DE19822362B4 - Verfahren zum Zünden eines Gasbrenners - Google Patents

Verfahren zum Zünden eines Gasbrenners Download PDF

Info

Publication number
DE19822362B4
DE19822362B4 DE19822362A DE19822362A DE19822362B4 DE 19822362 B4 DE19822362 B4 DE 19822362B4 DE 19822362 A DE19822362 A DE 19822362A DE 19822362 A DE19822362 A DE 19822362A DE 19822362 B4 DE19822362 B4 DE 19822362B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
pilot
gas valve
time
main gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19822362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822362A1 (de
Inventor
Roland Merker
Christian Pindur
Robert Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19822362A priority Critical patent/DE19822362B4/de
Publication of DE19822362A1 publication Critical patent/DE19822362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822362B4 publication Critical patent/DE19822362B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/02Starting or ignition cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/22Pilot burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zum Zünden eines Gasbrenners, insbesondere eines atmosphärischen Brenners mit Gebläseunterstützung mittels einer Steuerelektronik, wobei zunächst während einer ersten Sicherheitszeit Zündimpulse an einen Zündbrenner gelegt werden und ein Zündgasventil geöffnet wird und dann nach einer Wartezeit, während der mittels einer Überwachungselektrode das Brennen der Zündflamme erfaßt wird, ein Hauptgasventil geöffnet wird, wenn die Zündflamme brennt, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Wartezeit und dem Öffnen des Hauptgasventils (4) eine Zeitspanne (SZ1a) vorgesehen ist, in der unbedingt oder in Abhängigkeit von der Zündflamme weitere Zündimpulse an den Zündbrenner (2) gelegt werden, solange das Hauptgasventil (4) offen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zünden eines Gasbrenners, insbesondere eines atmosphärischen Brenners mit Gebläseunterstützung mittels einer Steuerelektronik, wobei zunächst während einer ersten Sicherheitszeit Zündimpulse an einen Zündbrenner gelegt werden und ein Zündgasventil geöffnet wird und dann nach einer Wartezeit, während der mittels einer Überwachungselektrode das Brennen der Zündflamme erfaßt wird, ein Hauptgasventil geöffnet wird, wenn die Zündflamme brennt.
  • Beim Zünden eines Gasbrenners, insbesondere eines atmosphärischen Brenners mit Gebläseunterstützung, läuft für jeden Brennvorgang in einer Steuerelektronik ein Zündprogramm ab. Dieses führt beispielsweise folgende Verfahrensschritte aus: Einschalten des Gebläses – bei Gasgebläsebrenner –, Anlegen von Zündimpulsen an eine Zündelektrode des Zündbrenners (Sicherheitszeit), Öffnen des Zündgasventils, Kontrolle der Zündflamme mittels einer Überwachungselektrode während einer Wartezeit, ggf. Öffnen des Gasventils des Hauptbrenners.
  • Dieser Zündverlauf ist an sich sicher. Wenn die Zündflamme nicht zum Brennen kommt, wird das Hauptgasventil nicht geöffnet und das gesamte Zündprogramm wird wiederholt. Führt auch ein mehrmaliger Programmdurchlauf nicht zum Erfolg, dann nimmt die Steuerelektronik eine Störabschaltung vor, die nur durch besondere Maßnahmen zu beheben ist.
  • Es können jedoch Fälle auftreten, in denen die Zündflamme an sich zunächst richtig brennt, dann aber wieder erlischt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Zündflamme durch einen beim Zünden des Hauptbrenners entstehenden Druckstoß ausgeblasen wird. In einem solchen Fall wird das Zündprogramm von der Steuerelektronik unterbrochen und das genannte Zündprogramm läuft erneut ab. Dies beansprucht Zeit, und in dieser Zeit entstehen unnötige Emissionen bzw. Gasverluste und der Kessel geht auf Störung, sofern sich dieser Vorgang mehrfach wiederholt hat.
  • Aus der DE 31 21 526 A1 ist eine automatische Sicherheits-Gasheizvorrichtung bekannt, bei der, wenn die Flamme während des Gebrauchs der Gasheizvorrichtung in unerwünschter Weise ausgeblasen wird, ein Fühler ein elektrisches zweites Signal an eine elektrische Steuerplatte sendet, um die Funkenerzeugung der Zündvorrichtung fortzusetzen und um das zweite Magnetventil zu betätigen. Hauptziel ist dabei, eine automatische Gasheizvorrichtung zu schaffen, die den Vorteil aufweist, dass beim Fehlen einer Flamme am Pilot- und Hauptbrenner das Ventil, das die Zufuhr des Gases zu diesem Brenner steuert, stets unverzüglich geschlossen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit dem die Zündsicherheit verbessert wird und mit dem ein vorzeitiges Abbrechen des Zündprogramms in manchen Fällen vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß nach der Wartezeit und dem Öffnen des Hauptgasventils eine weitere Sicherheitszeit vorgesehen ist, in der unbedingt oder in Abhängigkeit von der Zündflamme weitere Zündimpulse an den Zündbrenner gelegt werden.
  • Durch die Erfindung ist ein weiterer Verfahrensschritt in das Zündprogramm eingefügt. Dieser stellt sicher, daß nach dem Öffnen des Hauptgasventils nochmals Zündimpulse an den Zündbrenner gelegt werden; und zwar entweder unabhängig davon, ob die Zündflamme brennt oder nicht brennt, oder nur dann, wenn die Zündflamme nach dem Öffnen des Hauptgasventils erlischt, was deren Überwachungselektrode erfaßt. Durch dieses Nachzünden ist erreicht, daß das Zündprogramm nicht unterbrochen bzw. nicht neugestartet werden muß, wenn durch die Einwirkung eines Luftdruckstoßes die Zündflamme gelöscht wird, wenn das Nachzünden zum Erfolg führt, was in einer Vielzahl der Fälle gegeben ist. Durch die Vermeidung von unnötigen Neustarts des Zündprogramms ist die Zündsicherheit verbessert und die Zeit für das Einschalten des Brenners verkürzt. Außerdem sind die Emissionen vermindert, weil nicht unnötig lang unverbranntes Gas ausströmt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines gebläseunterstützten Gasbrenners,
  • 2 ein Zeitdiagramm eines Zündprogrammablaufs nach dem Stand der Technik,
  • 3 ein Zeitdiagramm eines Zündprogrammablaufs nach einer ersten Alternative der Erfindung und
  • 4 ein Zeitdiagramm eines Zündprogrammablaufs nach einer zweiten Alternative der Erfindung.
  • Ein gebläseunterstützter Gasbrenner eines Gasheizkessels für die Beheizung von Heizungswasser und/oder Brauchwasser weist einen Hauptbrenner 1 und einen Zündbrenner 2 auf. Der Hauptbrenner 1 und der Zündbrenner 2 sind über ein Zündgasventil 3 und ein Hauptgasventil 4 an eine Gasleitung 5 angeschlossen, wobei das Hauptgasventil 4 strömungstechnisch hinter dem Zündgasventil 3 liegt. Vom Zündgasventil 3 führt eine Zündgasleitung 6 zum Zündbrenner 2. Der Zündbrenner 2 saugt Verbrennungsluft aus der Umgebung an.
  • Dem Zündbrenner 2 ist eine Zündelektrode 7 und eine Überwachungselektrode 8, beispielsweise Ionisationselektrode, zugeordnet. Dem Hauptgasventil 4 ist ein Gasverteiler 9 nachgeschaltet, durch den Gas in den Hauptbrenner 1 eintritt, wobei von einem Gebläse 10 unterstützt dem Brenngas Luft beigemischt wird (Primärluft). Zusätzlich wird dabei Sekundärluft durch Kesselboden-Öffnungen angesaugt.
  • Das Zündgasventil 3, das Hauptgasventil 4, die Zündelektrode 7 und das Gebläse 10 sind von einer Steuerelektronik 11 gesteuert, die das Signal der Überwachungselektrode 8 erfaßt.
  • In den 2 bis 4 sind jeweils in der Zeile a die Dauer des Anliegens von Zündimpulsen an der Zündelektrode 7, in der Zeile b der Öffnungszustand des Zündgasventils 3, in der Zeile c die Wartezeit, in der Zeile d der Öffnungszustand des Hauptgasventils 4 und in der Zeile e eine Sicherheitszeit (SZ3) im Sekundenraster dargestellt.
  • Nach dem Stand der Technik (vgl. 2) erfolgt das Zünden des Gasbrenners etwa folgendermaßen:
    Bei einer von der Steuerelektronik 11 erfaßten Wärmeanforderung zum Zeitpunkt t0 werden Zündimpulse an die Zündelektrode 7 gelegt, zu einem Zeitpunkt t1, beispielsweise nach 2 s, öffnet die Steuerelektronik 11 dann das Zündgasventil 3, wobei das Hauptgasventil 4 zunächst noch geschlossen bleibt. Die Zündimpulse werden dann während einer Sicherheitszeit SZ1 bis zum Zeitpunkt t2 wiederholt. Die Sicherheitszeit SZ1 beträgt beispielsweise 5 s, was dem in den 2 bis 4 dargestellten Sekundenraster zu entnehmen ist (t1 bis t2 = 5 s).
  • Die Sicherheitszeit SZ1 ist so gewählt, daß im Normalfall davon ausgegangen werden kann, daß die Zündflamme 2' in dieser Zeit zum Brennen kommt.
  • Zum Zeitpunkt t2 beginnt eine Wartezeit WZ. In dieser überprüft die Steuerelektronik 11 über die Überwachungselektrode 8, ob die Zündflamme 2' brennt. Ist dies der Fall, dann wird am Ende der Wartezeit WZ zum Zeitpunkt t3 das Hauptgasventil 4 geöffnet, so daß nun im Regelfall der Hauptbrenner 1 vom Zündbrenner 2 gezündet wird. Ist dies nicht der Fall, dann wird das Zündprogramm erneut gestartet. Gleichzeitig mit dem Öffnen des Hauptgasventils 4 ist eine Sicherheitszeit SZ1 vorgegeben, wobei nach Ablauf derselben die Anwesenheit der Flamme des Hauptbrenners 1 gemeldet sein muß.
  • Wenn nach dem Zeitpunkt t3 nach dem Stand der Technik (vgl. 2) die Zündflamme 2' erlischt, beispielsweise weil sie durch einen Druckstoß infolge der Einschaltung des Hauptgasventils 4 ausgeblasen wird, wird der Programmablauf unterbrochen, indem das Zündgasventil 3 und das Hauptgasventil 4 abgeschaltet werden.
  • In den 2 bis 4 ist der Zeitpunkt des Einschaltens des Gebläses 10 nicht dargestellt. Dieses Einschalten erfolgt zum Vorspülen des Verbrennungsraumes vor dem Zeitpunkt t0 oder zwischen den Zeitpunkten t0 und t3.
  • Nach der erfindungsgemäßen Ausführung entsprechend 3 werden ab dem Zeitpunkt t3, also ab dem Öffnen des Hauptgasventils 4, weitere Zündimpulse von der Steuerelektronik 11 an die Zündelektrode 7 gelegt. Diese Zündimpulse stehen in der Zeitspanne SZ1a beispielsweise 6 s an, und zwar auch dann, wenn die Zündflamme 2' nicht erlischt.
  • Erlischt die Zündflamme 2' während dieser Zeitspanne SZ1a, beispielsweise infolge eines Luftdruckstoßes, der beim Öffnen des Hauptgasventils 4 entsteht, wird sie durch einen der weiteren Zündimpulse im Regelfall gleich wieder gezündet. Das Zündprogramm muß also nicht abgebrochen und wiederholt werden.
  • Nur wenn die Zündflamme 2' auch beim Ablauf der Zeitspanne SZ1a nicht wieder zum Brennen gekommen ist, was die Steuerelektronik 11 aus dem Nichtvorliegen des Überwachungssignals an der Überwachungselektrode 8 erkennt, wird das Zündprogramm abgebrochen und wiederholt.
  • Bei der Alternative nach 4 erfolgt das Nachzünden bedingt. Wenn nach dem Zeitpunkt t3, also dem Öffnen des Hauptgasventils 4, die Zündflamme 2' erlischt, etwa dadurch, daß – wie zuvor beschrieben – der Hauptbrenner 1 dieselbe ausgeblasen hat, also kein Überwachungssignal (Ionisationssignal) an der Steuerelektronik 11 anliegt, legt diese weitere Zündimpulse an die Zündelektrode 7 und zwar während der Zeitspanne SZ1a, so daß im Regelfall die Zündflamme gleich wieder gezündet wird. Nur wenn nach Ablauf der Zeitspanne SZ1a kein Überwachungssignal auftritt, unterbricht die Steuerelektronik 11 den Zündprogrammablauf und startet ihn neu.
  • In beiden Fällen muß das zusätzliche Zünden innerhalb der vorgeschriebenen Sicherheitszeit für den Hauptbrenner liegen.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Zünden eines Gasbrenners, insbesondere eines atmosphärischen Brenners mit Gebläseunterstützung mittels einer Steuerelektronik, wobei zunächst während einer ersten Sicherheitszeit Zündimpulse an einen Zündbrenner gelegt werden und ein Zündgasventil geöffnet wird und dann nach einer Wartezeit, während der mittels einer Überwachungselektrode das Brennen der Zündflamme erfaßt wird, ein Hauptgasventil geöffnet wird, wenn die Zündflamme brennt, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Wartezeit und dem Öffnen des Hauptgasventils (4) eine Zeitspanne (SZ1a) vorgesehen ist, in der unbedingt oder in Abhängigkeit von der Zündflamme weitere Zündimpulse an den Zündbrenner (2) gelegt werden, solange das Hauptgasventil (4) offen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne (SZ1a) innerhalb einer für den Kessel festgelegten Sicherheitszeit (SZ3) liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Zündimpulse an den Zündbrenner (2) gelegt werden, wenn die Steuerelektronik (11) bei geöffnetem Hauptgasventil (4) kein Überwachungssignal empfängt.
DE19822362A 1998-05-19 1998-05-19 Verfahren zum Zünden eines Gasbrenners Expired - Fee Related DE19822362B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822362A DE19822362B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Verfahren zum Zünden eines Gasbrenners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822362A DE19822362B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Verfahren zum Zünden eines Gasbrenners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822362A1 DE19822362A1 (de) 1999-11-25
DE19822362B4 true DE19822362B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7868238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822362A Expired - Fee Related DE19822362B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Verfahren zum Zünden eines Gasbrenners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822362B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060981A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Brennereinrichtung für einen Heizkessel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50109273D1 (de) * 2000-11-24 2006-05-11 Bbt Thermotechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners
DE10059361C2 (de) * 2000-11-29 2003-02-13 Buderus Heiztechnik Gmbh Gasbrenner für ein Heizgerät
US20070292810A1 (en) * 2005-12-14 2007-12-20 Hni Corporation Fireplace control system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121526A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Ming-Fuang Taipei Taiwan Huang Automatische sicherheits-gasheizvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121526A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Ming-Fuang Taipei Taiwan Huang Automatische sicherheits-gasheizvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060981A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Brennereinrichtung für einen Heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822362A1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964326A1 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Gasbrennstelle
DE2834129A1 (de) Zuendsystem fuer einen abfackelbrenner
DE2715802C2 (de) Brennersteuerschaltung
EP4015904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines heizgerätes beim zünden eines gemisches aus luft und wasserstoffhaltigem brenngas
DE3136792C2 (de) Verfahren zum Starten und Betreiben eines Heizbrenners, insbesondere für eine Fahrzeugheizung, und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE19822362B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Gasbrenners
DE1551954B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine feuerungsanlage
EP2843312A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Wartungszustands der Ionisationselektroden einer Heizungsanlage
DE1239052B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Brennstoff- und Luftzufuehrung zu einer Brenneranlage mit pulsierender Verbrennung
DE102020108198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Zündverhaltens eines Vormischbrenners
DE19744008B4 (de) Vorrichtungen zum Starten eines Gasbrenners
EP1645803B1 (de) Verfahren zum Starten eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerätes
DE4142841C2 (de) Verfahren zum Starten der Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einem Brennraum und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4307073C2 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner eines Kochfeldes mit Glaskeramikkochfläche
DE10312111B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Ölbrenners und Zündeinrichtung für eine Ölbrenneranordnung
EP1039226A2 (de) Zündeinheit ohne Zündflamme
DE19750873C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines atomsphärischen Gasbrenners für Heizgeräte, insbesondere Wassererhitzer
DE4309934C2 (de) Verfahren zum Einleiten eines Bennvorgangs
DE19739422B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zünden eines Gas-Luft-Gemisch verbrennenden Gasbrenners
DE4446237A1 (de) Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld
AT404401B (de) Verfahren zum zünden eines ein gas-luft-gemisch verbrennenden gasbrenners
DE1253205B (de) Elektrische UEberwachungseinrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE690020C (de) Sicherheitseinrichtung gegen die Folgen einer Spaet- oder Fehlzuendung bei selbsttaetig arbeitenden OElfeuerungsanlagen
DE2809994C3 (de) Elektronische Sicherheitszeitschaltung für Gas- oder Ölbrenner
DE10057233A1 (de) Gasbrenner für ein Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee