DE3108418A1 - Verbruehungsschutzvorrichtung - Google Patents

Verbruehungsschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE3108418A1
DE3108418A1 DE19813108418 DE3108418A DE3108418A1 DE 3108418 A1 DE3108418 A1 DE 3108418A1 DE 19813108418 DE19813108418 DE 19813108418 DE 3108418 A DE3108418 A DE 3108418A DE 3108418 A1 DE3108418 A1 DE 3108418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
protection device
main valve
scald protection
closure member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813108418
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing.(grad.) 4770 Soest Hirsch
Harald 5800 Hagen Körfgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19813108418 priority Critical patent/DE3108418A1/de
Publication of DE3108418A1 publication Critical patent/DE3108418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element
    • G05D23/10Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element with snap-action elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Verbrühungsschut zvorr icht ung
  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Eine Vorrichtung dieser Gattung ist aus der Druckschrift DE-AS 10 19 879 bekannt. Bei dieser Einrichtung wird ein als Kugel ausgebildetes Verschlußglied durch einen in axialer Richtung geschlitzten Ring aus Bimetall bis zu einer vorbestimmten Temperatur in Offenstellung gehalten. Nach dem Absperrvorgang ist es jedoch erforderlich, eine Ventilgehäuseöffnung aufzuschrauben und einen besonderen Stößel für die Ruclcfdilrung der Kugel einzubringen. Diese Einrichtung ist daher wenig geeignet für den Einsatz als Verbrühungsschutz in sanitären Duschanlagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung gegen Verbrühungen bei Sanitäranlagen zu schaffen, die einen zuverlässigen Schutz bietet und relativ einfach zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt Figur 1 eine Verbrühungsschutzvorrichtung im Längsschnitt; Figur 2 einen Bimetallstreifen für die Vorrichtung gemäß Figur 1 in perspektivischer Darstellung.
  • An einem Ventilgehäuse 1 mit einem durchgehenden Strömungskanal 2 ist ein Steuergehäuse 11 befestigt. Stromaufwärts ist von dem Strömungskanal 2 ein Steuerkanal 3 abgezweigt und mit einer Steuerkammer 31 verbunden, wobei zwischen Steuergehäuse 11 und Ventilgehäuse 1 eine Membrane 41 verspannt ist, die die Steuerkammer 31 gegenüber dem Strömungskanal 2 abtrennt.
  • Die Membrane 41 bildet zusammen mit einem an ihr befestigten Ventilteller 42 und einem am Strömungskanal 2 ausgebildeten Ventilsitz 4 das als Membranventil 4 ausgebildete Hauptventil.
  • Stromabwärts hinter der Steuerkammer 31 ist der Steuerkanal 3 erweitert ausgeftihIt und über ein Hilfsventil 5 mit dem stromabwärts gelegenen Bereich des Strömungskanals 2 verbunden. Das Hilfsventil 5 ist dabei mittels eines Ventilstößels 51, dem einerseits ein im Strömungskanal 2 gehalteter Bimetallstreifen 6 und andererseits ein Verschlußglied 52 zugeordnet ist, stellbar.
  • Der Bimetallstreifen 6 ist koaxial an beiden Enden 62,63 in Schlitze 21 in der Wandung des Strömungskanals 2 gehaltert und mittels Sprengring 22 axial gesichert.
  • Der Bimetallstreifen 6 ist gewölbt ausgebildet und so ausgelegt, daß die Wölbung 61 bei einer vorgegebenen Temperatur von einer ersten Stellung sprunghaft in eine zweite Stellung gelangt (inder Zeichnung in Figur 2 mit gestrichelten Linien dargestellt).
  • Zur Handbetätigung der Einrichtung ist außerdem koaxial zum Ventilstößel 51 ein Stellglied 7 im Ventilgehäuse 1 vorgesehen.
  • Das Stellglied 7 wird mit seiner inneren Stirnseite mit Hilfe einer Feder 71 gegen die vom Hilfsventil 5 abgekehrten Stirnseite des Bimetallstreifens 6 gestrammt, wobei andererseits das Hilfsventil 5 mit einer etwa gleich starken Feder 53 in Schließrichtung gestrammt ist.
  • Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Das temperierte Mischwasser strömt in Pfeilrichtung in den Strömungskanal 2 ein, wobei der Hauptstrom durch das Membranventil 4 an dem Bimetallstreifen 6 vorbei der Dusche zugeleitet wird. Erreicht das durchströmende Brausewasser eine unzulässig hohe Temperatur, z,.B. huber 450 C, so springt schlagartig der Bimetallstreifen 6 in seine zweite stabile Stellung (siehe Figur 2). Hierdurch gibt der Ventilstößel 51 den Schließhub des Hilfsventils 5 frei und das Ventilverschlußglied 52 sperrt den stromabwärts gelegenen Steuerkanal 3 ab, so daß der nunmehr in der Steuerkammer 31 entstehende Staudruck das Membranventil in Schließstellung bringt und den Durchfluß völlig absperrt. Bei einer entsprechenden Abktthlung unter den maximalen Temperaturwert springt der Bimetallstreifen 6 in seine erste Stellung zurück und öffnet damit das Hilfsventil 5, wodurch die Steuerkammer 31 druckentlastet wird und nunmehr das Membranventil 4 durch den Druck des Brausewassers geöffnet wird und den Durchtritt zur Dusche freigibt.
  • Zusätzlich kann auch mit Hilfe des Stellgliedes 7 der Durchfluß von Hand entriegelt bzw. freigegeben werden

Claims (5)

  1. ANS puüc HE 1. Verbrühungsschutzvorrichtung mit einem auf Temperaturänderungen ansprechenden Glied, an dem ein Verschlußglied anliegt, das beim Erreichen einer vorbestimmten Temperatur den Schließhub für das Verschlußglied freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Temperaturänderungen ansprechende Glied ein Thermostatkörper ist, der bei einer vorbestimmten Temperatur aus einer ersten, z.B. konkaven, in eine zweite, z.B. konvexe, Stellung unispringt.
  2. 2. VerbrUhungsschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Thermostatkörper ein gewölbter Bimetallstreifen (6) vorgesehen ist, der an beiden Enden (62,63) im Strömungskanal (2),z.B. in Schlitzen (21), gehaltert ist, an dessen Wölbung (61) ein Vent-ilstößel (51) aufliegt, der ein Ventil bistabil in Offen- oder Schließstellung führt.
  3. 3. Verbrühungsschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostatkörper einHilfsventil (5) für ein druckmittelbeaufschlagtes Hauptventil betätigt.
  4. 4. Verbrühungsschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hauptventil ein Membranventil (4) vorgesehen ist, wobei stromaufwärts vor dem Hauptventil ein Nebenstrom abgezweigt und über einen Steuerkanal (3) in eine von einer als Hauptventilverschlußglied wirkende Membrane (4) begrenzte Steuerkammer (31) gefiihrt ist, der stromabwärts hinter dem Hauptventil über das von dem Bimetallstreifen (6) betätigbare Hilfsventil (5) mit dem Hauptstrom verbindbar ist.
  5. 5. Verbrühungsschutzvorrichtung nach den Ansprechen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand zu betätigendes Stellglied (7) vorgesehen ist, mit dem die Schutzvorrichtung entriegelt werden kann.
DE19813108418 1981-03-06 1981-03-06 Verbruehungsschutzvorrichtung Withdrawn DE3108418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108418 DE3108418A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Verbruehungsschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108418 DE3108418A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Verbruehungsschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108418A1 true DE3108418A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6126442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108418 Withdrawn DE3108418A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Verbruehungsschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3108418A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010079A1 (en) * 1993-10-02 1995-04-13 Delta Engineering Holdings Ltd. Control valve
GB2287303A (en) * 1993-10-02 1995-09-13 Delta Eng Holdings Ltd Control valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010079A1 (en) * 1993-10-02 1995-04-13 Delta Engineering Holdings Ltd. Control valve
GB2287303A (en) * 1993-10-02 1995-09-13 Delta Eng Holdings Ltd Control valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2971387B1 (de) Handbrause-halteeinrichtung
DE2450094A1 (de) Schieber
DE2715031A1 (de) Steuervorrichtung fuer gasbrenner
DE2932114C2 (de) Bimetallgesteuerter Kondensatableiter
DE7730632U1 (de) Rueckschlagventil
DE3247325C2 (de) Rohrtrenner
DE2917233C2 (de)
DE2926320C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen
DE3108418A1 (de) Verbruehungsschutzvorrichtung
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE1019879B (de) Auf Temperaturaenderungen ansprechendes Ventil
DE3108419A1 (de) Schutzvorrichtung gegen verbruehungen
DE3034056A1 (de) Umschaltventil fuer verbundzaehler
DE1177886B (de) Rueckschlagventil
DE1236292C2 (de) Kondensatableiter
EP1193434B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE102007019928A1 (de) Wasserschalter für Gaswasserheizer
DE2733610C2 (de)
DE8411549U1 (de) Differenzdruck-ueberstroemventil
DE1923198U (de) Regelventil fuer fluessigkeiten, insbesondere kondensatableiter.
DE1600733C3 (de) Druckminderer
DE102020110019A1 (de) Ventil
EP0009514A2 (de) Mischventil für Warm- und Kaltwasser und zur Verwendung in Druck- als auch in Drucklosanlagen
DE4039644A1 (de) Ueberstroemventil
DE3221036C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee