DE3744070A1 - Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage - Google Patents

Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE3744070A1
DE3744070A1 DE19873744070 DE3744070A DE3744070A1 DE 3744070 A1 DE3744070 A1 DE 3744070A1 DE 19873744070 DE19873744070 DE 19873744070 DE 3744070 A DE3744070 A DE 3744070A DE 3744070 A1 DE3744070 A1 DE 3744070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
line
brake system
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873744070
Other languages
English (en)
Other versions
DE3744070C2 (de
Inventor
Dieter Kircher
Paul Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3744070A priority Critical patent/DE3744070C2/de
Priority to GB8827487A priority patent/GB2214250B/en
Priority to FR8816480A priority patent/FR2625154B1/fr
Priority to US07/287,307 priority patent/US4919495A/en
Priority to JP63324761A priority patent/JP2718732B2/ja
Publication of DE3744070A1 publication Critical patent/DE3744070A1/de
Priority to US07/464,097 priority patent/US5007687A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3744070C2 publication Critical patent/DE3744070C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/90ABS throttle control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/901ABS check valve detail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte hy­ draulische Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder, einem Druckmittelvorratsbehälter, mindestens einer Radbremse, die über eine Bremsleitung mit dem Hauptbremszylinder und über eine Entlastungsleitung mit dem Druckmittelvorratsbe­ hälter verbunden ist, wobei in die genannten Leitungen je ein Druckmodulationsventil eingesetzt ist, so daß in Ab­ hängigkeit von Drucksteuersignalen eine Druckbeaufschla­ gung bzw. Druckentlastung der Radbremsen erfolgen kann, und mit einer Pumpe, die aus dem Vorratsbehälter fördert und über eine Druckleitung an die Bremsleitung ange­ schlossen ist.
Eine derartige Bremsanlage ist in der DE-OS 36 01 914 be­ schrieben.
Es sind zwei Arten der Bremsbetätigung zu unterscheiden, nämlich die konventionelle und die bremsschlupfgeregelte. Während einer konventionellen Bremsung ist die Pumpe aus­ geschaltet, das Modulationsventil in der Bremsleitung (Einlaßventil) geöffnet und das Modulationsventil in der Entlastungsleitung (Auslaßventil) geschlossen.
Zur Erzeugung eines Bremsdruckes betätigt der Fahrer das Pedal, so daß im Hauptzylinder ein Bremsdruck entsteht, der über die offene Bremsleitung zu den Radbremsen geführt wird: Das Fahrzeug wird verzögert.
Zusätzlich ist eine Einrichtung vorgesehen, die das Dreh­ verhalten der Räder überwachen. Wenn nun von dieser Ein­ richtung festgestellt wird, das eines der Räder droht zu blockieren, so schaltet die Anlage zur Bremsschlupfrege­ lung um. Dies bedeutet, daß der Motorantrieb eingeschaltet wird und die Pumpe nun aus dem Vorratsbehälter in die Bremsleitung fördert. Die Ein- und Auslaßventile werden dabei so angesteuert, daß zum Druckabbau das Einlaßventil geschlossen und das Auslaßventil geöffnet und zum erneuten Druckaufbau das Einlaßventil geöffnet und das Auslaßventil geschlossen wird. Zur Druckreduzierung wird also Druck­ mittel aus der Radbremse abgelassen und zur Druckerhöhung Druckmittel aus der Pumpe nachgefördert.
Da die Verbindung des Hauptbremszylinders zu den Druckmo­ dulationsventilen nicht unterbrochen wird, fördert die Pumpe nicht nur zu den Radbremsen sondern auch in den Hauptbremszylinder. Dies hat zur Folge, daß die Arbeits­ kolben in Richtung auf ihre Bremslösestellung zurückge­ schoben werden. In der Bremslösestellung öffnen die be­ kannten Zentralventile und wirken im weiteren als Regel­ ventile, so daß in der Bremsleitung ein fußkraftproportio­ naler Druck verbleibt.
Diese Anlage hat den Vorteil, daß mit einem relativ ge­ ringen Ventilaufwand eine hydraulische Anlage zur Brems­ schlupfregelung verwirklicht wird. Vor allem kann auf ein gesondertes Druckregelventil zur Steuerung des Pumpen­ drucks und auf ein Trennventil zum Abkoppeln des Haupt­ bremszylinders von den Bremsleitungen, wie sie zum Bei­ spiel in der DE-OS 35 42 419 beschrieben sind, verzichtet werden.
Mit dieser einfachen Bauweise ist allerdings auch ein Nachteil verknüpft. In den Druckaufbauphasen ist der Volu­ menbedarf der Radbremsen kurzzeitig größer, als die För­ derkapazität der Pumpe, so daß Druckmittel dem Hauptbrems­ zylinder entnommen wird: Das Bremspedal fällt ein kurzes Stück durch. In den Phasen des Druckabbaus in den Radbrem­ sen ist das Einlaßventil wie erläutert, geschlossen, so daß der gesamte Pumpenförderstrom in den Hauptbremszylin­ der geleitet wird: Das Pedal wird zurückgestellt. Die un­ mittelbare Ankopplung der Pumpe an den Hauptbremszylinder ist somit mit dem Nachteil verbunden, daß das Pedal ent­ sprechend den Regelzyklen (Druckaufbau, Druckabbau) stark vibriert. Das Problem könnte sicherlich dadurch gelöst werden, daß die Pumpe so dimensioniert wird, daß der Volu­ menbedarf der Radbremse in jedem Zeitpunkt einer Regelung zur Verfügung gestellt werden kann. Damit ist aber eine nicht unerhebliche Kostensteigerung verbunden, die auf je­ den Fall vermieden werden soll.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, die Rückwir­ kungen des Regelvorganges auf das Pedal zu reduzieren, oder aber sogar ganz zu reduzieren, wobei der Aufwand mög­ lichst gering gehalten werden soll.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in die Verbindung zwischen der Pumpe und dem Hauptbremszylinder ein Drossel­ ventil eingesetzt ist.
Durch das Drosselventil wird die Vibration bzw. die Pulsa­ tion des Pedals zwar nicht vermieden, sie wird aber so stark gedämpft, daß sie vom Fahrer als nicht mehr unange­ nehm empfunden wird.
Die einfachste Ausführung eines Drosselventils ist eine Blende, also eine Querschnittsverengung der Druckmittelzu­ führungsleitung.
Um den Leitungsaufwand möglichst gering zu halten, kann die Blende bzw. das Drosselventil am günstigsten in das Leitungsstück der Bremsleitung zwischen dem Hauptbremszy­ linder und der Einmündung der Druckleitung der Pumpe ein­ gesetzt werden.
Damit die Drosselwirkung der Blende während einer konven­ tionellen Bremsung nicht zum Tragen kommt, wird vorge­ schlagen, parallel zur Blende eine Bypassleitung zu führen, die von einem Sperrventil kontrolliert wird. Das Sperrventil kann so gestaltet werden, daß es erst ab einem bestimmten Hauptzylinderdruck sperrt. Dies hat zur Folge, daß die Wirkung der Blende bzw. des Drosselventils nur bei Bremsungen auf hohem Reibwert (entsprechend hohen Haupt­ zylinderdrücken) zu tragen kommt. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß die Pedalpulsation insbesondere bei hohen Drücken als unangenehm empfunden wird.
Das Sperrventil kann aber auch vom Pumpendruck beauf­ schlagt werden. Dazu besteht eine unmittelbare Druck­ mittelverbindung zwischen dem Steuerraum des Ventils und dem Pumpenausgang. Solange keine Bremsschlupfregelung er­ folgt, ist das Sperrventil geöffnet, und es besteht ein ungedrosselter Verbindungsweg zwischen den Hauptbremszy­ lindern und den Radbremszylindern. Bei einer Bremsschlupf­ regelung wird, wie erläutert die Pumpe eingeschaltet, und damit gleichzeitig das Sperrventil geschlossen, so daß nun die Drosselwirkung der Blende zum Tragen kommt.
Eine einfachst äußerste Anordnung besteht darin, der Blen­ de zwei Rückschlagventile parallel zu schalten. Das erste Rückschlagventil sperrt zum Hauptyzlinder, das zweite Rückschlagventil, das gleichzeitig ein wenig vorgespannt ist, öffnet zum Hauptzylinder. Die Vorspannung entspricht einem Druckunterschied von ca. 10 bar. Bei einer konven­ tionellen Bremsung erfolgt der Druckaufbau über das sich öffnende erste Rückschlagventil und der Druckabbau über das sich öffnende zweite Rückschlagventil. Bei einer Bremsschlupfregelung, wenn also die Pumpe in den Haupt­ bremszylinder fördert, ist das erste Rückschlagventil ge­ sperrt aber auch das zweite, da sich an der Drossel allen­ falls Druckunterschiede bis ca. 10 bar einstellen. Dieser Druckunterschied reicht aber nicht aus, um das zweite Rückschlagventil aufzustoßen. Die Zuführung von Druck­ mittel von der Pumpe zum Hauptbremszylinder erfolgt somit über die Blende.
Die Zahlenangabe von 10 bar ist als Beispiel zu verstehen, wobei im Einzelfall die Vorspannung des zweiten Rück­ schlagventils auf die Drosselwirkung der Blende abzu­ stellen ist.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungbeispiel kann vorgesehen werden, daß in der Leitung von der Pumpe zum Hauptbremszylinder ein Speicher angeordnet ist. Dabei ist der Speicher zum Beispiel als Kolbenspeicher ausgebildet, wobei der Speicherkolben gleichzeitig als Schaltkolben für die Unterbrechung der Leitung zum Hauptbremszylinder ar­ beitet. Erst ab einem bestimmten Speicherdruck, ist der Speicherkolben gegen die Kraft einer Feder soweit verscho­ ben, daß weiteres Druckmittel, das dem Speicher zugeführt wird, in die Leitung zum Hauptbremszylinder fließt, in die Drossel eingesetzt ist.
Der Speicherdruck dient gleichzeitig als Schaltdruck für ein Sperrventil, das in die Bremsleitung eingesetzt ist.
Zur Beeinflussung des Drucks in den Radbremszylindern ist ein Rückschlagventil zwischen Radbremsen und dem Haupt­ bremszylinder vorgesehen, das zu den Radbremsen hin sperrt. Nimmt der Fahrer während einer Bremsschlupfrege­ lung den Druck vom Hauptbremszylinder, so wird sofort der Druck in den Radbremszylindern ebenfalls reduziert, so daß die Blockiergefährdung beendet und der Regelvorgang ab­ geschlossen ist.
Die im folgenden angeführten Ausführungsbeispiele sollen den Erfindungsgedanken noch einmal verdeutlichen ohne daß eine Beschränkung auf diese Ausführungsformen beabsichtigt ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der hy­ draulischen Bremsanlage, wobei die einzelnen schon erwähn­ ten prinzipiellen Schaltmöglichkeiten in den Fig. 2-6 dargestellt sind. Bei den Fig. 2-6 handelt es sich um Ausschnitte aus der hydraulischen Bremsanlage, die jeweils in die freigelassene Stelle der Fig. 1 einzusetzen sind. Die Anschlüsse, die mit A, B und C bezeichnet sind, sind miteinander zu verbinden.
Die Fig. 1 zeigt einen Tandemhauptbremszylinder 1, dem ein pneumatischer Unterdruckverstärker (2) vorgeschaltet ist. Der Verstärker wird von einem Pedal 3 betätigt, wobei die Pedalkraft und die von der Pedalkraft gesteuerte Hilfskraft auf den Druckstangenkolben 4 des Tandemhaupt­ bremszylinders 1 einwirkt.
Der Druckstangenkolben 4 ist ebenso wie ein Schwimmkolben 5 in der Bohrung 3 des Tandemhauptzylinders 1 dichtend ge­ führt. Die Kolben 4 und 5 begrenzen Arbeitsräume 6 und 7, die über Bremsleitungen 10 und 11 mit den Radbremsen in Verbindung stehen. In den Kolben 5 und 6 sind Zentralven­ tile 8′, 8′′, 8′′′ angeordnet, die in der Bremslösestel­ lung eine Verbindung zwischen den Druckmittelvorratsbehäl­ tern 9 und den Arbeitsräumen 6 und 7 herstellen. Die Zen­ tralventile bestehen jeweils aus einer Ventilkugel 8′ ei­ nem Stössel 8′′ und einem Stift 8′′′, der entweder fest im Gehäuse des Tandemhauptzylinders 1 verankert ist, oder aber einen gehäusefesten Anschlag aufweist. In der Brems­ lösestellung liegt der Stößel 8′′ am Stift 8′′′ an und hält die Ventilkugel 8′ im Abstand zu ihrem Ventilsitz, so daß eine offene Druckmittelverbindung besteht. Werden die Kolben 4, 5 in der Darstellung der Fig. 1 nach links ver­ schoben, so löst sich der Stößel 8′′ vom Stift 8′′′, so daß die Ventilkugel 8′ auf ihren Ventilsitz aufsitzt und so die Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitsraum 6 bzw. 7 zum Vorratsbehälter 9 sperrt.
Die Bremsleitungen 10 und 11 teilen sich jeweils in Zweig­ leitungen 10′, 10′′ und 11′, 11′′, die zu jeweils einem Rad eines Fahrezeuges führen. Die Räder sind mit einem V für vorne, H für hinten, L für links und R für rechts markiert.
In die Bremsleitung 10 und 11 ist jeweils eine Drosselein­ heit 12′ bzw. 12′′ mit den Anschlüssen A, B und C einge­ setzt. Diese Drosselheinheit wird in den Fig. 2-6 näher beschrieben.
Unterhalb der Drosseleinheit 12′, 12′′ münden die Drucklei­ tungen 15, 16 der Pumpen 13, 14 in die Bremsleitungen ein.
Die Pumpen werden von einem gemeinsamen Motor M angetrie­ ben. Die Pumpen 13, 14 fördern aus dem Vorratsbehälter 9.
Zur Regelung des Drucks in Radbremszylindern sind Druckmo­ dulationsventile vorgesehen, wobei die Einlaßventile 21′- 21′′′′, in die jeweilige Zweigleitung 10′ 10′′, 11′, 11′′ zu den Radbremsen und die Auslaßventile 23′-23′′′ in Zweig­ leitungen der Entlastungsleitung 22, die zum Vorratsbehäl­ ter 9 führt angeordnet sind. Parallel zu den Einlaßven­ tilen 21′-21′′′′ sind Rückschlagventile 24′-24′′′′ ge­ schaltet, die zu den Radbremszylindern hin sperren. Den Rückschlagventilen kommt die Aufgabe zu, eine Druckmin­ derung im Hauptbremszylinder die auf einer Kraftentlastung des Pedals zurückzuführen ist, unabhängig vom eingeregel­ ten Druck in die Radbremsen weiterzuleiten.
Die Druckleitungen 15, 16 sind durch Rückschlagventile 17, 18 gesichert, so daß ein Druckaufbau im Hauptbremszy­ linder sich nicht in die Pumpen fortsetzen kann. Zwischen den Rückschlagventilen 17, 18 und den Pumpenausgängen 13, 14 zweigen Anschlußleitungen 19, 20 zum Anschluß C der Drosseleinheit 12′ bzw. 12′′ ab.
Im schon genannten Stand der Technik sind die Anschlüsse A, B direkt miteinander verbunden, der Anschluß C ist ge­ sperrt. Die Funktionsweise der Anlage folgt aus der Be­ schreibung des Standes der Technik in der Beschreibungs­ einleitung.
Im einfachsten Fall kann zur Verhinderung der Pedalpulsa­ tion während einer Regelung eine Blende in dem Leitungs­ stück zwischen den Anschlüssen A und B eingeschaltet wer­ den. Dies ist die Fig. 2. Damit die Drosselwirkung der Blende nur ab einem bestimmten Druckpunkt zum Tragen kommt, kann ein Sperrventil in einer Bypassleitung 40 zur Blende 30 vorgesehen werden (Fig. 3). Das Sperrventil 41 besteht aus einem Ventilteller 44, der die Verbindung zwi­ schen Einlaßräumen 42 und 43 dichtend verschließt. Der Ventilteller 44 ist mit einem Schaft 45 verbunden, der dichtend in einer Bohrung 46 geführt ist. In der Bohrung 46 ist eine Feder 47 angeordnet, die den Schaft 45 und damit den Ventilteller 44 im Öffnungssinne beaufschlagt.
Solange der Druck in der Einlaßkammer 42 und damit in der Ausgangskammer 43 kleiner ist als die Federkraft multipli­ ziert mit der Querschnittsfläche des Schaftes 45, bleibt die Druckmittelverbindung zwischen dem Einlaßraum 42 und Ausgangsraum 43 geöffnet. Sobald der Druck größer wird, kann die Federkraft überwunden werden, und der Ventil­ teller 44 legt sich dichtend an die Verbindung zwischen den Einlaßraum 42 und Auslaßraum 43. Die Bypassleitung ist gesperrt. Der Druckmittelfluß erfolgt nun über die Blende 30.
In der Fig. 4 wird das Sperrventil 51, vom Pumpendruck beaufschlagt. Der Schaltkolben 54 des Ventils 51, der dichtend an die Verbindung zwischen dem Einlaßraum 52 und dem Auslaßraum 53 anlegbar ist, begrenzt auf der dem Aus­ laßraum 53 gegenüberliegenden Seite einen Steuerraum 55, der mittels des Anschlusses C unmittelbar an die Ausgänge der Pumpe 13 und 14 angeschlossen ist. Während einer kon­ ventionellen Bremsung erzeugen die Pumpen keinen Druck, so daß der Steuerraum 55 drucklos ist und eine Druckmittel­ verbindung zwischen dem Einlaßraum 52 und dem Auslaßraum 53 besteht. Mit Beginn der Schlupfregelung fördern die Pumpen aus dem Vorratsbehälter und erzeugen einen Druck an ihrem Ausgang, der auch im Steuerraum 55 wirksam wird und den Ventilkolben 54 derart verschiebt, daß die Verbindung zwischen dem Einlaßraum 52 und Auslaßraum 53 unterbrochen wird. Zwischen den Anschlüssen A und B besteht lediglich eine Verbindung über die Blende 30.
In der Fig. 5 ist eine einfache Lösung dargestellt, die auf einen Steueranschluß C verzichtet. Parallel zur Drossel 30 ist ein erstes Rückschlagventil 61 und ein zweites Rückschlagventil 62 geschaltet.
Das erste Rückschlagventil 61 sperrt zum Hauptbremszylin­ der während das zweite Rückschlagventil zum Hauptzylinder hin öffnet.
Während das erste Rückschlagventil 61 praktisch keine Vor­ spannkraft aufweist, ist das zweite Rückschlagventil 62 leicht vorgespannt. Die Vorspannkraft richtet sich nach der zur erwartenden Druckdifferenz an der Blende 30. Während einer Bremsschlupfregelung bewegen sich die Druck­ unterschiede an der Blende 30 in einem Rahmen von ± 5 bar. Dieser Unterschied reicht nicht aus, um das zweite Rückschlagventil 62 zu öffnen, so daß die Druckmittelver­ bindung von der Pumpe zum Hauptbremszylinder lediglich über die Blende 30 erfolgt.
Die Ausführungform nach Fig. 6 schließt an die Aus­ führungsform nach Fig. 4 an. Das Sperrventil 51 wird ebenfalls vom Pumpendruck beaufschlagt. Der Steuerraum 55 ist aber gleichzeitig ein Speicherraum 70, der von einem Speicherkolben 71 begrenzt wird. Der Speicherkolben 71 wird von einer Feder 72, im Sinne einer Verkleinerung des Speicherraumes 70 beaufschlagt. Die Druckmittelverbindung zum Hauptbremszylinder wird über eine Leitung 73 herge­ stellt, in der die Blende 30 eingesetzt ist. Die Leitung 73 mündet seitlich in den Speicherzylinder, und ist zu­ nächst vom Kolben 71 versperrt. Erst wenn der Kolben 71 in der Darstellung nach der Fig. 6 nach links geschoben ist, besteht eine Verbindung zwischen dem Speicherraum 70 und dem Hauptbremszylinder über die Leitung 73.
Während einer konventionellen Bremsung ist, wie erläutert der Steuerraum 55 bzw. der Speicherraum 70 drucklos, so daß das Sperrventil 51 die Leitungen zwischen den An­ schlüssen A und B freigibt. Es besteht eine ungedrosselte Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und den Rad­ bremsen.
Während einer Schlupfregelung fördern die Pumpen über die Druckleitungen 15, 16 zu den Radbremsen aber auch über die Druckmittelleitungen 19, 20 in den Speicherraum 70. Dadurch wird zunächst das Sperrventil 51 in seine Schließstellung umgeschaltet, so daß der Hauptbremszylinder hydraulisch gesperrt ist. Druckmittelvolumen, das dem Volumenbedarf für die Regelung übersteigt, wird zunächst in den Speicher 70 gefördert und verschiebt den Speicherkolben 71 gemäß der Fig. 6 nach links. Ist der Regelbedarf der Radbremse momentan größer als die Förderrate der Pumpen, so wird das Druckmittel aus dem Speicherraum 70 entnommen.
Da der Regelbedarf der Radbremsen auch von den Straßenbe­ dingungen abhängt, kann der Speicher so konzipiert werden, daß in der größten Anzahl von bremsschlupfgeregelten Brem­ sen das Speichervolumen ausreicht. Erst bei extremen Schwankungen des Regelbedarfes wird der Speicherkolben 71 soweit verschoben, daß der Anschluß der Leitung 73 freige­ geben wird, und eine Verbindung zum Hauptbremszylinder über die Drossel 30 hergestellt ist. Die nun zwangsläufig auftretende Pedalpulsation wird durch die Drossel 30 ge­ dämpft.
Die Rückschlagventile 24′-24′′′′, die parallel zu den Einlaßventilen 21′, 21′′′′ geschaltet sind, können ihre beschriebene Aufgabe aber nur dann wahrnehmen, wenn sie eine direkte Verbindung zwischen den Radbremszylindern und im Hauptbremszylinder herstellen. Es muß daher eine Ver­ bindung vorgesehen sein, wie sie in der Fig. 6 skizziert ist.
Bezugszeichenliste:
 1 Tandemhauptzylinder
 2 Unterdruck-Bremskraftverstärker
 3 Bohrung
 4 Druckstangenkolben
 5 Schwimmkolben
 6 Arbeitsraum
 7 Arbeitsraum
 8′ Ventilkugel
 8″ Stößel
 8′′′ Stift
 9 Druckmittelvorratsbehälter
10 Bremsleitung
11 Bremsleitung
12′/12′′ Drosseleinheit
13 Pumpe
14 Pumpe
15 Druckleitung
16 Druckleitung
17 Rückschlagventil
18 Rückschlagventil
19 Anschlußleitung
20 Anschlußleitung
21′ -
21″″ Einlaßventile
22 Entlastungsleitung
23′ -
23″″ Auslaßventile
24′ -
24″″ Rückschlagventile
30 Blende
40 Bypassleitung
41 Sperrventil
42 Einlaßraum
43 Auslaßraum
44 Ventilteller
45 Schaft
46 Bohrungsabschnitt
47 Ventilfeder
51 Sperrventil
52 Einlaßraum
53 Auslaßraum
54 Ventilkörper
55 Steuerraum
56 Ventilfeder
61 1. Rückschlagventil
62 2. Rückschlagventil
63 Ventilfeder
70 Speicherraum
71 Speicherkolben
72 Speicherfeder
73 Zusatzleitung
74 Anschlag
75 Anschlag

Claims (15)

1. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder (1), einem Druckmittelvorratsbe­ hälter (9)
mindestens einer Radbremse, die über eine Bremsleitung (10, 11) mit dem Hauptbremszylinder (1) und über eine Entlastungsleitung (22) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (9) verbunden ist, wo­ bei in den genannten Leitungen (10, 11 bzw. 22) je ein Druckmodulationsventil (21, 23) eingesetzt ist, so daß in Abhängigkeit von Drucksteuersignalen eine Druckbeaufschlagung bzw. Druckentlastung der Radbremsen erfolgen kann, und
mit einer Pumpe (13, 14), die aus dem Druckmittelvorratsbehälter (9) fördert und über eine Druckleitung (15, 16) an die Bremsleitung (10, 11) angeschlossen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einer Verbindung zwischen der Pumpe (13, 14) und dem Hauptbremszylinder (1) ein Drosselventil (30) eingesetzt ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Drosselventil (30) in das Bremsleitungsstück zwischen dem Hauptbremszylinder (1) und der Einmündung der Druckleitung (15, 16) in die Bremsleitung (10, 11) eingesetzt ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Drosselventil durch eine Blende (30) realisiert ist.
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Drosselventil (30) eine Bypassleitung (40) geschaltet ist, in der ein Sperrventil (41, 51) eingesetzt ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperrventil (41, 51) zwei Schaltstellungen aufweist, wobei in der einen Schalt­ stellung ein Druckmitteldurchfluß möglich und in der anderen Schaltstellung ein Druckmitteldurchfluß un­ terbrochen ist (Sperrstellung).
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperrventil (41) vom Druck im Hauptbremszylinder (1) in die Sperrstellung schaltbar ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperrventil vom Pumpendruck in die Sperrstellung schaltbar ist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilkörper (44, 45 bzw. 54) von einer Feder (47 bzw. 56) beaufschlagt ist, die gegen den Schaltdruck arbeitet.
9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperrventil (41, 51) ab einem bestimmten Schaltdruck in die Sperrstellung schaltet.
10. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Drosselventil (30) ein er­ stes Rückschlagventil (61), das zum Hauptbremszylin­ der hin sperrt und ein zweites, Rückschlagventil (62), das zum Hauptzylinder hin öffnet, parallel ge­ schaltet sind.
11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Rückschlagventil (62) eine Vorspannkraft aufweist.
12. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Bremsleitung (10, 11) ein Sperrventil (81) und in die Leitung (19, 20) zwischen der Pumpe und dem Hauptbremszylinder ein Speicherraum (70) und eine Blende (30) eingesetzt sind.
13. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druck im Speicherraum (70) den Schaltdruck für das Sperrventil (51) bildet.
14. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Speicherkolben (71) das Teilstück (73) der Leitung (19, 20) vom Ausgang der Pumpe (13, 14) abtrennt.
15. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Erreichen eines bestimmten Speicherdrucks der Speicherkolben (71) soweit ver­ schoben ist, daß die Verbindung des Speicherraums (70) mit der Leitung (73) hergestellt ist.
DE3744070A 1987-12-24 1987-12-24 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage Expired - Fee Related DE3744070C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744070A DE3744070C2 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
GB8827487A GB2214250B (en) 1987-12-24 1988-11-24 Anti-skid-controlled hydraulic brake system
FR8816480A FR2625154B1 (fr) 1987-12-24 1988-12-14 Systeme hydraulique de freinage a regulation du glissement
US07/287,307 US4919495A (en) 1987-12-24 1988-12-20 Anti-skid controlled hydraulic brake system
JP63324761A JP2718732B2 (ja) 1987-12-24 1988-12-22 アンチスキッド制御付き液圧ブレーキ装置
US07/464,097 US5007687A (en) 1987-12-24 1990-01-12 Anti-skid-controlled hydraulic brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744070A DE3744070C2 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744070A1 true DE3744070A1 (de) 1989-07-06
DE3744070C2 DE3744070C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=6343581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3744070A Expired - Fee Related DE3744070C2 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4919495A (de)
JP (1) JP2718732B2 (de)
DE (1) DE3744070C2 (de)
FR (1) FR2625154B1 (de)
GB (1) GB2214250B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912322A1 (de) * 1987-10-17 1990-10-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3919842A1 (de) * 1989-06-17 1990-12-20 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3933394A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4006858A1 (de) * 1989-06-17 1991-09-12 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4010841A1 (de) * 1989-06-17 1991-10-10 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE4118461A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-19 Nissan Motor Fahrzeugbremssystem mit verbesserter vorrichtung zum unabhaengigen regeln der bremskraefte auf die fahrzeugraeder
DE4104068A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
US5195811A (en) * 1990-02-20 1993-03-23 Alfred Teves Gmbh Circuit configuration for an electronically controlled anti-lock brake system
DE4222954A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Wabco Westinghouse Fahrzeug Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4319227A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
EP0761519A2 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Fahrzeugtechnik Ebern GmbH Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6250201B1 (en) 1998-02-24 2001-06-26 Mannesmann Sachs Ag Throttle device for hydraulic adjustment devices in motor vehicles

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59004211D1 (de) * 1989-04-22 1994-02-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge.
WO1990015738A2 (de) * 1989-06-17 1990-12-27 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
US4969697A (en) * 1989-06-21 1990-11-13 Allied-Signal Inc. Pressure differential release valve
DE3937142A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten
DE3940177C2 (de) * 1989-12-05 1999-03-18 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JPH03125664U (de) * 1990-03-31 1991-12-18
GB2242717B (en) * 1990-04-04 1994-09-21 Teves Gmbh Alfred An anti-locking hydraulic brake system for use with automotive vehicle
DE4037168A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
JPH04283156A (ja) * 1991-03-11 1992-10-08 Nabco Ltd 脈圧緩衝装置
US5356210A (en) * 1991-03-16 1994-10-18 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
US5385395A (en) * 1991-03-22 1995-01-31 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles
DE4119662A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4121603A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE9112163U1 (de) * 1991-09-30 1993-01-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drossel mit Druckbegrenzungsventil zur Dämpfung von Druckschwingungen
DE4136109C2 (de) * 1991-11-02 2001-10-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4203878A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE4236045A1 (de) * 1992-04-03 1993-11-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulisches umschaltventil fuer eine fahrzeugbremsanlage
US5281010A (en) * 1992-11-19 1994-01-25 Allied-Signal Inc. Pumpback adaptive braking system with slave isolation valve
US5605202A (en) * 1995-06-07 1997-02-25 Itt Automotive, Inc. Apparatus and method for enhancing performance of an occupant restraint system in a vehicle
US6302244B1 (en) 2000-04-07 2001-10-16 The Boeing Company Brake squeal attenuator apparatus and method
KR20020084318A (ko) * 2001-04-26 2002-11-07 김명길 자동차용 브레이크 잠김 방지장치
US8833531B2 (en) * 2004-12-17 2014-09-16 Del Richardson Brake fluid cooling system
KR101337231B1 (ko) * 2011-11-22 2013-12-06 주식회사 만도 통합 전자제어 유압제동 시스템
KR101359341B1 (ko) * 2012-03-13 2014-02-11 주식회사 만도 통합 전자제어 유압제동 시스템
KR102190039B1 (ko) * 2014-04-30 2020-12-14 주식회사 만도 유압 브레이크 시스템
US11904819B2 (en) * 2020-02-26 2024-02-20 ZF Active Safety US. Inc. Vehicle brake system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3542419A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3609707A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-23 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Hydraulische bremsanlage mit antiblockiersystem mit einer vorrichtung zur verbesserung der geradeauslaufstabilitaet eines fahrzeugs
DE3541742A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzbremsanlage
DE3601914A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3735238A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1338069A (en) * 1971-01-21 1973-11-21 Simms Group Research Dev Ltd Braking apparatus
GB1424198A (en) * 1972-06-19 1976-02-11 Mullard Ltd Anti-lock vehicle brake systems
JPS5541935B2 (de) * 1973-05-29 1980-10-27
GB2111149B (en) * 1981-09-18 1985-06-26 Daimler Benz Ag Charging a pressure accumulator in anti-skid and anti-spin brake system
DE3421756A1 (de) * 1983-06-14 1985-01-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
JPS60121160A (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 Nissan Motor Co Ltd 車両用アンチスキツド制御装置
JPS6144063A (ja) * 1984-08-09 1986-03-03 Nippon Denso Co Ltd ブレーキ装置用液圧制御装置
GB8512610D0 (en) * 1985-05-18 1985-06-19 Lucas Ind Plc Hydraulic anti-skid braking systems
DE3534443C1 (de) * 1985-09-27 1986-11-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vortriebsregeleinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug
DE3605057A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzbremsanlage
DE3607367C2 (de) * 1986-03-06 1995-06-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3612185A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-22 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzbremsanlage
DE3613470C2 (de) * 1986-04-22 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb
SU1357286A2 (ru) * 1986-04-22 1987-12-07 Сибирский автомобильно-дорожный институт им.В.В.Куйбышева Гидравлическа тормозна система транспортного средства
JPS6378858A (ja) * 1986-09-24 1988-04-08 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキツド装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3609707A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-23 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Hydraulische bremsanlage mit antiblockiersystem mit einer vorrichtung zur verbesserung der geradeauslaufstabilitaet eines fahrzeugs
DE3542419A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3541742A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzbremsanlage
DE3601914A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3735238A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912322A1 (de) * 1987-10-17 1990-10-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3919842A1 (de) * 1989-06-17 1990-12-20 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4006858A1 (de) * 1989-06-17 1991-09-12 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4010841A1 (de) * 1989-06-17 1991-10-10 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3933394A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
US5195811A (en) * 1990-02-20 1993-03-23 Alfred Teves Gmbh Circuit configuration for an electronically controlled anti-lock brake system
DE4118461A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-19 Nissan Motor Fahrzeugbremssystem mit verbesserter vorrichtung zum unabhaengigen regeln der bremskraefte auf die fahrzeugraeder
DE4104068A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4222954A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Wabco Westinghouse Fahrzeug Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4319227A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
US5683150A (en) * 1993-06-09 1997-11-04 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic brake system with slip control
EP0761519A2 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Fahrzeugtechnik Ebern GmbH Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0761519A3 (de) * 1995-09-12 1997-03-26 Fahrzeugtechnik Ebern GmbH Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5700067A (en) * 1995-09-12 1997-12-23 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh Hydraulic braking system, especially for motor vehicles
US5826953A (en) * 1995-09-12 1998-10-27 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh Hydraulic braking system especially for motor vehicles
US6250201B1 (en) 1998-02-24 2001-06-26 Mannesmann Sachs Ag Throttle device for hydraulic adjustment devices in motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB2214250B (en) 1992-01-15
GB2214250A (en) 1989-08-31
US4919495A (en) 1990-04-24
DE3744070C2 (de) 1996-02-29
US5007687A (en) 1991-04-16
FR2625154B1 (fr) 1994-05-13
JP2718732B2 (ja) 1998-02-25
GB8827487D0 (en) 1988-12-29
FR2625154A1 (fr) 1989-06-30
JPH01240353A (ja) 1989-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744070A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3607367C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0636078B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE3842699C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE4000837B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE3742682A1 (de) Bremsensteueranlage fuer kraftfahrzeuge
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE4104069A1 (de) Hydraulische bremsanlagen mit einrichtungen sowohl zur regelung des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE4026743A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
WO1996028328A1 (de) Bremsanlage
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DD300092A5 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE4127040B4 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
EP0558507B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4210745B4 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE4023708A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4219450A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE19605372A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregeleinrichtung
DE4122643A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4030871A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE4015884A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee