DE102009047738A1 - Fahrzeugbremssystem - Google Patents

Fahrzeugbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009047738A1
DE102009047738A1 DE102009047738A DE102009047738A DE102009047738A1 DE 102009047738 A1 DE102009047738 A1 DE 102009047738A1 DE 102009047738 A DE102009047738 A DE 102009047738A DE 102009047738 A DE102009047738 A DE 102009047738A DE 102009047738 A1 DE102009047738 A1 DE 102009047738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
pressure
reservoir
compressed air
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047738A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Brueggemann
Philipp Frueh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009047738A priority Critical patent/DE102009047738A1/de
Priority to US12/951,771 priority patent/US20110131974A1/en
Publication of DE102009047738A1 publication Critical patent/DE102009047738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbremssystem (10) mit zumindest einem Vorratsbehälter (12) zum Zuführen von Bremsfluid (16) zu einem Hauptbremszylinder (14) und/oder zu mindestens einer Radbremse des Fahrzeugbremssystems (10) und einer Vorladevorrichtung (18) zum Erhöhen des wirksamen Drucks im Vorratsbehälter (12), wobei die Vorladevorrichtung (18) zur Druckerhöhung komprimierte Luft erzeugt. Erfindungsgemäß umfasst die Vorladevorrichtung (18) eine erste Vorladeeinrichtung (18.1), welche die komprimierte Luft aus Abgasen einer Abgasanlage (22) des Fahrzeugs erzeugt, und/oder eine zweite Vorladeeinrichtung (18.2), welche die komprimierte Luft aus dem Fahrtwind (24) erzeugt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbremssystem mit zumindest einem Vorratsbehälter zum Zuführen von Bremsfluid zu einem Hauptbremszylinder und/oder zu mindestens einer Radbremse des Fahrzeugbremssystems nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem bekannten derartigen Fahrzeugbremssystem wird in dem Vorratsbehälter Bremsfluid für den Hauptbremszylinder und eine Bremsdruckmodulationsventilanordnung bereitgestellt, die das Bremsfluid wahlweise zu einer oder mehreren Radbremsen des Fahrzeugs fördern kann. In der Bremsdruckmodulationsventilanordnung ist insbesondere eine Förderpumpe vorgesehen, mit der zum Anheben des Bremsdrucks in Radbremszylindern der Radbremsen Bremsfluid aus dem Vorratsbehälter und durch den Hauptbremszylinder hindurch angesaugt werden kann.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 049 088 A1 ist beispielsweise ein Fahrzeugbremssystem bekannt, das einen Vorratsbehälter zum Zuführen von Bremsfluid zu einem Hauptbremszylinder und/oder zu einer Radbremse des Fahrzeugbremssystems umfasst. Um den Druck im Vorratsbehälter über den Luftdruck in der Umgebung des Fahrzeugbremssystems hinaus zu erhöhen, weist das Fahrzeugbremssystem eine Vorladeeinrichtung auf, die zum Betätigen mit komprimierter Luft gespeist wird. Die Erhöhung des Drucks im Vorratsbehälter erhöht somit die Druckdifferenz zwischen dem Vorratsbehälter und dem Förderpumpeneingang.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugbremssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass einfache und kostengünstige Ausführungsformen einer Vorladevorrichtung zur Erzeugung von komprimierter Luft vorgeschlagen werden, um den Druck im Vorratsbehälter des Bremsfluids zu erhöhen. Erfindungsgemäß umfasst die Vorladevorrichtung eine erste Vorladeeinrichtung, welche die komprimierte Luft aus Abgasen einer Abgasanlage des Fahrzeugs erzeugt, und/oder eine zweite Vorladeeinrichtung, welche die komprimierte Luft aus dem Fahrtwind erzeugt. Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugbremssystem stellt der durch die Bewegung des Fahrzeugs erzeugte Druck des Fahrtwinds bzw. der durch den Betrieb des Fahrzeugs erzeugte Druck in der Abgasanlage des Fahrzeugs den ausreichenden Durchfluss von Bremsfluid vom Vorratsbehälter in den Hauptbremszylinder während des Fahrzeugbetriebs automatisch sicher. In vorteilhafter Weise erfolgt dieser Vorgang geräuschlos und ohne Verwendung einer Vorladepumpe, wodurch Kosten für Energie und eine hochwertige bzw. kostenverursachende Vorladepumpe eingespart werden können. Diese Art der Erhöhung der Druckdifferenz zwischen dem Vorratsbehälter des Bremsfluids und einem Eingang einer Förderpumpe führt in vorteilhafter Weise zu einer verbesserten Befüllung der Förderpumpe mit Bremsfluid, so dass die Förderleistung der Förderpumpe und folglich auch die Druckaufbaudynamik des Fahrzeugbremssystems verbessert werden können. Insbesondere werden für großvolumige Fahrzeugbremssysteme keine größeren Förderpumpen benötigt, sondern bisher verwendete Förderpumpen mit einem geringeren Fördervermögen können weiter verwendet werden. Zudem kann in vorteilhafter Weise auch auf eine Optimierung des Saugpfades, beispielsweise in Form einer Erhöhung des effektiven Durchmessers einer Saugleitung bzw. einer Vergrößerung der im Saugpfad angeordneten Hochdruckschaltventile verzichtet werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Fahrzeugbremssystems möglich.
  • Eine bevorzugte Realisierung des erfindungsgemäßen Fahrzeugbremssystems sieht vor, dass durch die komprimierte Luft der wirksame Druck im Vorratsbehälter über den aktuellen Luftdruck in der Umgebung des Fahrzeugbremssystems erhöhbar ist. Dadurch entsteht zwischen dem Vorratsbehälter des Bremsfluids und einer nachfolgend angeordneten Förderpumpe in vorteilhafter Weise stets ein größeres Druckgefälle, um die Förderleistung der Förderpumpe zur Versorgung der Radbremsen des Fahrzeugbremssystems mit Bremsfluid zu optimieren. Dadurch sind Ausführungsformen der Erfindung in der Lage den Durchflusswiderstand in der Saugleitung der Förderpumpe zu überwinden, welcher beispielsweise durch den Hauptbremszylinder sowie durch Saug- und Einlassventile erzeugt wird, und im Wesentlichen unabhängig vom Umgebungsluftdruck eine ausreichende Menge von Bremsfluid an der Förderpumpe bereitzustellen. Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäße Vorladevorrichtung einen Ausgleich der Druckverluste ermöglicht, die im Fahrzeugbremssystem durch Komponenten des Fahrzeugbremssystems verursacht werden.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugbremssystems weist die zweite Vorladeeinrichtung mindestens ein Verdichtungselement zur Kompression der Luft des Fahrtwinds auf. Bevorzugt ist das Verdichtungselement im Wesentlichen als Trichterelement ausgebildet, so dass der erfindungsgemäß im Vorratsbehälter erzeugte Vordruck in vorteilhafter Weise durch eine vergleichsweise kostengünstige Einrichtung bereitgestellt werden kann. Die Einrichtung erzeugt auf besonders einfache physikalische Weise einen Druck auf das Bremsfluid im Vorratsbehälter.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugbremssystems ist das Trichterelement beispielsweise im Fahrzeugfrontbereich, vorzugsweise im Bereich eines Kühlers des Fahrzeugs angeordnet. Diese Anordnung des Trichterelements weist den Vorteil auf, dass sich die Bauhöhe des Vorratsbehälters nicht vergrößert, da das Verdichtungselement zur Kompression der Luft des Fahrtwinds nicht zwischen oder in bestehenden Bauteilen des Fahrzeugbremssystems untergebracht werden muss, sondern an einer Stelle angebracht werden kann, an der freier Bauraum vorhanden ist und eine ausreichend Menge von Fahrtwind aufgenommen werden kann, um die komprimierte Luft zur Druckerhöhung im Vorratsbehälter des Bremsfluids zu erzeugen. Das als Trichterelement ausgeführte Verdichtungselement kann im Bereich des Kühlers des Fahrzeugs als eine vergleichsweise kostengünstige und platzsparende Einrichtung in den Kühler integriert oder an den Kühler montiert werden, so dass dafür kein zusätzlicher Bauraum erforderlich ist. Für die Implementierung der Erfindung sind daher am Vorratsbehälter des Bremsfluids grundsätzlich keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich, um den erfindungsgemäßen Überdruck im Vorratsbehälter über die Lebensdauer des Fahrzeugbremssystems sicher im Vorratsbehälter zu erzeugen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugbremssystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Beim Ansaugen von Bremsfluid, beispielsweise während einer Antriebsschlupfregelung oder einer Fahrdynamikregelung, strömt das Bremsfluid der Förderpumpe nur vergleichsweise langsam zu. Für eine Fahrdynamikregelung ist jedoch ein sehr schneller Druckaufbau notwendig. Bei einem hydraulischen selbstsaugenden TCS (Traction-Control-System) und/oder einem ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ist der geförderte Volumenstrom beispielsweise von der Druckdifferenz zwischen Vorratsbehälter und Förderpumpeneingang und von der Temperatur des Bremsfluids abhängig, wenn keine Vorladepumpe verwendet wird. Sowohl eine Abnahme der Druckdifferenz als auch eine Abnahme der Temperatur bewirken eine Verschlechterung der Druckaufbaudynamik in den Bremsen bzw. im Fahrzeugbremssystem. Der Vorratsbehälter des Bremsfluids befindet sich auf dem Druckniveau der Umgebung. Der Umgebungsluftdruck wird von der jeweiligen Wetterlage, wie beispielsweise Hochdruck oder Tiefdruck, und vor allem von der Höhe beeinflusst. Die theoretisch maximale Druckdifferenz zwischen Vorratsbehälter und Förderpumpeneingang entspricht somit dem Umgebungsluftdruck, da am Eingang der Förderpumpe ein Druck von ungefähr 0 bar anliegt. Die geringe Druckdifferenz zwischen Vorratsbehälter und Förderpumpeneingang und die Abnahme der Druckdifferenz abhängig von der Höhe wirkt sich insbesondere bei großvolumigen Bremsanlagen bzw. Fahrzeugbremssystemen, oft auch mit großen Totvolumina der Bremsen, negativ auf die Druckaufbaudynamik und somit auf die Leistungsfähigkeit des Traction-Control-Systems und des elektronischen Stabilitätsprogramms im Fahrzeug aus.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugbremssystem 10 umfasst zumindest einen Vorratsbehälter 12, welcher Bremsfluid 16 zu einem Hauptbremszylinder 14 und/oder zu mindestens einer hier nicht dargestellten Radbremse des Fahrzeugbremssystems 10 zuführt, und eine über eine Saugleitung 34 und den Hauptbremszylinder 14 mit dem Vorratsbehälter 12 des Bremsfluids 16 verbundene Förderpumpe 28. Zudem ist in der Saugleitung 34 ein Saugventil 30 angeordnet, das vorzugsweise hochdruckfähig ausgeführt ist. Des Weiteren umfasst das erfindungsgemäße Fahrzeugbremssystem 10 zum Erhöhen des wirksamen Drucks im Vorratsbehälter 12 des Bremsfluids 16 eine Vorladevorrichtung 18.
  • Die Komponenten 12, 14, 18, 18.1, 18.2, 28, 30, 32, 34 des Fahrzeugbremssystems 10 sind in an sich bekannter Weise miteinander hydraulisch verschaltet.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorladevorrichtung 18 eine erste Vorladeeinrichtung 18.1, welche die komprimierte Luft zur Druckerhöhung im Vorratsbehälter 12 des Bremsfluids 16 aus Abgasen einer Abgasanlage 22 des Fahrzeugs erzeugt, und/oder eine zweite Vorladeeinrichtung 18.2, welche die komprimierte Luft zur Druckerhöhung im Vorratsbehälter 12 des Bremsfluids 16 aus dem Fahrtwind 24 erzeugt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugbremssystems 10 kann der wirksame Druck im Vorratsbehälter 12 durch die komprimierte Luft in vorteilhafter Weise über den aktuellen Luftdruck in der Umgebung 20 des Fahrzeugbremssystems 10 erhöht werden.
  • Dies bedeutet, dass die Vorladevorrichtung 18 bzw. die erste Vorladeeinrichtung 18.1 und/oder die zweite Vorladeeinrichtung, 18.2 der Vorladevorrichtung 18 zum Erhöhen des Drucks im Vorratsbehälter 12 über den Luftdruck in der Umgebung 20 des Fahrzeugbremssystems 10 hinaus eingerichtet sind. Hierzu erzeugt die erste Vorladeeinrichtung 18.1 die komprimierte Luft zur Druckerhöhung aus Abgasen der Abgasanlage 22 und die zweite Vorladeeinrichtung 18.2 die komprimierte Luft zur Druckerhöhung aus dem Fahrtwind 24. Dies bedeutet, dass durch die Abgasanlage 22 des Fahrzeugs erzeugte komprimierte Luft und/oder durch den Fahrtwind 24 erzeugte komprimierte Luft in den Vorratsbehälter 12 des Bremsfluids 16 eingespeist und zur Druckerhöhung im Vorratsbehälter 12 des Bremsfluids 16 genutzt wird.
  • Zur Nutzung des Fahrtwindes 24 zur Druckerhöhung im Vorratsbehälter 12 weist die zweite Vorladeeinrichtung 18.2 mindestens ein Verdichtungselement 26 zur Kompression der Luft des Fahrtwinds 24 auf. Bevorzugt ist das Verdichtungselement 26 im Wesentlichen als Trichterelement ausgebildet, das vorzugsweise in einer Hauptfahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist. Im Betrieb des Fahrzeugs wird die Luft aus dem Fahrtwind 24 im Verdichtungselement 26 komprimiert und dem Vorratsbehälter 12 zugeführt.
  • Um Bauraum zu sparen, ist das Trichterelement 26 in vorteilhafter Weise im Fahrzeugfrontbereich, vorzugsweise im Bereich eines hier nicht dargestellten Kühlers des Fahrzeugs angeordnet.
  • Wie erwähnt, ist die Vorladevorrichtung 18 dazu vorgesehen, dass sie während des Betriebs des Fahrzeugbremssystems 10 zeitweise einen Überdruck, d. h. einen Druck oberhalb des Umgebungsluftdrucks erzeugen kann, so dass das Bremsfluid 16 aus dem Vorratsbehälter 12 unter Überwindung von Strömungswiderständen verstärkt zur Förderpumpe 28 gelangen kann. Der Hauptbremszylinder 14, die Saugleitung 34 und das Saugventil 30 wirken hierbei als Drosselblenden, d. h. sie verursachen jeweils einen unerwünschten Druckverlust, der durch die zusätzliche komprimierte Luft, welche in den Vorratsbehälter 12 geleitet wird, kompensiert werden soll. Der Druckverlust wird beispielsweise durch verschiedene Bohrungsdurchmesser, Umlenkungen usw. in den beteiligten Komponenten des Fahrzeugbremssystems 10 verursacht.
  • Am Eingang der Förderpumpe 28 liegt theoretisch ein Druck von 0 bar an. Es herrscht also ein Vakuum. Im Vorratsbehälter 12 herrscht ohne die aktivierte bzw. wirksame Vorladevorrichtung 18 der Umgebungsluftdruck von ungefähr 1000 mbar, daher entspricht die maximale Druckdifferenz zwischen dem Vorratsbehälter 12 und dem Eingang der Förderpumpe 28 einem Wert von 1000 mbar, der durch die Vorladevorrichtung 18 erhöht werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugbremssystem 10 stellen die erste Vorladeeinrichtung 18.1 über den durch die Bewegung des Fahrzeugs erzeugten Fahrtwind bzw. die zweite Vorladeeinrichtung 18.2 über den durch den Betrieb des Fahrzeugs erzeugten Druck in der Abgasanlage des Fahrzeugs automatisch ausreichend komprimierte Luft zur Druckerhöhung im Vorratsbehälter 12 des Bremsfluids zur Verfügung, so dass ein ausreichender Durchfluss von Bremsfluid vom Vorratsbehälter 12 in den Hauptbremszylinder während des Fahrzeugbetriebs sichergestellt ist, falls das Fahrzeugbremssystems 10 während des Betriebs, beispielsweise aufgrund einer Fahrdynamikregelung verstärkt Bremsfluid 16 benötigt. Durch die beschriebene Druckerhöhung im Vorratsbehälter 12 über den Umgebungsluftdruck hinaus, wird für die Förderpumpe 28 eine Vorladung bereitgestellt, die in vorteilhafter Weise zu einem schnelleren Druckaufbau im Fahrzeugbremssystem 10 und damit zu kürzeren Regelzeiten für die gewünschte Fahrdynamikregelung führt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004049088 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Fahrzeugbremssystem (10) mit zumindest einem Vorratsbehälter (12) zum Zuführen von Bremsfluid (16) zu einem Hauptbremszylinder (14) und/oder zu mindestens einer Radbremse des Fahrzeugbremssystems (10) und einer Vorladevorrichtung (18) zum Erhöhen des wirksamen Drucks im Vorratsbehälter (12), wobei die Vorladevorrichtung (18) zur Druckerhöhung komprimierte Luft erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorladevorrichtung (18) eine erste Vorladeeinrichtung (18.1), welche die komprimierte Luft aus Abgasen einer Abgasanlage (22) des Fahrzeugs erzeugt, und/oder eine zweite Vorladeeinrichtung (18.2) umfasst, welche die komprimierte Luft aus dem Fahrtwind (24) erzeugt.
  2. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die komprimierte Luft der wirksame Druck im Vorratsbehälter (12) über den aktuellen Druck in der Umgebung (20) des Fahrzeugbremssystems (10) erhöhbar ist.
  3. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorladeeinrichtung (18.2) mindestens ein Verdichtungselement (26) zur Kompression der Luft des Fahrtwinds (24) aufweist.
  4. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtungselement (26) im Wesentlichen als Trichterelement ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trichterelement (26) im Fahrzeugfrontbereich, vorzugsweise im Bereich eines Kühlers des Fahrzeugs angeordnet ist.
DE102009047738A 2009-12-09 2009-12-09 Fahrzeugbremssystem Withdrawn DE102009047738A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047738A DE102009047738A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Fahrzeugbremssystem
US12/951,771 US20110131974A1 (en) 2009-12-09 2010-11-22 Vehicle brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047738A DE102009047738A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Fahrzeugbremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047738A1 true DE102009047738A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047738A Withdrawn DE102009047738A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Fahrzeugbremssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110131974A1 (de)
DE (1) DE102009047738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10099662B2 (en) 2015-03-11 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Braking systems including compressible medium to modify brake fluid pressure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10272890B2 (en) 2017-06-07 2019-04-30 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Pneumatic panic brake assist

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049088A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem Vorratsbehälter

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1111556A (en) * 1913-12-31 1914-09-22 William C Bakels Automatic air-supply system for automobiles.
US1143395A (en) * 1914-07-07 1915-06-15 Charles C Hole Exhaust-utilizing system for automobiles.
US1713262A (en) * 1926-05-29 1929-05-14 Gen Motors Corp Crank-case ventilation
US1766673A (en) * 1926-12-13 1930-06-24 Maxmoor Corp Process of preparing charges for combustion in internal-combustion engines
US1766674A (en) * 1926-12-30 1930-06-24 Maxmoor Corp Apparatus for control of combustion in internal-combustion engines
US1795927A (en) * 1929-02-06 1931-03-10 Yellow Truck & Coach Mfg Co Crank-case-ventilating system
US2144012A (en) * 1931-05-21 1939-01-17 Bendix Brake Co Brake
US2102833A (en) * 1932-05-18 1937-12-21 Bendix Aviat Corp Brake
US2105176A (en) * 1935-03-18 1938-01-11 Kelsey Hayes Wheel Co Brake construction
US2152949A (en) * 1935-12-24 1939-04-04 Westinghouse Freins Fluid pressure brake system
US2872778A (en) * 1955-12-27 1959-02-10 Harold B Dane Internal combustion powered fluid motor and hydraulic propulsion system
US2882882A (en) * 1957-06-13 1959-04-21 Pantano Frank Fuel vaporization unit
DE1655426A1 (de) * 1967-07-24 1971-07-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
JPS549365A (en) * 1977-06-22 1979-01-24 Toyota Motor Corp Brake booster for vehicle
JPS5410867A (en) * 1977-06-25 1979-01-26 Toyota Motor Corp Brake booster for vehicle
JPS6039579B2 (ja) * 1977-08-02 1985-09-06 トヨタ自動車株式会社 車輌用緊急ブレ−キ装置
US4229661A (en) * 1979-02-21 1980-10-21 Mead Claude F Power plant for camping trailer
US5287004A (en) * 1992-09-04 1994-02-15 Finley Michael D Automobile air and ground effects power package
DE4436913A1 (de) * 1994-10-15 1995-12-14 Daimler Benz Ag Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE19534456A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Vordruckerzeuger
DE19544442A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE19618402A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19641696C1 (de) * 1996-10-10 1997-12-11 Daimler Benz Ag Hydraulische Bremsanlage
DE19644883B4 (de) * 1996-10-29 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregeleinrichtung und/oder einer Fahrdynamikregeleinrichtung
EP1008503B1 (de) * 1998-12-08 2009-02-25 Hyundai Motor Company Bremssteuerungssystem und Verfahren zum Verhindern des Herrunterrollens eines Kraftfahrzeuges an einem Hang
DE10032185A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Vorladevorrichtung einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs
US6931850B2 (en) * 2003-09-10 2005-08-23 The Regents Of The Univesity Of California Exhaust gas driven generation of electric power and altitude compensation in vehicles including hybrid electric vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049088A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem Vorratsbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10099662B2 (en) 2015-03-11 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Braking systems including compressible medium to modify brake fluid pressure

Also Published As

Publication number Publication date
US20110131974A1 (en) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030321A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102007038397A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE112013000690T5 (de) Fahrzeugsbremsvorrichtung
DE102008061350A1 (de) Hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Speicher
EP2468560A1 (de) Kraftstoffsystem
DE102010042747A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102013225785A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Kombination eines Druckschwingungsdämpfers und eines Rückschlagventils für eine solche Fahrzeugbremsanlage
DE102009047738A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE102008022429A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
DE102013201577A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einem hydraulischen Bremskreis
EP3134302A2 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE112016001945T5 (de) Bremsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102012202006A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Transferieren von Bremsflüssigkeit in mindestens einen Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010007407A1 (de) Drucksteuerventilanordnung
DE3133963A1 (de) Druckmittel-bremsanlage
DE102008062039A1 (de) Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung
DE102020200570A1 (de) Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019218229A1 (de) Ventilanordnung
DE19639537A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE102010042362A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013222949A1 (de) Kolbenpumpe
DE102018214353A1 (de) Verfahren zum Abbau eines vorherrschenden Bremsdrucks in einem Bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage sowie elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
EP3099548B1 (de) Druckluftversorgungssystem für nutzfahrzeuge
DE102017220904A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Absperrventil
DE102014200670A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee