DE102008061350A1 - Hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Speicher - Google Patents

Hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Speicher Download PDF

Info

Publication number
DE102008061350A1
DE102008061350A1 DE102008061350A DE102008061350A DE102008061350A1 DE 102008061350 A1 DE102008061350 A1 DE 102008061350A1 DE 102008061350 A DE102008061350 A DE 102008061350A DE 102008061350 A DE102008061350 A DE 102008061350A DE 102008061350 A1 DE102008061350 A1 DE 102008061350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydrostatic
volume
flow limiting
limiting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008061350A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Müller
Peter Schmuttermair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008061350A priority Critical patent/DE102008061350A1/de
Priority to BRPI0922890A priority patent/BRPI0922890A2/pt
Priority to US13/133,724 priority patent/US20110302913A1/en
Priority to PCT/EP2009/008834 priority patent/WO2010066428A1/de
Publication of DE102008061350A1 publication Critical patent/DE102008061350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Speicher (2), der über einen hydraulischen Widerstand (3) mit einem Ausgleichsvolumen (4) verbunden ist. In dem hydrostatischen System (1) sind Mittel (8) zum Erfassen eines auf der dem Ausgleichsvolumen zugewandten Seite des hydraulischen Widerstands (3) herrschenden Drucks vorgesehen. Bei Überschreiten eines Grenzwerts durch den dort herrschenden Druck ist eine Volumenstrombegrenzungseinrichtung (7) betätigbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Speicher, der über einen hydraulischen Widerstand mit einem Ausgleichsvolumen verbunden ist.
  • In hydrostatischen Systemen wird oft ein Hochdruckspeicher verwendet, um aus dem System frei werdende Energie zwischenzuspeichern und sie so für spätere Verrichtung von Arbeit rückgewinnen zu können. So ist es aus der DE 10 2005 060 990 A1 bekannt, mit einem Fahrantrieb eine hydrostatische Kolbenmaschine koppeln zu können. Diese hydrostatische Kolbenmaschine fördert beim Abbremsen des Fahrzeugs Druckmittel in einen Hochdruckspeicher. Der Hochdruckspeicher ist in der Regel als hydropneumatischer Speicher ausgeführt, bei dem eine mit einem Gas gefüllte Blase einen Gegendruck gegen das geförderte Druckmittel erzeugt. Als Ausgleichsvolumen wird entweder ein Niederdruckspeicher oder aber ein Tankvolumen verwendet. Zur Rückgewinnung von Energie wird aus dem Hochdruckspeicher Druckmittel über die hydrostatische Kolbenmaschine entspannt und dem Ausgleichsvolumen zugeführt. Das Ausgleichsvolumen ist in der Regel mit einer Entlüftungsvorrichtung versehen.
  • Die Gasblase, die in dem Hochdruckspeicher vorhanden ist, kann nun unter ungünstigen Umständen undicht werden, im Zweifelsfall gar platzen. Infolgedessen wird ein mit dem kompressiblen Medium der Blase durchsetztes Druckmittel über die hydrostatische Kolbenmaschine in den Niederdruckbereich des hydrostatischen Systems gebracht. Infolge der Expansion kommt es auf der Niederdruckseite zu einem Druckanstieg, da die verbaute Entlüftungsvorrichtung dem hohen auftretenden Gasvolumenstrom nicht schnell genug abgeben kann. Um hierdurch verursachte Beschädigung von Komponenten, insbesondere auch das Bersten von Komponenten zu vermeiden, müsste also die Entlüftungsvorrichtung für einen hohen Gasdurchsatz und die übrigen Komponenten erheblich druckstabil ausgelegt werden. Diese Dimensionierung führt jedoch zu einem unerwünschten Anstieg des Gesamtgewichts des hydrostatischen Systems.
  • Aus der US 6,971,411 B1 ist zudem die Erkennung eines Druckverlustes aus einem Hochdruckspeicher bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein hydrostatisches System zu schaffen, bei dem auf der Niederdruckseite ein in Folge des Durchmischens von Druckmittel und kompressiblem Medium aus dem hydropneumatischem Speicher entstehender Druckanstieg vermieden oder zumindest begrenzt wird.
  • Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße hydrostatische System mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das hydrostatische System gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen hydropneumatischen Speicher auf, der über einen hydraulischen Widerstand mit einem Ausgleichsvolumen verbunden ist. Der hydraulische Widerstand kann dabei beispielsweise eine Kolbenmaschine sein, wenn es sich bei dem beschriebenen System um ein in Bezug auf den Stand der Technik bereits genanntes handelt. Es ist jedoch ebenso gut möglich, dass der hydraulische Widerstand durch ein mit einem drosselnden Querschnitt arbeitendes Ventil oder eine ähnliche hydraulische Drosseleinrichtung realisiert ist.
  • Erfindungsgemäß sind nun in dem hydrostatischen System ein Mittel zum Erfassen eines auf der Niederdruckseite, also der dem Ausgleichsvolumen zugewandten Seite des hydraulischen Widerstands, herrschenden Drucks vorgesehen. Weiterhin ist eine Volumenstrombegrenzungseinrichtung vorgesehen, welche bei Überschreiten eines Grenzwerts durch den auf der dem Ausgleichsvolumen zugewandten Seite des hydraulischen Widerstands herrschenden Druck betätigbar ist. Auf diese Weise wird erkannt, ob auf der Niederdruckseite des hydraulischen Widerstands ein unerwünschter Druckanstieg vorliegt. Ist dies der Fall, so wird aufgrund der Tatsache, dass der Druckanstieg durch das in dem Druckmittel befindliche kompressible Medium erzeugt wird, die pro Zeiteinheit von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite gebrachte Druckmittelmenge reduziert. Hierzu ist die Volumenstrombegrenzungseinrichtung in Abhängigkeit von dem ermittelten Druck betätigbar. Damit wird diejenige Menge kompressiblen Mediums, die auf die Niederdruckseite gelangt, insgesamt durch eine Reduzierung des Gesamtvolumenstroms verringert. Infolgedessen kann der Druckanstieg auf ein niedriges Maß eingestellt werden und das expandierte kompressible Medium ist auch über eine relativ klein dimensionierte Entlüftungsvorrichtung problemlos abzugeben.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen hydrostatischen Systems ausgeführt.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Volumenstrombegrenzungsvorrichtung eine Verstellvorrichtung ist, die auf eine den hydraulischen Widerstand bildende hydrostatische Maschine wirkt. Die hydrostatische Maschine ist verstellbar ausgeführt, sodass die Volumenstrombegrenzungsvorrichtung bei Betätigung eine Verringerung des die hydrostatische durchströmenden Volumenstroms durch Reduzierung des Schluckvolumens bewirkt. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, eine vollständige Abschaltung des Systems zu vermeiden. Ein Betreiben mit verringerter Wirkung, d. h. verringertem Volumenstrom, ist jedoch nach wie vor möglich.
  • Alternativ kann der hydraulische Widerstand auch einen einstellbaren Drosselquerschnitt aufweisen, wie es beispielsweise bei Ventileinrichtungen mit drosselndem Querschnitt der Fall ist. Bei Betätigung der Volumenstrombegrenzungseinrichtung, die den einstellbaren Drosselquerschnitt aufweist, wird dieser Drosselquerschnitt reduziert, sodass ebenfalls der von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite strömende Druckmittelstrom verringert wird. Insbesondere kann eine solche Einrichtung auch mit einer hydraulischen Kolbenmaschine kombiniert werden. Die Verwendung eines solchen einstellbaren Drosselquerschnitts bietet sich beispielsweise dann an, wenn als hydrostatische Kolbenmaschine eine solche mit konstantem Förder- bzw. Schluckvolumen verwendet wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Mittel zum Erfassen des Drucks auf der Niederdruckseite, also der im Bezug auf den hydraulischen Widerstand dem Ausgleichsvolumen zugewandten Seite, ein Drucksensor angeordnet. Allgemein ist ein Drucksensor zunächst eine Erfassungseinrichtung, welche in Abhängigkeit von dem erfassten Druck ein elektrisches Signal ausgibt. Dieses Signal kann entweder proportional dem erfassten Druck sein oder aber in einer besonders bevorzugten Weiterbildung lediglich z. B. eine konstante Spannung ausgeben, die bei Überschreiten eines fest eingestellten Grenzwerts erzeugt wird. In diesem Fall ist der Drucksensor vereinfacht als Druckschalter ausgeführt. Im Falle der Verwendung eines Drucksensors und auch des als Druckschalters ausgebildeten Drucksensors wird vorzugsweise das erzeugte elektrische Signal einer Steuereinrichtung zugeführt, die mit der Volumenstrombegrenzungseinrichtung verbunden ist und diese ansteuert. Mittels einer solchen Steuereinrichtung kann in einfacher Weise die Weiterverarbeitung eines Druckwerts durch die verwendete Steuerungssoftware beeinflusst werden. Insbesondere ist es dann durch eine Parametrierung möglich, nachträglich Einfluss auf die eingestellten Grenzwerte zu nehmen. So kann beispielsweise beim Austausch von einzelnen Komponenten reagiert werden, wenn dadurch eine Erhöhung des auf der Niederdruckseite mindestens herrschenden Drucks erforderlich wird. Beispielsweise, wenn ein druckloses Tankvolumen als Ausgleichsvolumen gegen einen Niederdruckspeicher getauscht werden sollte.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist es vorgesehen, zum Betätigen der Volumenstrombegrenzungseinrichtung den auf der Niederdruckseite herrschenden Druck zu verwenden. Hierzu ist eine Verbindungsleitung zur Verbindung einer den hydraulischen Widerstand mit dem Ausgleichsvolumen verbindenden Leitung vorgesehen, die mit der Volumenstrombegrenzungsvorrichtung verbunden ist. Eine solche Verbindungsleitung ermöglicht das direkte Ansteuern der Volumenstrombegrenzungseinrichtung durch den sich erhöhenden Druck auf der Niederdruckseite.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann dieser Druckanstieg auf der Niederdruckseite zur Betätigung eines Vorsteuerventils verwendet werden. Das Vorsteuerventil ist Bestandteil der Volumenstrombegrenzungseinrichtung und seinerseits mit der Verbindungsleitung verbunden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem zwischen einem hydraulischen Widerstand und einem hydropneumatischen Speicher angeordneten Ventil mit drosselndem Querschnitt;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer verstellbaren hydrostatischen Maschine als hydraulischen Widerstand;
  • 3 eine hydraulische Ansteuerung eines Schaltventils als Volumenstrombegrenzungseinrichtung mittels des auf der Niederdruckseite herrschenden Drucks; und
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel mit einem auf eine Verstellvorrichtung als Volumenstrombegrenzungseinrichtung der hydrostatischen Maschine wirkenden Druck der Niederdruckseite.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen hydrostatischen Systems zeigt die 1. Das hydrostatische System 1 umfasst einen hydropneumatischen Speicher 2. Der hydropneumatische Speicher ist als Hochdruckspeicher ausgeführt und weist ein elastisch gegenüber einer Flüssigkeit abgegrenztes Volumen auf. Dieses Volumen wird als Gasblase bezeichnet und ist mit einem kompressiblen Medium, meist Stickstoff, gefüllt. Ferner weist das hydrostatische System 1 einen hydraulischen Widerstand auf. Der hydraulische Widerstand ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine hydrostatische Kolbenmaschine 3, die als Pumpe und als Motor betrieben werden kann. Bei Verwendung in einem regenerativen Fahrantrieb wird die hydrostatische Maschine 3 dazu verwendet, aus einem Tankvolumen 4, der ein Ausgleichsvolumen bildet, beim hydrostatischen Bremsen Druckmittel anzusaugen und gegen den in dem hydropneumatischen Speicher 2 herrschenden Druck zu fördern. Hierzu ist der hydropneumatische Speicher 2 über eine Hochdruckleitung 5 mit der hydrostatischen Maschine 3 verbunden. Zur Verbindung zwischen der hydrostatischen Maschine 3 und dem Tankvolumen 4 ist eine Niederdruckleitung 6 vorgesehen.
  • In der Hochdruckleitung 5 ist ein Ventil 7 mit einstellbarem drosselnden Querschnitt vorgesehen. Das Ventil 7 ist als 2/2-Wegeventil ausgeführt und wird durch eine Feder in Ruhestellung in seiner ungedrosselten Position gehalten. In dieser Position verbleibt das Ventil 7 solange das System fehlerfrei arbeitet. Zur Erfassung eines Gasverlusts, beispielsweise bei einem Blasenplatzer, aus dem hydraulischen Speicher 2 ist ein Drucksensor 8 als Mittel zum Erfassen des Drucks auf der Niederdruckseite vorgesehen, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel ein zum erfassten Druck proportionales elektrisches Signal ausgibt. Der Drucksensor 8 misst in der Niederdruckleitung 6 den dort herrschenden Druck, wobei als Messstelle vorzugsweise ein Messpunkt in unmittelbarer Nähe des Anschlusses der hydrostatischen Maschine 3 vorgesehen ist.
  • Kommt es infolge eines Blasenplatzers in dem hydropneumatischen Speicher 2 zu einem Druckanstieg auf der Niederdruckseite und damit in der Niederdruckleitung 6, so wird ein sich erhöhendes elektrisches Signal von dem Drucksensor 8 an ein Steuergerät 9 übermittelt. Das Steuergerät 9 ist zur Ansteuerung des elektrisch betätigbaren Ventils 7 vorgesehen. Bei Überschreiten eines Grenzwerts für den in der Niederdruckleitung 6 herrschenden Druck wird durch das Steuergerät 9 ein Steuersignal an den das Ventil 7 steuernden Elektromagneten 10 abgegeben. Infolgedessen wird das Ventil 7 aus seiner durch die Feder vorbestimmten Ruheposition in eine drosselnde Stellung gebracht. In der zweiten Endstellung ist das Ventil 7 vollständig geschlossen und eine Entnahme von Druckmittel aus dem hydropneumatischen Speicher über die hydrostatische Maschine 3 ist unmöglich. In Abhängigkeit von der Höhe des elektrischen Signals, das der Drucksensor an das elektrische Steuergerät 9 übermittelt, kann jedoch das Ventil 7 vorzugsweise auch auf Zwischenstellungen eingestellt werden, wie es durch das verstellbare Ventil 7 in der 1 dargestellt ist. Das Ventil wirkt somit als Volumenstrombegrenzungsvorrichtung.
  • Im Unterschied hierzu ist in der 2 ein abgewandeltes hydrostatisches System 1' dargestellt. Die mit den Elementen der 1 übereinstimmenden Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auf eine vollständige erneute Beschreibung wird zur Vermeidung von Wiederholungen verzichtet. Im Unterschied zu der 1 ist allerdings in der Hochdruckleitung 5 nun kein Ventil 7 als Volumenstrombegrenzungsvorrichtung angeordnet.
  • Vielmehr erfolgt die Verringerung des Volumenstroms von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite durch eine Verstellung der nun verstellbar ausgeführten hydrostatischen Maschine 3'. Hierzu ist eine Verstellvorrichtung 10' vorgesehen. Die Verstellvorrichtung 10' ist beispielsweise über ein elektromagnetisch betätigtes Ventil betätigbar und lediglich schematisch dargestellt. Die Verstellvorrichtung 10 bildet hierbei die Volumenstrombegrenzungsvorrichtung, da sie auf den über die hydrostatische Maschine 3' erzeugten Volumenstrom einwirkt.
  • Anstelle des Drucksensors 8 der 1, der ein proportionales Signal zu dem erfassten Druck an das Steuergerät 9 weitergibt, wird nunmehr ein einfacher Druckschalter 8' eingesetzt. Dieser Druckschalter 8' kann auf einen festen Druckwert eingestellt werden, oberhalb dessen er ein elektrisches Signal dem Steuergerät 9 zuführt. Erhält das Steuergerät 9 ein entsprechendes elektrisches Signal von dem Druckschalter 8', so wird die Verstellvorrichtung 10 als Volumenstrombegrenzungsvorrichtung betätigt und verstellt die hydrostatische Maschine 3' in Richtung kleiner werdenden Fördervolumens. Bei der einfachen Ausführung wie sie in der 2 gezeigt ist, wird bei Vorliegen eines Signals durch den Druckschalter 8 die hydrostatische Maschine 3' vorsichtshalber auf ein Nullschluckvolumen gestellt.
  • In der 3 ist eine weitere Variante gezeigt, bei der anstelle der elektrischen Erfassung des Druckanstiegs auf der Niederdruckseite beim Blasenplatzer eine rein hydraulische Lösung vorgesehen ist. Das hydraulisch betätigte Ventil 7' ist nunmehr im Gegensatz zu der 1 als reines Schaltventil ausgeführt. Durch die Feder wird es wiederum in seiner geöffneten Position gehalten. In entgegengesetzter Richtung ist eine Messfläche 10' vorgesehen, die über eine Verbindungsleitung 11 zur Erfassung des Drucks mit dem Druck der Niederdruckleitung beaufschlagt ist. Übersteigt nun der Druck der Niederdruckleitung 6 einen durch die Feder vorgegebenen Grenzwert, so wird das Ventil 7' in seine geschlossene Position gebracht. Weiterhin ist anstelle des Ausgleichsvolumens in Form des Tankvolumens 4 nunmehr ein Niederdruckspeicher 4' vorgesehen, der wie es dargestellt ist, ebenfalls als hydropneumatischer Speicher ausgebildet sein kann.
  • Die 4 zeigt weiterhin ein viertes Ausführungsbeispiel des Systems 1''', bei dem eine hydraulische Ansteuerung der verstellbaren hydrostatischen Maschine 3' vorgesehen ist. Anstelle der elektromagnetischen Betätigung der Verstellvorrichtung als Volumenstrombegrenzungseinrichtung ist nunmehr eine hydraulische Betätigung 10''' der Verstellvorrichtung 10''' der hydrostatischen Maschine 3' vorgesehen. In beiden Fällen, also sowohl dem Ausführungsbeispiel der 3 als auf dem Ausführungsbeispiel der 4 ist eine direkte hydraulische Ansteuerung der Volumenstrombegrenzungsvorrichtung gezeigt. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass die Volumenstrombegrenzungseinrichtungen ein Vorsteuerventil umfassen, sodass insbesondere bei Verwendung einer Verstellvorrichtung 10''' der hydrostatischen Maschine 3' ein höherer Stelldruck verfügbar ist.
  • In den 3 und 4 ist jeweils die Verwendung eines Niederdruckspeichers 4' vorgesehen. Dabei kann es aufgrund der Vorspannung, die durch den Niederdruckspeicher 4' erzeugt wird, problematisch sein, einen Druckanstieg zu detektieren. Es ist dann eine mit der Niederdruckleitung 6 verbundene Einrichtung 15 vorgesehen. Diese Einrichtung 15 stellt schematisch eine Kopplung der Niederdruckleitung 6 mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Tankvolumen dar. Eine solche Einrichtung 15 kann beispielsweise ein Spülventil sein, in dem Fall, in dem die hydrostatische Maschine 3' ein im geschlossenen hydraulischen Kreislauf betriebener Hydromotor ist. Über ein solches Spülventil wird aus der jeweils den Niederdruck führenden Leitung Druckmittel entnommen und in das Tankvolumen, welches unter Atmosphärendruck steht, abgeführt. Mittels des Drucksensors 8 wird dieser Druck erfasst und ein entsprechendes Steuersignal erzeugt, wie es unter Bezugnahme auf die 1 bereits erläutert wurde. Die Ausführung der Einrichtung 15 als Spülventil ist lediglich beispielhaft zu versehen. Im Falle, dass es sich bei der hydrostatischen Maschine um eine Pumpe handelt, kann der Druck dagegen in einem Leckagekanal erfasst werden. Je nach Aufbau des Systems ist es vorteilhaft, eine bereits bestehende Verbindung zu dem unter Atmosphärendruck stehenden Tankvolumen zu verwenden.
  • Es ist selbstverständlich, dass die einzelnen Merkmale der in den 14 gezeigten Ausführungsbeispiele auch untereinander kombiniert werden können. Beispielsweise ist als Ausgleichsvolumen anstelle des Tankvolumens 4 in den 1 und 2 auch der Niederdruckspeicher 4' der 3 und 4 einsetzbar. Zudem kann der Drucksensor 8 auch im Ausführungsbeispiel der 2 und der Druckschalter 8' der 2 im Ausführungsbeispiel der 1 verwendet werden. Ebenso ist es möglich, das Ausführungsbeispiel der 3 mit einem stufenlos einstellbaren Ventil 7 der 1 auszuführen oder umgekehrt in der 1 lediglich ein Schaltventil 7' vorzusehen.
  • Zudem ist es auch möglich, bei der Ausführung der 1 als Schaltventil unmittelbar ein über einen Druckschalter 8' erzeugtes elektrisches Signal zur Ansteuerung des Elektromagneten des Schaltventils zu verwenden. Die Zwischenschaltung eines Steuergeräts zur Auswertung des Signals des Drucksensors kann dann entfallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005060990 A1 [0002]
    • - US 6971411 B1 [0004]

Claims (8)

  1. Hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Speicher (2), der über einen hydraulischen Widerstand (3, 3', 7, 7') mit einem Ausgleichsvolumen (4, 4') verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Erfassen eines auf der dem Ausgleichsvolumen (4, 4') zugewandten Seite des hydraulischen Widerstands (3, 3', 7, 7') herrschenden Drucks vorgesehen sind, wobei beim Überschreiten eines Grenzwerts für den Druck eine Volumenstrombegrenzungseinrichtung (7, 7', 10', 10''') betätigbar ist.
  2. Hydrostatisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Volumenstrombegrenzungseinrichtung (10', 10''') eine Verstellvorrichtung vorgesehen ist, die auf eine dem hydraulischen Widerstand (3, 3') wirkende verstellbare hydrostatische Maschine wirkt.
  3. Hydrostatisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Widerstand (7, 7') einen aufstellbaren Drosselquerschnitt aufweist, der bei Überschreiten des Grenzwerts reduzierbar ist.
  4. Hydrostatisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des Drucks ein Drucksensor (8, 8') vorgesehen ist.
  5. Hydrostatisches System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (8, 8') ein Druckschalter (8') ist.
  6. Hydrostatisches System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (8, 8') mit einer die Volumenstrombegrenzungseinrichtung (7, 10) ansteuernden Steuereinrichtung (9) verbunden ist.
  7. Hydrostatisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betätigen der Volumenstrombegrenzungseinrichtung (7, 7', 10', 10''') eine Verbindungsleitung (11) zur Verbindung einer den hydraulischen Widerstand (3, 3', 7, 7') mit dem Ausgleichsvolumen (4, 4') verbindenden Leitung (6) mit der Volumenstrombegrenzungseinrichtung (7', 10''') vorgesehen ist.
  8. Hydrostatisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenstrombegrenzungsvorrichtung (7', 10''') ein Vorsteuerventil aufweist, dass mit der Verbindungsleitung (11) verbunden ist.
DE102008061350A 2008-12-10 2008-12-10 Hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Speicher Withdrawn DE102008061350A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061350A DE102008061350A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Speicher
BRPI0922890A BRPI0922890A2 (pt) 2008-12-10 2009-12-10 "sistema hidrostático com um acumulador hidropneumático"
US13/133,724 US20110302913A1 (en) 2008-12-10 2009-12-10 Hydrostatic System Having A Hydropneumatic Accumulator
PCT/EP2009/008834 WO2010066428A1 (de) 2008-12-10 2009-12-10 Hydrostatisches system mit einem hydropneumatischen speicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061350A DE102008061350A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Speicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061350A1 true DE102008061350A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42112196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061350A Withdrawn DE102008061350A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Speicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110302913A1 (de)
BR (1) BRPI0922890A2 (de)
DE (1) DE102008061350A1 (de)
WO (1) WO2010066428A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111336248A (zh) * 2020-04-07 2020-06-26 中国北方车辆研究所 Amt执行机构液压供油系统故障诊断方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201006403D0 (en) * 2010-04-16 2010-06-02 Itm Power Laminated stack
DE102010026092A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Druckspeichervorrichtung zur Verbindung mit einer hydraulischen Anlage
NO332527B1 (no) * 2010-12-08 2012-10-08 Tool Tech As Fremgangsmate for tilstandsovervaking av hydrauliske akkumulatorer
CN103967848A (zh) * 2013-01-30 2014-08-06 韦特柯格雷控制系统有限公司 液压储蓄器
DE102013227032A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Hamm Ag Antriebssystem, insbesondere für eine selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Bodenverdichter
DE102014215567A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb
DE102014218419A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb
CN106704305B (zh) * 2017-01-16 2018-05-11 杭州德泰电液系统工程有限公司 超高压大流量比例节流阀的测试系统
US10316963B2 (en) * 2017-04-25 2019-06-11 GM Global Technology Operations LLC Pressure sensor rationality diagnostic for a dual clutch transmission
CN112922927B (zh) * 2021-01-28 2023-02-28 西安天云智控航空科技有限公司 一种蓄压器压力传递灵敏度实验测试与分析系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6971411B1 (en) 2004-01-06 2005-12-06 Eaton Corporation Trapped gas removal in liquid gas accumulator
DE102005060990A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antrieb und hydrostatische Kolbenmaschine mit Rückgewinnung von Bremsenergie

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956891A (en) * 1974-12-30 1976-05-18 Allis-Chalmers Corporation Closed center hydraulic system for lift trucks
DE2906897A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ueberwachung eines gasdruckspeichers und anordnung zu dessen durchfuehrung
DE3812300C1 (de) * 1988-04-13 1989-03-02 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
JP2828490B2 (ja) * 1990-06-19 1998-11-25 日立建機株式会社 ロードセンシング油圧駆動回路の制御装置
JP2964607B2 (ja) * 1990-10-11 1999-10-18 日産自動車株式会社 油圧供給装置
US5533333A (en) * 1994-04-29 1996-07-09 Atlantic Richfield Company Method and regulator for regulating the air pressure of a pressurized vessel
US5694973A (en) * 1995-01-09 1997-12-09 Chordia; Lalit M. Variable restrictor and method
DE19934782C2 (de) * 1999-07-23 2002-04-11 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
AU3001502A (en) * 2000-11-28 2002-06-11 Ifield Technology Ltd Hydraulic energy storage systems
DE10143830A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Zf Sachs Ag Bereitstelleinrichtung zum Bereitstellen von unter Druck stehendem Hydraulikmedium, insbesondere zur Betätigung einer Kupplungseinrichtung und/oder eines Getriebes auf hydraulischem Wege in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
US6725131B2 (en) * 2001-12-28 2004-04-20 Caterpillar Inc System and method for controlling hydraulic flow
DE10236391B3 (de) * 2002-08-08 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung eines Druckmittelspeichers
DE10242248A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Speicherüberwachungs in einem Speicherladensystem
DE102004043897A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Antriebssystem mit gemeinsamen Steuerdruckanschluss
DE102006018706A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102006042390A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Antrieb mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Speichern von kinetischer Energie
US8118132B2 (en) * 2006-10-18 2012-02-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid vehicle method of safe operation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6971411B1 (en) 2004-01-06 2005-12-06 Eaton Corporation Trapped gas removal in liquid gas accumulator
DE102005060990A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antrieb und hydrostatische Kolbenmaschine mit Rückgewinnung von Bremsenergie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111336248A (zh) * 2020-04-07 2020-06-26 中国北方车辆研究所 Amt执行机构液压供油系统故障诊断方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010066428A1 (de) 2010-06-17
BRPI0922890A2 (pt) 2016-01-12
US20110302913A1 (en) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061350A1 (de) Hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Speicher
EP3112230B1 (de) Feststellbremsmodul, bremsanlage und fahrzeug damit sowie verfahren zum betreiben einer feststellbremseinrichtung mit einem solchen modul
EP2094995B1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe und verfahren zur steuerung eines getriebes
DE102007051150B4 (de) Feststellbremsventil für eine Nutzfahrzeugbremsanlage und damit ausgestattete Nutzfahrzeugbremsanlage
EP3631234B1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
DE102008031327A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE102015115082B4 (de) Ventileinheit für pneumatische Anwendungen sowie Luftfederungsanlage
DE102016119714A1 (de) Federungssystem für eine Fahrzeugachse
DE102010039350A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikvorrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE102013222874A1 (de) Ventileinrichtung
EP1875084A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE102010026092A1 (de) Druckspeichervorrichtung zur Verbindung mit einer hydraulischen Anlage
DE102010047000A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Behebung von Fehlfunktionen an Regelventilen
DE102011114071A1 (de) Elektrisch betätigbare Feststellbremseinrichtung
EP3699438B1 (de) Rückschlagventilsystem mit elektronischer kontrolle
DE102012020066A1 (de) Ventilanordnung
DE102008057605A1 (de) Energierückgewinnungssystem mit verringertem Druckstoß
DE102009018793A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102006060871A1 (de) Aktuatorsystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
WO2015197405A1 (de) Ventileinrichtung
DE102009012770A1 (de) Hydrauliksystem einer Fahrzeug-Hinterachsenlenkung
DE10216692B3 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102007012325A1 (de) Fahrwerkstabilisierungssystem
DE102020002124A1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702