DE2301421A1 - Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2301421A1
DE2301421A1 DE19732301421 DE2301421A DE2301421A1 DE 2301421 A1 DE2301421 A1 DE 2301421A1 DE 19732301421 DE19732301421 DE 19732301421 DE 2301421 A DE2301421 A DE 2301421A DE 2301421 A1 DE2301421 A1 DE 2301421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
brake circuit
pressure
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732301421
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Otto Dr Ing Riesenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732301421 priority Critical patent/DE2301421A1/de
Priority to SE7400372A priority patent/SE390624B/xx
Publication of DE2301421A1 publication Critical patent/DE2301421A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Anlage zur Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Blockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Blockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge in einem im weaentlichen aus je einem Bremsdruckgeber und zwei Gruppen von Bremsdrucknehmern bestehenden Zweikreis-Sremssystem mit einem Blockierschutz-Ventiiaggregat und mit Sensoren an den Fahrzeugradern, sowie mit einem die Sensorsignale verarbeitenden und an das Ventilaggregat abgebenden, elektronischen Steuergerät, wobei im Ventilaggregat ein Elektromagnetventilpaar (Ein- und Auslaß) und mindestens ein Minderventil vorgesehen sind und der Ein- und Auslaß des Elektromagnetventil-Paares mit einem Steuerraum des Minderventils verbindbar sind.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind sowohl im Vorderachsbremskreis als auch im Hinterachsbremskreis je zwei Magnetventile - ein EinlaB- und ein Auslaßmagnetventil - vorgesehen, über die der Bremsdruck- heim Blockieren geregelt wird. Bei einer in der Praxis bereits angewendeten Ausbildung der Vorderachs-Bremse als Doppelbremse mit je zwei Bremszylindern und zwei Bremskreisen für.jedes Fahrzeugrad sind dann zwölf Elektromagnetventile erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Magnetventile einzusparen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Elektromagnetventil-Paar zwei Bremskreise I und II überwacht, indem das von dem Elektromagnetventil-Paar gesteuerte Druckmittel aus dem Bremskreis I stammt und das Druckmittel ein Schalt-Ventil betätigt, das im Bremskreis II liegt und einen Durchgang durch diesen Bremskreis bei im Verhältnis zum Druck im Bremskreis I niedrigem Bremskreis II-Druck schließt undsbei im Verhältnis zum Druck im Bremskreis I hohen Bremskreis II-Druck öffnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 eine Zweikreis-Fremdkraftbremse, Fig. 2 ein Blockierschutz-Ventilaggregat, Fig. 3 eine kombinierte Zweikreis-Hilfskraft-Fremdkraftbremse und Fig. 4 ein anderes Blockierschutz-Ventilaggregat.
  • Eine Zweikreis-Fremdkraftbremse hat ein Zweikreis-Bremsventil 1, über das Druckflüssigkeit aus je einem von je einer Pumpe 2 und 3 gespeisten Speicher 4 und 5 in zwei Bremsleitungen 6 und 7 gelangt. Die zwei Bromsleitungen 6 und 7 führen über ein Blockierschutz-Ventilaggregat 8 und über zwei Bremsleitungen 9 und 10 zu zwei Bremszylindern 11 und 12, die an einer gemeinsamen Bremsscheibe 13 einer Radbremse sitzen. Am Ventilaggregat 8 sind außerdem noch zwei Leitungen 14 und 15 vorgesehen, von denen die Leitung 14 zu einem Flüssigl<eitsreservoir 16 und die Leitung 15 zur Verbindung zwischen der Pumpe 2 und dem Speicher 4 führt.
  • Zum Bremskreis I gehören die Pumpe 2, der Speicher 4, das Zweikreis-Bremsventil 1 und die Bremsleitungen 6 und 9, während dem Bremskreis II die Pumpe 3, der Speicher 5, das Zweikreis-Bremsventil 1 und die Leitungen 7 und 10 zugeordnet sind.
  • Wie die Bremskreise I und 11 durch das Ventilaggregat 8 hindurchgeführt sind, läßt die Fig. 2 erkennen. Dort ist zu sehen, daß der Bremskreis I von der Leitung 6 über ein aus Schließkörper 21 und Betätigungskolben 21" bestehendes [4inderventil 21 zu der Leitung 9 geführt ist. Der Bremskreis II verläuft von der Leitung 7 zur Leitung 10 ebenfalls über ein aus Schließkörper 22' und Betätigungskolben 22" bestehendes Minderventil 22. Diesem Minderventil 22 ist jedoch noch ein Schaltventil 23 nachgeordnet, das aus einem SchlieEkörper 24 und einem Kolben 25 besbeht. Der Schließkärper 24 kann den Durchgang durch den Bremskreis IT und der Kolben 25 unterliegt dem Speicher-Druck im Bremskreis I, indem ein Arbeitsraum 26 des Kolbens 25 über einen Kanal 27 an die Leitung 15 angeschlossen ist. Der Schließkörper 24 ist so angeordnet, daß er bei hohem Speicher-Druck im BremsI<reis I vom Kolben 25 dichtend gegen einen Ventilsitz 28 gedrückt wird, bei üherwiegendem Druck im Bremskreis II jedoch seinen Sitz 28 freigib-t.
  • Zwei Kammern 29 und 30 des Schaltventils 23 sind über Kanäle 31 und 32 an zwei Kammern 33 und 34 des lsinderventils 22 angeschlossen. Dabei sind die Kammern 29 und 30 und 33 und 34 so angeDrdnet, daß die Kammern 29 und 33 in Bretnsbetatigungsrich-tung jeweils vor dem Schließkörper 22' beziehungsweise 24 des Ventils 22 beziehungsweise 23 und die Kammern 30 und 34 jeweils hintcr-dern Schließkörper 22 beziehungsweise 24 des Ventils 22 beziehungsweise 23 liegen.
  • Im Ventilaggregat 8 sind außerdem zwei 2/2-Elektromagnetventile 35 und 36 vorgesehen, von denen das Ventil 35 als Einlaßventil und das Ventil 36 als Auslaßventil arbeitet, indem das Magnetventil-Paar 35/36 eine Kanalverbindung von der Leitung 15 zu der an das Flüssigkeitsreservoir 16 angeschlossenen Leitung 14 überwacht. An das Nagnetventil-Paar 35/36 ist über je einen Kanal 37 und 38 je ein Steuerraum 39 und 40 angeschlossen, die unter den Betätigungskolben 21" und 22tut der Minderventile 21 und 22 liegen. Beide Kanäle 37 und 38 stehen über einen Querkanal 41 miteinander in Verbindung.
  • Die beschriebene Blockierschutzvorrichtung arbeitet wie folgt: Bei gelöster Bremse nehmen die Ventile im Blockierschutz-Ventilaggregat 8 die in der Zeichnung dargestellte Lage ein, das heißt, die beiden Minderventile 21 und 22 sind durch den über das Magnetventil 35 in die Steuerräume 39 und 40 eingesteuerten Speicherdruck des Bremskreises I offen, und das Schaltventil 23 ist - ebenfalls durch den Speicherdruck im Bremskreis I - geschlossen.
  • Beim Betätigen des Zweikreis-Bremsventils 1 gelangt Bremsflüssigkeit im Bremskreis I über die Leitung 6, über des offene Minderventil 21 und über die Leitung 9 zum Bremszylinder 11. Im Bremskreis II fließt Bremsflüssigkeit zum Minderventil 22, gelangt in die Kammer 34 und von dort über den Kanal 32 in die Kammer 30 und weiter über die Leitung 10 zum Bremszylinder 12.
  • Ubersteigt der Bremsdruck aber einen Elockier-Grenzwert, so wird über eine9 nicht dargestellten Sensor das Sagnetventil-Paar 35/36 umgeschaltet. Der Speicherdruck des Bremskreises I wird abgeriegelt,und die Steuerräume 39 und 40 werden über die Leitung 14 zum Reservoir 16 hin entlastet. Die Schließkörper 21' und 22 schließen den Bremsleitungsdurchgang ab. Die Bremsen werden gelöst, so daß die fllockiergefahr beseitigt wird. Darnach nehmen die Minderventile 21 und 22 wieder ihre Ausgangslage ein.
  • Auf diese Weise überwacht das Elektromagnetventil-Paar 35/36 beide Bremskreise I und II und verhindert in beiden Bremskreisen das Blockieren. Die von dem Magnetventilpaar gesteuerte Brcmsflüssigkeit stammt aus dem Bremskreis I und betätigt das Schaltventil 23, das mit seinem Schließkörper 24 im Bremskreis II liegt.
  • Bei einem im Verhältnis zum Druck im Bremskreis I niedrigem Bremskreis II-Druck schließt das Schaltventil 23 und bei einem im Verhältnis zum Druck im Bremskreis I hohen Bremskreis II-Druck öffnet das Schaltventil 23.
  • Fällt der Speicher-Druck im Bremskreis I aus, so schließen beide Minderventile 21 und 22. Im ausgefallenen Bremskreis I ist ein Bremsen nicht mehr möglich. Der Bremskreis II bleibt jedoch bremsbereit, weil der Raum 26 drucklos wird und das Schaltventil 23 öffnet. Im Bremskreis II kann dann die BremsfLüssigkeit von der Kammer 33 über den Kanal 31 in die Kammer 29 und von dort über das offene Schaltventil 23 in die Bremsleitung 10 gelangen. Das Schaltventil 23 tritt auch schon dann in Tätigkeit, wenn der Vorratsdruck im Kreis I unter den in den Bremskreis II eingesteuerten Bremsdruck fällt. Der Einsatzpunkt des 5chaltvenWils 23 kann durch entsprechendes Bemessen der wirksamen Flächen des 24 und des Kolbens 25 vorgegeben werden. Beim Lösen der Bremse strömt die Flüssigkeit durch den Kanal 32 und den sich rückschlagventilartig von seinem Sitz abhebenden Schließkörper 22' zum Bremsventil 1 zurück.
  • Beim Ausfa1l des Bremskreises II bleibt der Bremskreis I unbeeinflußt.
  • In gleicher Weise läßt sich das beschriebene Blockierschutz-Ventilaggregat 8 auch bei einer Bremsanlage verwenden, bei der die Räder einer Achse zwar verschiedenen Bremskreisen zugeordnet sind, aber eine gemeinsame Blockierschutzregelung haben.
  • Bei einer in der Fig. 3 dargestellten kombinierten Zweikreis-Hilfskraft-Fremdkraftbremse, bei der ein Bremskreis IT als Hilfskraftbremse ;t Hauptzylinder und ein Bremskreis 1 als Fremdkraftbremse ausgerüstet sind, ist der Hauptzylinder eines Tandem-Bremsventils 41 über eine Bremsleitung 42 an ein Blockierschutz-Ventilaggregat 43 angeschlossen. Die Leitung 42 findet hinter dem Ventilaggregat 43 ihre Fortsetzung in einer Bremsleitung 44, die zu einem Bremszylinder 45 an einer Bremsscheibe 46 führt. Dieser Bremskreis II ist also der Hilfskraftbremskreis.
  • Ein zweites Ventilglied des Tandem-Bremsventils 41 ist an eine Pumpe 47 und einen- Druckspeicher 48 angeschlossen. Eine von Pumpe 47 und Druckspeicher 48 versorgte Bremsleitung 49 führt zum Ventilaggregat 43 und findet hinter dem Ventilaggregat 43 ihre Fortsetzung in einer Bremsleitung 50. Schließlich ist an das Ventilaggregat 43 noch eine Druckleitung 51 angeschlossen, die zur Verbindung zwischen der Pumpe 47 und dem Druckspeicher 48 führt, und es ist eine Rückleitung 52 vorgesehen, die in ein Flüssigkeitsreservoir 53 mündet.
  • Das Ventilaggregat 43 ist in der Fig. 4 im Schnitt dargestellt.
  • Es ist zu erkennen, daß es weitgehend geradeso aufgebaut ist wie das Ventilaggregat 8 nach der Fig. 2, nur daß es mit nur einem Minderventil ausgerüstet ist. Deshalb tragen die der Darstellung in der Fig. 2 entsprechenden Teile hier die gleichen Bezugszeichen.
  • Das einzige Minderventil 22 ist schließkörperseitig mit seiner Kammer 33 an die Bremsleitung 42 des Bremskreises II angeschlossen, und dessen Bremsflüssigkeit verläßt das Ventilaggregat 43 über die Kammer 30 des Schaltventils 23. Unter dem Schaltkolben 25 des Schaltventils 23 herrscht Pumpendruck aus der Leitung 51, und der Steuerraum 39 mit der an ihn angeschlossenen Bremsleitung 50 stehen über das Nagnetventil-Paar 35/36 beim Bremsen unter Bremsdruck über die Bremsleitung 49 und bei eingeschaltetem Blockierschutz unter Entlastungsdruck über die Rückleitung 52. Der Bremskreis I ist auf der Seite des Minderkolbens 22" über das Minderventil 22 geführt.
  • Der Vorgang des Bremsens findet bei dieser Ausführung so statt, daß im Bremskreis II über das Minderventil 22 und über den Kanal 32 und die Kammer 30 des an sich geschlossenen Schaltventils 23 und im Bremskreis I über das offene Einlaßventil 35 des Magnetventil-Faares 35/36 gebremst wird. Beim Blockierschutzvorgang wird der Bremskreis II von dem Dlagneiventil-Paar 35/36 des Bremskreises I mit moduliert.
  • Bei Ausfall des Hilfskraft-Bremskreises II bleibt der Bremskreis I unbeeinflußt.
  • Fällt der Speicherdruck im Fremdkraft-Bremskreis I aus, so schließt das Minderventil 22. Trotzdem bleibt im intakten Bremskreis II die Bremse betriebsbereit, weil auch der Raum 26 im Schaltventil 23 drucklos wird und das Schaltventil 23 öffnet. Im Bremskreis II kann dann die Bremsflüssigkeit von der Kammer 33 über den Kanal 31 in die Kammer 29 und von dort über das offene Schaltventil 23 in die Bremsleitung 44 gelangen. Beim Lösen der Bremse strömt die Flüssigkeit durch den Kanal 32 und den sich rückschlagventilartig von seinem Sitz abhebenden Schließkörper 22' zum Btemsventil51 zurück.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    < lockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeune in einem im wesentlichen aus je einem Bremsdruckgeber und zwei Gruppen von Bremsdrucknehmern bestehenden Zweikreis-Bremssystem mit einem Blockierschutz-Ventilaggregat und mit Sensoren an den Fahrzeugrädern, sowie mit einem die Sensorsignale verarbeitenden und an das Ventilaggregat abgebenden, elektronischen Steuergerät, wobei im Ventilaggregat ein Elektromagnetventilpaar (Ein- und Auslaß) und mindestens ein Minderventil vorgesehen sind und der Ein- und Auslaß des Elektromagnetventil-Paares mit einem Steuerraum des Flinderventils verbindbar sind,-dadurch gekennzeichnet, daß das Elektromagnetventil-Paar (35/36) zwei Bremskreise (I, II) überwacht, indem das von dem Elektromagnetventil-Paar (35/36) gesteuerte Druckmittel aus dem Bremskreis (I) stammt und das Drucknittel ein Schaltventil (23) betätigt, das im Bremskreis (II) liegt und einen Durchgang durch diesen Bremskreis bei im Verhältnis zum Druck im Bremskreis (I) niedrigem Bremskreis II-Druck schließt und bei im Verhältnis zum Druck im Bremskreis (I) hohem Bremskreis II-Druck öffnet.
  2. 2. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geennzeichnet, daß das Schaltventil (23) mit einem Schließkörper (24) den Durchgang durch den Bremskreis (II) überwacht und mit einem den Schließkorper (24) betätigenden Kolben (25) dem Speicher-Druck im Bremskreis (I) unterliegt.
  3. 3. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne+ daß jeder Bremskreis (I und II) in Zusammenarbeit mit dem Magnetventil-Paar (35/36) von einem Minderventil (21, 22) überwacht ist und daß das Schaltventil (23) dem den Bremskreis (II) überwachenden Minderventil (22) nachgeschaltet ist (Fig. 2).
  4. 4. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskolben (21", 22") der beiden Minderventile (21, 22) über das Magnetventil-Paar (35/36) dem gleichcn Druck unterliegen (Fig. 2).
  5. 5. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilaggregat (43) nur ein einziges tlinderventil (22) mit Schließkörper (22') und Flinderkolben (22'1) angeordnet ist, wobei der Bremskreis (II) auf der Seite des Schließkörpers (22') und der Bremskreis (I) auf der Seite des Steuerraums (39) des Minderkolbens (22") über das Minderventil (22) geführt sind (Fig. 4).
DE19732301421 1973-01-12 1973-01-12 Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge Ceased DE2301421A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301421 DE2301421A1 (de) 1973-01-12 1973-01-12 Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
SE7400372A SE390624B (sv) 1973-01-12 1974-01-11 Blockeringsskyddsanordning for motorfordonsbromsar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301421 DE2301421A1 (de) 1973-01-12 1973-01-12 Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301421A1 true DE2301421A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=5868860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732301421 Ceased DE2301421A1 (de) 1973-01-12 1973-01-12 Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2301421A1 (de)
SE (1) SE390624B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459775A1 (de) * 1974-10-25 1976-07-01 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem
DE2544087A1 (de) * 1974-10-04 1976-07-08 Dba Sa Blockierfreie bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2656983A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-29 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung
DE2952221A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3403236A1 (de) * 1983-04-07 1985-08-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544087A1 (de) * 1974-10-04 1976-07-08 Dba Sa Blockierfreie bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2459775A1 (de) * 1974-10-25 1976-07-01 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem
DE2459775C2 (de) * 1974-10-25 1986-10-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem für ein Fahrzeugbremssystem
DE2656983A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-29 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung
DE2952221A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3403236A1 (de) * 1983-04-07 1985-08-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
SE390624B (sv) 1977-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3635054A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE2929801A1 (de) Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
DE3837315A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE2500483A1 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE2726640A1 (de) Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2301421A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19746342A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE102013223672A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
EP0152627B1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
DE1814722B2 (de) Überlastungsschutzrelais ventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE3836079A1 (de) Hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE3621000C2 (de) Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE69500130T2 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE2630517A1 (de) Hydraulische bremsvorrichtung mit hilfskraftbetaetigung fuer nutzfahrzeuge mit einzelradbremsung
DE3520135A1 (de) Ventileinheit zur bremsdrucksteuerung
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3115159A1 (de) &#34;servoverteiler mit doppelbetaetigung fuer pneumatische fahrzeugbremsanlagen&#34;
DE3118164A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection