesehene Bohrung oder eine an einem Randabschnitt (38) des Zwischenelements (34) vorgesehene Nut ist.
- Gasbrenner nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mischkammer (24) zumindest teilweise in dem Zwischenelement (34) angeordnet ist.
- Gasbrenner nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennergehäuse (5) einen Düsenhalter (6), ein Brennerunterteil (21), das das Zwischenelement (34) und ein Mischkammerelement (22) umfasst, und einen auf das Brennerunterteil (21) aufgelegten Brennerdeckel (42) aufweist.
- Gasbrenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mischkammer (24) zumindest teilweise und die zweite Mischkammer (27) vollständig in dem Mischkammerelement (22) angeordnet ist.
- Gasbrenner nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gemischverteilkammer (46) zwischen dem Zwischenelement (34) und dem Brennerdeckel (42) vorgesehen ist und/oder das die zweite Gemischverteilkammer (47) zwischen dem Mischkammerelement (22) und dem Zwischenelement (34) vorgesehen ist.
- Gasbrenner nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gemischaustrittsöffnungen (45) an dem Brennerdeckel (42) vorgesehen sind.
- Gasbrenner nach einem der Ansprüche 2 - 13, gekennzeichnet durch eine Vielzahl an Verbindungskanälen (41).
- Haushaltsgargerät (1), insbesondere Gasherd, mit einem Gasbrenner (2) nach einem der Ansprüche 1 - 14.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES201630909A ES2648697B1 (es) | 2016-07-04 | 2016-07-04 | Quemador de gas y aparato de cocción doméstico |
PCT/IB2017/053687 WO2018007892A1 (de) | 2016-07-04 | 2017-06-21 | Gasbrenner und haushaltsgargerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3479022A1 EP3479022A1 (de) | 2019-05-08 |
EP3479022B1 true EP3479022B1 (de) | 2020-12-16 |
Family
ID=59298490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17737375.0A Active EP3479022B1 (de) | 2016-07-04 | 2017-06-21 | Gasbrenner und haushaltsgargerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11435076B2 (de) |
EP (1) | EP3479022B1 (de) |
CN (1) | CN109416174B (de) |
ES (1) | ES2648697B1 (de) |
WO (1) | WO2018007892A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018103905B4 (de) * | 2018-02-21 | 2022-05-05 | Miele & Cie. Kg | Zweikreis-Gaskochstelle und Verfahren zum Verhindern eines Düsenbrands bei einer Zweikreis-Gaskochstelle |
IT201900010935A1 (it) * | 2019-07-04 | 2021-01-04 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Bruciatore a gas multicorona. |
CN111853789B (zh) * | 2020-07-17 | 2022-04-12 | 海信(广东)厨卫系统有限公司 | 一种平板式燃烧器及平板式燃气灶 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR461634A (fr) * | 1913-08-09 | 1914-01-07 | Francois Eugene Nicora | Bruleur à gaz à double couronne |
FR484386A (fr) * | 1917-01-15 | 1917-10-02 | Otto Walker | Bruleur bunsen |
US1923393A (en) * | 1932-02-17 | 1933-08-22 | Wehrle Co | Gas burner |
CH164036A (de) * | 1932-08-02 | 1933-09-15 | Affolter Christen & Co A G | Hut bei Gasherdbrennereinsätzen. |
CH177058A (fr) * | 1934-08-09 | 1935-05-15 | Le Cordon Bleu S A | Brûleur à gaz. |
US3382860A (en) * | 1966-05-17 | 1968-05-14 | Coleman Co | Gas wall heater |
GB1262098A (en) * | 1969-07-02 | 1972-02-02 | Parkinson Cowan Appliances Ltd | Gas fire |
US5488942A (en) * | 1994-09-30 | 1996-02-06 | General Electric Company | Atmospheric gas burner having extended turndown |
DE29721269U1 (de) * | 1996-11-29 | 1998-01-22 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 42859 Remscheid | Heizeinrichtung |
IT1311777B1 (it) * | 1999-01-29 | 2002-03-19 | Ohg Defendi Srl | Bruciatore a gas, particolarmente per piani di cottura ad incasso. |
DE19905198A1 (de) | 1999-02-09 | 2000-08-10 | Agt Gas Technology Gmbh | Kochstelle für Gasherde |
DE19907273A1 (de) | 1999-02-20 | 2000-08-31 | Ega Engineering Gmbh | Gasbrenner mit Simmerbrenner |
US6132205A (en) * | 2000-01-06 | 2000-10-17 | Harneit; Uwe | Multi-ring sealed gas burner |
HU227511B1 (hu) * | 2002-11-12 | 2011-07-28 | Sabaf Spa | Gázégõ gáztûzhelyekhez |
US7291009B2 (en) * | 2004-09-08 | 2007-11-06 | General Electric Company | Dual stacked gas burner and a venturi for improving burner operation |
ITVE20070018A1 (it) * | 2007-03-23 | 2008-09-24 | Defendi Italy Srl | Bruciatore perfezionato a gas per apparecchi di cottura.- |
ITVE20070096A1 (it) * | 2007-12-11 | 2009-06-12 | Defendi Italy Srl | Bruciatore a gas per apparecchi di cottura.- |
CN201251184Y (zh) * | 2008-08-26 | 2009-06-03 | 樱花卫厨(中国)股份有限公司 | 灶具燃烧器 |
IT1400182B1 (it) | 2010-05-19 | 2013-05-17 | Defendi Italy Srl | Bruciatore a gas a più corone di fiamme. |
ES2669035T3 (es) * | 2010-12-22 | 2018-05-23 | Sabaf S.P.A. | Quemador de gas |
GB2503925B (en) * | 2012-07-12 | 2018-07-18 | Nu Flame Ltd | A gas fire |
KR101388763B1 (ko) | 2012-08-07 | 2014-04-25 | 엘지전자 주식회사 | 버너 |
NL2011286C2 (nl) * | 2013-08-09 | 2015-02-10 | Intell Properties B V | Gasbrander |
-
2016
- 2016-07-04 ES ES201630909A patent/ES2648697B1/es active Active
-
2017
- 2017-06-21 EP EP17737375.0A patent/EP3479022B1/de active Active
- 2017-06-21 CN CN201780041606.1A patent/CN109416174B/zh active Active
- 2017-06-21 US US16/310,827 patent/US11435076B2/en active Active
- 2017-06-21 WO PCT/IB2017/053687 patent/WO2018007892A1/de unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20190178491A1 (en) | 2019-06-13 |
EP3479022A1 (de) | 2019-05-08 |
US11435076B2 (en) | 2022-09-06 |
WO2018007892A1 (de) | 2018-01-11 |
CN109416174B (zh) | 2020-03-03 |
CN109416174A (zh) | 2019-03-01 |
ES2648697A1 (es) | 2018-01-05 |
ES2648697B1 (es) | 2018-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315233T2 (de) | Gaskochherdbrenner mit drei konzentrischen Flammen | |
EP1028286B1 (de) | Kochstelle für Gasherde | |
DE69030090T2 (de) | Brenner, insbesondere für Gaskochervorrichtung, mit einer grossen Betriebsflexibilität | |
EP2090826B1 (de) | Gasbrennerkopf | |
EP3479022B1 (de) | Gasbrenner und haushaltsgargerät | |
EP0852316A2 (de) | Gasbrenner | |
DE1551637A1 (de) | Heizvorrichtung | |
EP1134499A1 (de) | Kochfeld | |
EP1632717B1 (de) | Flächiger atmosphärischer Gasbrenner | |
EP3679301B1 (de) | Topfträger, gaskochstelle und verfahren zum herstellen eines topfträgers | |
EP3255341B1 (de) | Gasbrenner und haushaltsgargerät | |
DE1039785B (de) | Brennkammer mit hoher Waermebelastung, insbesondere fuer Verbrennung heizwertarmer, gasfoermiger Brennstoffe in Gasturbinenanlagen | |
EP3465005B1 (de) | Gasbrenner und haushaltsgargerät | |
DE102005004844A1 (de) | Luft/Gas-Brenner-System | |
EP3679299B1 (de) | Gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät | |
DE10041472C1 (de) | Gasstrahlungsbrenner | |
EP0014221B1 (de) | Gasbeheizter Brenner zur Antemperung von Schmelzöfen oder Schmelztiegeln | |
DE102013102885A1 (de) | Gargerät | |
DE2525305C3 (de) | Gasbrenner | |
EP3682165B1 (de) | Gasbrenner, gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät | |
DE60115773T2 (de) | Gasbrenner mit erhöhter Leistung | |
EP1067334B1 (de) | Gasbrenner für Geräte zum Garen von Nahrungsmitteln | |
DE69212790T2 (de) | Brenner mit Verbrennungsgitter und Heizungsanlage mit einem solchen Brenner | |
DE10050285C2 (de) | Gasbrenner für einen Tunnelofen | |
DE7806382U1 (de) | Brennkopf fuer brennanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190204 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: RUEDA SANUDO, CRISTINA Inventor name: ALONSO LOPEZ, JOSE MANUEL Inventor name: PELAYO ALONSO, CARLOS Inventor name: OCHOA TORRES, JOSE SALVADOR Inventor name: CORRAL RICALDE, JAVIER |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200103 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200729 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017008703 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1345945 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210317 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210316 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20201216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210416 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017008703 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210416 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502017008703 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210621 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210621 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220101 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210416 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1345945 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240611 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201216 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240628 Year of fee payment: 8 |