DE102007052504A1 - Elektrohydraulisches Antriebssystem zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektrohydraulisches Antriebssystem zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007052504A1
DE102007052504A1 DE102007052504A DE102007052504A DE102007052504A1 DE 102007052504 A1 DE102007052504 A1 DE 102007052504A1 DE 102007052504 A DE102007052504 A DE 102007052504A DE 102007052504 A DE102007052504 A DE 102007052504A DE 102007052504 A1 DE102007052504 A1 DE 102007052504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
piston
hydraulic
pressure
hydraulic valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007052504A
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens RÖSCH
Uwe Greiff
Axel Hinz
Daniel DÜRR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH, Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102007052504A priority Critical patent/DE102007052504A1/de
Priority to PCT/EP2008/053057 priority patent/WO2008110620A1/de
Publication of DE102007052504A1 publication Critical patent/DE102007052504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • B60J7/1273Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Antriebssystem 1 zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil von einem Kraftfahrzeug. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Antriebssystem 1 vorzuschlagen, welches flexibel an neue und unterschiedliche Anforderungen mit erhöhtem Regelbedarf anpassbar ist und das auf einfachem Wege Mehrwertfunktionalitäten ermöglicht. Die Aufgabe wird gelöst, indem zwischen einem Druckraum a, b einer Kolben-Zylinder-Einheit 12-16 und der Druckquelle 4, 5 wenigstens ein Hydraulikventilpaar 9, 10 angeordnet ist, von denen ein erstes Hydraulikventil 10 in einer stromlosen Grundstellung offen ausgebildet ist und von denen ein zweites Hydraulikventil 9 in einer stromlosen Grundstellung geschlossen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Antriebssystem zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil von einem Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabrioverdeck, mit den Merkmalen vom Oberbegriff vom Patentanspruch 1.
  • Im Vergleich zu elektromechanischen Antriebssystemen profitieren diese elektrohydraulischen Antriebssysteme von den Vorteilen einer zentralisierten Energieversorgung in Verbindung mit einer hohen Energiedichte, so dass die Aktuatoren, mit anderen Worten die zugeordneten Kolben-Zylindereinheiten, im Unterschied zu dezentral verteilt angeordneten Elektromotor-Getriebe-Einheiten weitgehend miniaturisiert aufgebaut werden können.
  • Aus der DE 195 23 784 A1 ist ein gattungsgemäßes System bekannt. Dieses umfasst mehrere Kolben-Zylindereinheiten, die zwecks Druckmittelversorgung gemeinsam – also gebündelt – mit Anschlüssen an einer Hydraulikeinheit angeschlossen sind. Die Hydraulikeinheit verfügt über eine zentrale, mo torgetriebene Druckquelle (Pumpe). Für die Steuerung und Regelung von den Anschlüssen dienen 3/2-Wege-SitzHydraulikventile, welche die Anschlüsse einerseits mit der Druckpfad der Druckquelle, und andererseits mit einem Druckmitteltank verbinden können. Die zusammengefasste Druckmittelsteuerung mit Hilfe der zusammengefassten Anschlüsse soll eine kostengünstige und robuste Anordnung und Ansteuerung ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Antriebssystem vorzuschlagen, welches flexibel an neue und unterschiedliche Anforderungen mit erhöhtem Regelbedarf anpassbar ist, und das auf einfachem Wege Mehrwertfunktionalitäten ermöglicht.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass für die Steuerung und Regelung der den Kolben-Zylindereinheiten zu und abfließenden Volumenströme einfache elektromechanisch betätigte Hydraulikventile (Einwegeventile) vorgesehen sind, die logisch aufeinander abgestimmt geschaltet werden. Die einfachen Sitzventile können digital oder quasi analog – gepulst/moduliert – angesteuert werden, wenn es auf eine besonders feinfühlige Regelung ankommt. Wenn es beispielsweise kurz vor Erreichen von einem Endanschlag darauf ankommt, die Verfahrgeschwindigkeit zu bremsen, um einen besonders sanften Schließvorgang zu erzielen, kann an dem betreffenden Zylinder ein Druckmittelablassvorgang durch Verringerung des Spalts zwischen Hydraulikventilkörper und Hydraulikventilsitz quasianalog dosiert werden, um eine Volumenstromdrosselung zu bewirken. Dadurch wird eine besonders sanfte Regelung ermöglicht. Ein wesentlicher Vorteil der vorgeschlagenen, einfachen Hydraulikventile ist, dass die jeweiligen Schaltvorgänge ausschließlich individuell Wirkung für einen hydraulischen Weg entfalten, während jeder Umschaltvvorgang bei einem Mehrwegeventil nach dem Stand der Technik Rückwirkungen auf mehrere hydraulische Wege entfaltet. Folglich wird erfindungsgemäß von einer starr-gebündelten Steuerung auf Grundlage eines vorgegebenen hydraulischen Schaltplanes gewissermaßen Abstand genommen, indem eine flexibel an den jeweiligen Anwendungsfall individuell anpassbare elektronische Regelung beschritten wird.
  • Dadurch wird es sogar ermöglicht, durch Integration von einem einheitlichen, weitgehend standardisierten Hydraulikaggregat – enthaltend eine einheitliche Verbohrung – in eine entsprechende Peripherie (Verdeckbetätigung, Getriebebetätigung, Wankstabilisierung, Bremsbetätigung oder ähnlichem) und durch entsprechende Adaption der elektronischen Regelsoftware unterschiedlichste Anwendungsfälle zu ermöglichen.
  • Unter dem Kostendruck in der Automobilzulieferindustrie ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Aufnahmekörper für elektrohydraulische Bauteile, welche originär zur Steuerung oder Regelung von Fahrzeugbremsen vorgesehen sind, derart umgestaltet wird, dass es zum Antrieb von Karossierbauteilen dienen kann. Denn durch diese Maßnahme wird es ermöglicht, infolge erhöhter Stückzahl, erhöhter Maschinenauslastung und daher abgesenkter Produktionskosten eine beschleunigte Amortisierung zu erreichen.
  • Die Erfindung ist mit dem weiteren Vorteil verknüpft, dass auf vergleichsweise einfache Art und Weise ein modular um zusätzliche Funktionalitäten erweiterbarer Baukasten ermög licht wird, indem für zusätzliche Bewegungsaufgaben mit zusätzlichen Kolben-Zylinder-Einheiten oder zur Erfüllung komplexerer Regelaufgaben einfach jeweils zusätzliche Schaltventilgruppen vom SO- und SG-Typ vorgehalten werden. Im Ergebnis wird dadurch ein einfach für unterschiedliche Anwendungen anpassbarer Baukasten geschaffen, welcher es ermöglicht, Abstand von kostenintensiven Sonderentwicklungen unter Verwendung von Mehrwege-Hydraulikventilen zu nehmen.
  • Auf Basis folgender Beschreibung anhand der Zeichnung werden Einzelheiten und schematische hydraulische Schaltpläne sowie Grundzüge von einem Regelverfahren für ein elektrohydraulisches Antriebssystemen zur Betätigung eines bewegbaren Karosseriebauteils näher erläutert.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform (1) – Basiskonfiguration – eines elektrohydraulischen Antriebssystems 1 wird ein Aufnahmekörper 2 einer Brems-Hydraulikeinheit umgenutzt, wobei zwei, über einen einzigen Motor 3 angetriebene, nicht reversierbare Druckquellen 4, 5 vom Verdrängertyp vorgesehen sind, welche einen gemeinsamen Saugpfad 6 und einen gemeinsamen Druckpfad 7 aufweisen. Obwohl die Druckquellen 4, 5 redundant – gewissermaßen zweikreisig – ausgeführt sind, liegt für die Energiewandlung ein einziger Fluidkreis vor. Die Druckquellen 4, 5 arbeiten zur Pulsationsverringerung phasenversetzt, wobei es prinzipiell möglich und denkbar ist, die Anzahl der Druckquellen 4, 5 zwecks Pulsationsverringerung zu erhöhen. Eingangsseitig ist eine Verbindung zu einem Druckmitteltank 8 vorgesehen, der an dem blockförmigen Aufnahmekörper 2 montiert ist. Alternativ ist der Druckmitteltank im Aufnahmekörper integriert ange ordnet, welcher weiterhin die Druckquellen 4, 5 und umschaltbare Hydraulikventile 8, 9 aufnimmt. Die Hydraulikventile 8, 9 sind parallel zu den Druckquellen 4, 5 in einer Verbindung zwischen Druckpfad 7 und Saugpfad 6 angeordnet. Die Hydraulikventile 8, 9 sind weiterhin als Einwegeventile ausgebildet, wobei jedes Paar über ein, in seiner Grundstellung stromlos offenes (SO) sowie ein stromlos geschlossenes (SG) Hydraulikventil verfügt. Zwischen den beiden Hydraulikventilen 8, 9 mündet ein Abzweig 17 ein, welcher jeweils mit einem Druckraum b verbunden ist, der der Kolbenstange gegenüber liegt. Infolge einer Differenz jeweils zwischen den hydraulisch wirksamen Kolbenflächen betreffend Druckraum a und b erfolgt in jedem Fall eine Verfahrbewegung der betreffenden Kolbenstange (Ausfahrbewegung). Die Bewegungsrichtung ist ohne Drehrichtungsumkehr an der Druckmittelquelle reversierbar, indem das Ventilpaar umgesteuert wird, mit anderen Worten das SO-Hydraulikventil 10 geschlossen, und das SG-Hydraulikventil 9 geöffnet wird.
  • Druckpfadseitig ist ein Drucksensor 11 zur Messung vom Pumpendruck angeordnet, welcher – vergleichbar nicht verdeutlichten Ventilspulen zur Ansteuerung der Hydraulikventile 9, 10, mit einer Elektronikeinheit 18 zwecks Signalübertragung verbunden ist. Dies ermöglicht beispielsweise eine elektronische Überdruckerkennung und entsprechende Maßnahmen zum Anlagenschutz, wie insbesondere eine Notabschaltung. Der Druckpfad 7 beider gebündelten Druckquellen 4, 5 ist generell jeweils mit einem stangenseitigen Druckraum a von insgesamt fünf Kolben-Zylinder-Einheiten 1216 verbunden.
  • Gemäß 1 sind die Kolben-Zylinder-Einheiten 13, 14 und 15, 16 jeweils gebündelt zusammengefasst.
  • Die Funktion des Antriebssystems 1 ist wie folgt. Zunächst werden die Druckquellen 4, 5 – bevorzugt in Abhängigkeit von einem Fahrerwunsch, alternativ jedoch automatisiert beispielsweise infolge von einem bestimmten Ereignis wie beispielsweise sensierter Beregnung, in Funktion gesetzt, so dass zunächst die kolbenstangenabgewandten Druckräume b aller Kolben-Zylinder-Einheiten 1216 mit Druckmittel versorgt werden. In der Folge werden die betroffenen Kolbenstangen im wesentlichen zeitgleich ausgefahren. Die gewünschte Position, Endlage oder Bewegungsgeschwindigkeit wird von nicht gezeichneten Schalter oder Tastersystemen beziehungsweise einem Sensorsystem erfasst, und an die Elektronikeinheit 18 gemeldet. Bei Erreichen einer gewünschten Endlage wird umgehend die elektrische Versorgung vom Motor 3 der Druckquellen 4, 5 unterbrochen. Der Bewegungsvorgang würde beispielsweise auch abgebrochen werden, und die Versorgung der Druckquellen 4, 5 würde unterbrochen werden, wenn eine stark verzögerte Bewegung darauf schließen lässt dass eine unerwünschte Blockierung oder Einklemmung erfolgt ist. Derartige Vorgänge wären stets abzubrechen, bevor schlimmerer Schaden entsteht, und es versteht sich dass die Elektronikeinheit eine entsprechende Logik in Sachen Einklemmschutz aufweist.
  • Nachdem die elektrische Versorgung der Druckquellen 4, 5 unterbrochen ist, tritt eine selbsttätige Blockierung des Antriebssystems 1 ein, weil ein ruhender Verdrängerkolben geeignet ist, einen Saugpfad von einem Druckpfad zu trennen. Für eine ergänzende Blockierung ist es denkbar, beide Hydraulikventile 9, 10 in die Schließstellung zu bringen.
  • Um die Bewegungsrichtung der Kolben-Zylinder-Einheiten 1216 umzukehren, wird das Ventilpaar 9, 10 jeweils diametral umgesteuert (bestromt). Dadurch gelangt das Hydraulikventil 9 in seine Öffnungsstellung, und das Hydraulikventil 10 wird in seine Schließstellung befördert. Dieser Vorgang ermöglicht es, das Druckmittel jeweils in den druckstangenseitigen Druckraum a zu fördern, während es aus dem jeweils gegenüber liegenden Druckraum b verdrängt wird.
  • Bei dem beschriebenen Basissystem werden stets alle Kolben-Zylinder-Einheiten 1216 weitgehend synchron ein- oder ausgefahren. Wie zu ersehen ist, sind die Kolben-Zylinder-Einheiten 1216 zumindest teilweise in Kreise zusammengefasst. Eine individuelle Betätigung ist nicht möglich.
  • Weiterhin ist symbolisch eine so genannte (Not)Handbetätigung dargestellt, welche grundsätzlich eine Verbindung zwischen Druckpfad 7 und Saugpfad 6 beziehungsweise Druckmitteltank 8 abtrennt. In einem Fehlerfall, wie beispielsweise bei einem Blockieren des Karosseriebauteiles, wird diese Abtrennung aufgehoben. Dadurch wird ein Druckausgleich zwischen Druckpfad 7 und Saugpfad 6 hergestellt, welcher es ermöglicht, das Karosseriebauteil jedenfalls ohne nennenswerte hydraulische Blockierung ausschließlich manuell, gegebenenfalls unterstützt durch dessen Eigengewicht zu verschwenken. Zur Verriegelung wird der beschriebene Druckausgleich beendet, und die Handbetätigung 19 arretiert. Die Handbetätigung ist bei den Ausführungsformen bevorzugt als Schraube 20 ausgebildet, welche grundsätzlich hydraulisch dicht auf einem Dichtsitz 21 aufsitzt. Ein O-Ring 22 kann eine zusätzliche Abdichtung in Richtung Umgebungsatmosphäre bewirken und dient bei übermäßigem Her ausschrauben gleichzeitig als Verliersicherung für die Schraube 20.
  • Ein Vorteil des Systems besteht darin, dass jeweils das aus irgendeinem Druckraum weggeförderte Volumen verwendet wird, um es in einen anderen, beispielsweise gegenüber liegenden, Druckraum zu verschieben, wodurch der Energieverbrauch für die Druckquellen 4, 5 abgesenkt wird (differentielle Regelung).
  • Eine vorteilhafte Variante (Ausbaustufe) nach 2 basiert auf dem vorstehend ausführlich beschriebenen Grundkonzept, so dass nachstehend im Wesentlichen die Unterschiede dargelegt werden können. Die insgesamt fünf Kolben-Zylinder-Einheiten 1216 sind in zwei Hydraulikkreisen (Kreise) unterteilt, wobei jedem Kreis jeweils eine eigenständige Hydraulikventilgruppe 23, 24 zugeordnet ist. Die SO- und SG-Ventile in den unterschiedlichen Kreisen sind mit gleichen Bezugsziffern und zusätzlich mit gekennzeichnet. Durch die Schaltung wird es ermöglicht, die Kolben-Zylinder-Einheiten 1216 zumindest nach Kreisen getrennt unabhängig voneinander zu verstellen. Im übrigen stimmt das Antriebssystem 1 nach 2 mit der Basiskonfiguration nach 1 überein, so dass auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen wird.
  • Eine weitere Variante (Ausbaustufe II) gemäß 3 verfügt über fünf Kolben-Zylinder-Einheiten 1216 in drei Kreise, denen zur kreisweise gebündelten Verstellung jeweils eine gesonderte Hydraulikventilgruppe 2325 zugeordnet ist. Im übrigen gilt die vorstehende Beschreibung sowie die Beschreibung in Sachen Basiskonfiguration, auf die an dieser Stelle verwiesen wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • Gemäß einer vierten Variante (Ausbaustufe III) entsprechend 4 sind die fünf Kolben-Zylinder-Einheiten 1216 in insgesamt drei Kreisen organisiert, wobei jedem Kreis insgesamt zwei Hydraulikventilgruppen 23, 23', 24, 24', 25, 25' zugeordnet sind. Diese Hydraulikventilgruppen 2325, 23'25' verfügen über die SO-Hydraulikventile 1010V , und die SG-Hydraulikventile 99V . Sowohl den kolbenstangenseitigen Druckräumen, als auch den gegenüber liegenden Druckräumen der Kolben-Zylinder-Einheiten 1216 ist je Kreis jeweils ein Hydraulikventilpaar 2325, 23'25' vorgeschaltet. Auf diese Art und Weise ist eine vollständig individuelle Verstellung der einzelnen Kolben-Zylinder-Einheiten 1216 möglich.
  • Eine fünfte Variante nach 5 stimmt im Kern mit der zweiten Variante (2, Ausbaustufe) überein, wobei zusätzlich am Pumpenausgang gesonderte Dämpfungsmittel 26 angeordnet sind. Ergänzend zu einer Handbetätigung 19 ist ein hydraulisch gesteuertes Überdruckventil 27 in einer Verbindung zwischen Druckpfad 7 und Saugpfad 6 angeordnet. Das Überdruckventil 27 ist geeignet, den herrschenden Druck auf beispielsweise maximal etwa 160 bar zuzüglich einer gewissen Toleranz zu limitieren, und beugt dadurch im Fehlerfall einer Selbstzerstörung von Antriebssystem 1 vor. Beispielsweise für den Fall, dass bei laufender Druckquelle 4, 5 eine Blockierung eintritt, ermöglicht das Überdruckventil 27 gewissermaßen einen hydraulischen Kurzschluss zwischen Druckpfad 7 und Saugpfad 6 der Druckquelle 4, 5. Es besteht der Vorteil, dass ein Drucksensor 11, welcher in der 2 betreffend die Ausbaustufe verdeutlicht worden ist, nicht zwingend für die Überdrucküberwachung erforderlich ist, und prinzipiell rationalisiert werden kann. Laut Zeichnung ist jeder Druckquelle 4, 5 saugseitig ein Niederdruckspeicher 28, 29 vorgeschaltet, der in einer entsprechenden Aufnahmebohrung vom Aufnahmekörper 2 angeordnet ist. Dieses Merkmal ist nicht zwingend, verbessert jedoch das Saugverhalten der Druckquellen 4, 5, besonders bei Tieftemperaturen oder hochviskosem Druckmittel. Alternativ wird – besonders bei Umnutzung von Hydraulikblöcken von Bremssystemen vorgeschlagen, dass leere Niederdruckspeicherbohrungen primär zur Gewichtsverminderung dienen können, und einfach mit einem druckmitteldichten Verschluss versehen sind.
  • Eine sechste Variante (6) stimmt weitestgehend mit der fünften Variante überein, wobei jedoch zur Überdruckbegrenzung ein zusätzliches, stromlos offenes Hydraulikventil 30 in Verbindung mit einem Drucksensor 11 an Stelle von einem hydraulisch gesteuerten Überdruckventil 27 vorgesehen ist.
  • Eine siebte Variante (7) differiert von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, indem ein zusätzlicher, frei belegbarer Hydraulikkreis 31 vorgesehen ist, dem ein zusätzliches Hydraulikventilpaar 32 zugeordnet ist. Dadurch wird es ermöglicht, gesonderte Bewegungs- oder Verstellaufgaben zu lösen.
  • Zusammenfassend verfügt jeder angesteuerte Hydraulikzylinder, oder jede angesteuerte Kreis von Hydraulikzylindern, in deren hydraulischer Anbindung über eine Kreis von zwei elektromagnetisch ansteuerbaren Hydraulikventilen. Innerhalb jeder Hydraulikventilgruppe ist jeweils ein Hydraulik ventil als stromlos offenes (SO) Hydraulikventil und jeweils ein Hydraulikventil als stromlos geschlossenes (SG) Hydraulikventil ausgebildet. Es können bestimmte oder alle Hydraulikventile mit einer druckmittelgesteuerten Schaltblende versehen sein, wodurch Druckstöße, bei analoger Ansteuerung der Hydraulikventile, abgemildert werden können.
  • Prinzipiell sind die Hydraulikventile als einfache, also digital wirksame Hydraulikventile ausgebildet. Prinzipiell ist es jedoch denkbar auch analogisiert regelbare Hydraulikventile zu verwenden, was eine PWM-Treiberstufe in der Elektronikeinheit erfordert. Die unterschiedliche Hydraulikventilansteuerung ist anhand der Piktogramme in den Schaltplänen gekennzeichnet
  • Die Bewegungsregulierung von dem oder den Kolben-Zylinder-Einheiten 1216 wird anhand von den Hydraulikventilgruppen 2325 vorgenommen. Den Kolben-Zylindereinheiten 1216 können nicht gezeichnete Endschalter oder Sensoren zugeordnet sein, die es ermöglichen, die Stellung oder Bewegung der Kolben-Zylindereinheit 1216 direkt zu überwachen.
  • Eine so genannte Not-Handbetätigung (insbesondere nach 12) stellt manuelle Eingriffe und Verstellbewegungen im Notbetrieb gewissermaßen als Rückfallebene sicher, falls das Antriebssystem 1, beispielsweise bei Defekt, ganz oder teilweise außer Funktion gesetzt ist.
  • Zwecks Minimierung der notwendigen Bauraumanforderungen kann zum Anschluss einer größeren Anzahl von Kolben-Zylinder-Einheiten 1216 an einen Aufnahmekörper 2 ein Adapter(block) 33 gemäß 9 und 10 unter Verwendung einer flachen Dichtung 34 angeflanscht werden. Der Adapterblock 33 nimmt dabei die Enden der entsprechenden Rohr- oder Schlauchleitungsarmaturen R/S auf. Bevorzugt sind sämtliche, in Hinblick auf den Aufnahmekörper 2 ein- und ausgehenden Anschlüsse einheitlich auf einer Seite (Vorderseite) des Aufnahmekörpers 2 angeordnet. Der Adapterblock 33 enthält bevorzugt die Verzweigung zur gruppenweisen Zusammenschaltung oder Auftrennung der beaufschlagten Kolben-Zylinder-Einheiten 1216, so dass die einzelnen Kolben-Zylinder-Einheiten 1216 mit Ihren Ein- und Ausgängen unmittelbar direkt mit dem Adapterblock 33 verbunden sind. Zur Verdeutlichung sind die Ein- und Ausgänge in den Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Wie insbesondere die Explosionszeichnung nach 9 erkennen lässt, verfügt die Antriebseinheit über einen im Wesentlichen würfelförmigen Aufnahmekörper 2 für elektrohydraulische Aktuatorik über eine Elektronikeinheit (ECU) 18 zur Aufnahme einer elektronischen Regeleinheit und zur Aufnahme von erregbaren Hydraulikventilspulen, welche Hydraulikventildome steckerartig über- oder umgreifen, und fest am Aufnahmekörper 2 angeordnet sind. Der Aufnahmekörper 2 (HCU) enthält weiterhin die Druckquellen 4, 5, welche von einem Elektromotor 3 angetrieben werden, der gegenüber der Elektronikeinheit 18, auf einer anderen Seite vom Aufnahmekörper 2 befestigt ist. Auf der Seite von dem Elektromotor 3 befindet sich auch der Druckmitteltank 8. Als Druckmittel eignet sich insbesondere Mineralöl oder alternativ ein anderes Fluid. Anschlüsse für die Kolben-Zylinder-Einheiten 1216, 31 sind einheitlich an einem Adapterkörper 33 vorgesehen, bevorzugt eingeschraubt oder gesteckt. Der Adapter körper 33 ist wiederum hydraulisch dicht an dem Aufnahmekörper 2 fixiert.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist bei kreisartig paarweise zusammen geschalteten Kolben-Zylinder-Einheiten 12; 13, 14; 15, 16 – besonders die sogenannten Dachzylinder 13, 14 – jedem Druckraum 1, b eine Hydraulikventilgruppe 2325 zugeordnet, um die Wirkung ungleicher Kolbenflächen bei Differentialkolben durch Vorsteuerung bekämpfen zu können. Denn ungleich große Kolbenflächen bewirken ungleiches kinematisches Verhalten im Vor- und Rückhub. Dieses Problem wird durch die beidseitige Regulierbarkeit, mit anderen Worten durch die Regulierung des Zu- wie auch des Abströmenden Volumenstromes reguliert.
  • Es bleibt zu bemerken, dass bei dem beschriebenen System sämtliche elektrischen oder elektronischen Komponenten, wie insbesondere elektromagnetisch betätigbare Hydraulikventile, Pumpenantriebsmotor, Drucksensor(en) sowie Endschalter, -taster oder Bewegungssensoren zwecks Datenaustausch oder zumindest zwecks zentraler elektrischer Versorgung elektrisch mit der Elektronikeinheit 18 verbunden sind, und dass die elektrischen Verbindung bevorzugt im Aggregat integriert vorgesehen sind. Des Weiteren sind elektrische Verbindungen mit wenigstens einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (Betätigungsschalter) vorgesehen.
  • 1
    Antriebssystem
    2
    Aufnahmekörper
    3
    Motor
    4
    Druckquelle
    5
    Druckquelle
    6
    Saugpfad
    7
    Druckpfad
    8
    Druckmitteltank
    9
    Hydraulikventil
    10
    Hydraulikventil
    11
    Drucksensor
    12
    Kolben-Zylinder-Einheit
    13
    Kolben-Zylinder-Einheit
    14
    Kolben-Zylinder-Einheit
    15
    Kolben-Zylinder-Einheit
    16
    Kolben-Zylinder-Einheit
    17
    Abzweig
    18
    Elektronikeinheit
    19
    Handbetätigung
    20
    Schraube
    21
    Dichtsitz
    22
    O-Ring
    23
    Hydraulikventilgruppe
    24
    Hydraulikventilgruppe
    25
    Hydraulikventilgruppe
    26
    Dämpfungsmittel
    27
    Überdruckventil
    28
    Niederdruckspeicher
    29
    Niederdruckspeicher
    30
    SO-Ventil
    31
    Hydraulikkreis (frei)
    32
    Hydraulikventilpaar
    33
    Adapter
    34
    Dichtung
    a, b
    Druckraum
    R/S
    Rohr/Schlauchanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19523784 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Elektrohydraulisches Antriebssystem (1) zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil von einem Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabrioletverdeck, unter Verwendung von einer Hydraulikeinheit enthaltend eine elektromotorisch angetriebene hydraulische Druckquelle (4, 5) zur Versorgung von mehreren Kolben-Zylinder-Einheiten (1216), nämlich wenigstens eine Kolben-Zylinder-Einheit (13, 14) zum Bewegen des Karosseriebauteils, unter Verwendung von wenigstens einer Kolben-Zylinder-Einheit (3, 4) zum Bewegen eines Deckels (15, 16), sowie unter Verwendung von wenigstens einer Kolben-Zylinder-Einheit (12) zur Verriegelung des Karosseriebauteils in einer vorbestimmten Stellung, wobei die Kolben-Zylinder-Einheiten (1216) jeweils zwei voneinander getrennte Druckräume (a, b) aufweisen, die von der Druckquelle (4, 5) wechselweise derart versorgbar sind, dass verdrängtes Druckmittel wieder in einen Druckmitteltank (7) strömt, wobei die Hydraulikeinheit einen Aufnahmekörper (2) mit einem elektromagnetisch betätigbaren Hydraulikventil aufweist, dem eine Elektronikeinheit (18) zugeordnet ist, um einen reversierbaren Antrieb der Kolben-Zylinder-Einheiten (1216) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Druckräumen (a, b) jeder Kolben-Zylinder-Einheit (1216) und der Druckquelle (4, 5) wenigstens ein Hydraulikventilpaar (9, 10) oder eine Hydraulikventilgruppe (23, 24, 25, 32) angeordnet ist, von denen ein erstes Hydraulikventil (10) in einer stromlosen Grundstellung offen ausgebildet ist, und von de nen ein zweites Hydraulikventil (9) in einer stromlosen Grundstellung geschlossen ausgebildet ist.
  2. Elektrohydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckräume (a, b) mehrerer Kolben-Zylinder-Einheiten (1216), für einen gruppenweise gebündelten Antrieb, gebündelt mit Hilfe von einem Hydraulikventilpaar mit der Druckquelle (4, 5) verbunden sind.
  3. Elektrohydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Druckräumen (a, b) jeder Kolben-Zylinder-Einheit (1216) und der Druckquelle (4, 5) ein Hydraulikventilpaar angeordnet ist.
  4. Elektrohydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer hydraulischer Antriebskreis mit einem Hydraulikventilpaar vorgesehen ist, welcher für den Antrieb von einer zusätzlichen Baugruppe, Karosseriebauteil, Lenkung oder ähnlichem vorgesehen ist.
  5. Elektrohydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antriebssystem (1) wenigstens ein Mittel zugeordnet ist, um eine Selbstzerstörung im Fehlerfall zu vermeiden.
  6. Elektrohydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Überdruckventil (27) mit einer vorgegebenen Druckbegrenzung aufweist.
  7. Elektrohydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem einen Drucksensor (11) aufweist, welcher mit der Elektronikeinheit (18) verbunden ist.
  8. Elektrohydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (1) einen oder mehrere elektrische Endschalter oder Endtaster aufweist, welche bevorzugt jeweils den Kolben-Zylinder-Einheiten (1216) oder den davon angetriebenen Bauelementen zugeordnet sind, und dass die Endschalter oder Endtaster elektrisch mit der Elektronikeinheit (18) verbunden sind.
  9. Elektrohydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (27) als hydraulisches Rückschlagventil oder als elektromagnetisch betätigbares Ventil (30) ausgebildet ist.
  10. Elektrohydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikventilpaare als analogisiert regelbare Hydraulikventile ausgebildet sind.
  11. Elektrohydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, zwischen dem Druckmitteltank und den Druckräumen (a, b) der Kolben-Zylinder-Einheiten (1216) ein grundsätzlich geschlossenes, gesondertes, Kanalsystem zur Überbrückung der Hydraulikventilpaare sowie zum Überbrücken der Druckquelle (4, 5) vorgesehen ist, welches im Fehlerfall für eine manuelle Verstellung von dem oder den Karosserieteilen geöffnet, und für eine manuelle Verriegelung wieder geschlossen wird.
  12. Elektrohydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmitteltank (8) an oder im Aufnahmekörper (2) integriert vorgesehen ist.
  13. Elektrohydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle (4, 5) als zweikreisige Verdrängerpumpe mit einem gemeinsamen Antrieb ausgebildet ist.
  14. Elektrohydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (2) einen gesonderten, daran abgedichtet fixierten, Adapterkörper (33) zur Aufnahme von Leitungsanschlüssen für die Kolben-Zylinder-Einheiten (1216) aufweist.
  15. Elektrohydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (2) ein umgenutzter EBS-Aufnahmekörper ist.
  16. Elektrohydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Druckräume (a, b) eines oder mehrerer gemeinsam betätigter Kolben-Zylinder-Einheiten (1216) ein Hydraulikventilpaar zugeordnet ist, um das Bewegungsverhalten, insbesondere eines Differentialkolbens, zu regeln.
DE102007052504A 2007-03-15 2007-11-02 Elektrohydraulisches Antriebssystem zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102007052504A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052504A DE102007052504A1 (de) 2007-03-15 2007-11-02 Elektrohydraulisches Antriebssystem zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2008/053057 WO2008110620A1 (de) 2007-03-15 2008-03-14 Elektrohydraulisches antriebssystem zur betätigung von wenigstens einem bewegbaren karosseriebauteil eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013193 2007-03-15
DE102007013192.7 2007-03-15
DE102007013192 2007-03-15
DE102007013193.5 2007-03-15
DE102007052504A DE102007052504A1 (de) 2007-03-15 2007-11-02 Elektrohydraulisches Antriebssystem zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052504A1 true DE102007052504A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39688372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052504A Withdrawn DE102007052504A1 (de) 2007-03-15 2007-11-02 Elektrohydraulisches Antriebssystem zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007052504A1 (de)
WO (1) WO2008110620A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064378A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Wilhelm Karmann Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
DE102011082970B3 (de) * 2011-09-19 2013-02-21 Continental Automotive Gmbh Elektrohydraulisches Antriebssystem zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeuges
WO2016012381A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Actuant Corporation Hydraulic pump unit and method of assembling a hydraulic pump unit
EP4112879A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 Memolub International Vorrichtung zum zuführen eines fluids zu einer verbrauchsstelle und zugehöriges verfahren
DE102022211646A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsbetätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Adaptereinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2840768A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Piramal Imaging Sa Direct synthesis of 18f-fluoromethoxy compounds for pet imaging and new precursors for direct radiosynthesis of protected derivatives of o-([18f]fluoromethyl) tyrosine
DE202016105352U1 (de) 2016-09-26 2018-01-02 Hofer Mechatronik Gmbh Spoilerjustage
WO2018055205A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Hofer Mechatronik Gmbh Justage für fahrzeugklappe und verfahren zur justage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407739C1 (de) * 1994-03-08 1995-07-20 Daimler Benz Ag Betätigungssystem für über Schaltmittel ansteuerbare hydraulische Antriebselemente eines Klappverdecks
DE19523784A1 (de) 1994-06-29 1996-02-08 Hoerbiger Ventilwerke Ag Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Fahrzeugverdecks
DE10149598A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Actuant Corp Hydraulische Betätigungseinheit für eine Faltdacheinheit
DE10219513A1 (de) * 2001-05-03 2003-01-02 Actuant Corp Hydraulische Bedienungseinrichtung, insbesondere für ein Verdecksystem eines Fahrzeuges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116670U1 (de) * 1991-12-12 1993-07-22 Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf Druckmittelschaltung zur Ansteuerung eines Arbeitszylinders
NL1003715C2 (nl) * 1996-07-31 1998-02-05 Applied Power Inc Vouwdaksamenstel voor een voertuig.
AT407731B (de) * 1999-12-07 2001-05-25 Hoerbiger Hydraulik Hydraulische fahrzeugdeckel-betätigungsanordnung
DE102005010637B4 (de) * 2005-03-08 2007-02-01 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz vor Einklemmen und Einklemmschutzvorrichtung
DE102005010638A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407739C1 (de) * 1994-03-08 1995-07-20 Daimler Benz Ag Betätigungssystem für über Schaltmittel ansteuerbare hydraulische Antriebselemente eines Klappverdecks
US5666873A (en) * 1994-03-08 1997-09-16 Mercedes-Benz Ag Switch actuatable operating system for folding top hydraulic drive elements
DE19523784A1 (de) 1994-06-29 1996-02-08 Hoerbiger Ventilwerke Ag Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Fahrzeugverdecks
DE10149598A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Actuant Corp Hydraulische Betätigungseinheit für eine Faltdacheinheit
DE10219513A1 (de) * 2001-05-03 2003-01-02 Actuant Corp Hydraulische Bedienungseinrichtung, insbesondere für ein Verdecksystem eines Fahrzeuges

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064378A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Wilhelm Karmann Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
DE102011082970B3 (de) * 2011-09-19 2013-02-21 Continental Automotive Gmbh Elektrohydraulisches Antriebssystem zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeuges
WO2016012381A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Actuant Corporation Hydraulic pump unit and method of assembling a hydraulic pump unit
NL2013265B1 (en) * 2014-07-25 2016-08-16 Actuant Corp Hydraulic pump unit and method of assembling a hydraulic pump unit.
CN106687691A (zh) * 2014-07-25 2017-05-17 实用动力集团 液压泵单元和组装液压泵单元的方法
EP3438454A1 (de) 2014-07-25 2019-02-06 Actuant Corporation Hydraulikpumpeneinheit und verfahren zur montage einer hydraulikpumpeneinheit
EP4112879A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 Memolub International Vorrichtung zum zuführen eines fluids zu einer verbrauchsstelle und zugehöriges verfahren
DE102022211646A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsbetätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Adaptereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008110620A1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039582B1 (de) Aktiver hydraulischer Dämpfer und hydraulischer Stellantrieb
DE102007052504A1 (de) Elektrohydraulisches Antriebssystem zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs
EP1588057B1 (de) Hydrauliksystem für verdrängergesteuerte linearantriebe
EP2393696B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage
EP1835174B1 (de) Steuervorrichtung zur Rotorblattverstellung
EP1574626A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102005010638A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet
EP2728203B1 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
DE102008049739B4 (de) Zentrale Druckversorgung für Nebenantriebe
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102012016838A1 (de) Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit
DE102016002348B4 (de) Einspritzaggregat für Reagenzien und Verfahren zum Betrieb des Aggregats
EP2333351B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE102016124118A1 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eil- und Lasthub
EP1854650A2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet
EP4367405A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zumindest einen fluidisch antreibbaren verbraucher
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102007057624A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines elektrischen Systems, insbesondere eines Cabriolet-Verdecks
DE102017102307B3 (de) Kraftfahrzeug mit offener Fahrgastzelle
EP3176043A1 (de) Einrichtung zum hilfslösen druckmittelbetriebener bremsen eines fahrzeuges
DE102015226432A1 (de) Bremsventilanordnung und Verfahren für eine Bremsventilanordnung
WO2015051914A1 (de) Anordnung zur ansteuerung eines getriebebremszylinders
EP2639104B1 (de) Hydrauliksteuerung eines einfach wirkenden Kipperzylinders
DE102016123003B3 (de) Hauptsteuersektion für Hochdruck-Hydrauliksysteme und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102020002960A1 (de) System zum Bremsen eines verdrängergesteuerten Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141104