DE102020128611A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Brenners - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Brenners Download PDF

Info

Publication number
DE102020128611A1
DE102020128611A1 DE102020128611.2A DE102020128611A DE102020128611A1 DE 102020128611 A1 DE102020128611 A1 DE 102020128611A1 DE 102020128611 A DE102020128611 A DE 102020128611A DE 102020128611 A1 DE102020128611 A1 DE 102020128611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
main burner
pilot
fuel
pilot flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020128611.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Richter
Andreas Reinert
Matthias Hopf
Bodo Oerder
Frank Altendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102020128611.2A priority Critical patent/DE102020128611A1/de
Priority to EP21201850.1A priority patent/EP3992529A1/de
Publication of DE102020128611A1 publication Critical patent/DE102020128611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/08Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply
    • F23Q9/12Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame
    • F23Q9/14Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame using electric means, e.g. by light-sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/102Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/08Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply
    • F23Q9/10Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to determine the sequence of supply of fuel to pilot and main burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2207/00Ignition devices associated with burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/02Starting or ignition cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/22Pilot burners
    • F23N2227/24Pilot burners the pilot burner not burning continuously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/02Pilot flame sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/06Fail safe for flame failures
    • F23N2231/08Fail safe for flame failures for pilot flame failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/12Fail safe for ignition failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/02Space-heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem zunächst eine Pilotflamme mit einer eigenen Brennstoff-Versorgung (6, 10) in einem Verbrennungsraum (15) in der Nähe des Hauptbrenners (14) gezündet und dann erst der Hauptbrenner (14), wobei die Pilotflamme spätestens mit dem Hauptbrenner (14) abgeschaltet wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Zünden eines Hauptbrenners (14) zur Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einem Verbrennungsraum (15) eines Heizgerätes (1), wobei ein Pilotbrenner (11) mit einer eigenen Brennstoff-Versorgung (6, 10) in dem Verbrennungsraum (15) in der Nähe des Hauptbrenners (14) vorhanden ist, der bei einem Zündvorgang vor dem Hauptbrenner (14) gezündet werden kann und dessen ordnungsgemäße Funktion mittels eines Sensors (13) überwachbar ist. Dabei ist der Pilotbrenner (11) so angeordnet ist, dass seine Flamme den Hauptbrenner (14) zünden, aber nicht von durch den Hauptbrenner (14) austretender Luft ausgeblasen werden kann. Die vorliegende Erfindung erlaubt es, einen Hauptbrenner (14) in einem Heizgerät (1) sicher und geräuscharm zu zünden. Sie kann bei allen Brennstoffarten, insbesondere Brenngasen, angewendet werden, ist aber besonders vorteilhaft bei Wasserstoff oder Brenngas mit Wasserstoffanteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung Zünden eines (Vormisch-) Brenners, insbesondere auch bei einem Betrieb mit Wasserstoff.
  • Mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff betriebene Brenner werden insbesondere in Heizgeräten zur Heizung und/oder Bereitstellung von warmem Brauchwasser eingesetzt und sollen eine hohe Verfügbarkeit bei geringem Wartungsaufwand haben. Bekannte Brenner werden von einem Gebläse mit Umgebungsluft versorgt, der über ein Brennstoffventil Brenngas und/oder ein flüssiger Brennstoff mit einem vorgebbaren Masseanteil beigemischt wird. Das Gemisch wird dann in einer Verbrennungskammer gezündet und anschließend in einer stabilen geregelten Verbrennung zur Wärmeerzeugung genutzt. Dabei ist der Zündvorgang ein wichtiger Teil des gesamten Verfahrens. Ein Gemisch aus Luft und Brennstoff zündet nur sicher und umweltfreundlich, wenn das Mischungsverhältnis von Luft zu Brennstoff (die Luftzahl Lambda) in einem zündfähigen und umweltverträglichen Bereich vorliegt und zu einem geeigneten Zeitpunkt gezündet wird. Ist dies nicht der Fall, so gelangt möglicherweise (teilweise) unverbrannter Brennstoff in die Umwelt, darunter möglicherweise auch Kohlenmonoxid und/oder es kann zu einer unerwünschten Ansammlung von zündfähigem Gemisch kommen, welches bei Zündung zu einem ungünstigen Zeitpunkt starke Geräusche und/oder unerwünschte Druckstöße bewirkt. Aus diesem Grunde wird dem Zündungsprozess, also dem Start eines Verbrennungsvorganges in einem Brenner, besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
  • Nach dem Stand der Technik wird zunächst ein Gebläse eingeschaltet, welches einen vorgebbaren Luftstrom, meist über eine Venturidüse, in den Brenner leitet. Diesem Luftstrom wird an einem Brennstoffeinlass, z. B. vor der Venturidüse, Brennstoff beigemischt, was durch Öffnen eines Brennstoffventils erfolgt. Das Brennstoffventil wird durch eine geeignete Sensorik und Steuerung erst geöffnet, wenn genügend Luft vom Gebläse gefördert wird. Umgekehrt wird das Brennstoffventil geschlossen, wenn aus irgendeinem Grund nicht mehr genug Luft gefördert wird. Außerdem sorgt ein sogenannter Flammenwächter dafür, dass die Brennstoffzufuhr abgeschaltet wird, wenn die Flamme aus irgendeinem Grunde erlischt. In jedem Fall gibt es eine Steuereinheit zur Steuerung oder Regelung für das gesamte System, die das Gebläse einschalten und dessen Drehzahl sowie die Stellung des Brennstoffventils nach vorgebbaren Kalibrierdaten für einen sicheren Betrieb des Brenners bei unterschiedlicher Last einstellen kann. Zu einer solchen Regelung gehört auch die ständige Messung der Drehzahl des Gebläses sowie die Überwachung der Stellung des Brennstoffventils.
  • Dies alles verhindert jedoch nicht alle Arten von Fehlern beim Zündvorgang selbst. Aus verschiedenen Gründen kann es schon bei Inbetriebnahme eines Brenners oder später im Betrieb durch Verschleiß und andere Einflüsse dazu kommen, dass der Zündvorgang nicht optimal abläuft. Einerseits gibt es für alle Bauteile und Parameter Toleranzen und/oder Verschmutzungen und/oder Verschleiß, die dazu führen, dass ein gewünschter Wert für einen Parameter nicht immer genau eingestellt werden kann. Andererseits gibt es im Betrieb unterschiedliche Umgebungstemperaturen, Luftfeuchtigkeit und/oder sogar geringe Unterschiede in der Brennstoffzusammensetzung, die dazu führen, dass mit einer vorgegebenen Einstellung von Gebläse und Brennstoffventil manchmal keine optimale Zündung (mehr) erreicht wird. Obwohl Zündfunken oder ein Glühzünder sofort bei Beginn der Brennstoffzufuhr aktiviert werden, kann es doch einige Sekunden dauern, bis eine Zündung erfolgt. In dem Zeitraum vor der Zündung gelangt dann mehr oder weniger zündfähiges Gemisch in den Verbrennungsraum und möglicherweise auch in ein Abgassystem, wo es bei der Zündung in einer Art Verpuffung verbrennt und starke Geräusche und/oder Druckstöße erzeugt. Um dies zu vermeiden, soll ein Zündvorgang nach einer begrenzten Zeit, beispielsweise 5 s [Sekunden] abgebrochen werden, wenn bis dahin keine Zündung erfolgt ist, wodurch aber unverbrannter Brennstoff in die Umwelt gelangen kann.
  • Bei großen Vormischbrennern z. B. von Gasturbinen sind auch sogenannte meist zentral in einem Hauptbrenner angeordnete Pilotbrenner (Diffusions- oder ebenfalls Vormischbrenner) zur Stabilisierung des Verbrennungsvorgangs bekannt, welche mit dem Hauptbrenner zusammenwirken.
  • Weiterhin gibt es bei kleinen Heizgeräten sogenannte Zündflammen, die von einem kleinen Diffusionsbrenner erzeugt werden und durchgehend brennen. Bei Einschalten der Brennstoffzufuhr für einen Hauptbrenner sorgen sie für die Zündung des Hauptbrenners und brennen mit diesem und nach dessen Abschaltung weiter. Um solche dauernd brennenden Zündflammen (auch aus Gründen der Umweltfreundlichkeit) zu vermeiden, werden bei modernen Geräten andere Arten Zünder, insbesondere elektrisch betriebene Glühzünder oder Funkenzünder eingesetzt. Bisher ist es aber nicht möglich mit Geräten nach dem Stand der Technik die oben beschriebenen Probleme bei Zündvorgängen dauerhaft zu beseitigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschildeten Probleme wenigstens teilweise zu lindern und insbesondere eine sichere und geräuscharme Zündung eines Brenners sicherzustellen. Die Lösung soll insbesondere bei einem Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff oder als Anteil im Brennstoff geeignet sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, veranschaulicht die Erfindung und gibt weitere Ausführungsbeispiele an.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zum Zünden eines Hauptbrenners zur Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches bei, bei dem zunächst eine Pilotflamme mit einer eigenen Brennstoff-Versorgung in einem Verbrennungsraum in der Nähe des Hauptbrenners gezündet wird und dann erst der Hauptbrenner, wobei die Pilotflamme (bevorzugt mit bzw. nach Zündung des Hauptbrenners oder) spätestens mit dem Hauptbrenner abgeschaltet wird. Die Pilotflamme brennt dabei in einem Bereich, in dem sich beim Betrieb des Hauptbrenners dessen Flammen befinden, so dass sich bei brennender Pilotflamme aus dem Hauptbrenner austretendes Brennstoff-Luft-Gemisch sofort sicher entzündet und es nicht zur Ansammlung von zündfähigem Gemisch über einige Sekunden kommen kann. Grundsätzlich kann die Pilotflamme auch noch mit einer Nachlaufzeit nach der Zündung des Hauptbrenners brennen, z. B. über mindestens 3 Sekunden, 5 Sekunden, 10 Sekunden oder auch 20 Sekunden. Dabei kann die Pilotflamme gerade in der Startphase des Hauptbrenners weiter unterstützen, wobei ggf. auch der Betrieb von Pilotbrenner und/oder Hauptbrenner (nur) in dieser Nachlaufzeit aufeinander abgestimmt sein kann.
  • Bevorzugt wird die Pilotflamme mit einem Diffusionsbrenner erzeugt wird, der nach Zünden des Hauptbrenners abgeschaltet wird. Kleine Diffusionsbrenner sind sehr einfach aufgebaut und daher kaum störanfällig. Da sie jedoch möglicherweise mehr Schadstoffe (z. B. Stickoxide) erzeugen als Vormischbrenner, ist es sinnvoll, die Pilotflamme nur für den Zeitraum brennen zu lassen, in dem sie gebraucht wird, auch wenn sie im Verhältnis zum Hauptbrenner nur eine vernachlässigbare Menge an Brennstoff verbrennt.
  • Insbesondere wird die Pilotflamme mittels eines Funkenzünders oder eines Glühzünders gezündet, der zur Zündung der Pilotflamme dimensioniert und positioniert ist. Bei bisher bekannten Brenneranordnungen mit nur einem Hauptbrenner, muss der Zünder für die Zündung dieses Hauptbrenner dimensioniert und positioniert sein, während erfindungsgemäß nur die Zündung einer relativ kleinen Pilotflamme sichergestellt werden muss. Trotzdem können auch eine Dimensionierung und Position gewählt werden, die zusätzlich auch eine direkte Zündung des Hauptbrenners ermöglichen, so dass bisherige Zünder weiter eingesetzt und z. B. bei Ausfall des Pilotbrenners auch wie im Stand der Technik üblich mit den erwähnten Nachteilen eingesetzt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Vorhandensein der Pilotflamme nach dem Start des Zündvorganges mittels eines Sensors festgestellt, um sicherzustellen, dass die Pilotflamme brennt, bevor der Hauptbrenner zugeschaltet wird. Ein Temperatursensor ist dafür besonders geeignet und kann den Temperaturverlauf in der Nähe der Pilotflamme nach Starten des Zündvorganges aufnehmen. Er kann auch beim späteren Betrieb des Hauptbrenners noch andere Funktionen übernehmen.
  • Aus Sicherheitsgründen kann der Zündvorgang der Pilotflamme, dessen Brennstoff-Versorgung und damit der gesamte Zündvorgang des Hauptbrenners abgebrochen werden, wenn nach 3 bis 20 s [Sekunden], vorzugsweise nach 5 bis 15 s, insbesondere nach einer vorgegebenen Zeit von mehr als 10 s keine Pilotflamme festgestellt wird. Die konkrete Zeitspanne in dem angegebenen Bereich kann (anlagenspezifisch bzw. fest) vorgegeben sein und/oder ggf. in Abhängigkeit des aktuellen oder der vorhergehenden Verbrennungsprozesse (automatisch) einstellbar sein. Da dem Pilotbrenner nur geringe Mengen an Brennstoff zugeführt werden, darf der Zündvorgang des Pilotbrenners auch viel länger dauern, bis unerwünschte Mengen an Brennstoff in die Umwelt gelangen oder sich größere Mengen eines zündfähigen Gemisches im Verbrennungsraum bilden. Dies ist gerade einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung.
  • In einer Ausführungsform steuert eine Steuereinheit den gesamten Zündvorgang des Hauptbrenners, indem erst die Pilotflamme gezündet und erst bei Vorhandensein der Pilotflamme in an sich bekannter Weise der Hauptbrenner mit Brennstoff-Luft-Gemisch beaufschlagt wird und nach Zündung des Hauptbrenners oder spätestens bei dessen Abschaltung die Pilotflamme abgeschaltet wird.
  • Weiter wird eine Vorrichtung zum Zünden eines Hauptbrenners zur Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes vorgeschlagen, die einen Pilotbrenner in dem Verbrennungsraum in der Nähe des Hauptbrenners aufweist, der eine eigene Brennstoff-Versorgung hat und bei einem Zündvorgang vor dem Hauptbrenner gezündet (und vor oder mit diesem wieder abgeschaltet) werden kann und dessen ordnungsgemäße Funktion mittels eines Sensors überwachbar ist.
  • Die Brennstoff-Versorgung des Pilotbrenners ist zumindest teilweise getrennt von dem der des Hauptbrenners, was mit anderen Worten insbesondere meint, dass die Brennstoff-Versorgung des Pilotbrenners nicht ausschließlich über den (nicht gezündeten) Hauptbrenner erfolgt. Insbesondere hat der Pilotbrenner einen eigenen (integrierten bzw. angebauten) Brennstoff-Versorgungsanschluss. Die Brennstoff-Versorgung des Pilotbrenners kann mit eigenen Stellmitteln und/oder Steuermitteln eigenständig, insbesondere unabhängig vom Betrieb der Brennstoff-Versorgung des Hauptbrenners, eingestellt werden.
  • Bevorzugt ist der Pilotbrenner so angeordnet, dass seine Flamme den Hauptbrenner zünden, aber nicht von durch den Hauptbrenner austretender Luft ausgeblasen werden kann. Der Pilotbrenner ist insbesondere so angeordnet, dass seine Flamme von aus dem Hauptbrenner ausströmendem Brennstoff-Gas-Gemisch schnell erreicht wird, also in einem typischen Flammenbereich des Hauptbrenners. Damit kann die Pilotflamme auch von Luft getroffen werden, die anfangs bei einem Zündvorgang aus dem Hauptbrenner austreten kann. Eine Abschirmung und/oder geeignete Dimensionierung und Positionierung des Pilotbrenners können daher hilfreich sein, um sicher zu verhindern, dass die Pilotflamme ausgeblasen wird, bevor sie den Hauptbrenner zünden kann.
  • Die ordnungsgemäße Funktion Pilotbrenner kann mittels (mindestens) einen hierfür geeigneten Sensor überwacht werden. Es ist möglich, dass der Sensor außerhalb, an und/oder in dem Verbrennungsraum angeordnet ist. Der Sensor kann z.B. optisch ein Flammenbild auswerten oder temperaturempfindlich sein. Insbesondere können mit dem Sensor Signale erzeugen, die eine Auswertung der gewünschten Funktion bzw. Betriebsweise des Pilotbrenners ermöglichen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Pilotbrenner ein Diffusionsbrenner mit einer maximalen Leistung von weniger als 5 %, insbesondere weniger als 1 %, der maximalen Leistung des Hauptbrenners. Die geringen durch den Pilotbrenner verbrauchten Brennstoffmengen und eventuell erzeugte Schadstoffmengen sind gegenüber dem Hauptbrenner vernachlässigbar.
  • Als Zünder für den Pilotbrenner sind ein Funkenzünder oder ein Glühzünder vorhanden, der dimensioniert und positioniert ist, den Pilotbrenner zu zünden. Der Zünder kann (muss aber nicht) an die Größe des Pilotbrenners angepasst sein.
  • Bevorzugt ist mindestens ein Temperatursensor in der Nähe des Pilotbrenners zur Feststellung des Vorhandenseins einer Pilotflamme vorhanden. So kann festgestellt werden, ob und ab wann die Temperatur nach Start der Brennstoffzufuhr des Pilotbrenners und dessen Zünders ansteigt, was ein sicheres Zeichen für das Vorhandensein einer Pilotflamme ist. Der Temperaturfühler kann später auch Aufgaben bei der Regelung des Verbrennungsvorganges des Hauptbrenners übernehmen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Steuereinheit vorhanden, durch welche der gesamten Zündvorgang vom Einschalten des Pilotbrenners bis zum Zünden des Hauptbrenners steuerbar ist. Im Prinzip kommt gegenüber dem Stand der Technik hauptsächlich ein Pilotbrennstoffventil hinzu, welches auch von der Steuereinheit ansteuerbar ist.
  • Weiter wird auch ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, umfassend Befehle, die bewirken, dass die beschriebene Vorrichtung die oben erwähnten Verfahrensschritte ausführt. Insbesondere enthält eine moderne Steuereinheit mindestens einen Mikroprozessor und einen Datenspeicher für Kalibrierdaten, Sollwerte, Kennfelder und dergleichen, wobei ein Programm die beschriebenen Abläufe steuert. Daten und Programm werden im Allgemeinen von Zeit zu Zeit aktualisiert, wozu z. b. ein solches Computerprogrammprodukt dienen kann.
  • Die Erläuterungen zum Verfahren können auch zur Charakterisierung der Vorrichtung herangezogen werden, und umgekehrt. Die Vorrichtung kann insbesondere zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet sein. Das Computerprogrammprodukt kann in der Steuereinheit der Vorrichtung implementiert sein.
  • Ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, und die Funktionsweise des Verfahrens werden nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar:
    • 1: schematisch eine Vorrichtung zum sicheren Zünden eines Brenners.
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung. Ein Heizgerät 1 weist einen Verbrennungsraum 15 mit einem Wärmetauscher 8 und einer Abgasanlage 9 auf. In dem Verbrennungsraum 15 ist in üblicher Weise ein Hauptbrenner 14 mit Brennerdüsen 16 (oder Auslassöffnungen) für Brennstoff-Luft-Gemisch vorhanden. Dieser wird von einer Luftzufuhr 4 über ein Gebläse 2 mit Verbrennungsluft versorgt, der über eine Brennstoffzufuhr 3 und ein Hauptbrennstoffventil 5 Brennstoff beigemischt wird. Eine Steuereinheit 7 steuert diese Komponenten beim Betrieb in an sich bekannter Weise, indem Gebläse 2 und Hauptbrennstoffventil 5 so eingestellt werden, dass ein gewünschtes, umweltschonendes Brennstoff-Luft-Gemisch für eine gewünschte Leistung dem Hauptbrenner 14 zugeführt wird. Auch hier nicht dargestellte übliche Sicherheitseinrichtungen und Sensoren sind mit der Steuereinheit 7 verbunden. Die Steuereinheit 7 steuert auch einen Zündvorgang, wenn das Heizgerät 1 Wärme liefern soll. Dies läuft aber anders ab als beim Stand der Technik. Im Verbrennungsraum 15 ist nämlich neben dem Hauptbrenner 14, vorzugsweise in einem Abstand von 1 bis 10 cm [Zentimeter], insbesondere 2 bis 5 cm, ein Pilotbrenner 11 angeordnet, der durch einen Zünder 12 (bevorzugt ein Funkenzünder oder ein Glühzünder) gezündet werden kann und dann eine Pilotflamme erzeugt. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei dem Pilotbrenner 11 um einen Diffusionsbrenner, der über eine eigene Brennstoffleitung und ein eigenes Pilotbrennstoffventil 6 mit Brennstoff (hier Brenngas) versorgt wird. Ein Temperatursensor 13 misst die Temperatur in der Nähe des Pilotbrenners 11 (bzw. in der Nähe von dessen Flammenbereich) und leitet den Messwert an die Steuereinheit 7 weiter. Soll ein Zündvorgang stattfinden, so öffnet die Steuereinheit 7 zunächst über eine Steuerleitung das Pilotbrennstoffventil 6 und löst den Zünder 12 so lange aus, bis der Temperatursensor 13 einen charakteristischen Anstieg der Temperatur meldet, der auf das Vorhandensein einer Pilotflamme schließen lässt. Dies darf länger dauern als bei Zünden eines Hauptbrenners, beispielsweise bis zu 20 s, weil dem Pilotbrenner nur relativ wenig Brennstoff zugeführt wird. Brennt die Pilotflamme, so wird das Gebläse 2 auf eine vorgebbare Solldrehzahl gebracht und das Hauptbrennstoffventil 5 bis zu einer vorgebbaren Stellung geöffnet. Das entstehende Brennstoff-Luft-Gemisch tritt aus den Brennerdüsen 16 des Hauptbrenners 14 in den Verbrennungsraum 15 aus und entzündet sich sofort an der Pilotflamme des Pilotbrenners 11, ohne dass es zu Verzögerungen und damit unerwünschten Verpuffungen, Geräuschen oder Druckstößen kommen kann. Danach kann der Pilotbrenner 11 durch Schließen des Pilotbrennstoffventils 6 ausgeschaltet werden. Die Verbrennung wird dann in bekannter Weise nur mit dem Hauptbrenner 14 fortgeführt und geregelt.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, einen Hauptbrenner in einem Heizgerät sicher und geräuscharm zu zünden. Sie kann bei allen Brennstoffarten, insbesondere Brenngasen, angewendet werden, ist aber besonders vorteilhaft bei Wasserstoff oder Brenngas mit Wasserstoffanteilen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizgerät
    2
    Gebläse
    3
    Brennstoffzufuhr
    4
    Luftzufuhr
    5
    Hauptbrennstoffventil
    6
    Pilotbrennstoffventil
    7
    Steuereinheit
    8
    Wärmetauscher
    9
    Abgasanlage
    10
    Pilotbrennstoffleitung
    11
    Pilotbrenner (insbesondere Diffusionsbrenner)
    12
    Zünder (insbesondere Funkenzünder oder Glühzünder)
    13
    Sensor (insbesondere Temperatursensor)
    14
    Hauptbrenner
    15
    Verbrennungsraum
    16
    Brennerdüsen

Claims (13)

  1. Verfahren zum Zünden eines Hauptbrenners (14) zur Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches, bei dem zunächst eine Pilotflamme mit einer eigenen Brennstoff-Versorgung (6, 10) in einem Verbrennungsraum (15) in der Nähe des Hauptbrenners (14) gezündet und dann erst der Hauptbrenner (14), wobei die Pilotflamme spätestens mit dem Hauptbrenner (14) abgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Pilotflamme mit einem Diffusionsbrenner (11) erzeugt wird, der nach Zünden des Hauptbrenners (14) abgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Pilotflamme mittels eines Funkenzünders (12) oder eines Glühzünders gezündet wird, der zur Zündung der Pilotflamme dimensioniert und positioniert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vorhandensein der Pilotflamme mittels eines Sensors (13) festgestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zündvorgang der Pilotflamme, dessen Brennstoff-Versorgung und damit der gesamte Zündvorgang des Hauptbrenners (14) abgebrochen wird, wenn nach 3 bis 20 s [Sekunden] keine Pilotflamme festgestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Steuereinheit (7) den gesamten Zündvorgang des Hauptbrenners (14) steuert, indem erst die Pilotflamme gezündet und erst bei Vorhandensein der Pilotflamme der Hauptbrenner (14) mit Brennstoff-Luft-Gemisch beaufschlagt wird und nach Zündung des Hauptbrenners (14) oder spätestens bei dessen Abschaltung die Pilotflamme abgeschaltet wird.
  7. Vorrichtung zum Zünden eines Hauptbrenners (14) zur Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einem Verbrennungsraum (15) eines Heizgerätes (1), wobei ein Pilotbrenner (11) mit einer eigenen Brennstoff-Versorgung (6, 10) in dem Verbrennungsraum (15) in der Nähe des Hauptbrenners (14) vorhanden ist, der bei einem Zündvorgang vor dem Hauptbrenner (14) gezündet werden kann und dessen ordnungsgemäße Funktion mittels eines Sensors (13) überwachbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Pilotbrenner (11) so angeordnet ist, dass seine Flamme den Hauptbrenner (14) zünden, aber nicht von durch den Hauptbrenner (14) austretender Luft ausgeblasen werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Pilotbrenner (11) ein Diffusionsbrenner ist mit einer maximalen Leistung von weniger als 5 % der maximalen Leistung des Hauptbrenners (14) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei ein Funkenzünder (12) oder ein Glühzünder vorhanden ist, der dimensioniert und positioniert ist, den Pilotbrenner (11) zu zünden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei mindestens ein Temperatursensor (13) in der Nähe des Pilotbrenners (11) zur Feststellung des Vorhandenseins einer Pilotflamme vorhanden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei eine Steuereinheit (7) vorhanden ist, durch welche der gesamten Zündvorgang vom Einschalten des Pilotbrenners (11) bis zum Zünden des Hauptbrenners (14) steuerbar ist.
  13. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12 die Verfahrensschritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt.
DE102020128611.2A 2020-10-30 2020-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Brenners Pending DE102020128611A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128611.2A DE102020128611A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Brenners
EP21201850.1A EP3992529A1 (de) 2020-10-30 2021-10-11 Verfahren und vorrichtung zum zünden eines brenners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128611.2A DE102020128611A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Brenners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128611A1 true DE102020128611A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=78087137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128611.2A Pending DE102020128611A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Brenners

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3992529A1 (de)
DE (1) DE102020128611A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116570A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer zweigeteilten Gaszuführung
DE102022123081A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Vaillant Gmbh Verfahren zum Feststellen eines Flammenrückschlages bei einem Heizgerät; Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Computerprogramm
DE102022123906A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer zweigeteilten Gaszuführung
DE102022127125A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Vaillant Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät
DE102022133191A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Vaillant Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045642A1 (de) 2000-09-15 2002-04-25 Heatec Thermotechnik Gmbh Feuerungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032286A (en) * 1975-04-18 1977-06-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gas combustion device with safety device
WO2018236762A1 (en) * 2017-06-19 2018-12-27 Clearsign Combustion Corporation FLAME STABILIZER BURNER DRIVER

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045642A1 (de) 2000-09-15 2002-04-25 Heatec Thermotechnik Gmbh Feuerungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3992529A1 (de) 2022-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020128611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Brenners
EP2004962B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von heissgas und dieselpartikelfiltersystem
EP1621811B1 (de) Betriebsverfahren für eine Feuerungsanlage
EP1902254B1 (de) Verfahren zur regelung und steuerung einer feuerungseinrichtung und feuerungseinrichtung
EP2116771B1 (de) Luftzahloptimierter Start und Betrieb eines Brenners
DE10142514B4 (de) Verfahren zum Feststellen eines Flammenrückschlags in einem Gasturbinensystem, sowie Gasturbinensystem
EP0833106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
EP0790466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellumschaltung vom Vormischbetrieb in den Diffusionsbetrieb in einer Brennkammer einer mit Brenngas betriebenen Gasturbine
EP4043793A1 (de) Verfahren und anordnung zur erkennung eines flammenrückschlages in einem vormisch-brenner
EP3690318B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
DE69228198T2 (de) Thermoelektrischer sensor
DE102019119186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
DE69504541T2 (de) Fehlererkennung eines Fühlers
EP4015904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines heizgerätes beim zünden eines gemisches aus luft und wasserstoffhaltigem brenngas
EP4047270A1 (de) Verfahren und anordnung zur vermeidung eines flammenrückschlages in einen vormisch-brenner
EP1717514A1 (de) Gasbrennervorrichtung sowie Start- und Betriebsverfahren dafür
DE19734574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Brenners, insbesondere eines vollvormischenden Gasbrenners
DE102020108198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Zündverhaltens eines Vormischbrenners
DE102005011287A1 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Brenners zur Befeuerung der Brennkammer einer Wärmekraftmaschine
DE10145592C1 (de) Verfahren zur Leistungseinstellung gasbetriebener Gargeräte sowie dieses Verfahren nutzendes Gargerät
DE69121110T2 (de) Gasbrennersystem und verfahren zur regelung der verbrennung
DE102007059701A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
DE2509588C2 (de) Zündflammenbrenner zur Überwachung der eine Brennervorrichtung umgebenden Atmosphäre
US3645511A (en) Pilot for gas burner
DE19744008B4 (de) Vorrichtungen zum Starten eines Gasbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R163 Identified publications notified