DE102020108198A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Zündverhaltens eines Vormischbrenners - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Zündverhaltens eines Vormischbrenners Download PDF

Info

Publication number
DE102020108198A1
DE102020108198A1 DE102020108198.7A DE102020108198A DE102020108198A1 DE 102020108198 A1 DE102020108198 A1 DE 102020108198A1 DE 102020108198 A DE102020108198 A DE 102020108198A DE 102020108198 A1 DE102020108198 A1 DE 102020108198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
fuel gas
speed
fan
reference pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020108198.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrice Richard
Jean-Francois Rouxel
David Chauvin
Elodie Gloux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102020108198.7A priority Critical patent/DE102020108198A1/de
Publication of DE102020108198A1 publication Critical patent/DE102020108198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/22Systems for controlling combustion with a time programme acting through mechanical means, e.g. using cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/247Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05002Valves for gaseous fuel supply lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/10Fail safe for component failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

[0025] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur sicheren Zündung eines Brenners (1) zur Verbrennung eines Gemisches von Luft und Brenngas, wobei ein Gebläse (3) mit einer Zünd-Solldrehzahl einen Luftstrom erzeugt, der über eine Venturidüse (4) dem Brenner (1) zugeleitet wird, und dem Luftstrom vor der Venturidüse (4) über ein Brenngasventil (6) Brenngas an einem Brenngaseinlass (7) beigemischt wird, wobei ein Referenzdruckmesswert an einem Messpunkt (8) zwischen Gebläse (3) und Brenngaseinlass (7) verzögert weitergeleitet wird, damit das Brenngasventil (6) später öffnet als das Gebläse (3) genügend Luft für eine Zündung fördert, und wobei das Gebläse (3) zum Zünden mit einer vorgebbaren Drehzahl oberhalb der Zünd-Solldrehzahl gestartet, die Drehzahl dann auf die Zünd-Solldrehzahl abgesenkt wird, wobei zu Beginn des Absenkens der eigentliche Zündvorgang durch Auslösen von Zündfunken gestartet wird. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Messpunkt (8) für eine Referenzdruckmessung zwischen Gebläse (3) und Brenngaseinlass (7) vorhanden und verbunden mit einer Signal-Verzögerungseinrichtung (11), und wobei eine Zündsteuerung (13) vorhanden ist, die eingerichtet ist, das Gebläse (3) zum Zünden mit einer vorgebbaren Drehzahl oberhalb einer Zünd-Solldrehzahl zu starten, die Drehzahl dann auf die Zünd-Solldrehzahl abzusenken und während des Absenkens den eigentlichen Zündvorgang durch Auslösen von Zündfunken zu starten. Die vorliegende Erfindung erlaubt es, bei herkömmlichen Systemen nur durch Änderungen in der Zündsteuerung (13) und durch eine einfach einzubauende Drossel (10) in der Referenzdruckleitung (9), eine größere Sicherheit bei der Zündung zu erreichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum sicheren Zünden eines Vormischbrenners zur Verbrennung von Brenngas mit Umgebungsluft. Insbesondere soll auch die Nachrüstung von vorhandenen Anlagen ohne großen Aufwand ermöglicht werden.
  • Bekannte Brenner werden von einem Gebläse mit Umgebungsluft versorgt, der über ein Brenngasventil Brenngas in einer vorgebbaren Menge beigemischt wird. Das Gemisch wird dann in einer Brennkammer gezündet und anschließend in einer stabilen geregelten Verbrennung zur Wärmeerzeugung genutzt, meist um warmes Brauchwasser und/oder Wärme für ein Heizsystem bereitzustellen. Dabei ist der Zündvorgang ein relativ wichtiger Teil des gesamten Verfahrens. Ein Gemisch aus Luft und Brenngas zündet nur sicher und umweltfreundlich, wenn das Mischungsverhältnis von Luft zu Brenngas (auch als die Luftzahl oder Lambda bezeichnet) in einem zündfähigen und umweltverträglichen Bereich vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so gelangt möglicherweise (teilweise) unverbranntes Brenngas in die Umwelt, darunter ggf. auch Kohlenmonoxid, und/oder es kann an unerwünschter Stelle zur Ansammlung von zündfähigem Gemisch kommen, was eine Explosionsgefahr bedeuten kann. Aus diesem Grunde wird der sicheren Zündung, also dem Start eines Verbrennungsvorganges in einem Brenner, besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
  • Nach dem Stand der Technik wird bisher zunächst ein Gebläse eingeschaltet, welches einen vorgebbaren Luftstrom über eine Venturidüse in den Brenner leitet. Diesem Luftstrom wird anschließend an einem Brenngaseinlass vor der Venturidüse Brenngas beigemischt, was durch Öffnen eines Brenngasventils erfolgt. Um sicherzustellen, dass das Brenngas nicht zu früh beigemischt wird, gibt es eine Referenzdruckleitung, die den Druck zwischen Gebläse und Brenngaseinlass an das Brenngasventil weiterleitet, so dass sich dieses erst öffnet, wenn genügend Luft vom Gebläse gefördert wird. Umgekehrt schließt sich das Brenngasventil, wenn aus irgendeinem Grund nicht mehr genug Luft gefördert wird.
  • Diese beschriebene mechanische Regelung kann auch mittels eines elektronischen Sensors und einer entsprechenden elektronischen Regelung erfolgen. In jedem Fall gibt es eine Steuerung oder Regelung für das gesamte System, die das Gebläse einschaltet und dessen Drehzahl sowie die Öffnung des Brenngasventils nach vorgebbaren Kalibrierdaten für einen sicheren Betrieb des Brenners bei unterschiedlicher Last regeln.
  • Nach dem Stand der Technik kann es jedoch beim Zündvorgang aus verschiedenen Gründen zu Problemen kommen. Einerseits gibt es für alle Bauteile und Parameter Toleranzen und/oder Verschmutzungen und/oder Verschleiß, die dazu führen, dass ein gewünschter Wert für einen Parameter nicht immer genau eingestellt werden kann. Andererseits gibt es im Betrieb unterschiedliche Umgebungstemperaturen, Luftfeuchtigkeit und sogar geringe Unterschiede in der Brenngaszusammensetzung, die dazu führen, dass mit einer vorgegebenen Einstellung von Gebläse und Brenngasventil manchmal kein zündfähiges Gemisch erreicht wird. Typischerweise wird aus Gründen des Umweltschutzes versucht, ein möglichst mageres Gemisch (also mit niedriger Luftzahl) für die Zündung einzustellen, das gerade noch zündfähig ist. Dies kann jedoch bei ungünstigen Bedingungen manchmal dazu führen, dass keine Zündung erfolgt und der Vorgang wiederholt oder das System sogar abgeschaltet werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs genannten Probleme zumindest teilweise zu lösen und speziell den Zündvorgang so zu verändern, dass eine sichere Zündung bei unterschiedlichen Bedingungen und großen Toleranzen der benutzten Bauteile erfolgen kann, insbesondere mit vernachlässigbaren Auswirkungen auf den übrigen Betrieb des Brenners und die Umwelt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, veranschaulicht die Erfindung und gibt weitere Ausführungsbeispiele an.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zur (sicheren) Zündung eines Brenners zur Verbrennung eines Gemisches von Luft und Brenngas bei, wobei ein Gebläse mit einer Zünd-Solldrehzahl einen Luftstrom erzeugt, der über eine Venturidüse dem Brenner zugeleitet wird, und dem Luftstrom vor der Venturidüse über ein Brenngasventil Brenngas an einem Brenngaseinlass beigemischt wird. Weiter ist vorgesehen, dass ein Referenzdruckmesswert an einem Messpunkt zwischen Gebläse und Brenngaseinlass (zeitlich) verzögert weitergegeben wird (insbesondere damit bzw. sodass das Brenngasventil später öffnet als das Gebläse (bereits) genügend Luft fördert). Das Gebläse wird zum Zünden mit einer vorgebbaren Drehzahl oberhalb der Zünd-Solldrehzahl gestartet, wobei die Drehzahl dann auf die Zünd-Solldrehzahl abgesenkt wird, und zu Beginn des Absenkens der eigentliche Zündvorgang durch Auslösen von Zündfunken gestartet wird.
  • Für die Nachrüstung bzw. Weiterentwicklung von vorhandenen Systemen sind zwei Maßnahmen durchzuführen. Einerseits wird das Gebläse zunächst auf eine höhere Drehzahl als die Zünd-Solldrehzahl gebracht und diese dann innerhalb eines vorgebbaren Zeitintervalls, im Folgenden als Zündintervall bezeichnet, auf die Zünd-Solldrehzahl abgesenkt. Dadurch kann der eigentliche Zündvorgang, der im Auslösen von Zündfunken in einem Brennraum des Brenners besteht, in eine Phase mit abnehmendem Luftstrom bzw. abnehmender Luftstromzufuhr gelegt werden. Andererseits wird durch die Verzögerung der Referenzdruckmessung das Brenngasventil aber im Zündintervall so geöffnet, als sei der Luftstrom höher als er tatsächlich ist. Dies führt zu einem schnelleren und auf das Zündintervall bezogen zeitlich früheren Öffnen als nach dem Stand der Technik. Im Ergebnis entsteht innerhalb des Zündintervalls mit größerer Wahrscheinlichkeit auch unter schwierigen Betriebsbedingungen ein zündfähiges (brennstoffreiches) Gemisch als bei bekannten Zündvorgängen, wodurch die Sicherheit beim Zünden erhöht wird. Im späteren Betrieb wirken sich die beiden Maßnahmen nicht negativ aus.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Referenzdruckmesswert mittels einer Referenzdruckleitung zwischen dem Messpunkt und dem Brenngasventil weitergeleitet. Eine Drossel, z. B. in Form einer einfachen Blende, wird in der Nähe des Messpunktes in der Referenzdruckleitung angeordnet, die in Verbindung mit dem Volumen der Referenzdruckleitung zwischen Blende und Brenngasventil eine Verzögerung des Druckverlaufs in der Referenzdruckleitung am Brenngasventil bewirkt. Das Brenngasventil wird also mit einem etwas verzögerten Druckmesswert beaufschlagt, was in Verbindung mit der zunächst erhöhten und dann absinkenden Drehzahl des Gebläses gerade den gewünschten Effekt hat. Durch die Lage und Größe der Drossel und die Länge und Dimensionierung der Referenzdruckleitung oder durch Verbindung zu einem definierten Puffervolumen kann die Verzögerung nach Bedarf eingestellt werden.
  • Alternativ kann der Referenzdruckmesswert an dem Messpunkt mittels eines elektronischen Sensors gemessen werden, dessen Signal um ein vorgebbares Zeitintervall verzögert an das Brenngasventil weitergegeben wird (bzw. zu dessen Regelung eingesetzt wird). Auch bei dieser Ausführung wird das Brenngasventil ohne sonstige Änderungen am ganzen System etwas schneller und früher im Zündintervall geöffnet als nach dem Stand der Technik.
  • Bevorzugt schaltet eine Zündsteuerung das Gebläse ein, bringt die Drehzahl auf einen Wert oberhalb der Zünd-Solldrehzahl und senkt diese dann innerhalb eines für den eigentlichen Zündvorgang vorgesehenen Zündintervalls wieder auf die Zünd-Solldrehzahl ab. Diese Art der Steuerung des Gebläses ist ein wichtiger Teil der Erfindung, da ein abfallender Luftstrom (und Druck) während des Zündintervalls die Wahrscheinlichkeit erhöht, ein zündfähiges Gemisch in herkömmlichen Anlagen zu erzeugen.
  • Dabei erfolgt die eigentliche Zündung durch Erzeugung von Zündfunken bevorzugt innerhalb des Zündintervalls während der Absenkung der Drehzahl des Gebläses.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird auch eine Vorrichtung zur sicheren Zündung eines Brenners zur Verbrennung eines Gemisches von Luft und Brenngas vorgeschlagen. Hierbei ist ein Gebläse zur Erzeugung eines Luftstroms vorhanden, der über eine Venturidüse dem Brenner zuleitbar ist. Vor der Veturidüse ist ein Brenngaseinlass vorhanden, der über ein Brenngasventil mit Brenngas versorgt werden kann, wobei weiter ein Messpunkt für eine Referenzdruckmessung zwischen Gebläse und Brenngaseinlass vorhanden und verbunden mit einer Signal-Verzögerungseinrichtung ist. Weiter ist eine Zündsteuerung vorhanden, die eingerichtet ist, das Gebläse zum Zünden mit einer vorgebbaren Drehzahl oberhalb einer Zünd-Solldrehzahl zu starten, die Drehzahl dann auf die Zünd-Solldrehzahl abzusenken und während des Absenkens den eigentlichen Zündvorgang durch Auslösen von Zündfunken zu starten.
  • Bevorzugt wird der Referenzdruckmesswert über eine Referenzdruckleitung zwischen Messpunkt und Brenngasventil übertragen bzw. weitergeleitet, wobei die Signal-Verzögerungseinrichtung ist eine Drossel in der Referenzdruckleitung in Verbindung mit dem Volumen der Referenzdruckleitung zwischen Drossel und Brenngasventil ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Drossel eine in der Referenzdruckleitung in der Nähe der Messstelle angeordnete Blende und die Referenzdruckleitung zwischen Drossel und Brenngasventil bildet ein Puffervolumen oder ist mit einem definierten Puffervolumen verbunden. Dies lässt sich auch sehr leicht in vorhandenen Systemen nachrüsten.
  • Bevorzugt ist die Zündsteuerung ausgelegt, die Drehzahl des Gebläses nach Erreichen einer Drehzahl oberhalb der Zünd-Solldrehzahl definiert innerhalb eines vorgebbaren Zündintervalls auf die Zünd-Solldrehzahl abzusenken.
  • Die hier vorgeschlagene Vorgehensweise kann zumindest teilweise mit spezifischen Mitteln zur Datenverarbeitung ausgeführt oder kontrolliert werden. Daher wird insbesondere eine Zündsteuerung zur Zündung eines Brenners mit einem Gebläse und Mitteln vorgeschlagen, die dazu geeignet und/oder eingerichtet sind, die Schritte des Verfahrens auszuführen. Weiter wird auch ein Computerprogramm vorgeschlagen, umfassend Befehle, die bewirken, dass die vorgeschlagene Vorrichtung die Verfahrensschritte ausführt. Dies erfasst auch ein computerlesbares Medium, auf dem dieses Computerprogramm gespeichert ist.
  • Ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nun anhand der Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
    • 1: Eine Vorrichtung zur Verbesserung des Zündverhaltens,
    • 2: ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Zündvorgangs nach dem Stand der Technik und
    • 3: ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Zündvorgangs nach der vorliegenden Erfindung, insbesondere nach der erfindungsgemäßen Nachrüstung eines Systems nach dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt schematisch eine hier vorgeschlagene Vorrichtung. Ein Brenner 1 wird über eine Brennereinlassleitung 14 mit einem Gemisch aus Umgebungsluft und Brenngas versorgt. Dazu wird von einem Lufteinlass 2 über ein Gebläse 3 Luft zu einem Brennereinlass 15 gefördert. An einem Brenngaseinlass 7 wird dieser Luft über ein Brenngasventil 6 Brenngas aus einer Brenngasversorgung 5 beigemischt. Das Gemisch gelangt über eine Venturidüse 4 zum Brennereinlass 15 und von dort in eine Düsenplatte 16 oder dergleichen zur Verteilung in einem Brennraum 18 des Brenners1. Das Gemisch kann mittels einer Zündelektrode 17 zum Starten der Verbrennung gezündet werden. Eine Zündsteuerung 13 löst diesen Vorgang aus. Dazu startet sie über eine Signalleitung 19 zunächst das Gebläse 3 und bringt es auf eine Drehzahl, die höher ist als eine Zünd-Solldrehzahl. Dann senkt die Zündsteuerung 13 innerhalb eines vorgebbaren Zeitintervalls die Drehzahl des Gebläses 3 auf Zünd-Solldrehzahl ab. Parallel wird das Brenngasventil 6 aktiviert. Dieses öffnet aber aus Sicherheitsgründen nur, wenn ein zur Zündung genügender Luftstrom in der Brennereinlassleitung 14 vorhanden ist. Dies wird durch eine Druckmessung an einem Messpunkt 8 festgestellt und an das Brenngasventil 6 weitergeleitet. Bei herkömmlichen Systemen gibt es oft eine rein mechanische Lösung für dieses Vorgehen. Dazu führt eine Referenzdruckleitung 9 vom Messpunkt 8 zum Brenngasventil 6 und öffnet dieses nach dessen Aktivierung erst, wenn ein für eine Zündung genügender Druck in der Referenzdruckleitung 9 herrscht. Bei Systemen nach dem Stand der Technik wird daher lediglich das Gebläse 3 auf Zünd-Solldrehzahl gebracht und das Brenngasventil aktiviert. Der durch das Gebläse verursachte Druckaufbau in der Brennereinlassleitung 14 öffnet dann automatisch das Brenngasventil 6. Allerdings wird dabei aus den oben genannten Gründen nicht immer zuverlässig ein zündfähiges Gemisch erreicht, insbesondere bei Verschmutzungen im Gebläse 3 oder schwierigen Umgebungsbedingungen. Erfindungsgemäß wird zur sicheren Zündung eine Kombination von Maßnahmen genutzt. Einerseits erfolgt die Zündung bei einer abnehmenden Luftströmung in der Brennereinlassleitung 14, andererseits wird aber der mit der abnehmenden Luftströmung abnehmende Druck an dem Messpunkt 7 verzögert an das Brenngasventil weitergegeben. Dazu ist in der Referenzdruckleitung 9 eine Drossel 10 vorhanden, die in Verbindung mit dem Volumen der Referenzdruckleitung 9 zwischen Drossel 10 und Brenngasventil 6 eine Verzögerung des Druckverlaufs am Brenngasventil 6 gegenüber dem in der Brennereinlassleitung 14 bewirkt. Falls das Volumen für eine gewünschte Verzögerung nicht ausreicht, kann es um ein Puffervolumen 12 erweitert werden. Das Ergebnis ist, dass das Brenngasventil beim Öffnen noch einen höheren Druck in der Referenzdruckleitung anliegen hat als dem Druck in der Brennereinlassleitung entspricht. Das wiederum führt zu einem schnelleren und vom Zeitablauf her günstigeren Öffnen des Brenngasventils 6 und einer für eine Zündung günstigeren Mischung von Brenngas und Luft. Am günstigsten ist es, wenn die Zündsteuerung mit dem eigentlichen Zündvorgang, also der Erzeugung von Zündfunken an der Zündelektrode 17, beginnt, wenn auch die Absenkung der Drehzahl des Gebläses 3 beginnt. Dies ist der Anfang eines Zündintervalls von 1 bis 10 s [Sekunden], vorzugsweise 2 bis 5 s, während dem die Drehzahl auf Zünd-Solldrehzahl abgesenkt wird. Die Nachrüstung vorhandener Systeme gemäß der vorliegenden Erfindung erfordert daher nur den Einbau einer Drossel 10 (z. B. in Form einer an einem Flansch eingesetzten Blende) in die Referenzdruckleitung 9 und eine Änderung der Steuerungssoftware der Zündsteuerung 13 dahingehend, dass das Gebläse 3 nach dem Starten erst auf eine höhere Drehzahl gebracht wird, die dann später auf Zünd-Solldrehzahl abgesenkt wird. Das Aktivieren des Brenngasventils 6 und der Zündelektrode 17 erfolgt zu Beginn des Absenkens der Drehzahl für ein vorgebbares Zündintervall. Bei erfolgreicher Zündung übernimmt dann eine übliche Regeleinrichtung des Brenners die Regelung von Gebläse 3 und Brenngasventil 6.
  • Für moderne Neuanlagen kann die in 1 mechanisch verwirklichte Signal-Verzögerungseinrichtung 11 aus Drossel 10 und Puffervolumen 12 auch durch einen elektronischen Drucksensor und eine elektronische Verzögerung der Weiterleitung von dessen Messsignal verwirklicht werden. Viele Kontrollfunktionen eines Brenners einschließlich der Zündsteuerung werden oft in einer zentralen Elektronik zusammengefasst, was natürlich auch bei der vorliegenden Erfindung möglich ist.
  • 2 veranschaulicht in einem Diagramm schematisch und qualitativ die Abläufe beim Zünden einer Verbrennung in einem Brenner 1 nach dem Stand der Technik. Im oberen Drittel des Diagramms ist der zeitliche Verlauf der Drehzahl D des Gebläses 3 dargestellt. In der Mitte ist die Änderung des Druckes ΔP gegen die Zeit t dargestellt, die sich in der Referenzdruckleitung 9 am Brenngasventil 6 ergibt. Im unteren Drittel ist der zeitliche Verlauf der Zusammensetzung des Gemisches G aus Brenngas und Luft angegeben. Wenn das Gebläse gestartet und auf Zünd-Solldrehzahl gebracht wird, steigt die Änderung des Druckes ΔP in der Referenzdruckleitung 9 steil an, erreicht ein Maximum und fällt dann wieder ab, bis sich der Druck P bei konstanter Drehzahl D nicht mehr ändert. Das Gemisch G ist zunächst reine Luft (also Null) und steigt dann nach Starten des Gebläses 3 an bis es einen konstanten Wert erreicht. Nach dem Stand der Technik wird der eigentliche Zündvorgang in einem Zündintervall Z ausgelöst, welches typischerweise beim Maximum der Druckänderung ΔP beginnt und einige Sekunden dauert. Im unteren Drittel ist durch ein schraffiertes Rechteck der Bereich im Zündintervall Z angedeutet, der als zündfähiges Gemisch ZF betrachtet wird. Man erkennt in der schematischen Darstellung, dass es vorkommen kann, dass das Gemisch G diesen Bereich ZF nicht durchläuft.
  • 3 veranschaulicht in einer analog der 2 angelegten Darstellung schematisch und qualitativ die Wirkung der vorliegenden Erfindung. Man erkennt im oberen Drittel, dass erfindungsgemäß die Drehzahl D des Gebläses 3 über den Zünd-Sollwert angehoben und dann im Zündintervall Z abgesenkt wird auf den Zünd-Sollwert. Außerdem erkennt man, dass die Drossel 10 in der Referenzdruckleitung 9 in Verbindung mit dem Puffervolumen 12 einen anderen Verlauf der Druckänderung ΔP bewirkt. Der Druck (und seine Änderung) steigt verzögert an und das Maximum der Änderung ist verringert und liegt etwas später. Die Druckänderung im Zündintervall Z steigt daher anfangs noch an und ist integral im Zündintervall Z höher als beim Stand der Technik. Dies hat zur Folge, wie im unteren Drittel des Diagramms veranschaulicht, dass das Gemisch im Zündintervall Z schneller mit Brenngas angereichert wird und damit den zündfähigen Bereich ZF sicherer durchläuft als ohne die Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, bei herkömmlichen Systemen nur durch Änderungen in der Zündsteuerung 13 (typischerweise ein Programm in einem Microprozessor) und durch eine einfach einzubauende Blende oder Drossel 10 in der Referenzdruckleitung 9, eine größere Sicherheit bei der Zündung eines Verbrennungsprozesses zu erreichen. Die Maßnahme des Absenkens der Drehzahl D des Gebläses 6 während des Zündintervalls Z kann auch in Neuanlagen entsprechend nutzbringend angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brenner
    2
    Lufteinlass
    3
    Gebläse
    4
    Venturidüse
    5
    Brenngasversorgung
    6
    Brenngasventil
    7
    Brenngaseinlass
    8
    Messpunkt
    9
    Referenzdruckleitung
    10
    Drossel/Blende
    11
    Signal-Verzögerungseinrichtung
    12
    Puffervolumen
    13
    Zündsteuerung
    14
    Brennereinlassleitung
    15
    Brennereinlass
    16
    Düsenplatte
    17
    Zündelektrode
    18
    Brennraum
    19
    Signalleitungen
    D
    Drehzahl
    ΔP
    Druckänderung
    G
    Gemisch
    ZF
    zündfähiges Gemisch

Claims (12)

  1. Verfahren zur Zündung eines Brenners (1) zur Verbrennung eines Gemisches von Luft und Brenngas, wobei ein Gebläse (3) mit einer Zünd-Solldrehzahl einen Luftstrom erzeugt, der über eine Venturidüse (4) dem Brenner (1) zugeleitet wird, und dem Luftstrom vor der Venturidüse (4) über ein Brenngasventil (6) Brenngas an einem Brenngaseinlass (7) beigemischt wird, wobei ein Referenzdruckmesswert an einem Messpunkt (8) zwischen Gebläse (3) und Brenngaseinlass (7) verzögert weitergeleitet wird und wobei das Gebläse (3) zum Zünden mit einer vorgebbaren Drehzahl oberhalb der Zünd-Solldrehzahl gestartet, die Drehzahl dann auf die Zünd-Solldrehzahl abgesenkt wird, wobei zu Beginn des Absenkens der eigentliche Zündvorgang durch Auslösen von Zündfunken gestartet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Referenzdruckmesswert mittels einer Druckleitung (9) zwischen dem Messpunkt (8) und dem Brenngasventil (6) weitergeleitet wird und wobei in der Nähe des Messpunktes (8) eine Drossel (10) in der Druckleitung (9) angeordnet wird, die in Verbindung mit dem Volumen der Referenzdruckleitung (9) zwischen Drossel (10) und Brenngasventil (6) eine Verzögerung des Druckverlaufs in der Referenzdruckleitung (9) am Brenngasventil (6) bewirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Referenzdruckmesswert an dem Messpunkt (8) mittels eines elektronischen Sensors ermittelt wird, dessen Signal um ein vorgebbares Zeitintervall verzögert an das Brenngasventil (6) weitergegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Zündsteuerung (13) das Gebläse (3) einschaltet, die Drehzahl auf einen Wert oberhalb der Zünd-Solldrehzahl bringt und dann innerhalb eines für den eigentlichen Zündvorgang vorgesehenen Zündintervalls wieder auf die Zünd-Solldrehzahl absenkt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die eigentliche Zündung durch Erzeugung von Zündfunken innerhalb des Zündintervalls während der Absenkung der Drehzahl des Gebläses erfolgt.
  6. Vorrichtung zur Zündung eines Brenners (1) zur Verbrennung eines Gemisches von Luft und Brenngas, wobei ein Gebläse (3) vorhanden ist zur Erzeugung eines Luftstroms, der über eine Venturidüse (4) dem Brenner (1) zuleitbar ist, wobei vor der Venturidüse (4) ein Brenngaseinlass (7) vorhanden ist, der über ein Brenngasventil (6) mit Brenngas versorgt werden kann, wobei weiter ein Messpunkt (8) für eine Referenzdruckmessung zwischen Gebläse (3) und Brenngaseinlass (7) vorhanden ist verbunden mit einer Signal-Verzögerungseinrichtung (11), und wobei eine Zündsteuerung (13) vorhanden ist, die eingerichtet ist, das Gebläse (3) zum Zünden mit einer vorgebbaren Drehzahl oberhalb einer Zünd-Solldrehzahl zu starten, die Drehzahl dann auf die Zünd-Solldrehzahl abzusenken und während des Absenkens den eigentlichen Zündvorgang durch Auslösen von Zündfunken zu starten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Referenzdruckmesswert über eine Referenzdruckleitung (9) zwischen Messpunkt (8) und Brenngasventil (6) übertragbar ist und die Signal-Verzögerungseinrichtung (11) eine Drossel (10) in der Druckleitung (9) in Verbindung mit dem Volumen der Referenzdruckleitung (9) zwischen Drossel (10) und Brenngasventil (6) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Drossel (10) eine in der Referenzdruckleitung (9) in der Nähe des Messpunktes (8) angeordnete Blende ist und die Druckleitung (9) zwischen Drossel (10) und Brenngasventil (6) ein Puffervolumen bildet oder mit einem definierten Puffervolumen (12) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Zündsteuerung (13) ausgelegt ist, die Drehzahl des Gebläses (3) nach Erreichen einer Drehzahl oberhalb der Zünd-Solldrehzahl definiert innerhalb eines vorgebbaren Zündintervalls auf die Zünd-Solldrehzahl abzusenken.
  10. Zündsteuerung (13) zur Zündung eines Brenners (1) mit einem Gebläse (3) und Mittel, die geeignet oder eingerichtet sind, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
  11. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausführt.
  12. Computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 11 gespeichert ist.
DE102020108198.7A 2020-03-25 2020-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Zündverhaltens eines Vormischbrenners Withdrawn DE102020108198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108198.7A DE102020108198A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Zündverhaltens eines Vormischbrenners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108198.7A DE102020108198A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Zündverhaltens eines Vormischbrenners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108198A1 true DE102020108198A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108198.7A Withdrawn DE102020108198A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Zündverhaltens eines Vormischbrenners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020108198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127125A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Vaillant Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914681A1 (de) 1978-04-17 1979-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verbrennungssteuerungsvorrichtung
DE3905603A1 (de) 1989-02-23 1990-08-30 Eberspaecher J Heizgeraet fuer mobile einheiten
DE19537773A1 (de) 1995-10-11 1997-04-17 Viessmann Werke Kg Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914681A1 (de) 1978-04-17 1979-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verbrennungssteuerungsvorrichtung
DE3905603A1 (de) 1989-02-23 1990-08-30 Eberspaecher J Heizgeraet fuer mobile einheiten
DE19537773A1 (de) 1995-10-11 1997-04-17 Viessmann Werke Kg Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127125A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Vaillant Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621811B1 (de) Betriebsverfahren für eine Feuerungsanlage
EP2594848B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
EP3919817B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fehlern beim zünden eines brenners mit einem gebläse für die zufuhr von luft und einem brennstoffventil
DE102007032483A1 (de) Betriebseinrichtung für einen Oberflächenbrenner hoher Leistung und Betriebsverfahren für diesen
EP1522790B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners, insbesondere bei Heizungsanlagen mit Gebläse
EP2682679B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines brenngasbetriebenen Brenners
DE102020128611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Brenners
EP3499124A1 (de) Heizgerätkomponente und verfahren zur einstellung eines brennstoffvolumenstroms
DE102020108198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Zündverhaltens eines Vormischbrenners
DE19537773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners
DE4312801A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gas-Gebläsebrenners
EP2413031B1 (de) Vormischende Verbrennungseinrichtung
DE19501749C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gas-Gebläsebrenners
DE69916274T2 (de) Verfahren zum anlassen eines brennkraftapparates
EP4060235A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes mit elektronischem gas-luftverbund
EP4083506A1 (de) Verfahren und anordnung zum zünden eines brennstoff-luft-gemisches in einem heizgerät, das mit unterschiedlichen brennstoffen betreibbar ist
DE3939471C2 (de)
EP1305553A1 (de) Verbrennungssystem für ein gargerät sowie gargerät mit solch einem verbrennungssystem
DE19627759C2 (de) Brennstoffregler für Turbo-Strahltriebwerke
DE2307305C3 (de) Einrichtung zur programmierten Inbetriebnahme eines Nachbrenners
DE19744008A1 (de) Verfahren zum Starten eines Gasbrenners
EP4015904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines heizgerätes beim zünden eines gemisches aus luft und wasserstoffhaltigem brenngas
DE2427886A1 (de) Verfahren zur verhinderung von waermeverlusten an mit fluessigen und gasfoermigen brennstoffen betriebenen heizungsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102022124830A1 (de) Vorrichtung für ein Heizgerät, Heizgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
EP4215812A1 (de) Verfahren zur fehlersicheren und mageren zündung eines brenngas-luft-gemisches an einem gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee