EP0027505A2 - Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel - Google Patents

Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel Download PDF

Info

Publication number
EP0027505A2
EP0027505A2 EP80104493A EP80104493A EP0027505A2 EP 0027505 A2 EP0027505 A2 EP 0027505A2 EP 80104493 A EP80104493 A EP 80104493A EP 80104493 A EP80104493 A EP 80104493A EP 0027505 A2 EP0027505 A2 EP 0027505A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
gas
pressure regulator
lever
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80104493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0027505A3 (de
Inventor
Karl Rilling
Helmut Abele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0027505A2 publication Critical patent/EP0027505A2/de
Publication of EP0027505A3 publication Critical patent/EP0027505A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/04Gaseous fuels

Definitions

  • the solenoid valve, the pressure regulator and a slow ignition device are arranged coaxially to one another. This results in a considerable height of the valve.
  • An additional locking spring is required to lock the pressure regulator and additional housing parts are required to make the pressure chambers in the slow ignition device, which make the valve more expensive.
  • the arrangement according to the invention with the features of the main claim has the advantage that the height of the valve is reduced and the same housing parts can be used to form the pressure chambers of the slow ignition device, which also enclose the two chambers of the pressure regulator separated by the control membrane.
  • the number of individual parts of the fitting can be reduced and their assembly can be simplified if the membranes of the pressure regulator and the slow ignition device are connected to one another in one piece and to a sealing flange clamped between housing parts.
  • control seat and the valve seat also lie in one plane and are formed on one and the same housing part.
  • the housing of the valve is further simplified if the one chamber of the slow ignition device is located directly in the flow path of the gas, e.g. directly below the valve seat of the solenoid valve.
  • the pressure regulator is adjustable to a regulating pressure according to claim 7 is particularly advantageous is above the working pressure range for LPG. In known fittings with pressure regulators, this is blocked in the open position if the fittings designed for city and natural gas are to be used in systems operated with liquid gas. The slow ignition function of the valve may also be impaired, which is important, however, when using LPG to properly ignite the burner. With the configuration of the pressure regulator according to the invention, this is to a certain extent assigned a resilient instead of a rigid stop in the open position during operation with liquid gas, so that the functions possibly still performed by the pressure regulator are not impaired when the gas passage is released.
  • This design of the pressure regulator is independent of the structural design of the means that block the pressure regulator in the closed position.
  • the design of these means according to claims 1 to 5 allows an adjustment range of the pressure regulator that extends beyond the working pressure range of the liquid gas, because the pressure regulating spring is arranged laterally next to the solenoid valve and parallel to it, and an enlargement of the pressure regulating spring and, if appropriate, its adjusting means does not adversely affect the space required for the valve.
  • the function sequence for starting and regulating is the same as for setting for city or natural gas, only the locking force exerted by the locking spring when the pressure regulator is blocked in the closed position must be increased somewhat.
  • the regulating stroke of the pressure regulator can be chosen to be smaller than that of pressure regulators which are blocked in the open position, one comes for all gas types with one and the same size of magnet on the control valve.
  • FIG. 1 shows a section through the control part of a gas fitting for a boiler and
  • FIG. 2 shows part of a section along the line II-II in FIG. 1.
  • the fitting has a housing composed of three parts 10, 12 and 14, on which a connection housing 16 and a cover 18 made of plastic are placed on top.
  • the housing formed in this way contains a pressure regulator 20, a solenoid valve 22 and an ignition safety valve (not visible in the drawing) which is connected upstream of the pressure regulator 20 and the solenoid valve 22 in the gas path.
  • the pressure regulator 20 has a regulating seat 26 formed on an intermediate wall 24 of the housing part 12, which is monitored by a regulating element 28, which is connected to a regulating membrane 32 via a bolt 30.
  • the chamber 36 is connected via an opening 42 in the partition 24 surrounded by the control seat 26 to a chamber 44 in the housing part 12, into which a throttled channel 46 coming from the outlet of the ignition safety valve opens. From the chamber 44, an opening 48 in the intermediate wall 24 leads into a chamber 50, which is connected via an unthrottled bore 52 to a non-visible outlet connection of the fitting.
  • the opening 48 is surrounded by a valve seat 54, which is monitored by a closing member 56, which sits immovably on a tappet 58.
  • the electromagnet 62 has a core 64 and a brass bush 66 guiding the armature 60, which is connected to the core 64 in a gas-tight manner.
  • a threaded connector 68 is formed, which is screwed into an internal thread in the housing part 14.
  • annular shoulder 70 on the brass bushing 66 there is an annular shoulder 70 on the brass bushing 66, the annular edge of which is pressed gas-tight against a conical surface 72 of the housing part 14.
  • a magnetic yoke 74 together with a magnetic coil 76 is pushed onto the core 64 and the brass bushing 66 on the outside and connected to the core 64 by suitable means 78 on the upper end face.
  • a lever 80 Arranged in the chamber 44 is a lever 80 formed from a flat sheet metal strip, which extends through the sides walls of the housing part 12 is secured laterally and against longitudinal displacement.
  • the lever 80 is floating on the control member 28 and the closing member 56 and is provided in the middle region between these parts with centering means 82 for a locking spring 84 which is supported on the housing part 14 and presses the lever 80 downward.
  • the right end 86 of the lever 80 in the drawing is assigned a stop 88 fixed to the housing on the housing part 14, against which the lever 80 comes to rest when the armature 60 of the electromagnet 62 has covered a certain partial stroke.
  • the solenoid valve 22 is provided with a slow ignition device 90, which brakes the tightening movement of the armature. however, its return movement offers practically no resistance.
  • the device 90 consists of a damping membrane 92, which is connected in one piece to a sealing flange 94 and to the control membrane 32 and is clamped between the housing parts 10 and 12.
  • the damping diaphragm 92 separates the chamber 50 at the outlet of the valve, from a chamber 9 5 which is connected to the chamber 50 via an orifice 96 in an inserted into a diaphragm plate 98 throttle body 99th
  • the membrane plate 98 carries a stop shoulder 100, which cooperates with an annular collar 102 on the tappet 58 of the armature 60.
  • the arrangement is such that the diaphragm plate 98 largely approaches the bottom 104 of the housing part 10 after the closing member 56 strikes its valve seat 54 when the armature 60 falls off.
  • connection housing 16 On the connection housing 16, electrical switching and contact means 108 and 110 are attached, which are used to connect the electromagnet 62 and other components of the fitting that are not visible in the drawing.
  • the object - the pressure regulator 20 is connected in parallel to the throttled channel 46 and the solenoid valve 22 is arranged behind this parallel connection in the gas path.
  • the solenoid valve 22 When the solenoid valve 22 is closed, both the gas path containing the throttled channel 46 and the unthrottled gas path containing the pressure regulator 20 are closed.
  • the gas is released in two stages, the throttled gas path being released in the first stage and the unthrottled gas path being released in the second stage.
  • the pressure regulator 20 is initially blocked in the closed position until the solenoid valve has opened.
  • the pressure regulator is locked by a support member which is arranged displaceably on the tappet of the solenoid valve and is pressed against the control member of the pressure regulator by an additional spring.
  • the essentially flat lever 80 is provided as a support member, which is pressed down by the locking spring 84, both the control member 28 on its control seat 26 and the closing member 56 being pressed onto its valve seat 54.
  • the locking spring 84 is stronger than the pressure regulating spring, the force counteracting the locking spring 84 is transmitted to the regulating diaphragm 32 and the regulating member 28 via the double-armed lever 41.
  • the slow ignition device 90 opposes the opening of the valve with considerable resistance because the gas must be displaced from the chamber 50 into the chamber 95 via the throttle bore 96 in the throttle body 99.
  • the locking spring 84 returns the closing member 56 to the valve seat 54 via the lever 80, the collar 102 on the tappet 58 lifting off the stop 100 of the diaphragm plate member 98 and the damping membrane 92 being decoupled from the tappet 58.
  • the closing of the valve is therefore quick and unimpeded by the damping device, the locking spring 84 also taking over the function of the closing spring of the valve.
  • the lever 80 is pivoted counterclockwise until the rule member 28 comes to rest on the control seat 26 and the locking spring 84 blocks the pressure regulator 20 again.
  • the setting range of the pressure regulator 20 is chosen so that its highest control pressure is about 57.5 mbar and is therefore with a certain safety margin above the upper limit of the working pressure range of liquid gas.
  • the pressure regulator 20 has a regulating spring 120 which engages on the end 122 of the lever 41 remote from the regulating element 28, which rests on a cutting edge bearing 124 on the housing part 10 and is held there by a tab 126 pressed into the housing part.
  • the shaft 130 carries two washers 132 and 134, which are supported at the top and bottom of the housing part 12 and prevent an axial displacement of the threaded spindle 128.
  • the shaft 130 emerges from the top of the housing part 14 and is provided at the front end with a transverse slot 136 for inserting a screwdriver blade.
  • a screw nut 140 on which the control spring 120 is supported, sits on the threaded spindle 128.
  • the screw nut 140 has a larger diameter head 142 which e.g. on a chamfered peripheral section 144 is guided non-rotatably in the housing part 12.
  • the control spring 120 has a progressive spring characteristic, so that the setting range becomes smaller and the working ranges of all types of gas can be covered with one and the same control spring, or the overall height of the fitting is reduced.
  • a control pressure of approximately 5 mbar can be set, which corresponds approximately to the highest position of the nut 140 on the threaded spindle 128.
  • the regulator is set to a regulating pressure of approx. 57.5 mbar. In any case, the opening characteristic of the pressure regulator 20 is retained when the gas flow through the fitting is released.
  • the locking spring 84 By expanding the control pressure range upwards, the locking spring 84 must be dimensioned somewhat stronger to hold the pressure regulator closed when the solenoid valve 22 is closed, but this has no influence on the size of the magnet 62 because of the very small control stroke of approximately 0.5 m / m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Es wird eine Gasarmatur vorgeschlagen, die insbesondere zur Steuerung von Heizöfen oder Heizkesseln geeignet ist und eine Weiterbildung der Gasarmatur nach der deutschen . . .Patentanmeldung 29 20 816.0 darstellt. Die Gasarmatur enthält einen gedrosselten Gasdurchlaß (46, 48), der von einem Magnetventil (22) überwacht und von einem Druckregler (20) überbrückt ist, dessen Regelglied (26) von einer Sperrfeder (84) über ein Stützglied (80) in Schließstellung blockiert ist, bis das Magnetventil den gedrosselten Gasdurchlaß geöffnet und danach im Verlauf einer weiteren Hubbewegung seines Ankers (60) das Stützglied (80) entgegen der Kraft der Sperrfeder vom Regelglied abgehoben hat. Das Magnetventil (22) und der Druckregler (20) sind nebeneinander im Gehäuse der Armatur angeordnet und das Stützglied (80) ist als ein sich quer zu deren Achsen erstreckender Hebel ausgebildet, an welchem die Sperrfeder (84) zwischen Regelglied und Magnetanker angreift. Dem Hebel ist ein gehäusefester Anschlag (88) zugeordnet, an welchem der Hebel nach einem ersten Teilhub des Magnetankers zur Anlage kommt und um welchen er bei der weiteren Hubbewegung unter Freigabe des Regelgliedes schwenkt. Der Druckregler ist vorteilhaft auf einen Regeldruck einstellbar, der über dem Arbeitsdruckbereich von Flüssiggas liegt.

Description

    Stand der Technik
  • Bei der Armatur nach dem Hauptpatent-sind das Magnetventil, der Druckregler und eine Langsamzündeinrichtung koaxial zueinander angeordnet. Dadurch ergibt sich eine beträchtliche Bauhöhe der Armatur. Zum Sperren des Druckreglers ist eine zusätzliche Sperrfeder und zur Bildung der Druckkammern in der Langsamzündeinrichtung sind zusätzliche Gehäuseteile erforderlich, welche die Armatur verteuern.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Bauhöhe der Armatur vermindert ist und zur Bildung der Druckkammern der Langsamzündeinrichtung die gleichen Gehäuseteile verwendbar sind, die auch die beiden durch die Regelmembran getrennten Kammern des Druckreglers umschließen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
  • Eine einfache Ausführung ergibt sich, wenn der Hebel seitlich und gegen Längsverschieben an gehäusefesten Teilen bzw. am Gehäuse selbst geführt ist, am Regelglied und dem Schließglied ohne Verbindungsmittel aufliegt und wenn die Sperrfeder gleichzeitig die Funktion der Schließfeder des Ventils ausübt. Diese Ausführung kommt mit einer einzigen Feder zum Schließen des Ventils und Sperren des Druckreglers aus.
  • Die Anzahl der Einzelteile der Armatur können verringert werden und deren Zusammenbau kann vereinfacht werden, wenn die Membranen des Druckreglers und der Langsamzündeinrichtung einstückig miteinander und mit einem zwischen Gehäuseteilen eingespannten Dichtflansch verbunden sind.
  • Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß auch der Regelsitz und der Ventilsitz in einer Ebene liegen und an ein und demselben Gehäuseteil gebildet sind.
  • Das Gehäuse der Armatur wird weiter vereinfacht, wenn die eine Kammer der Langsamzündeinrichtung unmittelbar im Strömungsweg des Gases, z.B. direkt unterhalb dem Ventilsitz des Magnetventiles, liegt.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 6 ist erreicht, daß reibungsverursachende Dichtelemente am Magneten entfallen und der Magnet daher schwächer als bei anderen Ausführungen mit gleicher Zugkraft bemessen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Druckregler nach Anspruch 7 auf einen Regeldruck einstellbar ist, der über dem Arbeitsdruckbereich für Flüssiggas liegt. Bei bekannten Armaturen mit Druckreglern wird dieser in Offenstellung blockiert, wenn die für Stadt- und Erdgas ausgelegten Armaturen in mit Flüssiggas betriebenen Anlagen verwendet werden sollen. Dabei wird unter Umständen auch die Langsamzündfunktion der Armatur beeinträchtigt, welche jedoch gerade bei Verwendung von Flüssiggas zum einwandfreien Überzünden des Brenners wichtig ist. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Druckreglers wird diesem bei Betrieb mit Flüssiggas gewissermaßen ein federnder statt ein starrer Anschlag in der Offenstellung zugeordnet, wodurch die vom Druckregler gegebenenfalls noch ausgeführten Funktionen bei Freigabe des Gasdurchlasses nicht beeinträchtigt werden.
  • Diese Ausbildung des Druckreglers ist zwar unabhängig von der konstruktiven Ausgestaltung der Mittel, die den Druckregler in der Schließstellung blockieren. Jedoch läßt die Ausbildung dieser Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5 einen bis über den Arbeitsdruckbereich des Flüssiggases hinweggreifenden Einstellbereich des Druckreglers ohne weiteres zu, weil die Druckregelfeder seitlich neben dem Magnetventil und parallel zu diesem angeordnet ist und eine Vergrößerung der Druckregelfeder und gegebenenfalls ihrer Einstellmittel sich nicht nachteilig auf den Platzbedarf der Armatur auswirkt. Der Funktionsablauf bei der Start- und Regeleinschaltung ist derselbe wie bei Einstellung für Stadt- oder Erdgas, lediglich die von der Sperrfeder ausgeübte Zuhaltekraft bei Blockierung des Druckreglers in Schließstellung muß etwas vergrößert werden. Mit Rücksicht darauf, daß der Regelhub des Druckreglers kleiner gewählt werden kann als bei Druckreglern, die in Offenstellung blockiert werden, kommt man für alle Gasarten mit ein- und derselben Größe des Magneten am Regelventil aus.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Schnitt durch den Regelteil einer Gasarmatur für einen Heizkessel und Figur 2 einen Teil eines Schnittes nach der Linie II-II in Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Armatur hat ein aus drei Teilen 10, 12 und 14 zusammengesetztes Gehäuse, auf welches oben ein Anschlußgehäuse 16 und ein Deckel 18 aus Kunststoff aufgesetzt sind. In dem so gebildeten Gehäuse ist ein Druckregler 20, ein Magnetventil 22 und ein in der Zeichnung nicht sichtbares Zündsicherungsventil enthalten, welches dem Druckregler 20 und dem Magnetventil 22 im Gasweg vorgeschaltet ist. Der Druckregler 20 hat einen an einer Zwischenwand 24 des Gehäuseteils 12 gebildeten Regelsitz 26, welcher von einem Regelglied 28 überwacht ist, das über einen Bolzen 30 mit einer Regelmembran 32 verbunden ist. Diese ist zwischen die Gehäuseteile 10 und 12 eingespannt und dichtet zwei Kammern 34 und 36 im Gehäuse voneinander ab, von denen die eine, 34, über eine Drosselbohrung 38 mit der Atmosphäre, und die andere, 36, über einen ungedrosselten Kanal 40 mit dem Ausgang des in der Zeichnung nicht sichtbaren Zündsicherungsventils verbunden ist. An der aus dem Regelglied 28, dem Bolzen 30 und der Regelmembran 32 gebildeten Baueinheit greift das eine Ende eines doppelarmigen Hebels 41 im öffnungssinn an, dessen anderes Hebelende von einer einstellbaren Regelfeder beaufschlagt ist, die anhand der Figur 2 noch näher beschrieben wird.
  • Die Kammer 36 steht über eine vom Regelsitz 26 umgebene Öffnung 42 in der Zwischenwand 24 mit einer Kammer 44 im Gehäuseteil 12 in Verbindung, in welche ein vom Ausgang des Zündsicherungsventils kommender gedrosselter Kanal 46 einmündet. Von der Kammer 44 führt eine Öffnung 48 in der Zwischenwand 24 in eine Kammer 50, welche über eine ungedrosselte Bohrung 52 mit einem nicht sichtbaren Ausgangsstutzen der Armatur verbunden ist. Die Öffnung 48 ist von einem Ventilsitz 54 umgeben, welcher von einem Schließglied 56 überwacht ist, das unverschiebbar auf einem Stössel 58 sitzt. Dieser ist mit dem Anker 60 eines Elektromagneten 62 verbunden, der am Gehäuseteil 14 befestigt ist, und in einer Lochplatte 63 hilfsweise geführt, welche den Durchfluß des Gases durch die Öffnung 48 bei geöffnetem Ventil 22 nicht nennenswert behindert. Der Elektromagnet 62 hat einen Kern 64 und eine den Anker 60 führende Messingbuchse 66, welche gasdicht mit dem Kern 64 verbunden ist. Am unteren Ende der Messingbuchse 66 ist ein Gewindestutzen 68 gebildet, welcher in ein Innengewinde im Gehäuseteil 14 eingeschraubt ist. An den Gewindestutzen 68 schließt sich eine Ringschulter 70 an der Messingbuchse 66 an, deren Ringkante gasdicht gegen eine konische Fläche 72 des Gehäuseteils 14 gepreßt ist. Auf den Kern 64 und die Messingbuchse 66 ist außen ein Magnetjoch 74 samt einer Magnetspule 76 aufgeschoben und an der oberen Stirnseite durch geeignete Mittel 78 mit dem Kern 64 verbunden.
  • In der Kammer 44 ist ein aus einem ebenen Blechstreifen gebildeter Hebel 80 angeordnet, der durch die Seitenwände des Gehäuseteils 12 seitlich und gegen Längsverschieben gesichert ist. Der Hebel 80 liegt schwimmend auf dem Regelglied 28 und dem Schließglied 56 auf und ist in dem zwischen diesen Teilen liegenden mittleren Bereich mit Zentriermitteln 82 für eine Sperrfeder 84 versehen, welche sich am Gehäuseteil 14 abstützt und den Hebel 80 nach unten drückt. Dem in der Zeichnung rechten Ende 86 des Hebels 80 ist ein gehäusefester Anschlag 88 am Gehäuseteil 14 zugeordnet, an welchem der Hebel 80 zur Anlage kommt, wenn der Anker 60 des Elektromagneten 62 einen bestimmten Teilhub zurückgelegt hat.
  • Das Magnetventil 22 ist mit einer Langsamzündeinrichtung 90 versehen, welche die Anzugsbewegung des Ankers bremst, . jedoch dessen Rückbewegung praktisch keinen Widerstand entgegensetzt. Die Einrichtung 90 besteht aus einer Dämpfungsmembran 92, welche einstückig mit einem Dichtflansch 94 und mit der Regelmembran 32 verbunden und zwischen den Gehäuseteilen 10 und 12 festgespannt ist. Die Dämpfungsmembran 92 trennt die Kammer 50 am Ausgang des Ventils von einer Kammer 95, welche mit der Kammer 50 über eine Drosselbohrung 96 in einem in einen Membranteller 98 eingesetzten Drosselkörper 99 verbunden ist. Der Membranteller 98 trägt-eine Anschlagschulter 100, welche mit einem Ringbund 102 am Stößel 58 des Ankers 60 zusammenarbeitet. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Membranteller 98 sich dem Boden 104 des Gehäuseteils 10 weitgehend nähert, nachdem beim Abfallen des Ankers 60 das Schließglied 56 auf seinen Ventilsitz 54 auftrifft.
  • Am Anschlußgehäuse 16 sind elektrische Schalt- und Kontaktmittel 108 und 110 befestigt, die zum Anschluß des Elektromagneten 62 und anderer, in der Zeichnung nicht sichtbarer Bauteile der Armatur dienen.
  • Bei der dargestellten Armatur ist Gegenstand-der Druckregler 20 parallel zum gedrosselten Kanal 46 geschaltet und das Magnetventil 22 hinter dieser Parallelschaltung im Gasweg angeordnet. Bei geschlossenem Magnetventil 22 ist sowohl der den gedrosselten Kanal 46 enthaltene Gasweg als auch der dem Druckregler 20 enthaltende, ungedrosselte Gasweg geschlossen. Die Freigabe des Gases erfolgt in zwei Stufen, wobei in der ersten Stufe der gedrosselte und in der zweiten Stufe der ungedrosselte Gasweg freigegeben wird. Zu diesem Zweck wird der Druckregler 20 zunächst in der Schließstellung blockiert, bis das Magnetventil geöffnet hat. Danach wird die Blockierung des Druckreglers 20 durch einen über den normalen öffnungshub des Magnetventils 22 hinausgehenden Resthub des Ankers aufgehoben und der über den Druckregler führende ungedrosselte Gasdurchgang nach Maßgabe des Regelquerschnittes des Druckreglers freigegeben.
  • wird der Druckregler durch ein Stützglied arretiert, welches auf dem Stößel des Magnetventils verschiebbar angeordnet und durch eine zusätzliche Feder an das Regelglied des Druckreglers angedrückt ist. Bei der vorliegenden Armatur ist im Gegensatz hierzu als Stützglied der im wesentlichen ebene Hebel 80 vorgesehen, welcher durch die Sperrfeder 84 nach unten gedrückt ist, wobei sowohl das Regelglied 28 auf seinem Regelsitz 26 als auch das Schließglied 56 auf seinen Ventilsitz 54 angedrückt wird. Die Sperrfeder 84 ist kräftiger als die Druckregelfeder, deren der Sperrfeder 84 entgegenwirkende Kraft über den doppelarmigen Hebel 41 auf die Regelmembran 32 und das Regelglied 28 übertragen wird.
  • Bei Erregung des Elektromagneten 62 hebt dessen Anker 60 das Schließglied 56 von seinem Ventilsitz ab, wobei der Hebel 80 sich weiter am Regelglied-28 abstützt und zunächst entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Der normale öffnungshub des Magnetventils 26 ist beendet, wenn das rechte Ende 86 des Hebels 80 am Anschlag 88 des Gehäuses zur Anlage kommt. Beim weitergehenden Hub des Ankers 60 wird der Hebel 80 um den Anschlag 88 als Drehpunkt im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei die Sperrfeder 84 zuzusammengedrückt und der Hebel 80 vom Regelglied 28 abgehoben wird. Der Druckregler 20 wird dabei freigegeben und kann danach den ungedrosselten Gasdurchgang nach Maßgabe seiner Regelfedereinstellung kontrolliert überwachen. Wenn der Anker 60 am Kern 64 des Elektromagneten anschlägt, ist der Hebel 80 so weit vom Regelglied 28 entfernt, daß der Druckregler über seinen ganzen Regelbereich hinweg ordnungsgemäß zu arbeiten vermag.
  • Dem Öffnen des Ventils setzt die Langsamzündeinrichtung 90 einen erheblichen Widerstand entgegen, weil dabei das Gas aus der Kammer 50 über die Drosselbohrung 96 im Drosselkörper 99 in die Kammer 95 verdrängt werden muß. Beim Schließen des Ventils durch Abschalten des Elektromagneten 62 führt die Sperrfeder 84 das Schließglied 56 über den Hebel 80 auf den Ventilsitz 54 zurück, wobei der Bund 102 am Stößel 58 vom Anschlag 100 des Membrantellergliedes 98 abhebt und die Dämpfungsmembran 92 vom Stößel 58 entkoppelt ist. Das Schließen des Ventils geht daher rasch und ohne Behinderung durch die Dämpfungseinrichtung vor sich, wobei die Sperrfeder 84 auch die Funktion der Schließfeder des Ventils übernimmt. Nach dem Aufsetzen des Schließglieds 56 auf den Ventilsitz 54 wird der Hebel 80 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, bis das Regelglied 28 auf dem Regelsitz 26 zur Anlage kommt und die Sperrfeder 84 den Druckregler 20 erneut blockiert.
  • Der Einstellbereich des Druckreglers 20 ist so gewählt, daß sein höchster Regeldruck etwa 57,5 mbar beträgt und daher mit einem gewissen Sicherheitszuschlag über der oberen Grenze des Arbeitsdruckbereichs von Flüssiggas liegt. Der Druckregler 20 hat eine Regelfeder 120, die an dem vom Regelglied 28 abgekehrten Ende 122 des Hebels 41 angreift, der auf einem Schneidenlager 124 am Gehäuseteil 10 aufliegt und an diesem durch eine in das Gehäuseteil eingepreßte Lasche 126 gehalten ist. Zum Einstellen des Druckreglers 20 dient eine Gewindespindel 128 mit einem Schaft 130, der im Gehäuseteil 12 drehbar gelagert ist und dieses abgedichtet durchsetzt. Der Schaft 130 trägt zwei Ringscheiben 132 und 134, die sich oben und unten am Gehäuseteil 12 abstützen und ein axiales Verschieben der Gewindespindel 128 verhindern. Der Schaft 130 tritt oben aus dem Gehäuseteil 14 aus und ist am Stirnende mit einem Querschlitz 136 zum Einführen einer Schraubendreherklinge versehen.
  • Auf der Gewindespindel 128 sitzt eine Schraubmutter 140, an der sich die Regelfeder 120 abstützt. Die Schraubmutter 140 hat einen im Durchmesser größeren Kopf 142, welcher z.B. an einem angefasten Umfangsabschnitt 144 unverdrehbar im Gehäuseteil 12 geführt ist. Durch Drehen der Schraubspindel 128 wird die Schraubmutter 140 axial verschoben, wobei die Spannung der Regelfeder 120, das von der Regelfeder 120 auf den Hebel 41 ausgeübte Drehmoment und die vom Hebel 41 auf das Regelglied 28 im Öffnungssinn wirkende Regelkraft verändert werden.
  • Die Regelfeder 120 hat eine progressive Federcharakteristik, so daß der Einstellbereich kleiner wird und mit ein-und derselben Regelfeder die Arbeitsbereiche sämtlicher Gasarten abgedeckt werden können, bzw. die Bauhöhe der Armatur verringert wird. Bei Verwendung von Stadtgas ist ein Regeldruck von ca. 5 mbar einstellbar, was etwa der höchsten Stellung der Schraubmutter 140 auf der Gewindespindel 128 entspricht. Bei Verwendung von Flüssiggas wird, wie schon erwähnt, der Regler bis auf einen Regeldruck von ca. 57,5 mbar eingestellt. In jedem Fall bleibt die Öffnungscharakteristik des Druckreglers 20 bei Freigabe des Gasdurchflusses durch die Armatur erhalten. Durch die Erweiterung des Regeldruckbereichs nach oben muß die Sperrfeder 84 zum Zuhalten des Druckreglers bei geschlossenem Magnetventil 22 etwas stärker bemessen werden, was jedoch wegen des sehr kleinen Regelhubes von ca. 0,5 m/m keinen Einfluß auf die Größe des Magneten 62 hat.

Claims (9)

1. Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel, mit einem gedrosselten Gasdurchlaß, der von einem Magnetventil überwacht und von einem Druckregler überbrückt ist, dessen Regelglied von einer Sperrfeder über ein Stützglied in Schließstellung blockiert ist, bis das Magnetventil den gedrosselten Gasdurchlaß geöffnet und danach im Verlauf einer weiteren Hubbewegung seines Ankers das Stützglied entgegen der Kraft der Sperrfeder vom Regelglied abgehoben hat, nach Hauptpatent ... dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (22) und der Druckregler (20) nebeneinander im Gehäuse der Armatur angeordnet sind und das Stützglied ein sich quer zu deren Achsen erstreckender Hebel (80) ist, an welchem die Sperrfeder (84) zwischen Regelglied (28) und Magnetanker (60) angreift und welchem ein gehäusefester Anschlag (88) zugeordnet ist, an welchen der Hebel (80) nach einem ersten Teilhub des Magnetankers (60) zur Anlage kommt und um welchen er bei der weiteren Hubbewegung unter Zusammendrükkung der Sperrfeder (84) und Freigabe des Regelgliedes (28) schwenkt.
2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (80) seitlich und gegen Längsverschieben an gehäusefesten Teilen (12) geführt ist, am Regelglied (28) und dem Schließglied (56) schwimmend aufliegt und die Sperrfeder (84) gleichzeitig die Funktion der Schließfeder des Ventils ausübt.
3. Armatur nach Anspruch 1 oder 2, mit einer die Anzugsbewegung des Magnetankers dämpfenden Langsamzündeinrichtung, welche mit einer Membran versehen ist, die eine Dämpfungskammer begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (32, 92) des Druckreglers (20) und der Langsamzündeinrichtung (90) einstückig miteinander und mit einem zwischen Gehäuseteilen (10, 12) eingespannten Dichtflansch (94) verbunden sind.
4. Armatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (60) mit der Membran (92) der Langsamzündeinrichtung (90) über eine Schleppverbindung (100, 102) gekoppelt ist, welche eine ungedämpfte Rückbewegung des Magnetankers und ein rasches Schließen des Ventils beim Stromloswerden des Magneten gestattet.
5. Armatur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (92) der Langsamzündeinrichtung (90) zwei Gehäusekammern (50, 95) voneinander trennt, von denen die eine unmittelbar im Strömungsweg des Gases liegt.
6. Armatur mit einem Magnetventil, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (66) und der gasdicht mit ihr verbundene Kern (64) des Elektromagneten (64) gasdicht in einer die Ventilkammer (44) begrenzenden Wand (14) befestigt und Magnetjoch (74) samt Magnetspule (76) außerhalb der Ventilkammer (44) auf diese Teile (66, 64) aufgesteckt sind.
7. Armatur mit einem Druckregler, dessen Regelglied von einer Sperrfeder über ein Stützglied in Schließrichtung blockiert ist, bis ein Schaltglied das Stützglied entgegen der Kraft der Sperrfeder vom Regelglied abhebt, nach Hauptpatent ... (Patentanmeldung 29 20 816.0) und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler auf einen Regeldruck einstellbar ist, der über dem Arbeitsdruckbereich von Flüssiggas liegt.
8. Armatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler auf einen Regeldruck von mindestens 57,5 mbar einstellbar ist.
9. Armatur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregelfeder eine progressive Kennlinie hat.
EP80104493A 1979-10-20 1980-07-30 Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel Withdrawn EP0027505A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2942458 1979-10-20
DE19792942458 DE2942458A1 (de) 1979-10-20 1979-10-20 Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen und heizkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0027505A2 true EP0027505A2 (de) 1981-04-29
EP0027505A3 EP0027505A3 (de) 1981-11-04

Family

ID=6083958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104493A Withdrawn EP0027505A3 (de) 1979-10-20 1980-07-30 Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0027505A3 (de)
DE (1) DE2942458A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502101A (en) * 1968-06-19 1970-03-24 Robertshaw Controls Co Thermostatic control device with a pressure regulated stepped opened diaphragm valve
DE2501844A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Stefani Tecnomec Precisa Soc Solenoidventil
DE2827740A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-18 Glynwed Domestic & Heating Gasfeuerstaette
DE2920816A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Bosch Gmbh Robert Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen und heizkessel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502101A (en) * 1968-06-19 1970-03-24 Robertshaw Controls Co Thermostatic control device with a pressure regulated stepped opened diaphragm valve
DE2501844A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Stefani Tecnomec Precisa Soc Solenoidventil
DE2827740A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-18 Glynwed Domestic & Heating Gasfeuerstaette
DE2920816A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Bosch Gmbh Robert Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen und heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942458A1 (de) 1981-04-30
EP0027505A3 (de) 1981-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757200B1 (de) Doppel-Sicherheitsmagnetventil
EP1613881B1 (de) Gasregel- und sicherheitsventil
DE10019049A1 (de) Gasdruckregler
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE19746788C1 (de) Gasregelarmatur
EP0272348B1 (de) Gasregelgerät mit Servodruckregler
EP0080180A2 (de) Gasarmatur mit einem Magnetventil und einem Druckregler
EP0462583B1 (de) Membrangesteuerter Gasdruckregler
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE2831733B2 (de)
EP0058741A1 (de) Kombinationsventil
EP0433595A1 (de) Gasarmatur
EP0027505A2 (de) Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel
DE3633660C2 (de)
DE3211889C2 (de)
EP0047810A1 (de) Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel
DE4008493C2 (de)
EP0109978A1 (de) Gasregelgerät mit Servodruckregler
DE2920816A1 (de) Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen und heizkessel
DE3409050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der dichtigkeit von ventilen
EP0978688A2 (de) Gasarmatur mit einem Regelventil und einem Startgasventil
EP0206132A2 (de) Druckabhängig gesteuerter Schalter
EP0193108B1 (de) Pneumatische Intervallschaltvorrichtung
DE3220867A1 (de) Vorgesteuertes magnetventil
EP0183156B1 (de) Gas/Luft-Verbundregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19800730

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830525

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ABELE, HELMUT

Inventor name: RILLING, KARL