DE19526957A1 - Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19526957A1
DE19526957A1 DE19526957A DE19526957A DE19526957A1 DE 19526957 A1 DE19526957 A1 DE 19526957A1 DE 19526957 A DE19526957 A DE 19526957A DE 19526957 A DE19526957 A DE 19526957A DE 19526957 A1 DE19526957 A1 DE 19526957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
brake
line
wheel brake
connects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19526957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526957C2 (de
Inventor
Masashi Sawada
Hiroaki Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19526957A1 publication Critical patent/DE19526957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526957C2 publication Critical patent/DE19526957C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/90ABS throttle control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und insbesondere auf eine Bremsdruckregelvorrichtung, um zu verhindern, daß Fahrzeugräder blockieren (Antiblockierregelung), wenn die Räder abgebremst werden, und daß diese schlupfen (Antriebsschlupfregelung), wenn die Räder angetrieben werden.
Ein herkömmliches hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 6 (1994)-171487 gezeigt. Das hydraulische Bremssystem für ein Kraftfahrzeug hat einen ersten Bremsschaltkreis und einen zweiten Bremsschaltkreis. Der erste Bremsschaltkreis verbindet eine Vorderradbremse, die an einem der Vorderräder installiert ist, und eine Hinterradbremse, die an einem der Hinterräder installiert ist, mit einer der Druckkammern eines Tandem-Master-Zylinders. Der zweite Bremsschaltkreis verbindet die andere Vorderradbremse und die andere Hinterradbremse mit der anderen Druckkammer des Tandem-Master-Zylinders (Diagonalbremsschaltkreis).
Jeder der Bremsschaltkreise hat ein erstes Elektromagnetventil und ein zweites Elektromagnetventil (beide sind normalerweise offen), von denen jedes in einer Bremsleitung installiert ist, die eine der Radbremsen mit einer er Druckkammern des Tandem-Master- Zylinders verbindet.
Jeder der Bremsschaltkreise hat ferner eine hydraulische Pumpe, die mittels eines elektrischen Motors angetrieben wird, von welcher eine Auslaßöffnung mit der Bremsleitung in Verbindung steht, die jedes der Elektromagnetventile mit der Druckkammer des Tandem-Master-Zylinders verbindet.
Jeder der Bremsschaltkreise hat ferner Öffnungen, von denen jede in einer Bremsleitung installiert ist, die eine der Radbremsen mit einer Einlaßöffnung der hydraulischen Pumpe verbindet.
Gemäß dem Stand der Technik kann das hydraulische Bremssystem für ein Kraftfahrzeug Bremsdrücke in den Radbremsen regeln, so daß verhindert wird, daß die vier Räder blockieren, wenn die Räder gebremst werden (Antiblockierregelung). Das hydraulische Bremssystem für ein Kraftfahrzeug hat eine einfache Struktur, so daß es mit geringen Kosten einfach herzustellen ist.
Jedoch kann das vorhergehend erwähnte hydraulische Bremssystem für ein Kraftfahrzeug die Bremsdrücke in den Radbremsen nicht regeln, um zu verhindern, daß die Antriebsräder schlupfen, wenn die Räder angetrieben werden (Antriebsschlupfregelung).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welches Bremsdrücke der Radbremsen derart regeln kann, daß verhindert wird, daß vier Räder blockiert sind, wenn die Räder gebremst werden.
Darüberhinaus soll die vorliegende Erfindung ein hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug schaffen, welches die Bremsdrücke der Radbremsen derart regeln kann, daß verhindert wird, daß die Antriebsräder schlupfen, wenn die Räder angetrieben werden.
Darüberhinaus soll die vorliegende Erfindung ein hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug schaffen, welches auf einen Diagonalbremsschaltkreis anwendbar ist.
Darüberhinaus soll die vorliegende Erfindung ein hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug schaffen, welches langlebig ist.
Darüberhinaus soll die vorliegende Erfindung ein hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug schaffen, welches einfach aufgebaut ist und geringe Abmessungen aufweist.
Darüberhinaus soll die vorliegende Erfindung ein hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug schaffen, welches billig ist.
Um die vorhergehende Aufgabe zu lösen, hat ein hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung folgendes:
einen Tandem-Master-Zylinder mit einer ersten Druckkammer und einer zweiten Druckkammer, eine erste Primärleitung, die eine an einem der Antriebsräder installierte erste Radbremse und eine an einem der Nichtantriebsräder installierte zweite Radbremse mit der ersten Druckkammer des Tandem-Master- Zylinders verbindet;
ein erstes Elektromagnetventil, das in der ersten Primärleitung installiert ist, so daß es zwischen der ersten Radbremse und der ersten Druckkammer angeordnet ist;
ein zweites Elektromagnetventil, das in der ersten Primärleitung installiert ist, so daß es zwischen der zweiten Radbremse und der ersten Druckkammer angeordnet ist;
eine erste Hydraulikpumpe, von welcher ein Auslaß mit einem ersten Verbindungsabschnitt der zwischen den ersten und zweiten Elektromagnetventilen und der ersten Druckkammer angeordneten ersten Primärleitung in Verbindung steht und von welcher ein Einlaß über eine erste Entlastungsleitung mit der ersten Radbremse in Verbindung steht und über eine zweite Entlastungsleitung mit der zweiten Radbremse in Verbindung steht;
ein erstes Umschaltventil, das in der ersten Primärleitung installiert ist, so daß es zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt und der ersten Druckkammer angeordnet ist, wobei das erste Umschaltventil eine erste Position aufweist, welche die ersten und zweiten Elektromagnetventile mit der ersten Druckkammer verbindet und den Einlaß der ersten Hydraulikpumpe von der ersten Druckkammer abtrennt, und eine zweite Position aufweist, welche den Einlaß der ersten Hydraulikpumpe mit der ersten Druckkammer verbindet und die ersten und zweiten Elektromagnetventile von der ersten Druckkammer abtrennt;
eine in der ersten Entlastungsleitung angeordnete erste Öffnung;
eine in der zweiten Entlastungsleitung angeordnete zweite Öffnung;
ein erstes Rückschlagventil, welches in der zweiten Entlastungsleitung angeordnet ist und welches verhindert, daß Bremsflüssigkeit in die zweite Radbremse strömt;
eine zweite Primärleitung, die eine an dem anderen Antriebsrad installierte dritte Radbremse und eine an dem anderen Nichtantriebsrad installierte vierte Radbremse mit der zweiten Druckkammer des Tandem-Master- Zylinders verbindet;
ein drittes Elektromagnetventil, das in der zweiten Primärleitung installiert ist, so daß es zwischen der dritten Radbremse und der zweiten Druckkammer angeordnet ist;
ein viertes Elektromagnetventil, das in der zweiten Primärleitung installiert ist, so daß es zwischen der vierten Radbremse und der zweiten Druckkammer angeordnet ist;
eine zweite Hydraulikpumpe, von welcher ein Auslaß mit einem zweiten Verbindungsabschnitt der zwischen den dritten und vierten Elektromagnetventilen angeordneten zweiten Primärleitung und der zweiten Druckkammer in Verbindung steht, und von welcher ein Einlaß über eine dritte Entlastungsleitung mit der dritten Radbremse in Verbindung steht und über eine vierten Entlastungsleitung mit der vierten Radbremse in Verbindung steht;
ein zweites Umschaltventil, welches in der zweiten Primärleitung installiert ist, so daß es zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt und der zweiten Druckkammer angeordnet ist, wobei das zweite Umschaltventil eine erste Position aufweist, die die dritten und vierten Elektromagnetventile mit der zweiten Druckkammer verbindet und den Einlaß der zweiten Hydraulikpumpe von der zweiten Druckkammer abtrennt, und eine zweite Position aufweist, welche den Einlaß der ersten Hydraulikpumpe mit der zweiten Druckkammer verbindet und die dritten und vierten Elektromagnetventile von der zweiten Druckkammer abtrennt;
eine in der dritten Entlastungsleitung angeordnete dritte Öffnung;
eine in der vierten Entlastungsleitung angeordnete vierte Öffnung; und
ein zweites Rückschlagventil, das in der vierten Entlastungsleitung angeordnet ist und das verhindert, daß die Bremsflüssigkeit in die vierte Radbremse einströmt.
Die Figur zeigt ein Schaltkreisdiagramm eines erfindungsgemäßen hydraulischen Bremssystems für ein Kraftfahrzeug.
In bezug auf die Figur wird ein Tandem-Master-Zylinder 10 mit einem Bremsverstärker über ein Bremspedal 11 betätigt. Eine Bremse FL des linken Vorderrades, welche an einem linken Vorderrad installiert ist, das mittels eines Kraftfahrzeugsmotors (in der Figur nicht gezeigt) getrieben wird, und eine rechte Hinterradbremse RR, die an einem rechten Rad installiert ist, das nicht mittels des Motors betrieben wird, sind über einen ersten Bremsdruckregelschaltkreis 20 mit einer ersten Druckkammer 10a des Tandem-Master-Zylinders 10 verbunden.
Eine Bremse FR des rechten Vorderrades, die an einem rechten Vorderrad installiert ist, das mittels des Motors betrieben wird, und eine Bremse RL für ein linkes Hinterrad, die an einem linken Hinterrad installiert ist, welches nicht mittels des Motors betrieben wird, sind über einen zweiten Bremsdruckregelschaltkreis 30 mit einer zweiten Druckkammer 10b des Tandem-Master- Zylinders 10 verbunden.
Die Bremsdruck-Regelschaltkreise 20, 30 weisen der normalerweise offene Elektromagnetventile V11, V12, V21, V22 auf, die jeweils in Druckleitungen 21, 22, 31, 32 angeordnet sind. Hydraulikpumpen P1, P2 werden mittels eines Elektromotors M gleichzeitig betrieben. Die Hydraulikpumpen P1, P2 weisen Auslässe auf, die jeweils mit Leitungen 23, 33 verbunden sind, die die Elektromagnetventile V11, V12, V21, V22 mit den Druckkammern 10a, 10b des Masterzylinders 10 verbinden. Öffnungen O11, O12, O21, O22 sind in Leitungen 24, 25, 34, 35 angeordnet, die Einlässe der Hydraulikpumpen P1, P2 jeweils mit den Radbremsen FL, RR, FR und RL verbinden. Rückschlagventile 41, 42, 51, 52 sind parallel zu den Elektromagnetventilen V11, V12, V21, V22 vorgesehen, um schlagartig Bremsfluid zum Master-Zylinder 10 zurückzuführen. Herkömmliche Proportionierventile P/V sind jeweils zwischen den Elektromagnetventilen V12, V22 und den Radbremsen RR, RL angeordnet.
Der erste Bremsdruckregelschaltkreis 20 hat ein Umschaltventil V14, das in der Leitung 23 angeordnet ist, so daß es zwischen der ersten Druckkammer 10a und einem ersten Verbindungsabschnitt der Leitung 23 angeordnet ist, und eine Leitung, die zum Auslaß der Hydraulikpumpe P1 eine Verbindung schafft. Der erste Bremsdruckregelschaltkreis 20 hat Rückschlagventile 43, 45, die jeweils in den Leitungen 25, 24 angeordnet sind, um zu verhindern, daß die Bremsflüssigkeit in die Radbremsen RR, FL strömt. Der erste Bremsdruckregelschaltkreis 20 hat weiter ein Entlastungsventil 46, das in einer ersten Bypass-Leitung angeordnet ist, die den Auslaß der Hydraulikpumpe P1 mit der ersten Druckkammer 10a des Tandem-Master-Zylinders 10 verbindet, um das überschüssige Bremsfluid zu entspannen, das mittels der Hydraulikpumpe P1 zum Master-Zylinder 10 herausgepumpt wurde. Ein Rückschlagventil 47 ist in einer ersten Rückführleitung angeordnet, die den Einlaß der Hydraulikpumpe P1 mit dem ersten Umschaltventil V14 verbindet.
Andererseits hat der zweite Bremsdruckregelschaltkreis 30 ein zweites Umschaltventil V24, das in der Leitung 33 angeordnet ist, damit es zwischen der zweiten Druckkammer 10b und einem zweiten Verbindungsabschnitt der Leitung 33 angeordnet ist, und eine Leitung, die mit dem Auslaß der Hydraulikpumpe P2 eine Verbindung schafft. Der zweite Bremsdruckregelschaltkreis 30 hat Rückschlagventile 52, 55, die jeweils in den Leitungen 35, 34 angeordnet sind, so daß verhindert wird, daß das Bremsfluid in die Radbremsen RL, FR strömt. Der zweite Bremsdruckregelschaltkreis 30 hat weiter ein Entlastungsventil 56, das in einer zweiten Bypassleitung angeordnet ist, die den Auslaß der Hydraulikpumpe P2 mit der zweiten Druckkammer 10b des Tandem-Master-Zylinders 10 verbindet, um das überschüssige Bremsfluid zu entspannen, das mittels der Hydraulikpumpe P2 zum Masterzylinder 10 herausgepumpt wurde. Ein Rückschlagventil 57 ist in einer zweiten Rückflußleitung angeordnet, die den Einlaß der Hydraulikpumpe P2 und das zweite Umschaltventil V24 verbindet.
Jedes der Umschaltventile V14, V24 ist ein Elektromagnetventil mit drei Anschlüssen und zwei Positionen. Die Umschaltventile V14, V24 verbinden die Druckkammern 10a, 10b mit den Elektromagnetventilen V11, V12, V21, V22 und trennen gemäß der Figur die Druckkammern 10a, 10b von den Einlässen der Hydraulikpumpen P1, P2 ab, sofern die Umschaltventile V14, V24 nicht betätigt werden. Im Gegensatz dazu verbinden die Umschaltventile V14, V24 die Druckkammern 10a, 10b mit den Einlässen der Hydraulikpumpen P1, P2 und trennen die Druckkammern 10a, 10b von den Elektromagnetventilen V11, V12, V21, V22 ab, wenn die Umschaltventile V14, V24 betätigt werden.
Eine Regeleinrichtung 100 ist mit den Elektromagnetventilen V11, V12, V21, V22, V14, V24 verbunden, wobei die Hydraulikpumpen P1, P2 und die Raddrehzahlsensoren S1, S2, S3, S4 jeweils an den Rädern montiert sind, um die Elektromagnetventile V11, V12, V21, V22, V14, V24 zu betätigen und die Hydraulikpumpen P1, P2 in Abhängigkeit von den Schlupfraten der Räder zu betätigen, die mittels der Regeleinrichtung 100 anhand von Signalen von den Raddrehzahlsensoren S1, S2, S3, S4 berechnet wurden.
Eine Betätigung des erfindungsgemäßen hydraulischen Bremssystems für ein Kraftfahrzeug wird nachstehend beschrieben. Wenn ein Bremspedal 11 betätigt wird, erzeugt der Master-Zylinder 10 die Bremsdrücke in den Druckkammern 10a, 10b. Die Bremsdrücke in den Druckkammern 10a, 10b werden über die Bremsdruckregelschaltkreise 20, 30 zu den Radbremsen FL, RR, FR, RL übertragen. Dabei werden die Hydraulikpumpen P1, P2 betätigt und ferner die Elektromagnetventile V11, V12, V21, V22, V14 und V24 unabhängig betätigt, und zwar in Abhängigkeit von den Bedingungen der Räder, um die Bremsdrücke in den Radbremsen FL, RR, FR, RL anzupassen.
Da die Umschaltventile V14, V24 nicht betätigt werden, gleicht die Betätigung des erfindungsgemäßen hydraulischen Bremssystems für ein Kraftfahrzeug, wie vorhergehend erwähnt, im wesentlichen dem des in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 6-171487 gezeigten hydraulischen Bremssystems. Wenn jedes der Elektromagnetventile V11, V12, V21, V22 geschlossen ist und die Hydraulikpumpen P1, P2 betrieben werden, strömt das in den entsprechenden Radbremsen FL, RR, FR, RL vorhandene Bremsfluid durch die Rückschlagventile 45, 43, 55, 53 und durch die Öffnungen O11, O12, O21, O22 aus, so daß die Bremsdrücke in den Radbremsen FL, RR, FR, RL abgesenkt werden.
Wenn jedes der Elektromagnetventile V11, V12, V21, V22 geöffnet ist, strömt das Bremsfluid in die entsprechenden Radbremsen FL, RR, FR, RL, um die Bremsdrücke in den Radbremsen FL, RR, FR, RL zu erhöhen, da die Menge des Bremsfluids, das ausgehend vom Master-Zylinder 10 in die Radbremsen FL, RR, FR, RL einströmt, größer als die Menge des Bremsfluids ist, die durch die Öffnungen O11, O12, O21, O22 aus den Radbremsen FL, RR, FR, RL strömt. Gemäß der vorhergehenden Betätigung wird verhindert, daß die Räder blockieren.
Sofern das Bremspedal 11 gelöst ist, sind die Bremsdrücke in den Druckkammern 10a, 10b des Tandem-Master-Zylinders 10 abgesenkt. Gleichzeitig werden, mittels der Regeleinrichtung 100 angetrieben, die Elektromagnetventile V11, V12, V21, V22 geöffnet und die Hydraulikpumpen P1, P2 angehalten. Somit wird das Bremsfluid von den Radbremsen FL, RR, FR, RL zu den Druckkammern 10a, 10b des Masterzylinders 10 zurückgeführt, damit die Bremskräfte der Räder abgesenkt werden.
Wenn die Regeleinrichtung 100 Schlupfbedingungen der Vorderantriebsräder bestimmt, und zwar aufgrund der überschüssigen Antriebskraft, die mittels des Motors auf die Räder ausgeübt wird, und zwar in Abhängigkeit von den Raten der Räder, die mittels der Regeleinrichtung 100 anhand der Signale von den Raddrehzahlsensoren S1, S2, S3 und S4 berechnet wurden, betätigt die Regeleinrichtung 100 die Umschaltventile V14, V24 und die Hydraulikpumpen P1, P2 und schließt sie die den Nichtantriebsrädern zugeordneten Elektromagnetventile V12, V22. Die Regeleinrichtung 100 öffnet und schließt die dem Antriebsrad zugeordneten Elektromagnetventile V11, V21 wiederholt, um die Bremsdrücke in den Radbremsen FL, FR zu regeln.
Gemäß der vorhergehenden Betätigung saugt jede der Hydraulikpumpen P1, P2 das Bremsfluid in den Druckkammern 10a, 10b des Tandem-Master-Zylinders 10 über die Umschaltventile V14, V24 an. Die Hydraulikpumpen P1, P2 pumpen weiterhin Bremsfluid zu den Radbremsen FL, FR, und zwar durch die Elektromagnetventile V11, V21, um die Bremskraft auf das Vorderantriebsrad auszuüben.
Da Anteile des Bremsfluids, das in die Radbremsen FL, FR gepumpt wurde, über die Öffnungen O11, O21 zu den Hydraulikpumpen P1, P2 zurückgeführt werden, werden die Bremsdrücke, von denen jeder der Druckdifferenz zwischen den vorderen und Hinter-En jeder der Öffnungen O11, O21 gleicht, auf die Radbremsen FL, FR aufgetragen. Die in den Leitungen 25, 35 installierten Rückschlagventile 43, 53 verhindern, daß die Bremsdrücke in den Leitungen 25, 35 auf die Hinterradbremsen RR, RL ausgeübt werden.
Wenn die Regeleinrichtung 100 ein Sinken der Schlupfraten der Räder bestimmt, und zwar auf der Grundlage der Signale von den Raddrehzahlsensoren S1, S2, S3, S4 mittels der Regeleinrichtung 100 berechnet, schließt die Regeleinrichtung die Elektromagnetventile V11, V21. Das Bremsfluid in den Radbremsen FL, FR strömt durch die Rückschlagventile 45, 55 und durch die Öffnungen O11, O21 aus, und zwar durch Betätigung der Hydraulikpumpen P1, P2, damit die Bremsdrücke in den Radbremsen FL, FR abfallen.
Ein hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug weist folgendes auf:
einen ersten Bremsdruckregelschaltkreis 20 und einen zweiten Bremsdruckregelschaltkreis 30, von denen jeder folgendes aufweist:
ein erstes Hinter-Elektromagnetventil V12, das in der ersten Primärleitung 23 installiert ist, so daß es zwischen der ersten Hinterradbremse RR und der ersten Druckkammer 10a angeordnet ist;
eine Hydraulikpumpe P1, von welcher ein Auslaß mit einem ersten Verbindungsabschnitt der zwischen den ersten und zweiten Elektromagnetventilen V11, V12 und der ersten Druckkammer 10a angeordneten ersten Primärleitung 23 in Verbindung steht;
ein Umschaltventil V14, das zwischen den Elektromagnetventilen und der Druckkammer angeordnet ist, wobei das Umschaltventil eine erste Position aufweist, welche die Elektromagnetventile V11, V12 mit der Druckkammer 10a verbindet, und eine zweite Position aufweist, welche den Einlaß der Hydraulikpumpe P1 mit der Druckkammer 10a verbindet; eine zwischen der Vorderradbremse FL und dem Einlaß der Hydraulikpumpe P1 angeordnete erste Vorder-Öffnung O11;
eine zwischen der Hinterradbremse RR und dem Einlaß der Hydraulikpumpe P1 angeordnete erste Hinter-Öffnung O12;
und ein Rückschlagventil 42, welches zwischen der Hinterradbremse RR und dem Einlaß der Hydraulikpumpe P1 angeordnet ist und welches verhindert, daß Bremsflüssigkeit in die Hinterradbremse RR strömt.

Claims (3)

1. Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug weist folgendes auf:
einen Tandem-Master-Zylinder (10) mit einer ersten Druckkammer (10a) und einer zweiten Druckkammer (10b), eine erste Primärleitung (23), die eine an einem der Antriebsräder installierte erste Radbremse (FL) und eine an einem der Nichtantriebsräder installierte zweite Radbremse (RR) mit der ersten Druckkammer (10a) des Tandem-Master-Zylinders (10) verbindet;
ein ersten Elektromagnetventil (V11), das in der ersten Primärleitung (23) installiert ist, so daß es zwischen der ersten Radbremse (FL) und der ersten Druckkammer (10a) angeordnet ist;
ein zweites Elektromagnetventil (V12), das in der ersten Primärleitung (23) installiert ist, so daß es zwischen der zweiten Radbremse (RR) und der ersten Druckkammer (10a) angeordnet ist;
eine erste Hydraulikpumpe (P1), von welcher ein Auslaß mit einem ersten Verbindungsabschnitt der zwischen den ersten und zweiten Elektromagnetventilen (V11, V12) und der ersten Druckkammer (10a) angeordneten ersten Primärleitung (23) in Verbindung steht und von welcher ein Einlaß über eine erste Entlastungsleitung (24) mit der ersten Radbremse (FL) in Verbindung steht und über eine zweite Entlastungsleitung (25) mit der zweiten Radbremse (RR) in Verbindung steht;
ein erstes Umschaltventil (V14), das in der ersten Primärleitung (23) installiert ist, so daß es zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt und der ersten Druckkammer (10a) angeordnet ist, wobei das erste Umschaltventil (V14) eine erste Position aufweist, welche die ersten und zweiten Elektromagnetventile (V11, V12) mit der ersten Druckkammer (10a) verbindet und den Einlaß der ersten Hydraulikpumpe (P1) von der ersten Druckkammer (10a) abtrennt, und eine zweite Position aufweist, welche den Einlaß der ersten Hydraulikpumpe (P1) mit der ersten Druckkammer (10a) verbindet und die ersten und zweiten Elektromagnetventile (VII, V12) von der ersten Druckkammer (10a) abtrennt;
eine in der ersten Entlastungsleitung (24) angeordnete erste Öffnung (O11);
eine in der zweiten Entlastungsleitung (25) angeordnete zweite Öffnung (O12);
ein erstes Rückschlagventil (43), welches in der zweiten Entlastungsleitung (25) angeordnet ist und welches verhindert, daß Bremsflüssigkeit in die zweite Radbremse (RR) strömt;
eine zweite Primärleitung (33), die eine an dem anderen Antriebsrad installierte dritte Radbremse (FR) und eine an dem anderen Nichtantriebsrad installierte vierte Radbremse (RL) mit der zweiten Druckkammer (10b) des Tandem-Master-Zylinders (10) verbindet;
ein drittes Elektromagnetventil (V21), das in der zweiten Primärleitung (33) installiert ist, so daß es zwischen der dritten Radbremse (FR) und der zweiten Druckkammer (10b) angeordnet ist;
ein viertes Elektromagnetventil (V22), das in der zweiten Primärleitung (33) installiert ist, so daß es zwischen der vierten Radbremse (RL) und der zweiten Druckkammer (10b) angeordnet ist;
eine zweite Hydraulikpumpe (P2), von welcher ein Auslaß mit einem zweiten Verbindungsabschnitt der zwischen den dritten und vierten Elektromagnetventilen (V21, V22) angeordneten zweiten Primärleitung (33) und der zweiten Druckkammer (10b) in Verbindung steht, und von welcher ein Einlaß über eine dritte Entlastungsleitung (34) mit der dritten Radbremse (FR) in Verbindung steht und über eine vierte Entlastungsleitung (35) mit der vierten Radbremse (RL) in Verbindung steht;
ein zweites Umschaltventil (V24), welches in der zweiten Primärleitung (33) installiert ist, so daß es zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt und der zweiten Druckkammer (10b) angeordnet ist, wobei das zweite Umschaltventil (V24) eine erste Position aufweist, die die dritten und vierten Elektromagnetventile (V21, V22) mit der zweiten Druckkammer (10b) verbindet und den Einlaß der zweiten Hydraulikpumpe (P2) von der zweiten Druckkammer (10b) abtrennt, und eine zweite Position aufweist, welche den Einlaß der ersten Hydraulikpumpe (P1) mit der zweiten Druckkammer (10b) verbindet und die dritten und vierten Elektromagnetventile (V21, V22) von der zweiten Druckkammer (10b) abtrennt;
eine in der dritten Entlastungsleitung (34) angeordnete dritte Öffnung (O21);
eine in der vierten Entlastungsleitung (35) angeordnete vierte Öffnung (022); und
ein zweites Rückschlagventil (53), das in der vierten Entlastungsleitung (35) angeordnet ist und das verhindert, daß die Bremsflüssigkeit in die vierte Radbremse (RL) einströmt.
2. Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug weist folgendes auf:
einen Tandem-Master-Zylinder (10) mit einer ersten Druckkammer (10a) und einer zweiten Druckkammer (10b), eine erste Primärleitung (23), die eine an einem der Vorder-Antriebsräder installierte erste Vorderradbremse (FL) und eine an einem der Hinter-Nichtantriebsräder installierte erste Hinterradbremse (RR) mit der ersten Druckkammer (10a) des Tandem-Master-Zylinders (10) verbindet;
ein erstes Vorder-Elektromagnetventil (V11), das in der ersten Primärleitung (23) installiert ist, so daß es zwischen der ersten Vorderradbremse (FL) und der ersten Druckkammer (10a) angeordnet ist;
ein erstes Hinter-Elektromagnetventil (V12), das in der ersten Primärleitung (23) installiert ist, so daß es zwischen der ersten Hinterradbremse (RR) und der ersten Druckkammer (10a) angeordnet ist;
eine erste Hydraulikpumpe (P1), von welcher ein Auslaß mit einem ersten Verbindungsabschnitt der zwischen den ersten und zweiten Elektromagnetventilen (V11, V12) und der ersten Druckkammer (10a) angeordneten ersten Primärleitung (23) in Verbindung steht und von welcher ein Einlaß über eine erste Vorder-Entlastungsleitung (24) mit der ersten Vorderradbremse (FL) in Verbindung steht und über eine erste Hinter-Entlastungsleitung (25) mit der ersten Hinterradbremse (RR) in Verbindung steht;
ein erstes Umschaltventil (V14), das in der ersten Primärleitung (23) installiert ist, so daß es zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt und der ersten Druckkammer (10a) angeordnet ist, wobei das erste Umschaltventil (V14) eine erste Position aufweist, welche die ersten und zweiten Elektromagnetventile (V11, V12) mit der ersten Druckkammer (10a) verbindet und den Einlaß der ersten Hydraulikpumpe (P1) von der ersten Druckkammer (10a) abtrennt, und eine zweite Position aufweist, welche den Einlaß der ersten Hydraulikpumpe (P1) mit der ersten Druckkammer (10a) verbindet und die ersten und zweiten Elektromagnetventile (V11, V12) von der ersten Druckkammer (10a) abtrennt;
eine in der ersten Vorder-Entlastungsleitung (24) angeordnete erste Vorder-Öffnung (O11);
eine in der ersten Hinter-Entlastungsleitung (25) angeordnete erste Hinter-Öffnung (O12);
ein erstes Rückschlagventil (43), welches in der ersten Hinter-Entlastungsleitung (25) angeordnet ist und welches verhindert, daß Bremsflüssigkeit in die erste Hinterradbremse (RR) strömt;
eine zweite Primärleitung (33), die eine an dem anderen Vorder-Antriebsrad installierte zweite Vorderradbremse (FR) und eine an dem anderen Hinter-Nichtantriebsrad installierte zweite Hinterradbremse (RL) mit der zweiten Druckkammer (10b) des Tandem-Master-Zylinders (10) verbindet;
ein zweites Vorder-Elektromagnetventil (V21), das in der zweiten Primärleitung (33) installiert ist, so daß es zwischen der zweiten Vorderradbremse (FR) und der zweiten Druckkammer (10b) angeordnet ist;
ein zweites Hinter-Elektromagnetventil (V22), das in der zweiten Primärleitung (33) installiert ist, so daß es zwischen der zweiten Hinterradbremse (RL) und der zweiten Druckkammer (10b) angeordnet ist;
eine zweite Hydraulikpumpe (P2), von welcher ein Auslaß mit einem zweiten Verbindungsabschnitt der zwischen den zweiten Elektromagnetventilen (V21, V22) angeordneten zweiten Primärleitung (33) und der zweiten Druckkammer (10b) in Verbindung steht, und von welcher ein Einlaß über eine zweite Hinter-Entlastungsleitung (35) mit der zweiten Hinterradbremse (RL) in Verbindung steht und über eine zweite Vorder-Entlastungsleitung (34) mit der zweiten Hinterradbremse (RR) in Verbindung steht;
ein zweites Umschaltventil (V24), welches in der zweiten Primärleitung (33) installiert ist, so daß es zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt und der zweiten Druckkammer (10b) angeordnet ist, wobei das zweite Umschaltventil (V24) eine erste Position aufweist, die die zweiten Elektromagnetventile (V21, V22) mit der zweiten Druckkammer (10b) verbindet und den Einlaß der zweiten Hydraulikpumpe (P2) von der zweiten Druckkammer (10b) abtrennt, und eine zweite Position aufweist, welche den Einlaß der ersten Hydraulikpumpe (P1) mit der zweiten Druckkammer (10b) verbindet und die zweiten Elektromagnetventile (V21, V22) von der zweiten Druckkammer (10b) abtrennt;
eine in der zweiten Vorder-Entlastungsleitung (34) angeordnete zweite Vorder-Öffnung (O21);
eine in der zweiten Hinter-Entlastungsleitung (35) angeordnete zweite Hinter-Öffnung (022); und
ein zweites Hinter-Rückschlagventil (53), das in der zweiten Hinter-Entlastungsleitung (35) angeordnet ist und das verhindert, daß die Bremsflüssigkeit in die zweite Hinterradbremse (RR) einströmt.
3. Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, ferner mit einem ersten Vorder- Rückschlagventil (41), um zu verhindern, daß das Bremsfluid in die in der ersten Vorder-Entlastungsleitung (24) angeordnete erste Vorderradbremse (FL) strömt, und einem zweiten Vorder-Rückschlagventil (51), um zu verhindern, daß das Bremsfluid in die in der zweiten Entlastungsleitung (34) angeordnete zweite Vorderradbremse (FR) strömt.
DE19526957A 1994-07-25 1995-07-24 Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19526957C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6172819A JPH0834338A (ja) 1994-07-25 1994-07-25 車両用液圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526957A1 true DE19526957A1 (de) 1996-02-15
DE19526957C2 DE19526957C2 (de) 2001-03-22

Family

ID=15948964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526957A Expired - Fee Related DE19526957C2 (de) 1994-07-25 1995-07-24 Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5584540A (de)
JP (1) JPH0834338A (de)
DE (1) DE19526957C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542014A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Aisin Seiki Bremsbetätigungsanlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19581271C2 (de) * 1994-09-28 2002-09-12 Aisin Seiki Blockiergeschütztes Bremssystem
JPH08216857A (ja) * 1995-02-17 1996-08-27 Nisshinbo Ind Inc 車両用アンチロックブレーキ制御装置
JP3708989B2 (ja) * 1995-05-16 2005-10-19 三菱自動車工業株式会社 車両の旋回制御装置
US5673979A (en) * 1995-06-01 1997-10-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control apparatus for automotive vehicle
JPH09286314A (ja) * 1996-02-21 1997-11-04 Aisin Seiki Co Ltd 車両用制動力制御装置
DE69707963T2 (de) * 1996-04-26 2002-07-11 Denso Corp Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6082832A (en) * 1997-09-11 2000-07-04 Kelsey Hayes Company Vehicular braking system with slaved dump valve, check valves and restrictors
DE19861412B4 (de) 1997-10-14 2016-05-12 Denso Corporation Zahnradpumpe und Bremsvorrichtung, die diese verwendet
JP3726462B2 (ja) * 1997-11-21 2005-12-14 アイシン精機株式会社 車両の制動制御装置
JP3496515B2 (ja) * 1998-04-30 2004-02-16 アイシン精機株式会社 車両の制動制御装置
US8736541B2 (en) * 2008-02-26 2014-05-27 Sony Corporation Reducing scrolling effect for LCD lamps

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831426A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Aisin Seiki Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE3904132A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur druckregulierung in einem hydraulischen system
JPH06171487A (ja) * 1992-12-08 1994-06-21 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキッド装置用液圧調節装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2660344B2 (ja) * 1988-01-28 1997-10-08 マツダ株式会社 車両のスリップ制御装置
DE3832025C2 (de) * 1988-09-21 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE3940177C2 (de) * 1989-12-05 1999-03-18 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JPH07108918A (ja) * 1993-10-13 1995-04-25 Aisin Seiki Co Ltd 車両用液圧制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831426A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Aisin Seiki Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE3904132A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur druckregulierung in einem hydraulischen system
JPH06171487A (ja) * 1992-12-08 1994-06-21 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキッド装置用液圧調節装置
US5441336A (en) * 1992-12-08 1995-08-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fluid pressure regulating device for anti-skid control device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542014A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Aisin Seiki Bremsbetätigungsanlage
DE19542014C2 (de) * 1994-11-11 1999-12-30 Aisin Seiki Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0834338A (ja) 1996-02-06
DE19526957C2 (de) 2001-03-22
US5584540A (en) 1996-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482379B1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
WO1991018774A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
WO1998018665A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer antriebsschlupf- und/oder einer fahrdynamikregeleinrichtung
EP0932537B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE19808320B4 (de) Hydraulikdruckregelsystem für ein Fahrzeug
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
DE19526957C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006000216A1 (de) Fahrzeugbremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE19705653B4 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE19542014C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3623150A1 (de) Bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE19853651B4 (de) Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE4014295A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0450172A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
EP2019766B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE10065234A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0452441A1 (de) Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten.
DE4122643C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0591246B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19960336A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE3623149A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE4122645C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee