EP0778442B1 - Gasstrahlungsbrenner mit einer Brennerplatte aus Fasermaterial und reduzierter Geräuschentwicklung - Google Patents

Gasstrahlungsbrenner mit einer Brennerplatte aus Fasermaterial und reduzierter Geräuschentwicklung Download PDF

Info

Publication number
EP0778442B1
EP0778442B1 EP96115758A EP96115758A EP0778442B1 EP 0778442 B1 EP0778442 B1 EP 0778442B1 EP 96115758 A EP96115758 A EP 96115758A EP 96115758 A EP96115758 A EP 96115758A EP 0778442 B1 EP0778442 B1 EP 0778442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
housing
plate
burner plate
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96115758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778442A3 (de
EP0778442A2 (de
Inventor
Reiner Ulrich Hasse
Michael Kahlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0778442A2 publication Critical patent/EP0778442A2/de
Publication of EP0778442A3 publication Critical patent/EP0778442A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778442B1 publication Critical patent/EP0778442B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/16Radiant burners using permeable blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/105Porous plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2210/00Noise abatement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/10Burner material specifications ceramic
    • F23D2212/103Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/20Burner material specifications metallic
    • F23D2212/201Fibres

Definitions

  • the present invention relates to a gas radiation burner with a metallic Housing as a burner chamber, a mixing tube for the supply of the gas / air mixture to the burner chamber, with a burner plate made of fiber material, with Control devices for the gas supply, a blower for the air supply, and with usual ignition, safety and temperature monitoring devices.
  • German patent DE 24 40 701 C3 describes a gas stove with a plurality of burner burners which are designed as gas-fired jet burners with perforated ceramic plates, on the surface of which the gas burns flamelessly. These are arranged at a distance below a glass ceramic plate common to all burners. The space surrounding the burner is closed on all sides except for openings outside the glass ceramic plate and from the gas stove operating side for discharging the combustion gases, and each burner has an ignition device which can be actuated from the outside and an ignition protection device to protect against the outflow of unburned gas.
  • This invention is characterized in that a small distance of approximately 10 mm to 15 mm is selected between the glass ceramic plate and the jet surface of each burner ceramic plate, that each burner is divided into at least two chambers and that each of these chambers has a gas injector which sucks in the combustion air Is provided.
  • DE 24 40 701 C3 is based on the task of creating a gas stove that has a high degree of efficiency, and while maintaining this high degree of efficiency still a good option for regulating different ones Heat demand allowed.
  • the porous ceramic consists especially of a composite material that 2 - Contain 50 wt .-% heat-resistant inorganic, especially ceramic fibers can.
  • porous, perforated ceramic plates or fiber braids made of ceramic or metal are used as burner plates. These burner plates close off the mixing or burner chamber in which the gas / air mixture is mixed. Small flames burn in the top layer of the burner plate, causing the burner plates to glow and act as radiant heaters. The temperature of the radiant burner plate is between about 900 and 950 ° C. Similar gas radiation burners are also used in room heating, in hot water conditioners and in drying systems. Generally, the entire surface of the burner plate is illuminated; only with dual-circuit burners, an inner circular disc and an outer ring burner are operated separately.
  • a disadvantage of gas radiation burners with burner plates made of fiber material is that in the start-up phase of the burner, d. H. within the first 15 seconds Ignition, an acoustic phenomenon that occurs as a loud hum to the user is clearly audible. This hum is not a security risk, nevertheless affects the usability and the service life of the Burner plate
  • the gas is injected into a mixing tube through a nozzle. Because of the high speed The gas is generated in the immediate vicinity of the bullet a negative pressure, which draws air into the mixing tube. This gas / air mixture flows into the burner chamber, passes homogeneously through the burner plate through and is ignited at the top. The burner plate thus serves as Flame holder to fix the flames to the top of the burner plate. The flames give off energy to the burner plate. This is enough to to make the upper fiber layers of the burner plate glow. The resulting one Radiant energy can now be delivered to the medium to be heated.
  • the start-up phase of the burner i.e. H. within the first 15 seconds after the ignition there is still no optimal gas / air mixture. I.e. short after the gas valve opens and gas shoots into the mixing tube, one becomes first air column containing more oxygen is pressed into the burner before the gas / air mixture achieved its optimal mixing and finally homogeneously mixed on the burner plate is present.
  • the flames rising through the Excess air is cooler from the burner plate. If the mixture becomes fatter, d. H. the proportion of the fuel gas higher, the now hotter flames migrate back to the burner plate and give off energy there, d. H. cool down there, then turn again withdraw.
  • this process is repeated until the mixture homogeneously distributed and present on the burner plate with less air excess and, on the other hand, the fiber temperature and the flame temperature approximately are the same.
  • the frequency at which the flames take off or move back is raining the burner plate and thus an air column to vibrate. These vibrations are in the audible range.
  • the object of the present invention is therefore a simple gas radiation burner to provide with reduced or no noise that the The pressure drop of the entire burner is reduced to a minimum, and as a result even with, in terms of their output and size, smaller fans with sufficient Combustion air can be supplied.
  • the object of the invention is achieved in that the burner plate is connected to the housing of the burner chamber not only in the common edge area, but also in the middle area.
  • the burner plate itself is set in vibration and thus contributes primarily and significantly to the development of noise. If the vibration of the burner plate is suppressed according to the invention, the noise is consequently also eliminated.
  • connection area does not glow itself, which can be advantageous:
  • even lowering the specific output in the middle of the burner is beneficial, since otherwise there is a sharp increase in temperature in the middle of the burner during operation.
  • the cookware used in practical use sits on the edge of the floor and is curved upwards in the middle of the floor, creating a thin air cushion. This air cushion means that the heat dissipation in the middle is less than at the edge and there is a temperature peak if the burner's power distribution is even. For this reason, the burner output in the middle of heating elements for electrically operated cooking zones is reduced compared to the mean specific output.
  • connection of the burner plate with the burner chamber can be according to the invention can be realized in different ways.
  • point-shaped and / or line-shaped and / or circular line-shaped contact points be that connect the burner plate to the housing of the burner chamber.
  • the burner plate with the housing of the burner chamber indirectly, with a material that dampens the vibrations that the Trigger humming noise, under slight tension, bridged and / or through Adhesive bonded to at least one of the contact surfaces.
  • materials made of ceramic, glass or are suitable as vibration dampers Metal, but especially elastic materials, such as fiber materials, which also Least risk of damaging the sensitive burner plate pull yourself.
  • the diameter of the vibration damper is preferably circular or ring-shaped trained material placed in the center of the burner chamber should not be less than 20 mm, in particular 22 mm, the diameter of the The burner chamber in this case is 210 mm.
  • the burner plate with the housing of the burner chamber directly by appropriate design of the housing of the burner chamber or corresponding z.
  • This embodiment ensures a particularly simple assembly of the burner.
  • the burner plate according to the invention consists of temperature-resistant fibers or whiskers, in particular of ceramic fibers of the Al 2 O 3 - SiO 2 system , of SiC fibers or of metallic fibers.
  • Burner plates according to the invention as z. B. the company Global Environmental Solutions, Can Clemente, California, are made from SiC fibers (Nicalon®, Nippon Carbon or Tyranno®, UBE Industries) with a thickness of 15 ⁇ m, using the CVD process are bonded together with SiC to form a shaped body.
  • Such burner plates have a thickness of 4 mm and a diameter of 145 or 180 or 210 mm and a porosity of 90%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasstrahlungsbrenner mit einem metallischen Gehäuse als Brennerkammer, einem Mischrohr für die Zuführung des Gas- /Luftgemisches zur Brennerkammer, mit einer Brennerplatte aus Fasermaterial, mit Regeleinrichtungen für die Gaszufuhr, einem Gebläse für die Luftzufuhr, sowie mit üblichen Zünd-, Sicherheits-, und Temperaturüberwachungseinrichtungen.
Gasstrahlungsbrenner für den Einsatz in Heizungen, Warmwasserboilern und Trocknungssystemen sind bekannt.
Genauso sind solche Brenner für Kochgeräte üblich. So wird zum Beispiel in der deutschen Patentschrift DE 24 40 701 C3 ein Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern beschrieben, die als gasbeheizte Strahlbrenner mit perforierten Keramikplatten, an deren Oberfläche das Gas flammenlos verbrennt, ausgebildet sind. Diese sind mit Abstand unterhalb einer für alle Brenner gemeinsamen Glaskeramikplatte angeordnet. Der die Brenner umgebende Raum ist dabei bis auf außerhalb der Glaskeramikplatte und von der Gasherdbedienungsseite abliegende Öffnungen zum Abführen der Verbrennungsgase allseitig geschlossen und jeder Brenner weist eine von außen betätigbare Zündeinrichtung und zur Sicherung gegen Ausströmen unverbrannten Gases eine Zündsicherung auf. Diese Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Glaskeramikplatte und der Strahlfläche jeder Brenner-Keramikplatte ein geringer Abstand von etwa 10 mm bis 15 mm gewählt ist, daß jeder Brenner in mindestens zwei Kammern unterteilt ist und daß jede dieser Kammern mit einem die Verbrennungsluft ansaugenden Gasinjektor ausgestattet ist.
Der DE 24 40 701 C3 liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasherd zu schaffen, der einen hohen Wirkungsgrad besitzt, und bei Aufrechterhaltung dieses hohen Wirkungsgrades trotzdem eine gute Regelungsmöglichkeit in Bezug auf unterschiedlichen Wärmebedarf gestattet.
Aus der US-PS 4,673,349 sind Gasstrahlungsbrenner mit Brennerplatten aus poröser Keramik abzuleiten, die ein Porenvolumen von mehr als 30 Vol.-% und einen mittleren Porendurchmesser von 25 - 500 µm aufweisen. Des weiteren besitzen diese Brennerplatten eine Vielzahl durchgehender, von einander 2 - 30 mm beabstandeter Kanäle mit hydraulischen Durchmessern von 0,05 - 5.0 mm, die senkrecht zur Verbrennungsoberfläche verlaufen.
Die poröse Keramik besteht dabei besonders aus einem Verbundwerkstoff, der 2 - 50 Gew.-% hitzebeständige anorganische, insbesondere keramische Fasern enthalten kann.
Nach dem Stand der Technik werden als Brennerplatten also poröse, perforierte Keramikplatten oder Fasergeflechte aus Keramik oder Metall verwendet. Diese Brennerplatten schließen die Misch- bzw. Brennerkammer nach oben ab, in der das Gas-/ Luftgemisch zugemischt wird. In der obersten Schicht der Brennerplatte brennen kleine Flammen, durch welche die Brennerplatten zum Glühen gebracht werden und als Heizstrahler wirken. Die Temperatur der strahlenden Brennerplatte liegt zwischen etwa 900 und 950 °C.
Gleichartige Gasstrahlungsbrenner werden auch in der Raumbeheizung, in Heißwasseraufbereitern und in Trocknungssystemen eingesetzt. Generell wird die ganze Fläche der Brennerplatte zum Leuchten gebracht; lediglich bei Zweikreis-Brennern werden eine innere Kreisscheibe und ein äußerer Ringbrenner getrennt betrieben.
Nachteilig bei Gas-Strahlungsbrennern mit Brennerplatten aus Fasermaterial ist, daß in der Anlaufphase der Brenner, d. h. innerhalb der ersten 15 Sekunden nach Zündung, ein aktustischen Phänomen auftritt, das als lautes Brummen für den Anwender deutlich hörbar ist. Dieses Brummen stellt zwar kein Sicherheitsrisiko dar, wirkt sich aber dennoch auf die Gebrauchstauglichkeit und die Lebensdauer der Brennerplatte aus
Dieses Phänomen entsteht wie folgt:
Das Gas wird durch eine Düse in ein Mischrohr eingeschossen. Durch die hohe Geschwindigkeit des Gases entsteht in der unmittelbaren Umgebung des Einschusses ein Unterdruck, wodurch Luft in das Mischrohr angesaugt wird. Dieses Gas-/Luftgemisch strömt in die Brennerkammer, tritt homogen verteilt durch die Brennerplatte hindurch und wird an der Oberseite gezündet. Die Brennerplatte dient so als Flammenhalter, um die Flammen an der Oberseite der Brennerplatte zu fixieren. Dabei geben die Flammen Energie an die Brennerplatte ab. Diese genügt, um die oberen Faserschichten der Brennerplatte zum Glühen zu bringen. Die so entstehende Strahlungsenergie kann nun an das zu erhitzende Medium abgegeben werden.
Während der Anlaufphase der Brenner, d. h. innerhalb der ersten 15 Sekunden nach der Zündung liegt aber noch kein optimales Gas-/Luftgemisch vor. D. h. kurz nachdem das Gasventil öffnet und Gas in das Mischrohr einschießt, wird zuerst eine sauerstoffhaltigere Luftsäule in den Brenner gedrückt, ehe das Gas-/Luftgemisch seine optimale Mischung erreicht und schließlich homogen gemischt an der Brennerplatte vorliegt. In dieser Anfangsphase heben die Flammen, die durch den Luftüberschuß kühler sind, von der Brennerplatte ab. Wird das Gemisch dann fetter, d. h. der Anteil des Brenngases höher, wandern die nun heißeren Flammen zurück zur Brennerplatte und geben dort Energie ab, d. h. kühlen dort aus, um dann wiederum abzuheben. Dieser Vorgang wiederholt sich einerseits solange, bis das Gemisch homogen verteilt und bei geringerem Luftüberschuß an der Brennerplatte vorliegt und andererseits die Fasertemperatur und die Flammentemperatur annähernd gleich sind. Die Frequenz, mit der die Flammen abheben bzw. zurückwandern, regt die Brennerplatte und damit eine Luftsäule zum Schwingen an. Diese Schwingungen liegen im hörbaren Bereich.
Üblicherweise wird dieses Problem heute so beseitigt, daß in der Brennerkammer selbst perforierte Bleche angebracht werden. Diese Bleche haben einen Druckabfall zur Folge, der um etwa den Faktor 5 bis 10 größer ist, als der Druckabfall an der Brennerplatte selbst. Durch diese Maßnahme werden zwei Räume mit unterschiedlichen Luftdichten erzeugt. Die auftretenden Schallwellen werden an diesem dichteren Volumen gedämpft, die Geräuschentwicklung damit auch unterbunden.
Nachteilig bei diesem Verfahren wirkt sich der zusätzliche Druckabfall im Brenner aus. Gegen diesen muß das Gebläse arbeiten, um ausreichend Verbrennungsluft zuführen zu können. Dies setzt aber ein Gebläse voraus, das mindestens einen gleich hohen statischen Druck aufbauen kann und als Konsequenz daraus eine größere Baugröße besitzt.
Dieses Phänomen tritt im wesentlichen bei allen Strahlungsbrennern auf, vor allem aber bei gebläseunterstützten Brennern. Bei solchen Brennern tritt dieser Effekt noch stärker auf, da in der Anlaufphase, im Vergleich zu atmosphärisch arbeitenden Brennern, mehr Luft in das Mischrohr gedrückt wird und es dadurch länger dauert, bis eine optimale und homogene Gemischverteilung erreicht ist.
In der US 5 306 140 A ist ein Gasstrahlungsbrenner mit zwei in Randzonen aneinandergrenzenden Brennerplatten beschrieben, die in ihren Randbereichen mit dem Gehäuse der Brennerkammer verbunden sind. Dabei dient eine beiden Brennerplatten gemeinsame Klammer der Verbindung der aneinandergrenzenden Randzonen mit dem Gehäuseboden. In den Mittenbereichen liegen beide Brenner-platten frei.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen einfachen Gasstrahlungsbrenner mit reduzierter oder ohne Geräuschentwicklung bereitzustellen, der den Druckabfall des gesamten Brenners auf minimale Wert reduziert und der dadurch auch mit, in ihrer Förderleistung und ihrer Baugröße kleineren Gebläsen mit ausreichend Verbrennungsluft versorgt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Brennerplatte mit dem Gehäuse der Brennerkammer nicht nur im gemeinsamen Randbereich, sondern auch im Mittenbereich verbunden ist.
Es hatte sich, wie weiter oben schon angedeutet, nämlich gezeigt, daß die Brennerplatte auch selbst in Schwingung versetzt wird und so zur Geräuschentwicklung primär und wesentlich beiträgt. Wird das Schwingen der Brennerplatte nach der Erfindung unterdrückt, dann wird als Folge davon auch die Geräuschentwicklung beseitigt.
Der Verbindungsbereich glüht dann selbst nicht, was aber durchaus vorteilhaft sein kann:
In der Praxis ist sogar eine Absenkung der spezifischen Leistung in der Mitte des Brenners günstig, da es ansonsten im Betrieb zu einer starken Temperaturerhöhung in der Brennermitte kommt. Die im praktischen Einsatz verwendeten Kochgeschirre sitzen am Rande des Bodens auf und sind in der Bodenmitte nach oben gewölbt, wodurch ein dünnes Luftkissen entsteht. Durch dieses Luftkissen ist die Wärmeabfuhr in der Mitte weniger groß als am Rande und es kommt zu einer Temperaturspitze, wenn die Leistungsverteilung des Brenners gleichmäßig ist. Bei Heizelementen für elektrisch betriebene Kochzonen wird aus diesem Grunde die Brennerleistung in der Mitte gegenüber der mittleren spezifischen Leistung abgesenkt.
Die Verbindung der Brennerplatte mit der Brennerkammer kann dabei nach der Erfindung auf verschiedenen Wegen realisiert werden.
So können zur, oder an Stelle der mittigen Verbindung noch an mehreren Stellen punktförmige und/oder linienförmige und/oder kreislinienförmige Kontaktstellen ausgebildet sein, die die Brennerplatte mit dem Gehäuse der Brennerkammer verbinden.
Dabei ist aber darauf zu achten, daß maximal 50 % der Gesamtfläche der Brennerplatte mit dem Gehäuse verbunden sind, da sich sonst wieder, wie bei den perforierten Blechen des Standes der Technik ein Druckabfall ausbildet, der höhere Gebläse-Leistungen erforderlich machen würde.
In bevorzugter Ausführungsform wird die Brennerplatte mit dem Gehäuse der Brennerkammer indirekt, mit einem Material, das die Schwingungen dämpft, die das Brumm-Geräusch auslösen, unter leichter Vorspannung, überbrückt und/oder durch Verklebung an mindestens einer der Kontaktflächen verbunden.
Hierzu eignen sich als Schwingungsdämpfer Materialien aus Keramik, Glas oder Metall, insbesondere aber elastische Materialien, wie Faserwerkstoffe, die auch die Gefahr einer Beschädigung der empfindlichen Brennerplatte am wenigsten nach sich ziehen.
Der Durchmesser des als Schwingungsdämpfer bevorzugt kreis- oder ringförmig ausgebildeten und mittig in der Brennerkammer plazierten Werkstoffes, sollte nicht kleiner als 20 mm, insbesondere 22 mm betragen, wobei der Durchmesser der Brennerkammer in diesem Fall 210 mm beträgt.
In sehr bevorzugter Ausführungsform ist die Brennerplatte mit dem Gehäuse der Brennerkammer direkt, durch entsprechende Gestaltung des Gehäuses der Brennerkammer oder entsprechende z. B. "pilzförmige" Formgebung der Brennerplatte, unter leichter Vorspannung, verbunden.
Diese Ausführungsform gewährleistet einen besonders einfachen Zusammenbau des Brenners.
Auch bei diesen Ausführungsformen ist es vorteilhaft, die Kontaktfläche zwischen der Brennerplatte und dem Gehäuse mittels Verklebung zu verbinden und zu fixieren.
Die Brennerplatte nach der Erfindung besteht dabei aus temperaturbeständigen Fasern oder Whiskern, insbesondere aus keramischen Fasern des Systems Al2O3 - SiO2, aus SiC-Fasern oder aus metallischen Fasern.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Figuren 1 bis 3 dargestellt:
Figur 1
zeigt eine auf einen Schwingungsdämpfer (2) aufgelegte Brennerplatte (1) mit einem Durchmesser von 210 mm. Es hat sich gezeigt, daß der Durchmesser des Dämpfers (2) nicht kleiner als 20 mm sein sollte, in bevorzugter Ausführungsform 22 mm. Das Material sollte etwas flexibel sein. Material aus keramischen Fasern (wie z. B. Keramikfaserpapier) bietet sich hierfür an. Der Dämpfer (2) selbst wird mit temperaturbeständigem Kleber (4) mit dem Gehäuse der Brennerkammer (3) verklebt.
Figur 2
zeigt, ähnlich wie Figur 1, eine auch mit einem Schwingungsdämpfer (2) verklebte Brennerplatte (1). Bei dieser Ausführungsform kann der Dämpfer (2) aus Metall oder keramischem Material bestehen.
Figur 3
zeigt eine Brennerkammer (3) aus deren Bodenblech (3a) der Dämpfer (2) herausgeformt ist. Die Brennerplatte (1) selbst wird dann im Mittenbereich mit dem Bodenblech (3a) verklebt.
Brennerplatten nach der Erfindung, wie sie z. B. die Firma Global Environmental Solutions, Can Clemente, Californien vertreibt, werden aus SiC-Fasern (Nicalon®, Nippon Carbon oder Tyranno®, UBE Industries) der Dicke 15 µm, die im CVD-Verfahren mit SiC miteinander zu einem Formkörper gebunden werden, hergestellt. Solche Brennerplatten haben eine Dicke von 4 mm, einen Durchmesser von 145 bzw. 180 bzw. 210 mm und eine Porosität von 90 %.
Mit Gasstrahlungsbrennern nach der vorliegenden Erfindung ist es gelungen, einmal die Geräuschentwicklung in der Anlaufphase solcher Brenner praktisch vollkommen zu unterdrücken und zum anderen dabei einen Druckabfall zu vermeiden, der leistungsstärkere Gebläse erfordern würde.

Claims (7)

  1. Gasstrahlungsbrenner mit einem Gehäuse als Brennerkammer, einem Mischrohr für die Zuführung des Gas-/Luftgemisches zur Brennerkammer, mit einer Brennerplatte aus Fasermaterial, mit Regeleinrichtungen für die Gaszufuhr, einem Gebläse für die Luftzufuhr, sowie mit üblichen Zünd-, Sicherheits-, und Temperaturüberwachungseinrichtungen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerplatte mit dem Gehäuse der Brennerkammer nicht nur im gemeinsamen Randbereich verbunden, sondern auch im Mittenbereich verbunden ist.
  2. Gasstrahlungsbrenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerplatte mit dem Gehäuse der Brennerkammer an mehreren Stellen punktförmig, und/oder linienförmig und/oder kreislinienförmig verbunden ist.
  3. Gasstrahlungsbrenner nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass max. 50% der Gesamtfläche der Brennerplatte mit dem Gehäuse verbunden sind.
  4. Gasstrahlungsbrenner nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerplatte mit dem Gehäuse der Brennerkammer indirekt, mittels eines überbrückenden Materials aus Keramik oder Faserkeramik oder Glas oder Metall, durch Verklebung mindestens einer Kontaktfläche zwischen Brennerplatte, Material und Gehäuse verbunden ist.
  5. Gasstrahlungsbrenner nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerplatte mit dem Gehäuse der Brennerkammer direkt, durch entsprechende Gestaltung des Gehäuses der Brennerkammer oder entsprechende Formgebung der Brennerplatte selbst, verbunden ist.
  6. Gasstrahlungsbrenner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerplatte mit dem Gehäuse der Brennerkammer mittels Verklebung verbunden ist.
  7. Gasstrahlungsbrenner nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerplatte aus temperaturbeständigen Fasern, insbesondere keramischen Fasern aus dem System Al2O3 - SiO2, aus SiC-Fasern oder aus Metallfasern besteht.
EP96115758A 1995-12-06 1996-10-02 Gasstrahlungsbrenner mit einer Brennerplatte aus Fasermaterial und reduzierter Geräuschentwicklung Expired - Lifetime EP0778442B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545504 1995-12-06
DE19545504A DE19545504A1 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Gasstrahlungsbrenner mit einer Brennerplatte aus Fasermaterial und reduzierter Geräuschentwicklung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0778442A2 EP0778442A2 (de) 1997-06-11
EP0778442A3 EP0778442A3 (de) 1998-12-30
EP0778442B1 true EP0778442B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=7779346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115758A Expired - Lifetime EP0778442B1 (de) 1995-12-06 1996-10-02 Gasstrahlungsbrenner mit einer Brennerplatte aus Fasermaterial und reduzierter Geräuschentwicklung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5800157A (de)
EP (1) EP0778442B1 (de)
JP (1) JPH09178122A (de)
AT (1) ATE277328T1 (de)
DE (2) DE19545504A1 (de)
ES (1) ES2229249T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6629837B2 (en) * 2000-02-10 2003-10-07 Philip C. Carbone Integrated premixed indirect radiant burner
NZ505833A (en) * 2000-07-19 2002-12-20 Fisher & Paykel Appliances Ltd A spiral involute gas burner housing with reconfigurable jet mounted below burner assembly
DE10041472C1 (de) * 2000-08-24 2002-04-18 Schott Glas Gasstrahlungsbrenner
DE10252821A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Karl Eberl Vorrichtung zum Erzeugen, Speichern und Abgeben von Wärme an einen zu beheizenden Raum
US20050053816A1 (en) * 2002-11-15 2005-03-10 Anuj Bhargava Burner for combusting the anode exhaust gas stream in a PEM fuel cell power plant
US20070009847A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Tsen-Tung Wu Gas burner
ITTO20050685A1 (it) * 2005-09-30 2007-04-01 Indesit Co Spa Piano di cottura con bruciatore a gas comprendente un elemento semipermeabile
US9670339B1 (en) 2016-06-22 2017-06-06 Byk Usa Inc. Process of manufacturing thickeners and the use of thus produced thickeners in high-viscosity epoxy resin formulations
CN113864781B (zh) * 2021-09-30 2023-08-18 武汉钢铁有限公司 两端式辐射管分级燃烧装置及使用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173470A (en) * 1961-11-17 1965-03-16 Gen Precision Inc Gas-fueled radiant heater
NL176301C (nl) * 1974-08-24 Schwank Gmbh Toestel met ten minste een gasbrander voor een kookplaat.
US4500283A (en) * 1976-04-07 1985-02-19 Smith Thomas M Infra-red generators and use
US5306140A (en) * 1976-04-07 1994-04-26 Smith Thomas M Infra-red generation
US5046944A (en) * 1979-11-16 1991-09-10 Smith Thomas M Infra-red generation
US4673349A (en) * 1984-12-20 1987-06-16 Ngk Insulators, Ltd. High temperature surface combustion burner
US5114284A (en) * 1988-02-16 1992-05-19 Keizer Gregory J Heater for asphalt pavement or the like
US5464346A (en) * 1994-09-30 1995-11-07 Mersden Manufacturing Co. Infra-red heater for treating substrates

Also Published As

Publication number Publication date
ATE277328T1 (de) 2004-10-15
US5800157A (en) 1998-09-01
EP0778442A3 (de) 1998-12-30
ES2229249T3 (es) 2005-04-16
JPH09178122A (ja) 1997-07-11
DE19545504A1 (de) 1997-06-12
EP0778442A2 (de) 1997-06-11
DE59611094D1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638771B1 (de) Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrennern
EP0852316B1 (de) Gasbrenner
EP0778449B1 (de) Modular aufgebaute Kochfeldanordnung unter einer Glaskeramik-Kochfläche
US5249953A (en) Gas distributing and infrared radiating block assembly
EP0778442B1 (de) Gasstrahlungsbrenner mit einer Brennerplatte aus Fasermaterial und reduzierter Geräuschentwicklung
WO2002077525A1 (de) Brenner für ein gas/luft-gemisch
US3173470A (en) Gas-fueled radiant heater
EP0718551A2 (de) Strahlungsbrenner mit einer gasdurchlässigen Brennerplatte
US6435861B1 (en) Gas burner assembly and method of making
EP1523641B1 (de) Porenbrenner sowie gargerät, enthaltend mindestens einen porenbrenner
US5017129A (en) Porous ceramic gas burner
JP3814603B2 (ja) 分離された炎孔部を有する予混合ガス燃焼バーナ
CH673521A5 (de)
DE19605649A1 (de) Gasbrenner für Herde
DE10041472C1 (de) Gasstrahlungsbrenner
DE60207084T2 (de) Aus biolöslichen und gelcast-keramikfasern hergestellter atmosphärengasbrenner
JP3098382B2 (ja) 表面燃焼バーナ
AT401192B (de) Brenner für ein gas-luft-gemisch
RU2094703C1 (ru) Радиационная газовая горелка
JPH0328609A (ja) バーナ板
JP3191026B2 (ja) 多面燃焼バーナ
DE2203510A1 (de) In einen ofen einsetzbarer strahlungsbrenner
JPH0328610A (ja) バーナ板
EP0794384B1 (de) Kleinfeuerung für den häuslichen Nutzungsbereich
DE102022106404A1 (de) Gasbrenneranordnung, Gasheizgerät und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLASWERKE

Owner name: SCHOTT GLAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLAS

Owner name: SCHOTT GLAS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041008

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041012

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20041012

Year of fee payment: 9

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHOTT AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2229249

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050919

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051002

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003