DE2827740A1 - Gasfeuerstaette - Google Patents

Gasfeuerstaette

Info

Publication number
DE2827740A1
DE2827740A1 DE19782827740 DE2827740A DE2827740A1 DE 2827740 A1 DE2827740 A1 DE 2827740A1 DE 19782827740 DE19782827740 DE 19782827740 DE 2827740 A DE2827740 A DE 2827740A DE 2827740 A1 DE2827740 A1 DE 2827740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve element
valve
solenoid
gas
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827740
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Harding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glynwed Domestic & Heating
Original Assignee
Glynwed Domestic & Heating
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glynwed Domestic & Heating filed Critical Glynwed Domestic & Heating
Publication of DE2827740A1 publication Critical patent/DE2827740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/105Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • F24C3/128Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges in baking ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betriift Gasfeuerstätten und insbesondere Gassteuerventile in derartigen Gasfeuerstätten, die zur Steuerung der Gaszufuhr zu den Brennern der Gasfeuerstätten clienen.
Eine derartige Gasfeuerstätte kann beispielsweise ein gasbeheizter Kochherd sein mit dem Brenner in dem Backofen. Die -Gasfeuerstatte kann jedoch auch eine Gasheizung oder ein Boiler sein, -wie er in einem Zentralheizungssystem verwendet wird.
Es sind Gasherde bekannt, in denen elektrische Zeitgeber- -anordnungen so eingestellt werden können, daß sie einen Brenner in dem Ofen einschalten und ausschalten, zu dem Gas über ein Ventil zu vorbestimmten Zeitpunkten zugeführt wird. Bisher wurden die von den Zeitgebervorrich- 5 tungen gesteuerten Ventile am Ort der Zeitgebervorrichtungen angeordnet. Dies hat zu Schwierigkeiten geführt und oft einen erheblichen Aufwand erfordert, um die notwendigen Leitungen für das Gas zu der Zeitgebervorrichtung zu führen. Diese Schwierigkeiten und der "Aufwand haben die Möglichkeiten der Anordnung dieser Zeitgebervorrichtungen an den Kochherden begrenzt. Ferner erforderten die bisher bekannten Anordnungen speziell ausgebildete Zeitgebervorrichtungen zur Betätigung der Gasventile. Für gasbeheizte Herde mußten andere Zeitgebervorrichtungen verwendet werden als die für elektrisch beheizte Herde geeigneten Zeitgebervorrichtungen. Dies ist für die Herstellung von Herden . nachteilig, insbesondere für solche Herstoller, die sowohl elektrisch beheizte als auch gasbeheizte Herde herstellen. Die Anordnung der Ventile an dem Ort der
809883/0781
Zeitgebervorrichtungen birgt auch das Risiko in sich, daß der empfindliche Mechanismus dieser Vorrichtungen beim Einbau derselben und beim Anschluß der Leitungen an die Ventile beschädigt wird. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Temperaturschwankungen die Zeitgebervorrichtungen beschädigen können und schädliche Abweichungen entstehen können, wenn sich die Ventile an dem Ort der Zeitgebervorrichtungen befinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu beseitigen und eine Gasfeuerstätte anzugeben, bei welcher eine getrennte Anordnung von Zeitgebervorrichtungen und GasSteuerventilen möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Ventilelement durch elektrisch gesteuerte Betätigungsvorrichtungen betätigbar ist, die von abseits des Ventils gelegenen Steuereinrichtungen steuerbar sind.
Bei einem erfindungsgemäßen gasbeheizten Herd können die elektrisch gesteuerten Betätigungsvorrichtungen des Steuerventiles wahlweise durch eine ein Heizprogramm für den Ofen liefernde elektrische Zeitgebervorrichtung gesteuert werden, die sich an einem von dem Steuerventil entfernten Ort befindet. Da das Ventil von der Zeitgebervorrichtung getrennt ist und diese von den Leitungen und den mit dem Ventil verbundenen Anschlüssen unabhängig ist, kann'die Zeitgebervorrichtung nach dem Einbau des Ventiles in dem Herd an jeder beliebigen Stelle relativ zu dem Brenner angeordnet werden, dessen Gaszufuhr das Ventil steuert. Die Zeitgebervor-
809 883/0781
richtung braucht nur durch entsprechende elektrische Leitungen an die elektrisch gesteuerten Betätigungsvorrichtungen angeschlossen werden, wobei diese Leitungen preiswert und einfach installiert werden können. Da ferner nur elektrische Verbindungsleitungen zur Verbindung der Zeitgebervorrichtung mit den elektrisch gesteuerten Betätigungsvorrichtungen benötigt werden, um eine steuerung des Gasflusses zu dem Brenner zu ermöglichen, kann eine Zeitgebervorrichtung, wie sie beispielsweise bei einem elektrisch geheizten Herd verwendet wird, ebensogut bei einem gasbeheizten Herd gemäß· der vorliegenden Erfindung benützt werden. Dadurch ist es möglich, eine standardisierte Form einer Zeitgebervorrichtung zu verwenden.
Das Ventil kann in dem Herd und jeder beliebiger, geeigneten Stellung relativ zu dem Brenner angeordnet werden. Vorzugsweise wird es dort angebracht, wo die geringsten Schwierigkeiten bei dem Einbau der zu und von dem Ventil führenden Gasleitungen entstehen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ventilelement in seiner Normalstellung geschlossen ist und anfangs durch eine von einer ersten Stuereinrichtung elektrisch gesteuerte erste Betätigungsvorrichtung in seine Offenstellung überführbar ist, und daß das Ventilelement danach mittels einer von einer unabhängigen zweiten Steuereinrichtung elektrisch gesteuerten zweiten Betätigungsvorrichtung in der Offenstellung festhaltbar ist. Die zweite Betätigungsvorrichtung hält das Ventilelement in seiner Offenstellung, wenn die erste Betätigungsvorrichtung
809883/0781
282774Ö
danach ausgeschaltet wird.
Die erste und die zweite Betätigungsvorrichtung umfassen vorzugsweise Elektromagneten.
Die erste Betätigungsvorrichtung kann mit einem Schalter verbunden sein, der bei seiner Betätigung bewirkt, daß die Betätigungsvorrichtung erregt wird, um das Ventilelement anfangs zu öffnen und einen Gasstrom durch das Ventil zum Zünden des Brenners fließen zu lassen. Der Schalter kann direkt von Hand und/oder mit Hilfe einer Zeitgebervorrichtung betätigbar sein. Die zweite Betätigungsvorrichtung kann mit einer Flammenfühlervorriehtung verbunden sein, die in Abhängigkeit einer Flamme an dem Brenner einen elektrischen Strom erzeugt. Dieser Strom erregt die zweite Betätigungsvorrichtung, so daß diese auf das Ventilelement einwirkt und das Ventilelement in seiner Offenstellung hält, wenn die erste Betätigungsvorrichtung danach ausgeschaltet wird. Wenn der oben genannte Schalter so angeordnet ist, daß er mit Hilfe einer Zeitgebervorrichtung betätigbar ist, kann ein weiterer Schalter vorgesehen sein, der mit der Zeitgebervorrichtung und der Flammenfühler einrichtung verbunden ist. Dieser weitere Schalter kann so ausgebildet sein, daß er von der Zeitgebervorrichtung betätigbar ist, um den Stromfluß von der Flammenfühlervorrichtung zu der zweiten Betätigungsvorrichtung nach einer wahlweise einstellbaren Zeitspanne zu unterbrechen-. Wie man sieht, kann auf diese Weise die Funktion: des Brenners vollständig automatisch mit Hilfe des Ventils gesteuert werden.
Die Verbindung der zweiten Betätigungsvorrichtung mit einer Flammenfühlervorrichtung ist möglich, wenn das
809883/0781
■ 282774G
dem Brenner zugeführte Gas Naturgas oder ein anderes Gas wie etwa Propan oder Butan ist, das einen höheren Heizwert besitzt als Stadt- oder Leuchtgas. Die relativ schmale öffnung in der herkömmlichen thermoelektrischen Flammenfühlervorrichtung ist hinreichend groß, um genügend Gas für eine volle Leistung eines Brenners in einem Haushaltsherd hindurchströmen zu lassen.
Für den Fall, daß der Brenner nicht zünden sollte, wird die zweite Betätigungsvorrichtung nicht erregt und das Ventilelement schließe sich selbsttätig, wenn die erste Betätigungsvorrichtung abgeschaltet wird. Das gleiche gilt, wenn die Brennerflamme nach dem Zünden verlöschen sollte, wobei die zweite Betätigungsvorrichtung, welche das Ventilelement in seiner Offenstellung gehalten hat, abgeschaltet wird und ein Schließen des Ventilelementes ermöglicht, wenn die erste Betätigungsvorrichtung nicht länger wirksam ist. Wenn ein Stromausfall nach der Erregung der zweiten Betätigungsvorrichtung eintritt, wird das Ventilelement von der Betätigungsvorrichtung dennoch in seiner Offenstellung gehalten, da die zweite Betätigungsvorrichtung durch den von der Flammenfühlervorrichtung erzeugten Strom gespeist wird. Folglich wird die Flamme am Brenner aufrechterhalten.
Vorzugsweise ist die erste Betätigungsvorrichtung mit einer Abschaltvorrichtung verbunden, welche die Wirkung der ersten Betätigungsvorrichtung auf einen vorbestimmten begrenzten Zeitraum beschränkt, vorzugsweise etwa 30 Sekundm, d-r gerade genügend Gas von dem Ventil zum Brenner strömen läßt, um eine Flamme
80988 3/0/81
am Brenner zu zünden und aufrecht'zu erhalten, so daß die Flammenfühlervorrichtung einen elektrischen Strom zur Betätigung der zweiten Betätigungsvorrichtung erzeugen kann. Die Abschaltvorrichtung kann einen Impulsgeber aufweisen, der wirksam wird, wenn der mit der ersten elektrisch gesteuerten Betätigungsvorrichtung verbundene Schalter in seine Betriel·' stellung überführt wird. Der Impulsgeber ermöglicht einen Stromfluß zu der ersten Betätigungsvorrichtung während eines vorbestimmten Zeitraumes und unterbricht dann den Strom. Der Impulsgeber kann ein Element umfassen, das aus einem Material besteht, das sich beim Durchfließen eines Stromes erhitzt und dessen ohmscher Widerstand beim Durchgang des Stromes zunimmt, bis die Stromstärke des durch das Element zu der ersten BetätLgungsvorrichtung fließenden Stromes so weit abgesunken ist, daß die erste Betätigungsvorrichtung nifht langer erregt werden kann. Alternativ hierzu können auch ein Widerstand und ein Kondensator zur Bestimmung des Zeitraumes herangezogen werden, währenddessen die erste Betätigungsvorrichtung eingeschaltet sein soll. Es können auch andere Anordnungen wie beispielsweise ein thermischer Schalter oder eine Zeitgebervorrichtung verwendet werden, welche einen Impuls erzeugt, der ausreicht, um die erste Betätigungsvorrichtung für den gewünschten Zeitraum zu erregen. Auch eine Digitaluhr kann dazu verwendet werden, um diesen Impuls zu liefern. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine geeignete mechanische Vorrichtung wie beispielsweise eine Klauenkupplung zu verwenden, die von einer Zeitgcbervorrichtung gesteuert für einen begrenzten Zeitraum sich in ihrer Kupplungsstellung befindet und Endschalter betätigt,
809 883/0781
-- I ^r —
um den Betrieb der ersten Betätigurigsyorrichtung zu steuern;. ' .. ■"■"'■
Vorzugsweise ist die erste Betätigungsvorrichtung .so ausgebildet, "■ daß sie. den Gasstrom durch das Ventil.
wahrend ihrer Betätigung drosselt, Int- Idealfail wird" der Gasfluß' so begrenzt M daß er gerade für das Zünden einer Flamme und füx dasAufrechterhalten einer schwachen Flamme an > lern Brenner ausreicht- Für den Brenner eines Backofens beispielsweise sollte der Gasfluß hiit-
VQ- reichend- groß sein,..um eine Flamme mit einem Heizwert von weniger als SO4 Kilokalorien und vorzugsweise von etwa 252 Kilokalorien aufrecht zxt erT ilten«. Durch den gedrosselten Zufluß werden Zündgroblerne an dent Brenner und. möglicherweise auftretende Explosionen beim Zünden vermieden, die dann auftreten können, wenn das Gas dem Brenner in einer zu großen Menge zugeführt wird. Wenn ferner die erste Betätigungsvorrichtung aufgrund eines Versagens beim Abschalten nicht in ihre normale Ruhestellung zurückkehrt, wird der gedrosstelte Zufluß durch das Ventil beibehalten. Wenn daher aus irgendeinem Grunde der Brenner nicht gezündet hat und das Ventil-, element sich in seiner Offenstellung befindet, wird durch dj« von der ersten Betätigungsvorrichtung bewirkte Drosselung des- Gaszxiflusses die aus dem Brenner ausströmende Menge un-verbrannten Gases minimal und innerhalb sicherer Grenzen, gehalten. Die Drosselung kannmit Hilfe eines Huf sven ti !elemente s erfötgen^ das an einem von der erster? Betätigungsvorrfchtung bewegten Teil angeordnet ist und in der Betätigungsstellung-" des bewegten Teiles eine Zutrittsöffnung eines Durehfluffkanales oder einer Kammer des Vo.ntiles mindestens teilweise verschließt, durch welche das Gas hindurchströmeir
809883/0 781
muß, bevor es die von dem Hauptventilelement gesteuerte Ventilöffnung erreicht. Um den erwünschten gedrosselten Gasfluß zu der Ventilöffnung zu erhalten, kann ein schmaler Durchgang oder eine schmale öffnung in dem Hilfsventilelement selbst ausgebildet oder als Umgehung desselben vorgesehen sein.
Wenn unter normalen Betriebsbedingungen die erste Betätigungsvorrichtung abgeschaltet wird und inihre Ruhestellung zurückkehrt, wird die Drosselung des Gasflusses durch das Ventil aufgehoben oder umgangen, wodurch der Gasstrom so anwächst, daß er eine volle Leistung des Brenners ermöglicht.
Das Steuerventil umfaßt vorzugsweise eine manuell betätigbare Hilfssteuernng, mit Hilfe derer das Ventilelement in seine Offenstellung überführt werden kann, wenn die erste Betätigungsvorrichtung versagt, wie dies beispielsweise bei einem Stromausfall geschehen kann. Die manuelle HilfsSteuerung umfaßt einen unter Federspannung stehenden Druckknopf, der mit dem Ventilelement verbunden ist oder mit diesem derart in Wirkverbindung steht, daß bei seiner Betätigung das Ventilelement bewegt werden kann.
Das Steuerventil kann thermostatisch gesteuert sein, um die Gaszufuhr zu dem angeschlossenen Brenner zu steuern und damit die Temperatur zu regeln, die in einem Ofen oder einer anderen Heizeinrichtung durch den Brenner aufrecht erhalten werden soll. Die thermostatische Steuerung kann auf irgendeine geeignete bekannte Weise erfolgen. Wenn die Gasfeuerstätte ein Kochherd ist und das Ventil die Gaszufuhr zu einem Brenner des Backofens
809883/0781
steuert, kann eine Drosselvorrichtung in das Ventil eingebaut oder diesem zugeordnet sein, die derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sie den Gasfluß zu dem Brenner oder einem weiteren Brenner auf einen Wert drosselt, der zur Unterhaltung einer schwachen Kochflamme ausreicht, die beispielsweise den Ofen auf einer Temperatur unterhalb von 100° halten kann. Dies gibt die Möglichkeit, beispielsweise Speisen warmzuhalten, ohne sie nach dem Kochen durch zu große Wärmezufuhr zu 0 verderben.
Das Steuerventil kann dort eingesetzt werden, wo bisher zwei Ventile benötigt wurden. So war es beispielsweise in Haushaltsherden üblich, ein Ventil zu verwenden, welches die Gaszufuhr zu dem Brenner steuert und ein zweites Ventil einzusetzen, das von einer Flammenfühlervorrichtung betätigt wurde. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Steuerventiles ist es daher möglich, die Gaszufuhr zu einer Gasfeuerstätte, in der das Ventil verwendet wird, zu vereinfachen. Darüberhinaus kann eine Einsparung an Materialkosten und Herstellungskosten für Gasfeuerstätten erreicht werden, in denen das erfindungsgemäße Steuerventil verwendet wird.
Nachfolgend sind Aüsführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines gasbeheizten Haushaltsherdes, der ein erfindungsgemäßes Steuerventil zur Steuerung der Gaszufuhr zu dem Brenner des Backofens des Herdes einschließt,
809883/0781
2-327740
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Gaszufuhr zu dem Backofen,
Fig. 3 eine Detailnnsicht des Steuerventiles,
Fi<7. 4 eine schematische Darstellung der elektrischen Schaltungsanoi lung des Herdes, und
Fig. 5 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Steuerventiles.
Der anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebene Kochherd, in dem das Steuerventil eingebaut ist, ist für den Betrieb mit Naturgas wie beispielsweise Erdgas ausgelegt. Das Gas wird einem Brenner 1 eines Backofens des Kochherdes über ein allgemein mit 2 bezeichnetes Steuerventil zugeführt, das durch eine elektrische Uhr 3 steuerbar ist. Diese ist mit einem temperaturgesteuerten Ventil 4 verbunden, dem ein elektrischer Schalter zugeordnet ist. In der Darstellung ist die Uhr 3- an einer rückwärtigen Spritzplatte des Herdes angeordnet. Sie kann jedoch je nach Wunsch an jeder beliebigen hierfür geeigneten Stelle des Herdes angeordnet werden. Das temperaturgesteuerte Ventil bestimmt und steuert über einen Thermostat die geeignete Gasmenge, die dem Brenner 1 für das Kochen bei einer bestimmten Temperatur zugeführt wird. Zwischen den dem temperaturgesteuerten Ventil 4 zugeordneten Schalter und ein erstes Solenoid 6 an dem Steuerventil 2 ist ein Impulsgeber 5 geschaltet. Eine ein Thermoelement umfassende Sonde 7 einer herkömmlichen thermoelektrischen Flammenfühleranordnung ist derart angeordnet, daß sie von der Flamme des Brenners 1 beaufschlagt wird, und ist mit einem zweiten Solenoid 8 an dem Steuerventil 2 verbunden.
809883/0781
_ ι q _
Das Steuerventil 2 umfaßt gemäß Fig. 3 ein Gehäuse 9 mit einer Kammer 10, einem Gaseinlaß 11 und einem Gasauslaß 12. Der Gaseinlaß 11 öffnet sich vertikal nach oben in die Kammer 10 hinein an einer Stelle direkt unterhalb des ersten Solenoids 6, das auf der Oberseite des Gehäuses 9 angeordnet ist. In der Kammer 10 befindet sich ein Hebel 12', der über ein Gelenk 13 an dem Gehäuse 9 angelenkt ist. Der Hebel 12' trägt ein Ventilelement 14, das mit einem Ventilsitz 15 an dem Gaseinlaß 11 zusammenwirkt und mit dem ersten Solenoid 6 verbunden ist. An seinem freien Ende trägt der Hebel 12' eine Platte 16, die direkt unterhalb des zweiten Solenoids 8 angeordnet ist und auf dieses anspricht. Wenn keines der beiden Solenoide 6 und 8 erregt ist/ nimmt der Hebei 12' die in der Fig. 3 dargestellte normale Ruhestellung ein, in welcher das Ventilelement 14 den Gaseinlaß 11 verschließt und dadurch das Eintreten von Gas in die Kammer 10 und den Durchfluß des Gases zum Brenner 1 verhindert. Wenn das erste' Solenoid 6 erregt wird, bewegt sich der Hebel 12" nach oben, so daß das Ventilelement 14 von dem Gaseinlaß 11 abgeheben wird und Gas zum Brenner strömen kann. Durch Erregung des zweiten Solenoids 8 wird der Hebel 12' in der angehobenen Stellung und damit das Steuerventil in seiner Offenstellung gehalten, wenn das erste Solenoid 6 danach abgeschaltet wird.
Für das Zünden des Brenners 1 wird zunächst das erste Solenoid 6 erregt, um den Hebel 12* anzuheben und den Gaseinlaß 11 zu öffnen. Das Gas wird durch eine nicht dargestellte bekannte Zündeinrichtung an dem Brenner 1
809883/0781
gezündet, und die Brennerflamme beaufschlagt die thermoelektrische Sonde 7, die bei ihrer Erwärmung einen geringen elektrischen Strom erzeugt. Der Strom erregt das zweite Solenoid 8, das dann über die Platte 16 ebenfalls auf den Hebel 12' einwirkt. Nach einer vorbestimmten Zeit wird das erste Solenoid 6 abgeschaltet und das Ventilelement 14 wird allein durch das auf den Hebel 12' wirkende zweite Solenoid 8 in seiner Offenstellung gehalten. Am Ende eines eingestellten Kochprogrammes trennt ein Schalter das zweite Solenoid 8 von der Sonde 7, so daß das zweite Solenoid entregt wird. Der Hebel 12' fällt dann herab und das Ventiielement 14 schließt den Gaseinlaß 11, um die Gaszufuhr zum Brenner 1 zu unterbrechen. Es verstehe sich, daß beim Erlöschen der Brennerflamme vor Beendigung des Kochprogrammes der von der Sonde erzeugte Strom verschwindet, wodurch das zweite Solenoid 8 ontregt wird und das Ventilelement 14 den Gaseinlaß 11 schließt. An dem Steuerventil ist eine die elektrische Ventilsteuerung umgehende Handsteuerung vorgesehen, mit Hilfe welcher der Hebel 12" zur öffnung des Gaseinlasses in dem Fall angehoben werden kann, daß der Strom ausfällt und das erste Solenoid nicht erregt werden kann, um den Gaseinlaß 11 für eine anfängliche Gaszufuhr zum Brenner 1 zum Zünden der Brennerflamme zu öffnen. Wenn einmal die Brennerflamme gezündet wurde und das zweite Solenoid durch die Sonde 7 erregt worden ist, kann die Handsteuerung freigegeben werden. Die Handsteuerung umfaßt einen federbelasteten Stößel 17, der in dem Boden des Gehäuses 9 mit einer geeigneten Abdichtung gelagert ist und einen Betätigungsknopf 18 aufweist, der von dem Gehäuse 9 nach unten hängt. Wenn der Stößel 17 gegen die Federvorspannung nach oben gedrückt wird, trifft er auf den
809883/0781
Hebel 12' zwischen dem Ventilelement 14 und der Platte und hebt den Hebel 12' an.
Der begrenzte Zeitraum, währenddessen das erste Solenoid erregt wird, wird durch den Impulsgeber 5 bestimmt» Dieser wird zur Wirkung gebracht, wenn der dem temperaturgesteuerten Ventil 4 zugeordnete Schalter zu Beginn eines Kochprogrammes betätigt wird. Der Impulsgeber 5 umfaßt ein nicht dargestelltes Teil bekannter Bauart, das aus einem Material hergestellt ist, dessen ohmscher Widerstand mit zunehmender Erwärmung aufgrund des es durchfließenden Stromes wächst. Dieses Teil ermöglicht einen Stromfluß zu dem ersten Solenoid 6 für annähernd 30 Sekunden, bevor der ohmsche Widerstand des Teiles so angewachsen ist, daß ein zur Erregung des ersten Solenoids 6 ausreichender Stromfluß unterbrochen wird.
Der dem temperatürgesteuerten Ventil 4 zugeordnete Schalter kann direkt von Hand betätigt werden, um die Gaszufuhr zu dem Brenner 1 auszulösen oder zu beenden. Alternativ hierzu kann er auch selbsttätig durch die Uhr 3 betätigt werden. Zu einem vorbestimmten, an der Uhr einstellbaren Startzeitpunkt wird der Schalter betätigt und der Impulsgeber 5 zur Wirkung gebracht, um das erste Solenoid 6 zu erregen und damit das anfängliche öffnen des Steuerventiles für das Zünden des Brenners 1 zu erreichen. Zu einem vorbestimmten an der Uhr 3 einstellbaren Äbschaltzeitpunkt öffnet der mit dem zweiten Solenoid 8 verbundene Schalter und unterbricht den Stromfluß von der Sonde 7 zu diesem Solenoid, so daß das Steuerventil 2 geschlossen und die Gaszufuhr zum Brenner 1 unterbrochen wird.
809883/(n&i
Um an dem Brenner eine schwache Kochflamme am Ende des Kochprogrammes aufrecht zu erhalten, kann eine nicht dargestellte Drosselvorrichtung vorgesehen sein. Die Drosselvorrichtung kann ein weiteres Magnetventil aufweisen, das in einer Überbrückungsleitung angeordnet ist, welche mit der Hauptgaszufuhrleitung an beiden Seiten des Steuerventiles 2 Verbunden ist. Die Betätigung des Magnetventils kann mit Hilfe eines Schalters gewählt werden, der bei einer entsprechenden Einstellung das Magnetventil während des normalen Zyklus des ablaufenden Kochprogrammes geschlossen hält, beim Schließen des Steuerventiles 2 jedoch das Magnetventil betätigt, um einen gedrosselten Gasstrom zu dem Brenner zu ermöglichen. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Drosselvorrichtung eine Drossel in der Gaszuführleitung umfassen, die einen Gasstrom bestimmter Größe liefert.
Gemäß der in der Fig. 4 dargestellten Schaltungsanordnung wird bei Wahl der Handsteuerung für den Brenner ein Schalter B geschlossen, um eine Anzeigelampe M zur Anzeige des Handbetriebes aufleuchten zu lassen. Ein weiterer Schalter C schließt die Leitung zu dem dem temperaturgesteuerten Ventil 4 zugeordneten Schalter D und ein Schalter E verbindet die Sonde 7 der Flammenfühlereinrichtung mit dem zweiten Solenoid 8. Die Betätigung des temperatürgesteuerten Ventils 4 schließt den Schalter D, der seinerseits den Schaltkreis für die Zündeinrichtung F, das erste Solenoid 6 und eine nicht dargestellte zugeordnete Zeitgebervorrichtung schließt.
Wenn eine Automatiksteuerung für den Brenner gewählt wird, schließt der Schalter B den Kreis, der ein Aufleuchten einer den Automatikbetrieb anzeigenden An-
809883/0781
zeigelampe A bewirkt.. Der Schalter C schaltet einen Kochstartschalter G der Uhr in Reihe mib dem Schalter D und der Schalter E schaltet einen Kochstoppschalter I der Uhr in Reihe mit der Sonde 7 und dem zweiten Solenoid Es kann eine Anzeigevorrichtung vorgesehen sein, die in einem Fenster des Uhrezifferblattes erscheint, um anzuzeigen, wenn ein Kochvorgang unter der Zeitsteuerung der Uhr abläuft.
Die elektrische Schaltung umfaßt ferner ein drittes SoIenoid J zur Betätigung eines Drosselventiles für eine schwache Kochflamme. Ein Halteschalter K verbindet das dritte Solenoid J mit der Schaltung. Eine schwache Flamme kann sowohl bei Automatik-als auch bei Handbetrieb des Brenners eingestellt werden. In einem automatischen Kochprogramm schließt ein von der Uhi gesteuerter Schalter L in der Leitung zwischen dem Halteschalter K und dem dritten Solenoid J die Leitung zu dem dritten Solenoid J, wenn das normale Kochprogramm abgeschlossen ist. Eine schwache Flamme kann manuell mit Hilfe des temperaturgesteuerten Ventils 4 eingestellt werden, wobei die erforderliche Einstellung üblicherweise durch ein "S" markiert ist. Der Schalter K liegt in der Leitung zwischen der Sonde 7 und dem zweiten Solenoid 8, so daß bei Erlöschen der Flamme an dem Brenner die Stromzufuhr zu dem dritten Solenoid unterbrochen wird. Eine ein "hold"-Signal abgebende Anzeigelampe H wird dann erleuchtet, wenn das dritte Solenoid J erregt wird. Die drei Anzeigelampen M, A und H können beispielsweise Glimm-(Neon-)-Lampen sein.
809883/0781
AnHtatt gemäß der obigen Beschreibung von einem Hebel getragen zu werden, kann das Ventilelement auch von einem Bügel oder einem anderen geeigneten Träger getragen werden, der innerhalb des Gehäuses in vertikaler Richtung linear bewegbar ist. Das erste Solenoid ist direkt oberhalb des Ventilsitzes und das zweite Solenoid in dem Gehäuse zwischen dem Ventilsitz und dem ersten Solenoid angeordnet. Der Träger unterstützt das Ventilelement unterhalb des zweiten Solenoids und besitzt einen sich über dieses hinaus erstreckenden Teil, an dem eine Platte elastisch angeordnet ist, die mit dem ersten Solenoid bei dessen Erregung zusammenwirkt. Bei Erregung des ersten Solenoids wird der Träger angehoben, so daß das Ventilelement von dem Ventilsitz abgehoben und das Steuerventil geöffnet wird. Wenn das zweite Solenoid durch die Sonde der Flammenfühleranordnung erregt wird, tritt es mit dem die Platte tragenden Teil des Trägers in Berührung und hält den Träger in der angehobenen Stellung, wenn das erste Solenoid nicht hierauf abgeschaltet wird. Das Steuerventil wird so in seiner Offenstellung gehalten, bis das zweite Solenoid am Ende eines Kochprogrammes ausgeschaltet wird, es sei denn, daß in der Zwischenzeit das zweite Solenoid durch Verlöschen der Brennerflamme bereits ausgeschaltet wurde. Um den Träger im Falle eines Ausfallens der Hauptstromversorgung anheben zu können, ist ein durch einen Druckbetätigungsknopf betätigbares Handsteuerglied vorgesehen, das von Hand in Berührung mit dem Träger gebracht werden kann. Ein Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß ein sauberer Kontakt zwischen dem ersten Solenoid und der Platte sowie zwischen dem zweiten Solenoid und dem Träger besteht, wodurch die
809883/0781
Möglichkeit der Erzeugung eines Brummgeräusches bei einer gegenseitigen Berührung dieser Teile vermieden wird.
Im folgenden wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen, in der eine weitere Ausführungsform eines Steuerventiles dargestellt ist. Dieses umfaßt ein im wesentlichen zylindrisches rohrförmiges Gehäuse 19 mit zwei in Längsrichtung gegeneinander versetzten mit einem Außengewinde versehenen Anschlußstutzen, die in radialer Richtung entgegengesetzt zueinander von dem Gehäuse 19 abstehen und eine Gaseinlaßbohrung 20 bzw. eine Gasauslaßbohrung 21 für das Ventil umschließen. Die Einlaßbohrung 20 und die Auslaßbohrungen 21 stehen mit einer ersten Kammer 23 bzw. einer zweiten Kammer 24 in Verbindung, die durch eine Trennwand 25 voneinander getrennt sind. Die Trennwand 25 besitzt einen die beiden Kammern 23 und 24 miteinander verbindenden an seinen Enden konisch erweiterten Verbindungskanal 26, der sich koaxial zu der Längsachse des Gehäuses 19 erstreckt. Das sich zur zweiten Kammer 24 hin öffnende durchmesserkleinere Ende des Verbindungskanales 26 bildet einen Ventilsitz 27 zum Zusammenwirken mit einem Hauptventilelement 28. Das Hauptventilelement 28 ist durch eine Rückstellfeder 29 normalerweise in seine Schließstellung vorgespannt, in der es auf dem Ventilsitz 27 aufliegt.
In ein Ende des Gehäuses 19 nahe der ersten Kammer 23 ist das verbreiterte Ende 30 eines Polschuhes 31 eingeschraubt, der ein Innenrohr 32 eines ersten Solenoids 33 trägt. Eine das Innenrohr 32 umgebende Wicklungs- und Jochanordnung des ersten Solenoids ist schematisch bei 34 angedeutet. Ein Eisenkern 35 in dem Innenrohr 32 wird bei Erregung des Solenoids in axialer Richtung
809883/0781
längs des Innenrohres in der Zeichnung nach rechts bewegt, In dem Polschuh 31 ist ein Stößel 36 koaxial verschiebbar angeordnet. Der Eisenkern 35 wirkt mit einem Ende des Stößels 36 zusammen, um diesen bei Erregung des Solenoids zu bewegen. Das andere Enrle des Stößels ragt in den Verbindungskanal 26 hinein und befindet sich in der Ruhelage des Stößels 36 gerade außer Berührung mit dem auf dem Ventilsitz 27 aufliegenden Hauptventilelement 28. Eine in dem durchmessergrößeren Teil des Verbindungskanales 26 untergebrachte konische Schraubendruckfeder 37 stützt sich an einem an dem Stößel 36 angeordneten Sprengring 38 ab und drückt den Stößel 36 normalerweise in seine Ruhelage. Auf der entgegengesetzten Seite des Sprengrings 38 ist auf dem Stößel 36 ein Hilfsventilelement 39 angeordnet. Das Hilfsventilelement 39 besitzt einen schmalen Durchgangskanal· 40, der es para^el zu dem Stößel· 36 durchsetzt. Der Pol·schuh 31 besitzt an seinem freien Ende eine Vertiefung, dio groß genug ist, um das Hufsventil·el·ement 39 aufnehmen zu können. Innerha^ der Vertiefung befindet sich eine den Stößel· umgebende zylindrische Schraubendruckfeder 42, weiche sich einerseits an dem Hufsventil·el·ement 39 und andererseits an einer Druckpiatte 43 abstützt, die an dem Stößel mittels eines Sprengringes 44 gehalten ist. Die Schraubendruckfeder 42 spannt normalerweise das Hilfsventilelement 39 gegen den Sprengring 38.
Wenn das erste Solenoid 33 erregt wird, führt die dadurch bewirkte Bewegung des Stößels 36 zu einer Berührung desselben mit dem Hauptventil·el·ement 28, wodurch dieses von dem Ventiisitz 27 abgehoben wird. Gieichzeitig wird das sich zusammen mit dem Stößel· 36 bewegende Huf sventil·el·ement 39 zur Aniage an dem dem Ventiisitz 27 abgewandten Ende des Verbindungs-
809883/0781
kanales 26 gebracht, wobei die Anlage erfolgt, kurz bevor der Stößel das Hauptventilelement 28 erreicht. Die zylindrische Schraubendruckfeder 42 spannt das Hilfsventilelement 39 gegen das Ende des Verbindungskanales
36. Das Hilfsventilelement 39 verschließt den Verbindungskanal 26 mit Ausnahme der von dem schmalen Durchgangskanal 40 gebildeten Drosselöffnung. Wenn das erste Solenoid hierauf abgeschaltet wird, drückt die konische Schraubendruckfeder 37 den Stößel 36 in seine Ruhelage
10. zurück. Die Rückstellbewegung bringt den Eisenkern 35 zurück in seine Anfangsposition und zieht das Hilfsventilelement 39 von dem Ende des Verbindungskanales ab, so daß dieses Ende wieder voll geöffnet wird.
Für den Fall, daS das erste Solenoid 33 nicht betätigt werden kann, um den Stößel zu bewegen, ist an dem äußeren Ende des Innenrohres 32 ein manuell betätigbarer Betätigungsknopf 45 angeordnet. Dieser ist mit einer Spindel 46 verbunden, die in einem in dem Ende des Innenrohres 32 befestigten Stopfen 47 gleitend geführt ist und in axialer Richtung gegen den Eisenkern 35 stößt, um diesen innerhalb des Innenrohrs 32 zu bewegen und über den Eisenkern 35 auch den Stößel 36 zu verschieben. Eine auf den Betätigungsknopf 45 einwirkende Schraubendruckfeder 48 spannt den Betätigungsknopf 45 normalerweise nach außen, so daß die Spindel 46 von dem Eisenkern 35 abhebt.
In das andere Ende des Gehäuses 19 an der Kammer 24 ist ein zweites Solenoid 4 9 eingesetzt, das von einer auf das Gehäuse 19 aufgeschraubten Kappe 50 gehalten wird. In das zweite Solenoid 49 ragt ein mit dem Hauptventilelement 28 verbundener Stab 51, der bei
80 9883/0781
Erregung des Solenoids 49 von diesem gegen die Vorspannung der Rückstellfeder 29 in das Solenoid 49 hineingezogen wird und so das Hauptventilelement 29 in einem Abstand zu dem Ventilsitz 27 hält.
Das Steuerventil kann wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform in eine Gaszuführleitung für einen Brenner eines mit Naturgas beheizten Haushaltsherdes eingebaut werden, um die Gaszufuhr zu dem Brenner zu steuern. Das Steuerventil kann so angeordnet werden, daß das erste Solenoid über einen Schalter entweder direkt von Hand oder durch eine Uhr brtätigbar ist, die an dem Herd in einer dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Weise angeordnet ist. Der Schalter ist vorzugsweise mit dem ersten Solenoid in der vorher beschriebenen Weise über einen Impulsgeber verbunden, der den Zeitraum für die Erregung des Solenoids begrenzt. Das zweite Solenoid wird wiederum elektrisch mit einer an dem Brenner angeordneten Flammenfühlervorrichtung verbunden.
Bei Betätigung des Schalters bewegt das erregte erste Solenoid 33 den Stößel 36, um das Hauptventilelement von dem Ventilsitz 27 abzuheben. Dies öffnet das Ventil. Da jedoch gleichzeitig das Hilfsventilelement 39 an dem Ende des Verbindungskanales 26 anliegt, kann nur eine begrenzte Menge an Gas durch das Ventil zu dem Brenner durch die schmale Durchgangsbohrung 40 in den Hilfsventilelement 39 gelangen. Die gedrosselte Zufuhr dient zur Zündung des Brenners und um eine schwache Flamme aufrecht zu erhalten. Die Flamme erhitzt das Thermoelement der Flammenfühlervorrichtung, die hierauf bewirkt, daß das zweite Solenoid erregt wird. Das letztere
809883/0781
2B27740
hält das Hauptventilelement 28 in seiner Offenstellung. Wenn das erste Solenoid 33 hierauf abgeschaltet und der Stößel 36 zurückgezogen wird, hält das zweite Solenoid 40 das Hauptventilelement 28 in seiner Offenstellung. Der volle Gasfluß zu dem Brenner beginnt sofort, wenn das Hilfsventilelement 39 von dem Verbindungskanal 26 abgehoben hat. Der Gasstrom zu dem Brenner hält an, bis die Stromzufuhr zu dem zweiten Solenoid von der Flammenfühlervorrichtung entweder absichtlich oder durch das Erlöschen der Flamme unterbrochen wird. Sofort nach dem Abschalten des zweiten Solenoids 49 schließt die Rückholfeder 29 das Ventil, indem sie das Hauptventilelement 28 gegen den Ventilsitz 2 7 drückt, um so die Gaszufuhr zu de.v Brenner zu unterbrechen.
Es kann eine Thermostatsteuerung vorgesehen sein, die zur Konstanthaltung der Temperatur des Herdes auf einem bestimmten Wert so ausgebildet sein kann, daß sie bei überschreiten der gewünschten Temperatur ein Abschalten des zweiten Solenoids und gleichzeitig eine Erregung des ersten Solenoids bewirkt, so daß gerade eine schwache Flamme an dem Brenner aufrecht erhalten wird, bis der notwendige Temperaturabfall an dem Herd erfolgt ist, der das Wiedereinschalten des zweiten Solenoides ermöglicht, um das Hauptventilelement wieder zu öffnen.
80988 3/0781

Claims (16)

PATENTANWÄLTE DR.KADOR & I)R. KLU iNKER
1.) Brian HARDING . -
28 Arlington Road
West Bromwich
West Midlands, B71 IAD / Großbritannien
2.) GLYNWED DOMESTIC AND HEATING APPLIANCES LIMITED Headland House, Sheldon
Birmingham / Großbritannien
Gasfeuerstätte
Patentansprü c h e
f1.JGasfeuerstätte, in der einem Brenner Gas über ein ein Ventilelement aufweisendes Ventil zugeführt wird, durch welches der Gasstrom zu dem Brenner steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventilelement (14, 28) durch elektrisch gesteuerte Betätigungsvorrichtungen (6, 8, 33, 49) betätigbar ist, die von abseits des Ventils (2) gelegenen Steuereinrichtungen (3, 4, 7) steuerbar sind.
2. Gasfeuerstätte nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Ventilelement (14, 18) in
809883/0781
ORIGINAL INSPECTeD
seiner Normalstellung geschlossen ist und anfangs durch eine von einer ersten Steuereinrichtung (3, 4) elektrisch gesteuerte erste Betätigungsvorrichtung (6, 33) in seine Offenstellung überführbar ist, und daß das Ventilelement (14, 28) danach mittels einer von einer unabhängigen zweiten Steuereinrichtung (7) elektrisch gesteuerten zweiten Betätigungsvorrichtung (8, 49) in der Offenstellung festhaltbar ist.
3. Gasfeuerstätte nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Betätigungsvorrichtung (8, 49) mit einer Sonde (7) einer thermoelektrischen Flammemfühlervorrichtung elektrisch verbunden ist, wobei die Sonde (7) so angeordnet ist, daß sie von einer Flamme des Brenners (1) beaufschlagbar ist und einen elektrischen Strom erzeugt, der die zweite Betätigungsvorrichtung (8, 49) erregt, so daß diese das Ventilelement (14, 28) in seiner Offenstellung hält.
4. Gasfeuerstätte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Betätigungsvorrichtung (6, 33) mii einem ersten elektrischen Schalter (D) verbunden ist, bei dessen Betätigung die erste Betätigungsvorrichtung (6, 33) zwecks anfänglicher öffnung des Ventilelementes (14, 28) erregbar ist, und daß der erste Schalter (D) mit einer Zeitgebervorrichtung (3) verbunden ist, die derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sie wahlweise auf einen Zeitpunkt einstellbar ist, zu dem der erste Schalter (D) betätigt werden soll.
809883/0781
5. Gasfeuerstätte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein zweiter elektrischer Schalter (E) zwischen die Zeitgebervorrichtung (3) und die von der Sonde (7) zu der zweiten Betätigungsvorrichtung (8, 49) führende Leitung geschaltet ist, wobei der zweite Schalter (E) durch die Zeitgebervorrichtung (3) betätigbar ist, um den Stromfluß von der Flammenfühlervorrichtung zu der zweiten Betätigungsvorrichtung (8, 49) nach einem wahlweise einstellbaren Zeitraum zu unterbrechen.
6. Gasfeuerstätte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine Abschaltvorrichtung (5) mit der ersten Betätigungsvorrichtung (6, 33) verbunden und durch den die erste Betätxgungs
Ί5 vorrichtung (6, 33) steuernden ersten Schalter (D) bPtätigbar ist, wobei die Abschaltvorrichtung (5) die Tätigkeit der ersten Betätigungsvorrichtung (6, 33) auf einen begrenzten vorbestimmten Zeitraum beschränkt, der gerade ausreicht, um einen Gasstrom von dem Ventil (2) zum Brenner (1) fließen zu lassen, der eine Zündung und das Aufrechterhalten einer Flamme an dem Brenner (1) ermöglicht, um die Sonde (7) zur Erzeugung eines elektrischen Stromes zu veranlassen, welcher die zweite Betätigungsvorrichtung (8, 49) erregt.
7. Gasfeuerstätte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Abschaltvorrichtung (5) so aufgebaut und angeordnet ist, daß sie die Tätigkeit der ersten Betätigungsvorrichtung (6, 33) auf etwa 30 Sekunden beschränkt.
8 09883/0781
-A-
2327740
8. Gasfeuerstätte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß eine manuell betätigbare HilfsSteuerung (17, 18, 45, 46) mit dem Ventilelement (14, 28) in Wirkverbindung steht, um dieses in seine Offenstellung überführen zu können, wenn die elektrisch gesteuerten Betätigungsvorrichtungen (6, 8, 33, 49) ausfallen.
9. Gasfeuerstätte nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß eine durch die erste Betätigungsvorrichtung (33) betätigbare Drosselvorrichtung (39) vorgesehen ist, durch welche bei Erregung der ersten Betätigungsvorrichtung (33) Gas zum Brenner (1) zugeführt wird, wobei die Gaszufuhr zum Brenner (1) gerade ausreicht, um ein Zünden des Brenners (1) und die Aufrechterhaltung einer schwachen Flamme an dem Brenner (1) zu ermöglichen.
10. Gasfeuerstätte nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (14) an einem Hebel (12') angeordnet ist, der in einer Kammer (10) des Ventiles (2) schwenkbar gelagert und normalerweise in eine Winkelstellung vorgespannt ist, in welcher das Ventilelement (14) das Ventil (2) verschließt,^ und daß die erste und die zweite Betätigungsvorrichtung ein erstes Solenoid (6) bzw. ein zweites Solenoid (8) umfassen, die in Gegenüberstellung zu dem Hebel (12') angeordnet sind und auf diesen einwirken, wobei das erste Solenoid (6) bei seiner Erregung den Hebel (121) in eine Winkelstellung überführt, in welcher das Ventilelement (14)
809883/0781
das Ventil (2) öffnet, und wobei das zweite Solenoid {8) bei seiner nachfolgenden Erregung den Hebel (12') in seiner der Offenstellung des Ventilelementes (14) entsprechenden Stellung hält.
11. Gasfeuerstätte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein federbelasteter Stößel (17) vorgesehen ist, der sich gegcmüber dem Hebel (12*) in die Kammer (10) hinein erstreckt und einen außerhalb der Kammer (10) liegenden, für die Handbetätigung zugänglichen. Betätigungsknopf trägt, wobei der Stößel (17) normalerweise durch die Federkraft in eine Richtung von dom Hebel (12') weg vorgespannt ist und durch manuellen Druck auf den Betätigungsknopf (18) entgegen der Federvorspannuna in Eingriff mit dem Hebel (12') gebracht werden kann, um den Hebel (12') in die der Öffnungsstellung" des Ventilelementes (14) entsprechende Winkelstellung zu verschwenken.
12. Gasfeuerstätte nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und die zweite Betätigungsvorrichtung ein erstes Solenoid (33) bzw. ein zweites Solenoid (49) umfassen, die an einander entgegengesetzten Enden eines Gasdurchgangskanales (26) angeordnet sind, der einen zum Zusammenwirken mit dem Ventilelement (28) ausgebildeten Ventilsitz (27) aufweist, wobei das Ventilelement (28) normalerweise durch eine Feder (29) in Eingriff mit dem Ventilsitz (27) vorgespannt ist, um das Ventil (2) zu schließen, und daß das erste und zweite Solenoid auf das Ventilelement (28) über Be-
809883/0781
tätigungsglieder (J6, 51) einwirken, die bei Erregung der Solenoide (33, 49) von diesen bewegbar sind, um von entgegengesetzten Seiten auf das Ventilelement (28) einzuwirken, wobei das an der dem Ventilsitz (27) nahen Seite des Ventilelementes (28) an diesem angreifende Betätigungsglied (36) sich von dem es betätigenden Solenoid (33) durch den Gasdurchflußkanal (26) bis zu dem Ventilelement (28) erstreckt.
13. Gasfeuerstätte nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das von dem ersten Solenoid (33) betätigbare Betätigungsglied (36) einen <. Stößel umfaßt, der von einer Feder (37) in eine Ruhestellung vorgespannt ist, in welcher er außer Berührung mit dem Ventilelement (28) steht, und daß der Stößel bei Erregung des ersten Solenoids (33) in Berührung mit dem Ventilelement (28) bewegbar ist und dieses von dem Ventilsitz (27) abhebt, wobei das auf der entgegengesetzten Seite des Ventilelementes (28) an diesem angreifende Betätigungselement (51) das Ventilelement (28) mit dem zweiten Solenoid (49) verbindet, so daß das Ventilelement (28) bei Erregung des zweiten Solenoids (49) in einem Abstand zu dem Ventilsitz (27) festhaltbar ist.
14. Gasfeuerstätte nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stößel (36) ein Hilfsventilelement (39) trägt, das mit dem dem Ventilsitz (27) abgewandten Ende des Gasdurchflußkanales (26) zusammenwirkt und einen durch das Hilfsventilelement (39) verlaufenden Drosselkanal
(40) mit einem gegenüber dem Gasdurchflußkanal (26) wesentlich verringerten Durchmesser aufweist, wobei
809883/0781
das Hilf sventileleinent (39) sich in einem Abstand zu dem Ende des Gasdurchflußkanales (26) befindet, wenn der Stößel (36) seine Ruhestellung einnimmt und durch den Stößel (36) zur Anlage an dem Ende des Gasdurchflußkanales (26) gebracht wird, um den Gasfluß durch das Ventil (2) zu drosseln, wenn der Stößel (36) bei Erregung des ersten Solenoides (33) in seine Arbeitsstellung gebracht wird, in welcher er das Ventilelement (28) vrun Ventilsitz (27) abhebt.
15. Gasfeuerstätte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Hilf ss-teuerunq eine in Verlängerung des Stößels (36) gleitend angeordnete Spindel (46) aufweist, mit Hilfe derer der Stößel (36) axial bewegbar ist, die einen außerhalb des Ventiles (2) gelegenen und für eine Handbetätigung zugänglichen Betätiqungsknopf (45) trägt und durch eine Feder (48) in eine Ruhelage vorgespannt ist, wobei die Spindel (46) bei Druck auf den Betätigungsknopf (45) derart bewegbar ist, daß der Stößel (36) in axialer Richtung in seine Arbeitsstellung überführbar ist.
16. Gasfeuerstätte nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Solenoid (33) ein Innenrohr (32), das von einem an einem Gehäuse (19) des Ventiles (2) befestigten Polschuh (31) getragen wird, und eine das Innenrohr (32) umgebende Wicklungs- und Jochanordnung (34) aufweist, wobei das Innenrohr (32) einen in axialer Richtung desselben bei Erregung des ersten Solenoids (33.) bewegbaren Eisenkern (35) einschließt, und daß
809883/0781
der Stößel (36) in dem Polschuh (31) koaxial zu dem Eisenkern (35) gleitend angeordnet ist, wohei letzterer mit dem Stößel (36) in Berührung tritt, um diesen in seine Arbeitsstellung zu überführen.
809883/0781
DE19782827740 1977-06-23 1978-06-23 Gasfeuerstaette Withdrawn DE2827740A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2621377 1977-06-23
GB1617178 1978-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827740A1 true DE2827740A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=26251867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827740 Withdrawn DE2827740A1 (de) 1977-06-23 1978-06-23 Gasfeuerstaette

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5431635A (de)
DE (1) DE2827740A1 (de)
FR (1) FR2395464A1 (de)
GB (1) GB2001747B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027505A2 (de) * 1979-10-20 1981-04-29 Robert Bosch Gmbh Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel
DE19752472A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Miele & Cie Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Heizvorrichtung für Gaskochmulden

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454054A1 (fr) * 1979-02-06 1980-11-07 Rhone Fonderies Ateliers Four a gaz pour cuisiniere a usage domestique
FR2685752B1 (fr) * 1991-12-31 1995-03-17 Gaz De France Procede de modulation en continu d'un debit de fluide, a l'aide d'un clapet sequentiel commande electriquement.
US20020073985A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 Bsh Home Appliances Corporation Pulsed sequence burner control with valve
ES2395536B1 (es) * 2011-06-15 2014-08-08 Orkli, S.Coop. Quemador de gas para un aparato doméstico
TW201610368A (zh) * 2014-09-03 2016-03-16 Chin Chu Technical Consulting & Services Co Ltd 瓦斯器具之安全定時控制裝置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027505A2 (de) * 1979-10-20 1981-04-29 Robert Bosch Gmbh Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel
EP0027505A3 (de) * 1979-10-20 1981-11-04 Robert Bosch Gmbh Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel
DE19752472A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Miele & Cie Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Heizvorrichtung für Gaskochmulden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2395464B3 (de) 1981-02-27
GB2001747B (en) 1982-01-20
FR2395464A1 (fr) 1979-01-19
GB2001747A (en) 1979-02-07
JPS5431635A (en) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839012C2 (de) Anordnung bei einem gasbetriebenen Absorptionskälteapparat
DE2827740A1 (de) Gasfeuerstaette
DE19725921A1 (de) Steuereinrichtung für Gasbrenner
DE10309469B3 (de) Gasregelarmatur
DE2943333A1 (de) Automatische gasbrennerausruestung
DE102006032020A1 (de) Gasarmatur
DE2500529C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Gas-Durchlauferhitzer
DE2917584C2 (de)
DE10107190C1 (de) Gas-Wärmeerzeugungseinrichtung
DE69110746T2 (de) Gasbeheiztes Gerät.
DE838047C (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasfeuerstätten
DE29905204U1 (de) Gasregelarmatur
DE962694C (de) Elektrische Zuend- und Sicherheitsvorrichtung fuer Brenner
AT253169B (de) Thermostatgesteuertes Ventil für gasbeheizte Geräte
DE2102835C (de) Steuer- und Überwachungseinrichtung für von einer Brennmittelquelle gespeiste Brenner
AT246894B (de) Einrichtung zum raumtemperaturabhängigen Steuern der Ölzuflußmenge an Ölöfen
DE914122C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE1920947A1 (de) Zuendvorrichtung fuer einen Brenner mit Erwaermung oder Vergasung von fluessigem Brennstoff
DE903201C (de) Sicherungsanlage fuer gasbeheizte Geraete
DE1109624B (de) Sicherungs- und Zuendvorrichtung fuer einen Brenner
CH293392A (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen.
DE1242164B (de) Thermostatgesteuertes Ventil fuer gasbeheizte Geraete
CH362387A (de) Gassteuereinrichtung für gasbeheizte Geräte
DE2020608A1 (de) Zuendeinrichtung fuer OElbrenner
DE1778387B2 (de) Durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee