EP2949998B1 - Gasbrennervorrichtung mit flammenüberwachungselektrode - Google Patents

Gasbrennervorrichtung mit flammenüberwachungselektrode Download PDF

Info

Publication number
EP2949998B1
EP2949998B1 EP15167623.6A EP15167623A EP2949998B1 EP 2949998 B1 EP2949998 B1 EP 2949998B1 EP 15167623 A EP15167623 A EP 15167623A EP 2949998 B1 EP2949998 B1 EP 2949998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
ignition
gas burner
flame
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15167623.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2949998A1 (de
Inventor
Marcus Frank
Ulrich Waechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2949998A1 publication Critical patent/EP2949998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2949998B1 publication Critical patent/EP2949998B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/126Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/006Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/28Ignition circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/12Flame sensors with flame rectification current detecting means

Definitions

  • the invention relates to a gas burner device and a gas burner arrangement with such a gas burner device.
  • a gas burner device is for example from DE 10107190 C1 known. Such gas burner devices can be used for example as a heat source for cooking or frying devices such as cookers or ovens.
  • Typical grass burner devices have a burner body with a number of mutually adjacent gas outlet openings, from which flammable gas flows during operation of the gas burner device. While in the past the gas was mostly ignited manually, current gas burner devices typically have an ignition electrode to which a voltage for forming an arc can be applied. By means of this arc, the escaping gas can be ignited.
  • thermocouple which is opposite the ignition electrode with respect to the burner body. If the flame does not propagate properly, this thermocouple detects too low a temperature. In this case, for example, a controller interrupt the further gas supply. Due to the heat, which also from However, a flame emanating only partially expanded, such arrangements are not very reliable.
  • a gas burner device with an ignition device and two flame sensors is known.
  • the one flame sensor responds to UV light to detect a spark.
  • the other flame sensor detects a flame itself.
  • the ignition circuit contains a spark gap.
  • Yet another gas burner device which has an ignition electrode.
  • the ignition electrode forms with a neighboring part of the gas burner, a spark gap, which is connected in parallel with the secondary winding of a Zündübertragers.
  • the gas burner device has a burner body with a number of adjacent gas outlet openings, an ignition electrode, a flame monitoring electrode, and a common electrical electrode connection for the electrodes to a control device of the gas burner device.
  • the ignition electrode is connected to the electrode terminal via at least one spark gap, and the flame monitoring electrode is directly connected to the electrode terminal.
  • the ignition electrode and the flame monitoring electrode are arranged adjacent to the burner body in such a way that the ignition electrode has a smaller breakdown voltage toward the burner body than the flame monitoring electrode or the breakdown voltage to the burner body is greater in the flame monitoring electrode.
  • the gas burner device By means of the gas burner device according to the invention, it is possible to provide both the functionality of the automatic ignition and the functionality of monitoring the correct propagation of the flame over all gas outlet openings using only one electrode connection. An additional connection with appropriate electronics can be dispensed with.
  • a spark gap is typically a component which only becomes conductive when an applied voltage is greater than a breakdown voltage of the spark gap. Such a sufficiently large voltage typically leads to the ionization of a gas located in a discharge space between two electrodes. This becomes conductive and the spark gap is shorted in this way within fractions of a microsecond.
  • the spark gap in particular fulfills the task of short-circuiting a voltage applied to the electrode connection to the ignition electrode only when ignition is intended.
  • an ignition is typically applied a correspondingly high voltage. If only a lower voltage than the breakdown voltage, so this voltage is typically the measurement and is separated by the spark gap of the ignition electrode. A current flowing due to the flames, which indicates a flame which has spread correctly, can thus flow only through the flame monitoring electrode. It is also possible to connect several spark gaps in series, advantageously two spark gaps. Their breakdown voltages then add up to a total breakdown voltage.
  • the ignition electrode has a lower breakdown voltage towards the burner body than the flame monitoring electrode. This ensures that when the ignition voltage is applied with the correct height or voltage, a spark jumps from the ignition electrode to the burner body, whereas no spark jumps from the flame monitoring electrode to the burner body.
  • the embodiment according to the invention makes it possible to select an ignition voltage in which a spark jumps to the burner body only at the ignition electrode, but not at the flame monitoring electrode.
  • the ignition voltage is preferably in the range between the breakdown voltage of the ignition electrode and the breakdown voltage of the flame monitoring electrode, in each case towards the burner body.
  • the ignition electrode has a differently shaped electrode tip than the flame monitoring electrode, preferably a more pointed electrode tip. This is one way to lower the breakdown voltage.
  • the ignition electrode may be arranged at a smaller distance from the torch body to achieve the smaller breakdown voltage of the ignition electrode than the flame monitoring electrode. This is based on the finding that the breakdown voltage increases with the distance of a respective electrode to the torch body. By increasing the distance, the breakdown voltage can thus also be increased.
  • the distance defined here is the smallest distance between an electrode and the torch body, ie the distance at which the breakthrough takes place.
  • the ignition electrode preferably has a distance of 3 mm to 5 mm, more preferably about 4 mm, from the burner body.
  • the flame monitoring electrode preferably has a distance of 5 mm to 7 mm, particularly preferably about 6 mm, from the burner body. These values have proven to be advantageous in practice in gas burners, as used in particular in gas ovens. In particular, it is preferred if the flame monitoring electrode has a distance which is about 30% to 70% greater than the distance of the ignition electrode from the burner body.
  • a spark gap is formed as a gas-filled discharge space between a first spark gap electrode and a second spark gap electrode, wherein the first spark gap electrode is connected to the ignition electrode and the second spark gap electrode is connected to the electrode terminal. Both have spark gap electrodes a defined distance from each other.
  • the spark gap may also be formed as an electronic component. If several or advantageously two spark gaps are provided, they may indeed be designed differently, for example one with spark gap electrodes and one as an electronic component. Advantageously, however, they are then identical.
  • the ignition electrode and the flame monitoring electrode are preferably fixed to the burner body. This allows a compact and easy-to-handle design. In addition, the distances of the electrodes to the burner body can be defined very well, accurately and relatively easily.
  • the ignition electrode and the flame monitoring electrode preferably have positions which are far apart from one another or even more preferably even opposite one another on the burner body.
  • their distance is at least 50% of the length of the burner body.
  • Positions can be particularly advantageous at respectively remote end regions on the burner body, above all the ignition electrode is advantageously arranged at an end region. It can thus be achieved that the ignition electrode ignites the flame on one side of the burner body, and the flame monitoring electrode reliably detects a flame only when the flame has spread correctly over all the gas outlet openings to the other end.
  • the spark gap preferably has a breakdown voltage of 250 V to 450 V, particularly preferably 400 V. These values have proved to be advantageous in practice.
  • the flame monitoring electrode is arranged so that its tip is within a flame when the flame burns on the gas burner device. This allows a reliable detection of a flame by means of a current flow through the flame monitoring electrode to the burner body.
  • the invention further relates to a gas burner arrangement which has a gas burner device according to the invention as described above and a control device with an output which is designed to connect the electrode connection of the gas burner device.
  • the control device is designed to output at the output an ignition pulse with an ignition voltage which is higher than the breakdown voltage of the ignition electrode to the burner body and smaller than the breakdown voltage of the flame monitoring electrode to the burner body.
  • the control device is designed to be at the output to output a measurement voltage for detecting a flame burning at the gas burner device, which is smaller than the breakdown voltage of the spark gap.
  • the controller may include, for example, a microprocessor, a microcontroller, an application specific integrated circuit (ASIC), a programmable logic controller (PLC), or other programmable unit for performing control tasks.
  • the gas burner arrangement may comprise processor means and storage means, wherein program code is stored in the storage means which, when executed by the processor means, controls the behavior of the gas burner arrangement.
  • program code By emitting an ignition pulse, a flame can be ignited on the gas burner device.
  • By means of the measuring voltage can be detected whether the flame has spread correctly over all gas outlet openings of the gas burner device.
  • the control device can thus control both functions of the gas burner device in an advantageous manner and thus enables an autonomous operation of the gas burner device.
  • the ignition voltage is preferably between 8 kV and 12 kV, more preferably 10 kV. More preferably, the ignition voltage is smaller than the breakdown voltage of the flame monitoring electrode.
  • the measuring voltage is preferably between 200 V and 260 V, particularly preferably 230 V, these values being RMS values and the measuring voltage being AC voltage, so that the maximum value is 325 V. These values have proven to be advantageous in practice.
  • control device is designed to output the ignition pulse with a defined time duration in order to ignite the gas burner device, and then to output the measurement voltage, and thus to monitor a flame burning at the gas burner device.
  • control device can take on even more functions, in particular the control of a supply of gas to the burner body.
  • the control device may be configured to interrupt the supply of gas to the burner body, if the flame monitoring electrode does not detect a flame within a defined period after the end of the ignition pulse. This indicates that the flame has not spread correctly over all gas outlet openings and thus gas escapes unburned.
  • the control device may, for example, also output a warning message to a user, for example in an optical or acoustic manner.
  • FIG. 1 a gas burner assembly with a gas burner device according to the invention.
  • Fig. 1 shows a gas burner assembly 5 according to the invention with a gas burner device 10 according to the invention.
  • the gas burner device 10 has a burner body 20.
  • the burner body 20 has a gas inlet 22 and a plurality of mutually adjacent gas outlet openings 25.
  • combustible gas with a certain amount and pressure can flow, controlled in a known manner by a gas valve.
  • the gas exits the gas outlet openings 25 for ignition and burning.
  • the gas burner device 10 can be used for heating, for example, a saucepan or a baking oven, ie for cooking, alternatively for a Water boiler or the like .
  • the burner body 20 is formed of a conductive metal and is further grounded as a kind of ground terminal, so that a current can flow through it.
  • an ignition electrode 30 is provided to ignite the gas flowing out of the gas outlet openings 20.
  • a flame monitoring electrode 40 is further provided. As shown, the flame monitoring electrode 40 is spaced from the burner body 30 by D, and is thus farther from it than the ignition electrode 30 at a distance d from the burner body 30. It should be understood, however, that as shown in FIG Fig. 1 just a schematic view. In any case, the distance D is greater than the distance d, the difference may be at least 10% or 30%, and may be up to 100% or 200%.
  • the two electrodes 30, 40 are arranged so that the respective tips of the electrodes 30, 40 during operation of the gas burner device 10, i. essentially when a flame burns over the gas outlet openings 25, located in the flame.
  • the flame monitoring electrode 40 is directly connected to an electrode terminal 60, i. without the interposition of any electrical or electronic components connected.
  • the ignition electrode 30 is also connected to the electrode terminal 60.
  • a spark gap 35 is located between the ignition electrode 30 and the electrode connection 60.
  • the spark gap 35 has a first spark gap electrode 36, a second spark gap electrode 38 and a gas-filled discharge space 37 arranged therebetween. This could also be ambient air.
  • the first spark gap electrode 36 is connected to the ignition electrode 30.
  • the second spark gap electrode 38 is connected to the electrode terminal 60.
  • the gas located between the spark gap electrodes 36, 38 ensures that, in the case of applied voltages which are lower than a breakdown voltage of the spark gap 35, a current flow between the spark gap electrodes 36, 38 is prevented. Even an applied voltage is not transmitted. Thus, in this case, the ignition electrode 30 remains de-energized and de-energized. Only when the applied voltage is higher than the breakdown voltage, the gas is ionized and the spark gap 35 is conductive. It could also, as mentioned above, several spark gaps can be provided.
  • the gas burner arrangement 5 furthermore has a control device 70 with an output 75. As shown, the electrode terminal 60 of the gas burner device 10 is connected to the output 75 of the controller 70.
  • the control device 70 has processor means and memory means (not shown), wherein program code is stored in the memory means and can be executed by the processor means. Thus, the controller may perform the functions described below.
  • the control device 70 When the gas burner arrangement 5 is to be put into operation, the control device 70 first of all ensures that combustible gas flows into the inlet 22 of the burner body 20 via valves, not shown, so that it exits from the gas outlet openings 25. Subsequently, the control device 70 applies an ignition voltage of 10 kV to the output 75. This voltage is much greater than the breakdown voltage of the spark gap 35, which in the present example is 400 V, which is why the ignition voltage reaches the ignition electrode 30. This ignition voltage is also greater than a breakdown voltage of the ignition electrode 30 to the burner body 20, so that between the ignition electrode 30 and the burner body 20, an arc is formed. However, the ignition voltage is lower than a breakdown voltage between the flame monitoring electrode 40 and the burner body 20, so that no arc is generated at the flame monitoring electrode 40.
  • the control device 70 switches back after a defined period of time with applied ignition voltage, the voltage applied to the output 75, so that subsequently only a measurement voltage in the amount of 230 V is applied as an AC voltage at the output 75.
  • This measurement voltage even its maximum value of about 325 V, is smaller than the breakdown voltage of the spark gap 35, which may advantageously be just 400 V, so that the ignition electrode 30 is not reached by the measurement voltage. The measurement voltage thus reaches only the flame monitoring electrode 40.
  • the flame When the flame ignited at the ignition electrode 30 propagates through the gas outlet openings 25 to the end of the burner body 20 opposite to the ignition electrode 30, the flame also reaches the flame monitoring electrode 40. In this case, due to the measurement voltage applied to the flame monitoring electrode 40, the flame flows through the flame , which contains a high concentration of ionized and thus conductive particles, a current via the burner body 20 to ground.
  • the control device 70 can detect this current in order to recognize that the flame has spread correctly over the entire burner body 20, ie in particular over all gas outlet openings 25. In this case, the gas burner device 10 is operated further. Should, however, for example an undesirable object located on the burner body 20, which blocks a number of gas outlet openings 25, such as food particles, so the flame can not spread to the flame monitoring electrode 40. In this case, the already described ionized particles between the burner body 20 and the flame monitoring electrode 40 would be absent, so that no current flows through the flame monitoring electrode 40. This can be detected by the control device 70.
  • the control device 70 is configured to wait a certain period of time after the switchover from the ignition voltage to the measurement voltage, and then to check whether a current above the predetermined threshold value flows via the flame monitoring electrode 40. If this is the case, then the controller 70 detects that the flame has been ignited correctly and has spread over all the gas outlet openings 25. However, should the current not exceed the predetermined threshold value, then the control device 70 recognizes that the flame has not spread correctly or possibly has not even been ignited. In this case, the control device 70 switches off the gas supply to the gas inlet 22 of the burner body 20 for safety reasons.
  • the controller 70 may also be programmed to make a second attempt to ignite in this case, i. for a certain period of time applies the ignition voltage to the outlet 75. Then it can be checked again whether the flame has been ignited and spread properly. In addition, a warning message can be issued to a user.
  • the gas burner arrangement 5 according to the invention can thus be reliably operated autonomously, wherein a manual check as to whether the flame has been ignited and has spread out correctly can be dispensed with. There is no risk that, in the event of a misfire or if the flame propagation is blocked, flammable gas escapes uncontrollably from gas outlet openings 25, which can accumulate and lead to the risk of fire and explosion, or, alternatively, an incorrect power generation can simply be effected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasbrennervorrichtung sowie eine Gasbrenneranordnung mit einer solchen Gasbrennervorrichtung.
  • Eine Gasbrennervorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10107190 C1 bekannt. Derartige Gasbrennervorrichtungen können beispielsweise als Wärmequelle für Koch- oder Bratvorrichtungen wie Kochherde oder Backöfen verwendet werden.
  • Typische Grasbrennervorrichtungen weisen einen Brennerkörper mit einer Anzahl von zueinander benachbarten Gasaustrittsöffnungen auf, aus welchen im Betrieb der Gasbrennervorrichtung brennbares Gas ausströmt. Während früher das Gas meistens manuell gezündet wurde, weisen aktuelle Gasbrennervorrichtungen typischerweise eine Zündelektrode auf, an welche eine Spannung zum Ausbilden eines Lichtbogens angelegt werden kann. Mittels dieses Lichtbogens kann das austretende Gas gezündet werden.
  • Bei der automatischen Zündung von Gasbrennervorrichtungen entfällt jedoch die früher übliche manuelle Kontrolle, ob sich tatsächlich eine Flamme korrekt über alle Gasaustrittsöffnungen ausbreitet. Gerade in Einbausituationen mit schwierigen Sichtverhältnissen, beispielsweise in Backöfen, kann dies problematisch sein. Wenn beispielsweise Gegenstände wie Teile eines Garguts oder Kochutensilien auf den Brennerkörper fallen, so können damit einige der Gasaustrittsöffnungen abgedeckt werden. Dies kann verhindern, dass sich eine an der Zündelektrode gezündete Flamme über alle Gasaustrittsöffnungen ausbreitet. Problematisch ist dies insbesondere deshalb, weil in diesem Fall aus den Gasaustrittsöffnungen, zu welchen sich die Flamme nicht ausgebreitet hat, Gas ausströmt, welches nicht verbrennt. Dieses Gas ist in jedem Fall unerwünscht und bestenfalls lästig, es kann jedoch durchaus auch zu erheblicher Brand- und Explosionsgefahr führen.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, die korrekte Ausbreitung der Flamme über die Gasaustrittsöffnungen mittels eines Thermoelements zu überwachen, welches bezüglich des Brennerkörpers der Zündelektrode gegenüberliegt. Sollte sich die Flamme nicht korrekt ausbreiten, detektiert dieses Thermoelement eine zu geringe Temperatur. In diesem Fall kann beispielsweise eine Steuerung die weitere Gaszufuhr unterbrechen. Aufgrund der Wärme, welche auch von einer Flamme ausgeht, die sich nur teilweise ausgebreitet hat, sind derartige Anordnungen jedoch nicht besonders zuverlässig.
  • Des Weiteren ist es im Stand der Technik bekannt, die Entstehung einer Flamme durch Messung eines Stromflusses von der Zündelektrode über die Flamme zum Brennerkörper zu messen, wobei der Brennerkörper in diesem Fall typischerweise aus einem leitfähigen Material ausgebildet und außerdem geerdet ist. Dies ermöglicht zwar eine zuverlässigere Erkennung, ob eine Flamme gezündet wurde, bringt jedoch das Problem mit sich, dass in diesem Fall die Messung lediglich an der Zündelektrode erfolgen kann. Es kann damit nicht erkannt werden, ob sich eine Flamme auch tatsächlich über alle Gasaustrittsöffnungen ausgebreitet hat.
  • Denkbar wäre es, eine zusätzliche Flammüberwachungselektrode vorzusehen, welche an einer zur Zündelektrode entfernten Position angeordnet ist und mit einer separaten Überwachungsschaltung verbunden ist, welche die korrekte Ausbreitung der Flamme überwacht. Eine solche Ausführung hätte jedoch den Nachteil, dass eine zusätzliche Überwachungsschaltung erforderlich wäre, was beispielsweise bei bestehenden Systemen bedeuten würde, dass in bereits vorhandene Elektronik eingegriffen werden muss. Dies würde einen erheblichen Entwicklungsaufwand und außerdem auch die Notwendigkeit einer erneuten Zulassung des Geräts mit sich bringen.
  • Aus der US 3,574,496 A ist eine Gasbrennervorrichtung mit einer Zündeinrichtung und zwei Flammensensoren bekannt. Der eine Flammensensor spricht auf UV-Licht an, um einen Zündfunken zu erkennen. Der andere Flammensensor erkennt eine Flamme selbst. Zudem enthält der Zündkreis eine Funkenstrecke.
  • Aus der US 5,127,823 A ist eine weitere Gasbrennervorrichtung bekannt mit einer Steuereinrichtung für einen Gasbackofen. Hier wird näher erläutert, wie ein Zündfunke erzeugt wird mittels eines Transformators.
  • Aus der EP 0 088 412 A1 ist eine nochmals weitere Gasbrennervorrichtung bekannt, welche eine Zündelektrode aufweist. Die Zündelektrode bildet mit einem benachbarten Teil des Gasbrenners eine Funkenstrecke, die zu der Sekundärwicklung eines Zündübertragers parallel geschaltet ist.
  • Aufgabe und Lösung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gasbrennervorrichtung zu schaffen, bei welcher mit möglichst geringer oder auch keiner Veränderung bestehender Steuerungskomponenten eine zuverlässige Überwachung der Ausbreitung der Flamme über alle Gasaustrittsöffnungen möglich ist. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, eine Gasbrenneranordnung mit einer solchen Gasbrennervorrichtung zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Gasbrennervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 3 sowie durch eine Gasbrenneranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Gasbrennervorrichtung oder nur für die Gasbrenneranordnung beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Gasbrennervorrichtung als auch für die Gasbrenneranordnung selbstständig gelten können.
  • Die erfindungsgemäße Gasbrennervorrichtung weist einen Brennerkörper mit einer Anzahl von benachbarten Gasaustrittsöffnungen, eine Zündelektrode, eine Flammüberwachungselektrode, und einen gemeinsamen elektrischen Elektrodenanschluss für die Elektroden an eine Steuerungseinrichtung der Gasbrennervorrichtung auf. Die Zündelektrode ist über mindestens eine Funkenstrecke mit dem Elektrodenanschluss verbunden, und die Flammüberwachungselektrode ist unmittelbar mit dem Elektrodenanschluss verbunden. Die Zündelektrode und die Flammüberwachungselektrode sind dabei derart benachbart zu dem Brennerkörper angeordnet, dass die Zündelektrode eine kleinere Durchbruchspannung zum Brennerkörper hin aufweist als die Flammüberwachungselektrode bzw. die Durchbruchspannung zum Brennerkörper ist bei der Flammüberwachungselektrode größer.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Gasbrennervorrichtung ist es möglich, unter Verwendung nur eines Elektrodenanschlusses sowohl die Funktionalität der automatischen Zündung als auch die Funktionalität der Überwachung der korrekten Ausbreitung der Flamme über alle Gasaustrittsöffnungen vorzusehen. Auf einen zusätzlichen Anschluss mit entsprechender Elektronik kann verzichtet werden.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Gasbrenneranordnung wird nachfolgend kurz skizziert.
  • Bei einer Funkenstrecke handelt es sich typischerweise um ein Bauelement, welches erst dann leitend wird, wenn eine anliegende Spannung größer als eine Durchschlagspannung der Funkenstrecke ist. Eine solche ausreichend große Spannung führt dabei typischerweise zur Ionisation eines in einem Entladungsraum zwischen zwei Elektroden befindlichen Gases. Dieses wird leitfähig und die Funkenstrecke wird auf diese Weise innerhalb von Bruchteilen einer Mikrosekunde kurzgeschlossen. Im vorliegenden Fall erfüllt die Funkenstrecke insbesondere die Aufgabe, eine an dem Elektrodenanschluss anliegende Spannung nur dann zur Zündelektrode kurzzuschließen, wenn eine Zündung beabsichtigt ist. Bei einer Zündung wird typischerweise eine entsprechend hohe Spannung anliegen. Liegt nur eine geringere Spannung an als die Durchschlagspannung, so dient diese Spannung typischerweise der Messung und wird durch die Funkenstrecke von der Zündelektrode getrennt. Ein aufgrund der Flammen fließender Strom, welcher eine Flamme anzeigt, die sich korrekt ausgebreitet hat, kann somit nur durch die Flammüberwachungselektrode fließen. Es können auch mehrere Funkenstrecken in Reihe geschaltet werden, vorteilhaft zwei Funkenstrecken. Ihre Durchbruchspannungen addieren sich dann zu einer gesamten Durchbruchspannung.
  • Das Vorsehen der Funkenstrecke alleine würde jedoch noch nicht ausreichen, um sicherzustellen, dass die Zündung an der Zündelektrode stattfindet. Dies wird durch die zweite erfindungsgemäß vorgesehene Maßnahme erreicht, nämlich dass die Zündelektrode eine kleinere Durchbruchspannung zum Brennerkörper hin aufweist als die Flammüberwachungselektrode. Damit wird erreicht, dass bei Anliegen der Zündspannung mit korrekt gewählter Höhe bzw. Spannung ein Funke von der Zündelektrode zum Brennerkörper überspringt, wohingegen von der Flammüberwachungselektrode zum Brennerkörper kein Funke überspringt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung macht es anders ausgedrückt möglich, eine Zündspannung zu wählen, bei welcher nur an der Zündelektrode, nicht jedoch an der Flammüberwachungselektrode, ein Funke zum Brennerkörper überspringt. Bevorzugt liegt somit die Zündspannung im Bereich zwischen der Durchbruchspannung der Zündelektrode und der Durchbruchspannung der Flammüberwachungselektrode, und zwar jeweils zum Brennerkörper hin.
  • Um die kleinere Durchbruchspannung zu erreichen, weist die Zündelektrode gemäß einem unabhängigen Aspekt der Erfindung eine anders ausgebildete Elektrodenspitze auf als die Flammüberwachungselektrode, vorzugsweise eine spitzere Elektrodenspitze. Dies ist eine Möglichkeit, um die Durchbruchspannung zu senken. Alternativ dazu kann die Zündelektrode gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung zum Erreichen der kleineren Durchbruchspannung der Zündelektrode mit einem geringeren Abstand zum Brennerkörper angeordnet sein als die Flammüberwachungselektrode. Dies basiert auf der Erkenntnis, dass die Durchbruchspannung mit der Entfernung einer jeweiligen Elektrode zum Brennerkörper zunimmt. Durch Erhöhung des Abstands kann somit auch die Durchbruchspannung erhöht werden. Als Abstand ist hier definiert die geringste Strecke zwischen einer Elektrode und dem Brennerkörper, also die Strecke, an der der Durchbruch stattfindet.
  • Die Zündelektrode weist bevorzugt einen Abstand von 3 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt etwa 4 mm, von dem Brennerkörper auf. Die Flammüberwachungselektrode weist bevorzugt einen Abstand von 5 mm bis 7 mm, besonders bevorzugt etwa 6 mm, von dem Brennerkörper auf. Diese Werte haben sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen bei Gasbrennern, wie sie vor allem in Gasbacköfen verwendet werden. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Flammüberwachungselektrode einen Abstand aufweist, welcher etwa 30 % bis 70 % größer ist als der Abstand der Zündelektrode von dem Brennerkörper.
  • Gemäß einer Ausführung ist eine Funkenstrecke als gasgefüllter Entladungsraum zwischen einer ersten Funkenstreckenelektrode und einer zweiten Funkenstreckenelektrode ausgebildet, wobei die erste Funkenstreckenelektrode mit der Zündelektrode verbunden ist und die zweite Funkenstreckenelektrode mit dem Elektrodenanschluss verbunden ist. Dabei haben beide Funkenstreckenelektroden einen definierten Abstand zueinander. Alternativ hierzu kann die Funkenstrecke auch als elektronisches Bauteil ausgebildet sein. Sind mehrere bzw. vorteilhaft zwei Funkenstrecken vorgesehen, so können sie zwar unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise eine mit Funkenstreckenelektroden und eine als elektronisches Bauteil. Vorteilhaft sind sie dann jedoch identisch ausgebildet.
  • Die Zündelektrode und die Flammüberwachungselektrode sind bevorzugt an dem Brennerkörper befestigt. Dies ermöglicht eine kompakte und leicht zu handhabende Bauform. Außerdem können damit die Abstände der Elektroden zum Brennerkörper sehr gut, genau und relativ einfach definiert werden.
  • Die Zündelektrode und die Flammüberwachungselektrode weisen bevorzugt weit voneinander entfernte bzw. besonders bevorzugt sogar gegenüberliegende Positionen am Brennerkörper auf. Vorteilhaft beträgt ihr Abstand mindestens 50% der Länge des Brennerkörpers. Besonders vorteilhaft können es Positionen an jeweilig entfernten Endbereichen am Brennerkörper sein, vor allem die Zündelektrode ist vorteilhaft an einem Endbereich angeordnet. Damit kann erreicht werden, dass die Zündelektrode die Flamme auf einer Seite des Brennerkörpers zündet, und die Flammüberwachungselektrode zuverlässig nur dann eine Flamme erkennt, wenn sich die Flamme korrekt über alle Gasaustrittsöffnungen bis zum anderen Ende ausgebreitet hat.
  • Bevorzugt weist die Funkenstrecke eine Durchschlagspannung von 250 V bis 450 V auf, besonders bevorzugt 400 V. Diese Werte haben sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen.
  • Bevorzugt ist die Flammüberwachungselektrode so angeordnet, dass ihre Spitze innerhalb einer Flamme liegt, wenn die Flamme an der Gasbrennervorrichtung brennt. Dies ermöglicht eine zuverlässige Erkennung einer Flamme mittels eines Stromflusses über die Flammüberwachungselektrode zum Brennerkörper.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Gasbrenneranordnung, welche eine vorbeschriebene erfindungsgemäße Gasbrennervorrichtung und eine Steuerungseinrichtung mit einem Ausgang aufweist, welche zum Anschließen des Elektrodenanschlusses der Gasbrennervorrichtung ausgebildet ist. Die Steuerungseinrichtung ist dazu ausgebildet, am Ausgang einen Zündimpuls mit einer Zündspannung auszugeben, welche höher ist als die Durchbruchspannung der Zündelektrode zum Brennerkörper und kleiner ist als die Durchbruchspannung der Flammüberwachungselektrode zum Brennerkörper. Dabei ist die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet, am Ausgang eine Messspannung zum Erkennen einer an der Gasbrennervorrichtung brennenden Flamme auszugeben, welche kleiner ist als die Durchschlagspannung der Funkenstrecke. Mittels der erfindungsgemäßen Gasbrenneranordnung können die oben mit Bezug auf die erfindungsgemäße Gasbrennervorrichtung beschriebenen Vorteile für eine Gasbrenneranordnung nutzbar gemacht werden. Hinsichtlich der Gasbrennervorrichtung kann dabei auf alle oben beschriebenen Varianten und Ausführungen zurückgegriffen werden. Erläuterte Vorteile gelten entsprechend.
  • Die Steuerungseinrichtung kann beispielsweise einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) oder eine andere programmierbare Einheit zur Ausführung von Steuerungsaufgaben aufweisen. Insbesondere kann die Gasbrenneranordnung Prozessormittel und Speichermittel aufweisen, wobei in den Speichermitteln Programmcode gespeichert ist, welcher bei dessen Ausführung durch die Prozessormittel das Verhalten der Gasbrenneranordnung steuert. Mittels des Ausgebens eines Zündimpulses kann eine Flamme an der Gasbrennervorrichtung gezündet werden. Mittels der Messspannung kann erkannt werden, ob sich die Flamme korrekt über alle Gasaustrittsöffnungen der Gasbrennervorrichtung ausgebreitet hat. Die Steuerungseinrichtung kann somit beide Funktionen der Gasbrennervorrichtung in vorteilhafter Weise steuern und ermöglicht damit einen autonomen Betrieb der Gasbrennervorrichtung.
  • Die Zündspannung beträgt bevorzugt zwischen 8 kV und 12 kV, besonders bevorzugt 10 kV. Weiter bevorzugt ist die Zündspannung kleiner als die Durchbruchspannung der Flammüberwachungselektrode. Die Messspannung beträgt bevorzugt zwischen 200 V und 260 V, besonders bevorzugt 230 V, wobei diese Werte Effektivwerte sind und die Messspannung Wechselspannung ist, so dass der Maximalwert 325 V ist. Diese Werte haben sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet, zum Zünden der Gasbrennervorrichtung den Zündimpuls mit definierter Zeitdauer auszugeben und anschließend die Messspannung auszugeben, und damit eine an der Gasbrennervorrichtung brennende Flamme zu überwachen. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Ausbildung der Steuerungseinrichtung für einen autonomen Betrieb der Gasbrenneranordnung, wobei auf manuelle Kontrollen verzichtet werden kann, ohne sich der Gefahr auszusetzen, dass unverbranntes Gas entweicht.
  • Es sei verstanden, dass die Steuerungseinrichtung noch weitere Funktionen übernehmen kann, insbesondere die Steuerung einer Zufuhr von Gas zu dem Brennerkörper. Damit kann die Benutzerfreundlichkeit der Gasbrenneranordnung noch weiter gesteigert werden und der Betrieb noch weiter automatisiert werden. Insbesondere kann die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet sein, die Zufuhr von Gas zu dem Brennerkörper zu unterbrechen, wenn die Flammüberwachungselektrode nicht innerhalb einer definierten Zeitdauer nach dem Ende des Zündimpulses eine Flamme erkennt. Dies deutet nämlich darauf hin, dass sich die Flamme nicht korrekt über alle Gasaustrittsöffnungen ausgebreitet hat und somit Gas unverbrannt entweicht. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Steuerungseinrichtung beispielsweise auch eine Warnmeldung an einen Benutzer ausgeben, beispielsweise auf optische oder akustische Weise.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in Zwischen-Überschriften und einzelne Abschnitte beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Fig. 1 erläutert sind. Dabei zeigt Fig. 1 eine Gasbrenneranordnung mit einer Gasbrennervorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Gasbrenneranordnung 5 mit einer erfindungsgemäßen Gasbrennervorrichtung 10. Die Gasbrennervorrichtung 10 weist einen Brennerkörper 20 auf. Der Brennerkörper 20 weist einen Gaseinlass 22 und eine Vielzahl von zueinander benachbarten Gasaustrittsöffnungen 25 auf. In den Gaseinlass 22 kann brennbares Gas mit bestimmter Menge und Druck einströmen, gesteuert auf bekannte Art und Weise von einem Gasventil. Das Gas tritt aus den Gasaustrittsöffnungen 25 aus zum Entzünden und Verbrennen. Mit dem verbrennenden Gas kann die Gasbrennervorrichtung 10 zum Heizen beispielsweise eines Kochtopfes oder eines Backofens verwendet werden, also zum Kochen, alternativ auch für einen Wasserboiler odgl.. Der Brennerkörper 20 ist aus einem leitfähigen Metall ausgebildet und ist ferner geerdet als eine Art Masseanschluss, so dass ein Strom über ihn abfließen kann.
  • Zur Zündung des aus den Gasaustrittsöffnungen 20 ausströmenden Gases ist eine Zündelektrode 30 vorgesehen. Um die korrekte Ausbreitung einer gezündeten Flamme zu überwachen, ist ferner eine Flammüberwachungselektrode 40 vorgesehen. Wie gezeigt weist die Flammüberwachungselektrode 40 einen Abstand von D zum Brennerkörper 30 auf und ist somit weiter davon entfernt als die Zündelektrode 30 mit einem Abstand von d zum Brennerkörper 30. Es sei jedoch verstanden, dass es sich bei der Darstellung von Fig. 1 lediglich um eine schematische Ansicht handelt. Auf alle Fälle aber ist der Abstand D größer als der Abstand d, der Unterschied kann mindestens 10% oder 30% betragen, und unter Umständen bis zu 100% oder 200%.
  • Die beiden Elektroden 30, 40 sind so angeordnet, dass sich die jeweiligen Spitzen der Elektroden 30, 40 beim Betrieb der Gasbrennervorrichtung 10, d.h. im Wesentlichen wenn eine Flamme über den Gasaustrittsöffnungen 25 brennt, in der Flamme befinden. Die Flammüberwachungselektrode 40 ist mit einem Elektrodenanschluss 60 unmittelbar, d.h. ohne Zwischenschaltung von irgendwelchen elektrischen oder elektronischen Komponenten, verbunden. Die Zündelektrode 30 ist ebenfalls mit dem Elektrodenanschluss 60 verbunden. Zwischen der Zündelektrode 30 und dem Elektrodenanschluss 60 befindet sich jedoch eine Funkenstrecke 35. Die Funkenstrecke 35 weist eine erste Funkenstreckenelektrode 36, eine zweite Funkenstreckenelektrode 38 und einen dazwischen angeordneten gasgefüllten Entladungsraum 37 auf. Dies könnte auch Umgebungsluft sein. Die erste Funkenstreckenelektrode 36 ist mit der Zündelektrode 30 verbunden. Die zweite Funkenstreckenelektrode 38 ist mit dem Elektrodenanschluss 60 verbunden. Das zwischen den Funkenstreckenelektroden 36, 38 befindliche Gas sorgt dafür, dass im Fall von anliegenden Spannungen, welche geringer sind als eine Durchschlagspannung der Funkenstrecke 35, ein Stromfluss zwischen den Funkenstreckenelektroden 36, 38 unterbunden wird. Auch eine anliegende Spannung wird nicht übertragen. Somit bleibt in diesem Fall die Zündelektrode 30 strom- und spannungslos. Erst wenn die anliegende Spannung höher ist als die Durchschlagspannung wird das Gas ionisiert und die Funkenstrecke 35 wird leitend. Es könnten auch, wie zuvor genannt, mehrere Funkenstrecken vorgesehen sein.
  • Die Gasbrenneranordnung 5 weist ferner eine Steuerungseinrichtung 70 mit einem Ausgang 75 auf. Wie gezeigt ist der Elektrodenanschluss 60 der Gasbrennervorrichtung 10 mit dem Ausgang 75 der Steuerungseinrichtung 70 verbunden.
  • Die Steuerungseinrichtung 70 weist nicht näher dargestellte Prozessormittel und Speichermittel auf, wobei in den Speichermitteln Programmcode gespeichert ist, welcher von den Prozessormitteln ausgeführt werden kann. So kann die Steuerungseinrichtung die nachfolgend beschriebenen Funktionen ausführen.
  • Wenn die Gasbrenneranordnung 5 in Betrieb genommen werden soll, so sorgt die Steuerungseinrichtung 70 zunächst dafür, dass über nicht näher dargestellte Ventile brennbares Gas in den Einlass 22 des Brennerkörpers 20 strömt, so dass dieses aus den Gasaustrittsöffnungen 25 austritt. Anschließend legt die Steuerungseinrichtung 70 eine Zündspannung von 10 kV an den Ausgang 75 an. Diese Spannung ist viel größer ist als die Durchschlagspannung der Funkenstrecke 35, welche vorliegend beispielsweise 400 V beträgt, weshalb die Zündspannung die Zündelektrode 30 erreicht. Diese Zündspannung ist auch größer als eine Durchbruchspannung der Zündelektrode 30 zum Brennerkörper 20, so dass zwischen der Zündelektrode 30 und dem Brennerkörper 20 ein Lichtbogen entsteht. Die Zündspannung ist jedoch geringer als eine Durchbruchspannung zwischen der Flammüberwachungselektrode 40 und dem Brennerkörper 20, so dass an der Flammüberwachungselektrode 40 kein Lichtbogen entsteht.
  • Durch den eben beschriebenen Lichtbogen zwischen der Zündelektrode 30 und dem Brennerkörper 20 wird das aus den Gasaustrittsöffnungen 25 ausströmende Gas gezündet. Die Steuerungseinrichtung 70 schaltet nach einer definierten Zeitdauer mit anliegender Zündspannung die am Ausgang 75 anliegende Spannung zurück, so dass anschließend nur noch eine Messspannung in Höhe von 230 V als Wechselspannung am Ausgang 75 anliegt. Diese Messspannung, auch ihr Maximalwert von etwa 325 V, ist kleiner als die Durchschlagspannung der Funkenstrecke 35, welche vorteilhaft eben 400 V betragen kann, so dass die Zündelektrode 30 von der Messspannung nicht erreicht wird. Die Messspannung erreicht somit ausschließlich die Flammüberwachungselektrode 40.
  • Wenn sich die an der Zündelektrode 30 gezündete Flamme über die Gasaustrittsöffnungen 25 hinweg bis zum der Zündelektrode 30 gegenüberliegenden Ende des Brennerkörpers 20 ausbreitet, so erreicht die Flamme auch die Flammüberwachungselektrode 40. In diesem Fall fließt aufgrund der an der Flammüberwachungselektrode 40 anliegenden Messspannung durch die Flamme, welche eine hohe Konzentration von ionisierten und damit leitfähigen Teilchen enthält, ein Strom über den Brennerkörper 20 nach Masse ab. Diesen Strom kann die Steuerungseinrichtung 70 detektieren, um zu erkennen, dass die Flamme sich korrekt über den gesamten Brennerkörper 20, d.h. insbesondere über alle Gasaustrittsöffnungen 25 ausgebreitet hat. In diesem Fall wird die Gasbrennervorrichtung 10 weiter betrieben. Sollte sich hingegen beispielsweise ein unerwünschter Gegenstand auf dem Brennerkörper 20 befinden, welcher eine Anzahl von Gasaustrittsöffnungen 25 blockiert, beispielsweise Speisereste, so kann sich die Flamme nicht bis zur Flammüberwachungselektrode 40 ausbreiten. In diesem Fall würde es an den bereits beschriebenen ionisierten Teilchen zwischen dem Brennerkörper 20 und der Flammüberwachungselektrode 40 fehlen, so dass über die Flammüberwachungselektrode 40 kein Strom fließt. Dies kann von der Steuerungseinrichtung 70 erkannt werden.
  • Die Steuerungseinrichtung 70 ist dazu ausgebildet, eine bestimmte Zeitdauer nach dem Umschalten von der Zündspannung auf die Messspannung zu warten, und dann zu überprüfen, ob ein Strom oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts über die Flammüberwachungselektrode 40 fließt. Wenn dies der Fall ist, so erkennt die Steuerungseinrichtung 70, dass die Flamme korrekt gezündet wurde und sich über alle Gasaustrittsöffnungen 25 ausgebreitet hat. Sollte der Strom jedoch nicht den vorgegebenen Schwellwert übersteigen, so erkennt die Steuerungseinrichtung 70, dass sich die Flamme nicht korrekt ausgebreitet hat oder eventuell auch erst gar nicht gezündet wurde. In diesem Fall schaltet die Steuerungseinrichtung 70 aus Sicherheitsgründen die Gaszufuhr zum Gaseinlass 22 des Brennerkörpers 20 ab.
  • Die Steuerungseinrichtung 70 kann auch so programmiert werden, dass sie für diesen Fall einen zweiten Zündversuch unternimmt, d.h. für eine bestimmte Zeitdauer die Zündspannung an den Auslass 75 anlegt. Anschließend kann erneut überprüft werden, ob die Flamme gezündet wurde und sich ordnungsgemäß ausgebreitet hat. Außerdem kann ein Warnhinweis an einen Benutzer ausgegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Gasbrenneranordnung 5 kann somit zuverlässig autonom betrieben werden, wobei auf eine manuelle Überprüfung, ob die Flamme gezündet wurde und sich korrekt ausgebreitet hat, verzichtet werden kann. Es besteht nicht die Gefahr, dass bei einer Fehlzündung oder bei einer Blockierung der Flammausbreitung unkontrolliert brennbares Gas aus Gasaustrittsöffnungen 25 austritt, welches sich anreichern und zu Brand- und Explosionsgefahr führen kann oder alternativ auch einfach eine falsche Leistungserzeugung bewirkt werden kann.

Claims (15)

  1. Gasbrennervorrichtung (10), aufweisend:
    - einen Brennerkörper (20) mit einer Anzahl von benachbarten Gasaustrittsöffnungen (25),
    - eine Zündelektrode (30),
    - eine Flammüberwachungselektrode (40), und
    - einen gemeinsamen elektrischen Elektrodenanschluss (60) für die Elektroden (30, 40) an eine Steuerungseinrichtung (70) der Gasbrennervorrichtung (10),
    - wobei die Zündelektrode (30) über mindestens eine Funkenstrecke (35) mit dem Elektrodenanschluss (60) verbunden ist und die Flammüberwachungselektrode (40) unmittelbar mit dem Elektrodenanschluss (60) verbunden ist,
    - und wobei die Zündelektrode (30) und die Flammüberwachungselektrode (40) benachbart zu dem Brennerkörper (20) angeordnet sind und zwar derart, dass die Zündelektrode (30) eine kleinere Durchbruchspannung zum Brennerkörper (20) hin aufweist als die Flammüberwachungselektrode (40),
    - wobei die Zündelektrode (30) eine andere Elektrodenspitze aufweist als die Flammüberwachungselektrode (40), um die kleinere Durchbruchspannung der Zündelektrode (30) zu erreichen.
  2. Gasbrennervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündelektrode (30) eine spitzere Elektrodenspitze aufweist als die Flammüberwachungselektrode (40).
  3. Gasbrennervorrichtung (10), aufweisend:
    - einen Brennerkörper (20) mit einer Anzahl von benachbarten Gasaustrittsöffnungen (25),
    - eine Zündelektrode (30),
    - eine Flammüberwachungselektrode (40), und
    - einen gemeinsamen elektrischen Elektrodenanschluss (60) für die Elektroden (30, 40) an eine Steuerungseinrichtung (70) der Gasbrennervorrichtung (10),
    - wobei die Zündelektrode (30) über mindestens eine Funkenstrecke (35) mit dem Elektrodenanschluss (60) verbunden ist und die Flammüberwachungselektrode (40) unmittelbar mit dem Elektrodenanschluss (60) verbunden ist,
    - und wobei die Zündelektrode (30) und die Flammüberwachungselektrode (40) benachbart zu dem Brennerkörper (20) angeordnet sind und zwar derart, dass die Zündelektrode (30) eine kleinere Durchbruchspannung zum Brennerkörper (20) hin aufweist als die Flammüberwachungselektrode (40),
    - wobei die Zündelektrode (30) mit einem geringeren Abstand zum Brennerkörper (20) angeordnet ist als die Flammüberwachungselektrode (40), um die kleinere Durchbruchspannung der Zündelektrode (30) zu erreichen.
  4. Gasbrennervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündelektrode (30) einen Abstand von 3 mm bis 5 mm von dem Brennerkörper (20) aufweist, vorzugsweise 4 mm.
  5. Gasbrennervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammüberwachungselektrode (40) einen Abstand von 5 mm bis 7 mm von dem Brennerkörper (20) aufweist, vorzugsweise 6 mm.
  6. Gasbrennervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funkenstrecke (35) als gasgefüllter Entladungsraum (37) zwischen einer ersten Funkenstreckenelektrode (36) und einer zweiten Funkenstreckenelektrode (38) ausgebildet ist, wobei die erste Funkenstreckenelektrode (36) mit der Zündelektrode (30) verbunden ist und die zweite Funkenstreckenelektrode (38) mit dem Elektrodenanschluss (60) verbunden ist.
  7. Gasbrennervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funkenstrecke (35) als elektronisches Bauteil ausgebildet ist.
  8. Gasbrennervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündelektrode (30) und die Flammüberwachungselektrode (40) an dem Brennerkörper (20) befestigt sind.
  9. Gasbrennervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündelektrode (30) und die Flammüberwachungselektrode (40) gegenüberliegende Positionen und/oder an jeweilig entfernten Endbereichen liegende Positionen am Brennerkörper (20) aufweisen.
  10. Gasbrennervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkenstrecke (35) eine Durchschlagspannung von 250 V bis 450 V aufweist.
  11. Gasbrennervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammüberwachungselektrode (40) so angeordnet ist, dass ihre Spitze innerhalb einer Flamme liegt, wenn die Flamme an der Gasbrennervorrichtung (10) brennt.
  12. Gasbrenneranordnung (5), aufweisend:
    - eine Gasbrennervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei die Steuerungseinrichtung (70) einen Ausgang (75) aufweist, welcher zum Anschließen des Elektrodenanschlusses (60) der Gasbrennervorrichtung (10) ausgebildet ist,
    wobei die Steuerungseinrichtung (70) dazu ausgebildet ist, am Ausgang (75) einen Zündimpuls mit einer Zündspannung auszugeben, welche höher ist als die Durchbruchspannung der Zündelektrode (30) zum Brennerkörper (20) und kleiner ist als die Durchbruchspannung der Flammüberwachungselektrode (40) zum Brennerkörper, und
    wobei die Steuerungseinrichtung (70) dazu ausgebildet ist, am Ausgang (75) eine Messspannung zum Erkennen einer an der Gasbrennervorrichtung (10) brennenden Flamme auszugeben, welche kleiner ist als die Durchschlagspannung der Funkenstrecke (35).
  13. Gasbrenneranordnung (5) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündspannung zwischen 8 kV und 12 kV beträgt, vorzugsweise 10 kV.
  14. Gasbrenneranordnung (5) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspannung zwischen 200 V und 260 V beträgt, vorzugsweise 230 V.
  15. Gasbrenneranordnung (5) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (70) dazu ausgebildet ist, zum Zünden der Gasbrennervorrichtung (10) den Zündimpuls mit definierter Zeitdauer auszugeben und anschließend die Messspannung auszugeben und damit eine an der Gasbrennervorrichtung (10) brennende Flamme zu überwachen.
EP15167623.6A 2014-05-22 2015-05-13 Gasbrennervorrichtung mit flammenüberwachungselektrode Active EP2949998B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209800.9A DE102014209800A1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Gasbrennervorrichtung und Gasbrenneranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2949998A1 EP2949998A1 (de) 2015-12-02
EP2949998B1 true EP2949998B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=53181103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15167623.6A Active EP2949998B1 (de) 2014-05-22 2015-05-13 Gasbrennervorrichtung mit flammenüberwachungselektrode

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2949998B1 (de)
DE (1) DE102014209800A1 (de)
ES (1) ES2676621T3 (de)
TR (1) TR201809450T4 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574496A (en) * 1969-07-11 1971-04-13 Honeywell Inc Direct spark igniter combustion safeguard apparatus
DE3208542C2 (de) * 1982-03-10 1985-09-26 Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach Gas-Feuerungsautomat
US5127823A (en) * 1990-11-21 1992-07-07 Robertshaw Controls Company Control system for a gas furnace, control device therefor and methods of making the same
DE10107190C1 (de) 2001-02-16 2002-10-10 Heatec Thermotechnik Gmbh Gas-Wärmeerzeugungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TR201809450T4 (tr) 2018-07-23
DE102014209800A1 (de) 2015-11-26
EP2949998A1 (de) 2015-12-02
ES2676621T3 (es) 2018-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433425C2 (de) Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner
EP2160541B1 (de) Steueranordnung für einen gasherd
EP2998654B1 (de) Verfahren zur topferkennung und gaskochfeld
EP3919817B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fehlern beim zünden eines brenners mit einem gebläse für die zufuhr von luft und einem brennstoffventil
DE69228198T2 (de) Thermoelektrischer sensor
EP3690318B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
DE102015200238A1 (de) Gasdüsenhalter
EP2843312B1 (de) Verfahren zur bestimmung des wartungszustands der ionisationselektroden einer heizungsanlage
EP2949998B1 (de) Gasbrennervorrichtung mit flammenüberwachungselektrode
EP2837890A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen
DE3904022C2 (de) Vorrichtung für die Zündung und Überwachung der Verbrennung eines brennbaren Gases und Elektrodenvorrichtung für eine solche Vorrichtung
DE102014100254B4 (de) Feuerungsvorrichtung sowie Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit in einer Feuerungsvorrichtung
DE202005013405U1 (de) Zündvorrichtung für einen Injektorbrenner
DE19822362B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Gasbrenners
DE3142987C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Öl- und Gasflammen bei wahlweiser Verfeuerung von Öl oder von gasförmigen Brennstoffen
EP3106753B1 (de) Flammenüberwachung
DE1253205B (de) Elektrische UEberwachungseinrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE102008060455A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Speisen mittels wenigstens einer Gaskochstelle
EP4336100A1 (de) Verfahren zum feststellen eines flammenrückschlages bei einem heizgerät; regel- und steuergerät, heizgerät und computerprogramm
EP4381233A1 (de) Brenner mit steuerung und zünd- und ionisationselektrode und verfahren zur überwachung und zündung der flamme eines brenners
DE3732271C2 (de)
EP3933267A1 (de) Verfahren zur überwachung einer flamme in einem brennraum eines brenners
EP4414604A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mit wasserstoff betreibbaren heizgerätes, heizgerät und computerprogramm
EP4148325A1 (de) Verfahren und anordnung zur sicherstellung des vorhandenseins von flammen in einem verbrennungsraum bei einer modulation eines heizgerätes
WO2003052320A1 (de) Flammüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160503

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 995666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004089

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2676621

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004089

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180513

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180513

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150513

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 995666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240502

Year of fee payment: 10