DE102007057624A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines elektrischen Systems, insbesondere eines Cabriolet-Verdecks - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines elektrischen Systems, insbesondere eines Cabriolet-Verdecks Download PDF

Info

Publication number
DE102007057624A1
DE102007057624A1 DE200710057624 DE102007057624A DE102007057624A1 DE 102007057624 A1 DE102007057624 A1 DE 102007057624A1 DE 200710057624 DE200710057624 DE 200710057624 DE 102007057624 A DE102007057624 A DE 102007057624A DE 102007057624 A1 DE102007057624 A1 DE 102007057624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
valve
control pressure
pressure chamber
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710057624
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Mueller
Vincent Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710057624 priority Critical patent/DE102007057624A1/de
Publication of DE102007057624A1 publication Critical patent/DE102007057624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • B60J7/0576Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/783Sequential control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines elektrohydraulischen Systems (1) insbesondere eines Cabrioletverdecks (100) am Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Zylindern (2), in denen Kolben (3) in ersten Stelldruckräumen (6) mit einer hydraulischen Kraft beaufschlagbar sind und der erste Stelldruckraum (6) eines ersten Zylinders (41) mittels einer sich verzweigenden ersten Druckmittelleitung (9) mit einem Tankvolumen (24) über ein erstes Ventil (15) und mit einer Druckmittelquelle (49) über ein zweites Ventil (16) verbindbar ist, wobei von der ersten Druckmittelleitung (9) eine erste Verbindungsleitung (32) abzweigt, die über ein erstes Verzögerungsglied (33) mit dem ersten Stelldruckraum (6) des zweiten Zylinders (42) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Betätigen eines elektrohydraulischen Systems, insbesondere eines Cabriolet-Verdecks nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Mit der EP 1700 728 A2 ist eine hydraulische Betätigungsvorrichtung mit mindestens einem Zylinder bekannt geworden, bei dem ein erster Stelldruckraum über ein erstes Ventil mit einem Tankvolumen und über ein zweites Ventil mit einer Druckmittelquelle verbindbar ist. Ebenso ist der zweite Stelldruckraum des doppeltwirkenden Zylinders mit zwei Ventilen verbunden, um den zweiten Stelldruckraum zu befüllen oder zu entleeren. Bei dieser Ausführung werden für jeden doppeltwirkenden Zylinder insgesamt vier Ventile benötigt, die beispielsweise als 2/2-Wegeventile ausgebildet sind. Nachteilig bei einer solchen Ausführung ist jedoch, dass bei der Verwendung mehrerer Zylinder zur Ansteuerung der Zylinder sehr viele Ventile – und damit verbunden auch viele Steuersignale – notwendig sind. Dies erfordert für ein komplexes System einen großen Bauraum und verursacht hohe Kosten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass durch die sequentielle Kopplung des zweiten Zylinders mit der Bewegung des ersten Zylinders die Anzahl der Hydraulikventile zum Betätigen des elektrohydraulischen Systems reduziert werden kann. Dabei ist der erste Stelldruckraum des ersten Zylinders mittels eines ersten Verzögerungsglieds direkt mit mindestens einem weiteren ersten Stelldruckraum mindestens eines zweiten Zylinders verbunden, wodurch die mindesten zwei erste Stelldruckräume mittels eines einzigen Ventilpaares angesteuert werden können. Die Verbindungsleitung zum zweiten Zylinder, die das Verzögerungsglied enthält, zweigt hierzu vorteilhaft von der Druckmittelleitung zwischen dem ersten Stelldruckraum des ersten Zylinders und dem ersten Ventilpaar ab. Die Zylinder sind vorzugsweise als Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder ausgebildet.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Ausführungen möglich. Ebenso wie die ersten Stelldruckräume der mehreren Zylinder sind auch deren zweite Stelldruckräume sequentiell miteinander gekoppelt. Hierzu weist die zweite Verbindungsleitung zwischen den mindestens zwei zweiten Stelldruckräumen der unterschiedlichen Zylinder ein zweites Verzögerungsglied auf.
  • Ist ein zweites Ventilpaar direkt mit dem zweiten Stelldruckraum des zweiten Zylinders verbunden, wird der zweite Zylinder in umgekehrter Verstellrichtung zuerst verstellt. An dieser zweiten Druckmittelleitung zwischen dem Ventilpaar und dem zweiten Zylinder zweigt die zweite Verbindungsleitung mit dem zweiten Verzögerungsglied ab, die mit dem zweiten Stelldruckraum des ersten Zylinders verbunden ist.
  • Das Verzögerungsglied weist günstiger Weise ein sogenanntes Folgeventil auf, das erst dann Druckmittel durchströmen lässt, wenn ein bestimmter Druck am Folgeventil anliegt. Um bei der entgegengesetzten Bewegung des Kolbens – und damit des Druckmittels – das Druckmittel ungehindert am Folgeventil vorbeizuführen, ist in einem Bypass zum Folgeventil ein Rückschlagventil angeordnet.
  • Durch das Vorgeben einer Druckschwelle für das Folgeventil wird zuerst der erste Zylinder verstellt, und bei Erreichen eines vorgebbaren Drucks über das Folgeventil anschließend der zweite Zylinder verstellt. Bei der entgegengesetzten Verstellbewegung wird hingegen zuerst der zweite Zylinder betätigt, und anschließend über das zweite Folgeventil der erste Zylinder zurückverstellt. Durch eine solche Anordnung kann mit zwei Ventilpaaren kann ein zweiter oder beliebig weitere Zylinder sequentiell an die Bewegung des ersten Zylinders gekoppelt werden.
  • Durch die parallele Anordnung des Rückschlagventils zum Folgeventil kann in Abhängigkeit der Verstellrichtung der Zylinder jeweils eines der beiden Folgeventile überbrückt werden, sodass die entsprechenden Stelldruckräume schnell entleert werden können.
  • Besonders kostengünstig können die Ventilpaare jeweils als 2/2-Wegeventile ausgebildet sein, die beispielsweise gemeinsam in einem einzigen Ventilblock angeordnet sind.
  • Besonders günstig ist es, jeweils ein Ventil jeden Ventilpaares als Proportionalventil, und das andere als Schaltventil auszubilden, da die Schaltventile preiswerter und günstiger anzusteuern sind als Proportionalventile. Vorzugsweise wird das Ventil, das mit dem Tankvolumen verbunden ist, als Proportionalventils ausgebildet, wobei durch die variable Ansteuerung des Elektromagneten des Proportionalventils die Abströmgeschwindigkeit aus dem entsprechenden Stelldruckraum variabel gesteuert werden kann.
  • Für bestimmte Anwendungen, insbesondere für das Cabriolet-Verdeck, ist es besonders vorteilhaft, immer zwei Zylinder paarweise parallel anzusteuern. Dabei sind die beiden ersten Stelldruckräume parallel mit dem ersten Ventilpaar verbunden und die beiden zweiten Stelldruckräume parallel mit dem zweiten Ventilpaar verbunden. Bei mehreren Zylindern sind vorzugsweise alle ersten Stelldruckräume aller Zylinderpaare mit dem ersten Ventilpaar und alle zweiten Stelldruckräume mit dem zweiten Ventilpaar verbunden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Ventilpaare direkt mit dem Tankvolumen und der Druckmittelquelle verbunden. Dabei entfällt die Verwendung zusätzliche Mehrwegventile (2/2, 2/3, 3/4, ...), wodurch die gesamte hydraulische Schaltung ausschließlich aus identischen Ventilpaaren aufgebaut werden kann, die aus zwei 2/2-Wegeventilen zusammengesetzt sind (insbesondere ein Schaltventil und ein Proportionalventil).
  • Erfindungsgemäß können in dem elektrohydraulischen System alle Zylinder für eine Verstellrichtung der Kolben durch ein einziges Steuersignal angesteuert werden. Dadurch entfällt die Generierung individueller Ansteuersignale für jeden einzelnen Zylinder zur Befüllung der ersten und der zweiten Stelldruckräume.
  • Das erfindungsgemäße elektrohydraulische System wird vorzugsweise für die Verstellung eines Verdecks eines Cabriolets verwendet, wobei für eine gleichmäßige Verstellung des Verdecks an jeder Fahrzeugseite jeweils ein Zylinder eines parallel angesteuerten Zylinderpaars den Verstellbügel betätigt. Durch das paarweise Zusammenfassen jeweils zweier Zylinder kann deren Ansteuerungsaufwand deutlich reduziert werden. Durch den Einbau der Verzögerungsglieder können dabei unterschiedliche Zylinderpaare nacheinander betätigt werden. Dies ist besonders vorteilhaft beim Cabriolet-Verdeck, das beispielsweise zuerst mittels mindestens einem Zylinder aus dem Verdeckkasten ausgefahren wird, bevor sich die einzelnen Verstellbügel entfalten.
  • Durch das erfindungsgemäße Betätigungsverfahren des elektrohydraulischen Systems werden vorteilhaft alle ersten Stelldruckräume über ein einziges 2/2-Wegeventil nacheinander mit Druckmittel beaufschlagt. Die Entleerung der zweiten Stelldruckräume der mehreren Zylinder kann dabei über ein Proportionalventil gedrosselt werden, so dass unterschiedliche Verstellgeschwindigkeiten der Kolben erzielt werden können. Für die entgegengesetzte Verstellrichtung der Kolben können diese ebenfalls mittels eines einzigen Ventilpaars in umgekehrter Reihenfolge zurückbewegt werden. Durch die Einstellung der Druckschwelle der Folgeventile kann der Übergang zwischen den Verstellbewegungen der sequentiell gekoppelten Zylinder geregelt werden. So kann beispielsweise ein gewisser Überlapp oder eine bestimmte Wartezeit zwischen den Verstellbewegungen der unterschiedlichen Zylinder vorgegeben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäßes elektrohydraulisches System, insbesondere für ein Cabriolet-Verdeck.
  • Die in der 1 dargestellte elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung 1 umfasst mehrere Zylinder 2, in denen Kolben 3 entlang einer ersten Verstellrichtung 60 verschiebbar angeordnet sind. Um die Bewegung des Kolbens 3 auf eine zu betätigende Klappe oder beispielsweise auf einen Verstellbügel 98 eines Verdecks 100 eines Cabriolets zu übertragen, ist dieser mit dem Kolben 3 über eine Kolbenstange 4 verbunden. Der Kolben 3 weist eine erste Kolbenfläche 5 auf, die einen ersten Stelldruckraum 6 in dem Zylinder 2 begrenzt. Auf der von der ersten Kolbenfläche 5 abgewandten Seite ist an dem Kolben 3 eine zweite Kolbenfläche 7 ausgebildet, die entsprechend einen zweiten Stelldruckraum 8 in dem Zylinder 2 begrenzt. In Abhängigkeit von der auf den Kolben 3 wirkenden resultierenden hydraulischen Kraft wird der Kolben 3 in dem Zylinder 2 in Verstellrichtung 60 oder in Gegenrichtung 61 verschoben.
  • Zur Verstellung des Kolbens 3 entlang der ersten Verstellrichtung 60 ist der erste Stelldruckraum 6 eines ersten Zylinders 41 über ein zweites Ventil 16 mit einer Druckmittelquelle 59 verbindbar. Als Druckmittelquelle 59 dient im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Hydropumpe 49, die vorzugsweise als Konstantpumpe ausgeführt ist. Die Hydropumpe 49 ist zur Förderung in lediglich einer Richtung vorgesehen und wird von einem Elektromotor 30 angetrieben, der mit der Hydropumpe 49 über eine Welle 31 verbunden ist. Die Hydropumpe 49 saugt Druckmittel über eine Saugleitung 22 aus einem Tankvolumen 24 an. Das von der Hydropumpe 49 angesaugte Druckmittel wird in eine Arbeitsdruckleitung 25 gefördert. Die Hydropumpe 49 ist mit einem Überdruckventil 50 verbunden, mittels dessen der Maximaldruck in dem elektrohydraulischen System 1 einstellbar ist. Die Arbeitsdruckleitung 25 verzweigt sich in einen ersten Arbeitsdruckleitungszweig 26 und einen zweiten Arbeitsdruckleitungszweig 27. Der erste Arbeitsdruckleitungszweig 26 ist mit dem zweiten Ventil 16 verbunden. Über das zweite Ventil 16 kann eine durchströmbare Verbindung zwischen dem ersten Arbeitsdruckleitungszweig 26 und einem zweiten Leitungszweig 12 hergestellt werden, so dass das von der Hydropumpe 49 in die Arbeitsdruckleitung 25 geförderte Druckmittel über den ersten Arbeitsdruckleitungszweig 26 durch das zweite Ventil 16 in den ersten Stelldruckraum 6 strömt und dort die erste Kolbenfläche 5 mit einer hydraulischen Kraft beaufschlagt.
  • Der erste Stelldruckraum 6 des ersten Zylinders 41 ist mittels einer ersten Stelldruckleitung 9 mit dem zweiten Ventil 16 und mit einem ersten Ventil 15 verbunden, das wiederum mit dem Tankvolumen 24 verbunden ist. Hierzu verzweigt sich die erste Stelldruckleitung 9 in einen ersten Leitungszweig 11, der zum ersten Ventil 15 führt, und einen zweiten Leitungszweig 12, der zum zweiten Ventil 16 führt. Das erste Ventil 15 und das zweite Ventil 16 bilden somit ein erstes Ventilpaar 74, das mit dem ersten Stelldruckraum 6 des ersten Zylinders 41 verbunden ist. Zwischen dem ersten Ventilpaar 74 und dem ersten Stelldruckraum 6 des ersten Zylinders 41 zweigt eine erste Verbindungsleitung 32 ab, die über ein Verzögerungsglied 33 zu einem ersten Stelldruckraum 6 eines zweiten Zylinders 42 führt. Das erste Verzögerungsglied 33 umfasst ein Folgeventil 38, das beispielsweise als Druckbegrenzungsventil 39 ausgebildet ist. Parallel zum Folgeventil 38 ist ein Rückschlagventil 40 angeordnet, das den Durchfluss vom ersten Zylinder 41 hin zum zweiten Zylinder 42 sperrt, das Druckmittel jedoch in Gegenrichtung ungehindert um das Folgeventil 38 herumführt.
  • Der zweite Stelldruckraum 8 des zweiten Zylinders 42 ist über eine zweite Stelldruckleitung 10 mit einem zweiten Ventilpaar 75 verbunden, das aus einem dritten Ventil 17 und einem vierten Ventil 18 besteht. Die Stelldruckleitung 10 verzweigt sich dazu in einen dritten Leitungszweig 13, der den zweiten Stelldruckraum 8 über das Ventil 17 mit dem Tankvolumen 24 verbindet, und einen vierten Leitungszweig 14, der den zweiten Stelldruckraum 8 über das Ventil 18 mit der Druckmittelquelle 59 verbindet. Zwischen dem zweiten Ventilpaar 75 und dem zweiten Stelldruckraum 8 des zweiten Zylinders 42 mündet die zweite Stelldruckleitung 10 in eine zweite Verbindungsleitung 34, die über ein zweites Verzögerungsglied 35 zum zweiten Stelldruckraum 8 des ersten Zylinders 41 führt.
  • Die Ventile 15, 16, 17, 18 sind im Ausführungsbeispiel alle als 2/2-Wegeventile ausgebildet, wobei jeweils ein Ventil der Ventilpaare 74, 75 als Proportionalventil 68, und das andere Ventil als Schaltventil 66 ausgeführt ist. Im konkreten Ausführungsbeispiel sind die Ventile 15 und 17, die die Stelldruckräume 6, 8 mit dem Tankvolumen 24 verbinden, als Proportionalventile ausgebildet, deren Durchflussmenge variiert werden kann. Die Ventile 15 bis 18 werden von einem Steuergerät 37 über Steuersignale 36 angesteuert, wodurch Elektromagneten 52 der Ventile 15 bis 18 betätigt werden. Die Ventile 15 bis 18 werden ohne Bestromung mittels einer Feder 54 in einer Ruheposition gehalten und durch die Bestromung der Elektromagneten 52 die Ventilposition verändert. Dabei weisen die Schaltventile 66 nur zwei diskrete Ventilpositionen auf, von denen eine Position den Durchfluss unterbricht, und die andere Ventilposition das Druckmittel ungehindert fließen lässt. Bei den Proportionalventilen 68 hingegen kann über die Bestromung der Elektromagnete 52 ein variabler Durchfluss eingestellt werden. Dabei stellen die beiden Grenzpositionen einen ungehinderten Durchlass und einen komplett gesperrten Durchfluss dar. Durch die Auswahl der Ruheposition der einzelnen Ventile 15 bis 18 kann vorgegeben werden, in welche Richtung die Kolben 3 beispielsweise bei einem Ausfall der Elektronik 37 in einem Notbetrieb verstellbar sind. Vorzugsweise werden die Ruhepositionen derart vorgegeben, dass in unbestromtem Zustand die Ventile (15, 17), die mit dem Tankvolumen 24 verbunden sind, in einer geöffneten Position verharren, während die Ventile (16, 18), die mit der Druckmittelquelle 59 verbunden sind, den Durchfluss komplett sperren. Diese Ruhepositionen der Ventile 15 bis 18 sind in 1 dargestellt.
  • Zum Starten des Verstellvorgangs des elektrohydraulischen Systems 1 werden nun beispielsweise die Ventile 15 und 16 geöffnet (durch ein Steuersignal 36), wodurch der erste Stelldruckraum 6 des ersten Zylinders 41 vom Tankvolumen 24 abgesperrt ist, und Druckmittel von der Druckmittelquelle 59 durch das Ventil 16 ungehindert in den ersten Stelldruckraum 6 fließt. Dadurch wird die Zylinderstange 4 des ersten Zylinders 41 entlang der ersten Verstellrichtung 60 bewegt, indem Druckmittel aus dem zweiten Stelldruckraum 8 des ersten Zylinders 41 über das Rückschlagventil 40 des zweiten Verzögerungsglieds 35 über das Ventil 17 in das Tankvolumen 24 entweicht. Dabei sperrt das Ventil 18 die Zufuhr von Druckmittel aus der Druckmittelquelle 59 in einen der zweiten Stelldruckräume 8.
  • Das erste Verzögerungsglied 33 in der ersten Verbindungsleitung 32 sorgt dafür, dass in dieser Phase kein Druckmittel in den ersten Stelldruckraum 6 des zweiten Zylinders 42 gelangt, da das Rückschlagventil 40 des ersten Verzögerungsglieds 33 in diese Richtung sperrt und das Folgeventil 38 erst oberhalb einer bestimmten Druckschwelle öffnet. Wird diese Druckschwelle im ersten Stelldruckraum 6 und damit in der Stelldruckleitung 9 erreicht, öffnet das Verzögerungsglied 33 und befüllt den ersten Stelldruckraum 6 des zweiten Zylinders 42. Dabei entweicht Druckmittel aus dem zweiten Stelldruckraum 8 des zweiten Zylinders 42 über die zweite Stelldruckleitung 10 in das Tankvolumen 24. Somit wird der Zylinder 42 zeitlich nach dem ersten Zylinder 41 betätigt, wodurch beispielsweise unterschiedliche Verstellbügel 98 eines Cabrioletverdecks 100 nacheinander verstellt werden.
  • Für die umgekehrte Verstellbewegung wird nun beispielsweise nur das zweite Ventilpaar 75 bestromt und die Ventile 15 und 16 des ersten Ventilpaars 74 in ihre Ruheposition zurückgestellt. In diesem Betriebszustand fließt Druckmittel von der Druckmittelquelle 59 über das Ventil 18 in den zweiten Stelldruckraum 8 des zweiten Zylinders 42, wodurch dessen Kolbenstange 4 in Gegenrichtung 61 verstellt wird. Während des Verstellvorgangs entweicht das Druckmittel aus dem ersten Stelldruckraum 6 des zweiten Zylinders 42 über die erste Verbindungsleitung 32 und die erste Stelldruckleitung 9 über das Ventil 15 in das Tankvolumen 24. In dieser Fließrichtung kann das Druckmittel über das Rückschlagventil 40 ungehindert das Folgeventil 38 des ersten Verzögerungsglieds 33 umgehen. Erst wenn eine bestimmte Druckschwelle im zweiten Stelldruckraum 8 des zweiten Zylinders 42 – und damit in der zweiten Stelldruckleitung 10 – erreicht ist, lässt das zweite Verzögerungsglied 35 Druckmittel in den zweiten Stelldruckraum 8 des ersten Zylinders 41 einströmen. Dadurch wird die Kolbenstange 4 des ersten Zylinders 41 zeitlich versetzt in Gegenrichtung 61 verstellt, wobei Druckmittel aus dem ersten Stelldruckraum 6 über das Ventil 15 in das Tankvolumen 24 entweicht.
  • In einer alternativen Ausführung ist zu dem ersten Zylinder 41 und/oder dem zweiten Zylinder 42 jeweils ein zweiter Zylinder 43, 44 parallel geschaltet, sodass die Zylinder 41 und 43 ein erstes Zylinderpaar 70 und die Zylinder 42 und 44 ein zweites Zylinderpaar 71 bilden. (gestrichelt dargestellte Verbindungsleitungen). Dabei sind die Kolbenstangen 4 der Zylinderpaare 70, 71 jeweils an gegenüberliegenden Fahrzeugseiten eines Verstellbügels 98 eines Cabrioletverdecks 100 angeordnet. Dabei bewegen sich die Kolben 3 der Zylinderpaare 70, 71 näherungsweise synchron, um die Verstellbügel 98 gleichmäßig zu verstellen. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung können auch weitere Zylinderpaare und/oder einzelne Zylinder sequentiell miteinander gekoppelt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung zum Betätigen des elektrohydraulischen Systems 1 werden für eine erste Verstellrichtung 60 alle Stelldruckräume 6 mit einem einzigen ersten Ventilpaar 74 angesteuert, und zur Verstellung in Gegenrichtung 61 alle Stelldruckräume 6 einem weiteren zweiten Ventilpaar 75.
  • Es sei angemerkt, dass hinsichtlich der in der 1 und der Beschreibung dargestellten Ausführungsvarianten vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Merkmale untereinander möglich sind. So kann die Gesamtanzahl und die Gruppierungsmöglichkeit der eingesetzten Zylinder 2 variiert werden. Ebenso können die Verstellrichtungen der unterschiedlichen Zylinder 41, 42 in entgegengesetzter Richtung kombiniert werden. Bevorzugt sind die Ventile 15 bis 18 ohne Zwischenschaltung weiterer Mehrwegventile mit der Druckmittelquelle 59 und mit dem Tankvolumen 24 einerseits, sowie mit den Stelldruckräumen 6, 8 der Zylinder 2 verbunden. Jedoch können an bestimmten Stellen Rückschlagventile oder sonstige Bauelemente eingesetzt werden, die gegebenenfalls ein notwendiges Lasthalten oder ein Abbremsen der Kolben 3 gewährleisten. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße elektrohydraulische Verstellvorrichtung 1 für das Öffnen/Schließen von Cabriolet-Verdecken verwendet, bei dem mehrere Verstellachsen mittels mehrerer Zylinderpaaren 71, 72 verstellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1700728 A2 [0002]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Betätigen eines elektrohydraulischen Systems (1) insbesondere eines Cabrioletverdecks (100) am Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Zylindern (2), in denen Kolben (3) in ersten Stelldruckräumen (6) mit einer hydraulischen Kraft beaufschlagbar sind, und der erste Stelldruckraum (6) eines ersten Zylinders (41) mittels einer sich verzweigenden ersten Druckmittelleitung (9) mit einem Tankvolumen (24) über ein erstes Ventil (15) und mit einer Druckmittelquelle (59) über ein zweites Ventil (16) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Druckmittelleitung (9) eine erste Verbindungsleitung (32) abzweigt, die über ein erstes Verzögerungsglied (33) mit dem ersten Stelldruckraum (6) eines zweiten Zylinders (42) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (3) in zweiten Stelldruckräumen (8) mit einer hydraulischen Kraft beaufschlagbar sind, die der hydraulischen Kraft in den ersten Stelldruckräumen (6) entgegenwirkt und der zweite Stelldruckraum (8) des ersten Zylinders (41) mittels einer zweiten Verbindungsleitung (34) über ein zweites Verzögerungsglied (35) mit dem zweiten Stelldruckraum (8) des zweiten Zylinders (42) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der zweiten Verbindungsleitung (34) eine zweite Druckmittelleitung (10) abzweigt, die mit dem Tankvolumen (24) über ein drittes Ventil (17) und mit der Druckmittelquelle (59) über ein viertes Ventil (18) verbindbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Ventil (17) und das vierte Ventil (18) direkt – insbesondere nicht über das zweite Verzögerungsglied (35) – mit dem zweiten Stelldruckraum (8) des zweiten Zylinders (42) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Verzögerungsglied (33, 35) ein Folgeventil (38) mit einem parallel dazu angeordneten Rückschlagventil (40) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verzögerungsglied (33) erst Druckmittel in den ersten Stelldruckraum (6) des zweiten Zylinders (42) strömen lässt, nachdem der erste Stelldruckraum (6) des ersten Zylinders (41) eine vorgebbaren Druckschwelle überschritten hat.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verzögerungsglied (35) erst Druckmittel in den zweiten Stelldruckraum (8) des ersten Zylinders (41) strömen lässt, nachdem der zweite Stelldruckraum (8) des zweiten Zylinders (42) eine vorgebbaren Druckschwelle erreicht hat.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verzögerungsglied (33) das Druckmittel aus dem ersten Stelldruckraum (6) des zweiten Zylinders (42) ungehindert ausströmen lässt, und/oder das zweite Verzögerungsglied (35) das Druckmittel aus dem zweiten Stelldruckraum (8) des ersten Zylinders (41) ungehindert ausströmen lässt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Ventil (15, 16) und das dritte und das vierte Ventil (17, 18) jeweils als 2/2-Wegeventile ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Ventil (15, 16), und das dritte und vierte Ventil (17, 18) jeweils Ventilpaare (74, 75) bilden, von denen ein Ventil als Schaltventil (66) und das andere Ventil als Proportionalventil (68) ausgebildet ist, wobei insbesondere die Ventile (15, 17), die mit dem Tankvolumen (24) verbunden sind, als Proportionalventile (68) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinder (41) und/oder der zweite Zylinder (42) jeweils als Zylinderpaar (71, 72) ausgebildet sind, deren Kolben (3) gleichzeitig die gleiche Verstellbewegung ausführen, wobei das Zylinderpaar (71, 72) mittels einer hydraulischen Parallelschaltung mit den Ventilen (15, 16, 17, 18), verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilpaare (74, 75) jeweils ohne Zwischenschaltung weiterer Mehrwegeventile mit den Zylindern (41, 42) verbunden sind.
  13. Verdeck (100) eines Cabriolets mit einem elektrohydraulischen System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Klobenstangen (4) von mindestens zwei Zylindern (41, 42) mit unterschiedlichen Verstellbügeln (98) des Cabriolet-Verdecks (100) verbunden sind, wobei die Verstellbügel (98) insbesondere zeitlich nacheinander verstellbar sind.
  14. Verfahren zum Betätigen einer Klappe oder eines Verdecks (100) eines Cabriolets mittels einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem ersten und einem zweiten doppelwirkenden Zylinder (41, 42), die jeweils erste und zweite Stelldruckräume (6, 8) aufweisen, mit folgenden Verfahrensschritten: – der erste Stelldruckraum (6) des ersten Zylinders (41) wird zuerst zum Ausfahren des Kolbens (3) über das zweite Ventil (16) mit Druck von der Druckmittelquelle (59) beaufschlagt, – nach Erreichen eines vorgebbaren Grenzdruckes im ersten Stelldruckraum (6) des ersten Zylinders (41) wird ohne Umschalten des zweiten Ventils (16) über ein erstes Verzögerungsglied (33) der erste Stelldruckraum (6) des zweiten Zylinders (42) mit Druck beaufschlagt, um dessen Kolben (3) auszufahren, – zur Rückstellung des Kolbens (3) des zweiten Zylinders (42) wird dann zuerst dessen zweiter Stelldruckraum (8) über das vierte Ventil (18) mit einem Druck beaufschlagt, – nach Erreichen eines vorgebbaren Grenzdruckes im zweiten Stelldruckraum (8) des zweiten Zylinders (42) wird ohne Umschalten des vierten Ventils (18) über ein zweites Verzögerungsglied (35) der zweite Stelldruckraum (8) des ersten Zylinders (41) mit Druck beaufschlagt, um dessen Kolben (3) zurückzustellen.
DE200710057624 2007-11-30 2007-11-30 Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines elektrischen Systems, insbesondere eines Cabriolet-Verdecks Withdrawn DE102007057624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057624 DE102007057624A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines elektrischen Systems, insbesondere eines Cabriolet-Verdecks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057624 DE102007057624A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines elektrischen Systems, insbesondere eines Cabriolet-Verdecks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057624A1 true DE102007057624A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710057624 Withdrawn DE102007057624A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines elektrischen Systems, insbesondere eines Cabriolet-Verdecks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057624A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102852910A (zh) * 2012-10-11 2013-01-02 四川省四通车辆制造有限公司 液压降温回路系统
CN104279199A (zh) * 2014-10-21 2015-01-14 恒天创丰重工有限公司 一种液压支撑控制系统及防误操作支撑装置
EP3061976A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-31 AGCO International GmbH Hydraulische anordnung für einen messerschleifstein auf einer erntemaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700728A2 (de) 2005-03-08 2006-09-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700728A2 (de) 2005-03-08 2006-09-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102852910A (zh) * 2012-10-11 2013-01-02 四川省四通车辆制造有限公司 液压降温回路系统
CN104279199A (zh) * 2014-10-21 2015-01-14 恒天创丰重工有限公司 一种液压支撑控制系统及防误操作支撑装置
CN104279199B (zh) * 2014-10-21 2016-06-22 恒天创丰重工有限公司 一种液压支撑控制系统及防误操作支撑装置
EP3061976A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-31 AGCO International GmbH Hydraulische anordnung für einen messerschleifstein auf einer erntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011120767A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE102005010638A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet
DE10059192C1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2728203B1 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
DE102007052504A1 (de) Elektrohydraulisches Antriebssystem zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs
EP1875084B1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE102007057624A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines elektrischen Systems, insbesondere eines Cabriolet-Verdecks
EP2449268B1 (de) Ventilanordnung
DE112007001692B4 (de) Hydraulisches System
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
DE2816212C2 (de)
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE2218472A1 (de) Hydrostatisches getriebe
EP1590572B1 (de) Federungsvorrichtung
DE102017107994A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE102016215311A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102017102307B3 (de) Kraftfahrzeug mit offener Fahrgastzelle
EP0766009B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
DE3935756A1 (de) Hydraulische anlage in einem kraftfahrzeug
DE102007057625A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines elektrischen Systems, insbesondere eines Cabriolet-Verdecks
DE2929578A1 (de) Notventileinrichtung in pneumatischen oder hydraulischen steuerungsanlagen
EP2541071A2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to license

Effective date: 20130619

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141202