DE19934782C2 - Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs

Info

Publication number
DE19934782C2
DE19934782C2 DE19934782A DE19934782A DE19934782C2 DE 19934782 C2 DE19934782 C2 DE 19934782C2 DE 19934782 A DE19934782 A DE 19934782A DE 19934782 A DE19934782 A DE 19934782A DE 19934782 C2 DE19934782 C2 DE 19934782C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable displacement
displacement pump
hydraulic
zero stroke
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934782A1 (de
Inventor
Axel Widemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG
Original Assignee
Sauer Sundstrand GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Sundstrand GmbH and Co filed Critical Sauer Sundstrand GmbH and Co
Priority to DE19934782A priority Critical patent/DE19934782C2/de
Priority to US09/618,534 priority patent/US6360537B1/en
Publication of DE19934782A1 publication Critical patent/DE19934782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934782C2 publication Critical patent/DE19934782C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4035Control of circuit flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4139Replenishing or scavenging pumps, e.g. auxiliary charge pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • F16H61/4017Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve

Abstract

In einem hydraulischen Fahrzeugantrieb, der einen aus einer Verstellpumpe (2) und einem Hydromotor (10) bestehenden Hydrokreislauf aufweist, wird die Verstellpumpe (2) durch einen Dieselmotor (1) angetrieben. Beim Brems- oder Schiebebetrieb des Fahrzeuges wird der Hydromotor zur Pumpe und treibt die Verstellpumpe (2) an, die nun ihrerseits als Motor auf den Dieselmotor (1) einwirkt und diesen zu beschleunigen sucht. Die dadurch erzielte und beabsichtigte Bremswirkung birgt die Gefahr, daß der Dieselmotor (1) unzulässig hohe Drehzahlen erreicht. Das Abbremsen erfolgt daher gesteuert in der Weise, daß in der Leitung (12) zwischen dem Hydromotor (10) und der Verstellpumpe (2) ein Nullhubventil (16) angeordnet ist, das über die Nullhubverbindungsleitung (21) auf den Schwenkwinkel der Verstellpumpe (2) einwirkt. Die Steuerung erfolgt in der Weise, daß das Produkt aus dem Hubvolumen der Verstellpumpe (2) und dem Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Leitung (12) vor der Verstellpumpe (2) etwa konstant bleibt. Zusätzlich können auch noch Drosselventile (13) vorhanden sein. Die neue Lösung hat den Vorzug, daß das Bremsvermögen des Dieselmotors optimal ausgenutzt wird und nur ein Teil der Strömungsenergie der Hydraulikflüssigkeit in Wärme umgesetzt werden muß.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs, bei dem eine durch einen Dieselmotor angetriebene Verstellpumpe Hydraulikflüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf zu und von einem Hydromotor fördert, der die Antriebsräder des Fahrzeugs antreibt.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs, mit einem geschlossenen Hydrokreislauf, der eine durch einen Dieselmotor angetriebene Verstellpumpe, einen die Antriebsräder des Fahrzeugs antreibenden Hydromotor und zwei die Verstellpumpe und den Hydromotor verbindende Leitungen für die Hydraulikflüssigkeit aufweist, wobei jede der Leitungen je nach Fahrrichtung des Fahrzeuges Hin- oder Rückleitung für den Hydromotor sein kann.
Verfahren und Anordnungen dieser Art gehören zum Stand der Technik. Wenn die Verstellpumpe und der Hydromotor für zwei Förderrichtungen eingerichtet sind, kann das Fahrzeug von der Vorwärts- auf die Rückwärtsfahrt umgeschaltet werden, indem die Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit umgekehrt wird. Ferner kann der hydraulische Fahrzeugantrieb auch als Bremse wirken, wenn das Fahrzeug in den Brems- oder Schiebebetrieb übergeht. Der die Verstellpumpe antreibende Dieselmotor geht dabei in den Leerlauf, und es wird durch Reduzieren des Pumpenschwenkwinkels der Förderstrom der Verstellpumpe auf Null herabgesetzt. Infolge der Massenträgheit des sich bewegenden Fahrzeuges bleibt aber die Fahrgeschwindigkeit zunächst unverändert. Darm dreht sich der Leistungsfluß von der Verstellpumpe zu dem oder den Hydromotoren um, und der Hydromotor arbeitet als Pumpe. Die Verstellpumpe ihrerseits wirkt dann als Hydromotor. Die Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit bleibt unverändert, aber sie wird nunmehr von dem Hydromotor in Richtung zur Verstellpumpe gefördert. Die Verstellpumpe baut hydraulischen Widerstand auf, und dadurch erhöht sich der Betriebsdruck (Bremsdruck) des geschlossenen Hydrokreises. Es ergibt sich ein Drehmoment, das den Dieselmotor im Brems- oder Schiebebetrieb zu beschleunigen sucht. Wird die Nenndrehzahl des Dieselmotors wesentlich überschritten, so kann dieser beschädigt werden, insbesondere wenn es ein mit einem Turbolader versehener Dieselmotor ist. Eine Schädigung der übrigen Komponenten sowie ein Verlust der hydrostatischen Bremsfähigkeit ist in diesem Fall nicht auszuschließen.
Nach einem älteren, noch nicht veröffentlichten Vorschlag der Anmelderin (Deutsche Patentanmeldung 199 30 997.3) wird daher bei einer gattungsgemäßen Anordnung in einer der Leitungen ein bei erhöhtem Druck der von dem Hydromotor zurückströmenden Hydraulikflüssigkeit als Drossel wirkendes Druckregelventil angeordnet. Damit findet eine gezielte Energieumwandlung von Strömungsenergie in Wärme statt, und die Bremsenergie wird entsprechend vermindert. Aus dem Brems- oder Schiebebetrieb herrührende Schäden des Dieselmotors sind dann ausgeschlossen. Jedoch hat dieser ältere Vorschlag den Nachteil, daß die Umwandlung von Strömungsenergie in Wärme unabhängig davon erfolgt, welcher Schwenkwinkel an der Verstellpumpe eingestellt ist, und damit auch unabhängig von dem Drehmoment, das die Verstellpumpe an den Dieselmotor abgeben kann. Bei abnehmendem Schwenkwinkel der Pumpe reduziert sich bei konstantem Druck das Drehmoment, so daß das Bremsvermögen des Dieselmotors nicht optimal ausgenutzt werden kann. Nachteilig ist außerdem, daß der gesamte Strom der Hydraulikflüssigkeit über das als Drossel wirkende Druckregelventil geleitet wird. Damit wird bei der Drosselung des Förderstroms die gesamte abgedrosselte Strömungsenergie vollständig in Wärme umgesetzt. Das führt zu einer unerwünschten Temperaturerhöhung der Hydraulikflüssigkeit.
Hier bezweckt die Erfindung eine Verbesserung. Es besteht die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebes derart auszubilden, daß möglichst wenig Strömungsenergie der Hydraulikflüssigkeit in Wärme umgesetzt wird und daß das Drehmoment des Dieselmotors im Schiebebetrieb optimal ausgenutzt wird.
Bei dem gattungsgemäßen Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Brems- oder Schiebebetrieb des Fahrzeugs mit nunmehr als Pumpe wirkendem Hydraulikmotor nach Erreichen eines voreingestellten erhöhten Druckwertes der von dem Hydromotor zu der Verstellpumpe strömenden Hydraulikflüssigkeit das Hubvolumen der Verstellpumpe ständig in der Weise nachgestellt wird, daß das Produkt aus dem Hubvolumen der Verstellpumpe und dem Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Leitung vor der Verstellpumpe etwa konstant bleibt.
Hinsichtlich der gattungsgemäßen Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugsantriebs besteht die Lösung darin, daß in mindestens einer der Leitungen ein mit der Servoverstellung der Verstellpumpe verbundenes Nullhubventil mit einer Nullhubdüse angeordnet ist, das im Brems- oder Schiebebetrieb des Fahrzeugs auf einen erhöhten Druck der von dem Hydromotor zu der Verstellpumpe strömenden Hydraulikflüssigkeit in dieser Leitung anspricht und den Schwenkwinkel der Verstellpumpe in der Weise steuert, daß das Produkt aus dem Hubvolumen der Verstellpumpe und dem Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Leitung vor der Verstellpumpe etwa konstant bleibt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung beruht auf der Überlegung, daß die Auslegung des Fahrzeugantriebs auch für den Brems- und Schiebebetrieb auf maximalen Förderstrom erfolgt. Da aber bei abnehmender Fahrgeschwindigkeit die Menge der geförderten Hydraulikflüssigkeit sich verringert, wird auch die Drosselwirkung des geschlossenen Kreislaufs geringer, so daß sich in der Leitung vor der Verstellpumpe ein höherer Druck aufbauen kann. Damit erhöht sich bei abnehmender Fahrgeschwindigkeit die Druckdifferenz an der Verstellpumpe. Derjenige Anteil an Strömungsenergie, der noch in Wärme umgesetzt werden muß, wird dadurch reduziert, da die abgebaute Druckdifferenz insgesamt kleiner wird.
Das in der erfindungsgemäßen Anordnung vorgeschreibene Zusammenwirken eines Nullhubventils mit dem Schwenkwinkel der Verstellpumpe ist als Nullhubdruckregler im Stand der Technik bekannt und beispielsweise in der Schrift Sauer Sundstrand Baureihe/Series 90, Axialkolben-Verstellpumpen, S. 14 (SPV9-09/91-699819 E) beschrieben. Der Nullhubdruckregler dient dazu, den Schwenkwinkel sehr schnell zurückzustellen, um den Systemdruck zu begrenzen. Die neue Wirkungsweise besteht jetzt darin, daß das Nullhubventil auf den von dem Hydromotor erzeugten Druck der Hydraulikflüssigkeit anspricht und den Schwenkwinkel der Verstellpumpe steuert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß in Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit hinter dem Nullhubventil in der Leitung in paralleler Anordnung mindestens ein Druckregelventil und eine Hauptkreisblende angeordnet sind. Diese Anordnung verbindet die Lösung gemäß dem älteren Vorschlag (deutsche Patentanmeldung 199 30 997.3) mit der nunmehr erfindungsgemäß vorgesehenen Wirkung, wonach das Produkt aus dem Hubvolumen der Verstellpumpe und dem Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Leitung vor der Verstellpumpe etwa konstant bleibt. Ersichtlich muß dabei nur noch ein Teil der Strömungsenergie der Hyddraulikflüssigkeit an dem oder den Druckregelventil(en) in Wärmeenergie umgewandelt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung kann darin bestehen, daß im Nebenschluß zu dem aus Nullhubventil, Nullhubdüse, Druckregelventil und Hauptkreisblende bestehenden Baueinheit ein Rückschlagventil angeordnet ist, das den Durchfluß der Hydraulikflüssigkeit in der Richtung von dem Hydromotor zu der Verstellpumpe sperrt, in umgekehrter Richtung jedoch freigibt. Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß trotz der erfindungsgemäßen vorgesehenen Einbauteile in der Hochdruckleitung für den Bremsbetrieb jederzeit ein ungestörter Betrieb in umgekehrter Fahrtrichtung möglich ist. Die Hydraulikflüssigkeit umgeht in diesem Fall Nullhubventil, Nullhubdüse und Druckregelventil und strömt durch das geöffnete Rückschlagventil von der Verstellpumpe zu dem Hydromotor.
Die eine gezielte Drosselung der Hydraulikflüssigkeit bewirkende Hauptkreisblende wird vorteilhaft derart ausgelegt, daß im Brems- oder Schiebebetrieb und bei maximaler Fahrzeuggeschwindigkeit das Druckregelventil gerade schließt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung wird die Anordnung derart gestaltet, daß die Verstellpumpe im Bremsbetrieb durch das Nullhubventil auf einen größeren Schwenkwinkel gesteuert wird, wenn das Nullhubventil durch Erreichen des eingestellten erhöhten Druckes erstmals anspricht. Im folgenden wird dann der Schwenkwinkel schrittweise zurückgestellt, weil sich durch die geringer werdende Fördermenge der Druck in der Leitung vor der Verstellpumpe erhöht.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann rein hydraulisch ausgestaltet werden; möglich ist aber auch eine Kombination aus Elektronik und hydraulischer Schaltung, wobei die Drehzahl des Dieselmotors als Einflußgröße mit einbezogen wird. Diese Ausbildung ist gekennzeichnet durch ein elektrisch proportionales Nullhubventil, das durch eine elektronische Steuereinrichtung nach Maßgabe einer bestimmten Drehzahl des Dieselmotors angesteuert wird, und über eine Nullhubverbindungsleitung den Schwenkwinkel der Verstellpumpe steuert, wenn in der Nullhubverbindungsleitung der erhöhte Druck vorliegt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfingungsgemäße Anordnung in rein hydraulischer Wirkungsweise.
Fig. 2 veranschaulicht ebenfalls eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der jedoch eine Kombination aus elektronischer und hydraulischer Schaltung gewählt wurde.
Nach Fig. 1 treibt ein Dieselmotor 1 eine Verstellpumpe 2 an, die mit einer Speisepumpe 3 ausgerüstet ist. Eine Servoverstellung 5 wirkt auf den Schwenkwinkel der Verstellpumpe ein und verändert dadurch deren Hubvolumen. Die Servoverstellung kann mechanisch, hydraulisch oder elektrohydraulisch erfolgen. Die Verstellpumpe fördert Hydraulikflüssigkeit durch die Leitung 11 zu dem Hydromotor 10, von dem die Hydraulikflüssigkeit durch die Leitung 12 wieder zu der Verstellpumpe 2 zurückfließt. Die Verstellpumpe 2, der Hydromotor 10 und die Leitungen 11, 12 bilden den geschlossenen Hydrokreislauf. Die Leitungen 11, 12 werden beide als Hochdruckleitungen bezeichnet; doch liegt im normalen Fahrbetrieb Hochdruck vor, wenn die Hydraulikflüssigkeit von der Verstellpumpe zu dem Hydromotor 10 strömt. In der Rückleitung, in der die Hydraulikflüssigkeit von dem Hydromotor 10 zu der Verstellpumpe 2 strömt, besteht dann Niederdruck. Der Niederdruck wird durch das Speisedruckbegrenzungsventil 4 eingestellt. Die Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit ist mittels der Verstellpumpe 2 umkehrbar, womit die Fahrtrichtung des Fahrzeuges gleichfalls umkehrbar ist. Der Hydromotor 10 wirkt über ein Getriebe 15 bzw. eine Achse auf die Räder des Fahrzeugs ein.
Weiterhin bedeuten 8 ein Spülventil und 9 ein Spüldruckbegrenzungsventil.
In die Leitung 12 ist ein Druckregelventil 13 eingebaut, das bei erhöhtem Druck der von dem Hydromotor 10 zurückströmenden Hydraulikflüssigkeit als Drossel wirken kann, wie das in der schon erwähnten deutschen Patentanmeldung 199 30 997.3 beschrieben ist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Druckregelventile 13 parallel geschaltet. Der Volumenstrom wird zwischen ihnen aufgeteilt; sie sind aber in der Wirkung und in ihrer Einstellung gleich. Ferner befinden sich in der Leitung 12 jetzt eine Nullhubdüse 17 und ein Nullhubventil 16, das mit der Servoverstellung 5 der Verstellpumpe 2 über die Nullhubverbindungsleitung 21 verbunden ist.
Für den normalen Fahrantrieb, sind die Einspeise- und Hochdruckbegrenzungsventile 6 und 7 zur Absicherung des maximalen Betriebsdruckes auf einen festen Wert eingestellt. Die Vorsteuerung dieser Ventile ist mit der jeweils logischen Seite des Servosystems 5 hergestellt und damit auch mit der Servoverstellung der Verstellpumpe 2 in Verbindung. Diese normale Nullhubfunktion bewirkt, daß beim Überschreiten des eingestellten Druckes der Hydraulikflüssigkeit im normalen Zugbetrieb die Verstellpumpe automatisch zurückschwenkt, d. h., ihre Fördermenge verringert, um durch Reduzieren des Vördervolumens den Hochdruck zu limitieren und die in Wärme umgesetzte Energie zu verringern.
Beim Abbremsen des Fahrzeugs wirkt der Hydromotor 10, der von den Fahrzeugrädern angetrieben wird, als Pumpe, und der Hochdruck der Hydraulikflüssigkeit liegt nunmehr in der Leitung 12 vor. Die Verstellpumpe 2 muß beim Stand der Technik in diesem Fall weiter ausschwenken, d. h. die Fördermenge erhöhen, um den Druck annähernd konstant zu halten. Durch das schon erwähnte Druckregelventil 13 kann aber im Brems- oder Schiebebetrieb der maximale Betriebsdruck, der für die Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges eingestellt ist, nicht mehr erreicht werden.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind deshalb das Nullhubventil 16 und die Hauptkreisblende 18 in die Leitung 12 eingefügt. Die Hauptkreisblende 18 wird so abgestimmt, daß bei maximaler Fahrgeschwindigkeit und Umkehrung des Betriebspunktes im Brems- und Schiebebetrieb der Volumenstrom so weit gedrosselt wird, daß das Druckregelventil 13 gerade zu schließen beginnt. Bei einem Volumenstrom von 400 l pro Minute und einem von dem Hydromotor aufgebrachten Druck im Schiebebetrieb von 450 bar ergibt sich mit einer Druckeinstellung des Druckregelventils 13 von ca. 180 bar eine Hauptkreisblende 18 mit ca. 7 mm Durchmesser. Das Nullhubventil 16 wirkt jetzt mit dem durch den Hydromotor 10 aufgebrachten Bremsdruck auf den Schwenkwinkel der Verstellpumpe 2 im Sinne einer Vergrößerung ein, d. h., das Fördervolumen der Verstellpumpe wird erhöht, bis ein Gleichgewicht, d. h. ein konstanter Druck am Hydromotor 10 aufgebracht ist. Damit wird eine konstante Verzögerung des Fahrzeuges erreicht. Bei weiterer Verzögerung des Fahrzeuges wird der Volumenstrom der Hydraulikflüssigkeit in der Leitung 12 geringer. Damit reduziert sich auch das Druckgefälle an der Hauptkreisblende 18, so daß der zwischen dem Druckregeleventil 13 und der Verstellpumpe 2 in der Leitung 12 herrschende Druck in der Hydraulikflüssigkeit ansteigt. In diesem Zustand schließt das Druckregelventil 13 völlig. Um ein Gleichgewicht zu halten, wird die Verstellpumpe 2 den Schwenkwinkel immer weiter verringern, d. h., auch die Fördermenge verringern. Gleichzeitig nimmt der Druck der Hydraulikflüssigkeit zu, der in der Leitung 12 zwischen dem Druckregelventil 13 und der Verstellpumpe 2 vorliegt. Die Abstimmung erfolgt in der Weise, daß das Produkt aus dem Hubvolumen der Verstellpumpe 2 und dem Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Leitung vor der Verstellpumpe 2 etwa konstant bleibt. Die Nullhubdüse 17 dient der Limitierung des gesamten Volumenstromes in das Servosystem der Verstellpumpe 2 und stellt damit sicher, daß innerhalb des Servosystems der Verstellpumpe 2 keine unzulässig hohen Drücke auftreten können.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 werden elektronisch und hydraulische Schaltelemente kombiniert. Die Ausbildung des geschlossenen Hydrokreislaufes ist grundsätzlich dieselbe wie bei der Anordnung nach Fig. 1, und es sind gleich ausgebildete Teile deshalb auch mit denselben Bezugsziffern versehen. Druckventil 13, Rückschlagventl 14 und Hauptkreisblende 18 sind bei der Anordnung gemäß Fig. 2 entfallen. Die Servoverstellung kann auch hier grundsätzlich mechanisch, hydraulisch oder elektrohydraulisch erfolgen, jedoch ist im Beispiel die elektrohydraulische Ausführung dargestellt. Über eine elektronische Steuereinrichtung 19 wird ein Fahrsignal in eine Schwenkwinkelposition der Verstellpumpe 2 über die Servoverstellung 5 eingestellt, und somit wird bei Hochdruck über die Drehzahl des Servomotors 10 eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges erreicht.
Die elektronische Steuereinrichtung 19 verarbeitet außerdem das über den Drehzahlsensor 20 aufgenommene Signal für die Drehzahl des Dieselmotors 1 und der Verstellpumpe 2. Diese Verarbeitung kann der Leistungsregelung dienen und wird hier nicht näher beschrieben.
Für den Brems- und Schiebebetrieb ist der Drehzahlsensor 20 jedoch ebenfalls erforderlich. Beim Abbremsen des Fahrzeugs entsteht in der Leitung 12 hoher Druck. Der Servomotor 10 arbeitet in diesem Zustand im Pumpbetrieb, und die Verstellpumpe 2 arbeitet als Motor und versucht den Dieselmotor 1 anzutreiben. Wird eine bestimmte voreingestellte Drehzahl des Dieselmotors überschritten, so gibt der Drehzahlsensor 20 über die elektronische Steuereinrichtung 19 ein Signal an die elektronische Steuereinrichtung 19, die ihrerseits das Nullhubventil 16A ansteuert, das in diesem Fall elektrisch proportional angesteuert ist. Das Nullhubventil 16A ist auch hier wieder durch die Nullhubverbindungsleitung 21 mit der Servoverstellung 5 der Verstellpumpe 2 verbunden. Die logische Verknüpfung ist derart, daß bei Druck in der Nullhubverbindungsleitung 21 und beim Öffnen des Nullhubventils 16A die Verstellpumpe 2 im Bremsbetrieb den Schwenkwinkel auf den Maximalwert stellt, d. h. auf maximales Fördervolumen geht. Über die Nullhubfunktion wird nun die Servoverstellung 5 übersteuert und die Verstellpumpe 2 weiter ausgeschwenkt, bis der Dieselmotor 1 wieder seine zulässige Drehzahl erreicht hat. Beim Unterschreiten der zulässigen Drehzahl wird die Druckeinstellung am Nullhubventil erhöht, so daß das Produkt aus dem Hubvolumen der Verstellpumpe 2 und dem Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Leitung 12 vor der Verstellpumpe 2 etwa konstant bleibt. Das Reibmoment des Dieselmotors 1 nimmt bei einer konstanten Drehzahl einen annähernd konstanten Wert ein, der im Gleichgewicht zu dem von der Verstellpumpe 2 ausgeübten Drehmoment steht. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß annähernd kein Förderstrom hydraulisch gedrosselt und damit keine Energie in Wärme umgesetzt wird.
Neben dem im zweiten Ausführungsbeispiel gewählten elektrisch proportionalen Nullhubventil kann die Lösung auch über mehrere auf jeweils einen anderen Druck fest eingestellte Druckbegrenzungsventile erzielt werden. Diese fest eingestellten Ventile können sowohl hydraulisch als auch elektrisch betätigt werden.
Der Hydromotor 10 kann sowohl als Konstanteinheit (festes Hubvolumen) als auch als Verstelleinheit (variables Hubvolumen) ausgeführt werden.
Welche der beiden dargestellten grundsätzlichen Ausführungsbeispiele man im Einzelfall bevorzugt, hängt vom Einsatzgebiet der Fahrzeuge ab, die damit ausgerüstet werden sollen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs, bei dem eine durch einen Dieselmotor angetriebene Verstellpumpe Hydraulikflüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf zu und von einem Hydromotor fördert, der die Antriebsräder des Fahrzeugs antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß im Brems- oder Schiebebetrieb des Fahrzeugs mit nunmehr als Pumpe wirkendem Hydraulikmotor nach Erreichen eines voreingestellten erhöhten Druckwertes der von dem Hydromotor zu der Verstellpumpe strömenden Hydraulikflüssigkeit das Hubvolumen der Verstellpumpe ständig in der Weise nachgestellt wird, daß das Produkt aus dem Hubvolumen der Verstellpumpe und dem Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Leitung vor der Verstellpumpe etwa konstant bleibt.
2. Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs, mit einem geschlossenen Hydrokreislauf, der eine durch einen Dieselmotor (1) angetriebene Verstellpumpe (2), einen die Antriebsräder des Fahrzeugs antreibenden Hydromotor (10) und zwei die Verstellpumpe (2) und den Hydromotor (10) verbindende Leitungen (11, 12) für die Hydraulikflüssigkeit aufweist, wobei jede der Leitungen (11, 12) je nach Fahrtrichtung des Fahrzeugs Hin- oder Rückleitung für den Hydromotor (10) sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der Leitungen (12) ein mit der Servoverstellung (5) der Verstellpumpe (2) verbundenes Nullhubventil (16, 16A) mit einer Nullhubdüse (17) angeordnet ist, das im Brems- oder Schiebebetrieb des Fahrzeugs auf einen erhöhten Druck der von dem Hydromotor (10) zu der Verstellpumpe (2) strömenden Hydraulikflüssigkeit in dieser Leitung (12) anspricht und den Schwenkwinkel der Verstellpumpe (2) in der Weise steuert, daß das Produkt aus dem Hubvolumen der Verstellpumpe (2) und dem Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Leitung (12) vor der Verstellpumpe (2) etwa konstant bleibt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit hinter dem Nullhubventil (16) in der Leitung (12) in paralleler Anordnung mindestens ein Druckregelventil (13) und eine Hauptkreisblende (18) angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Nebenschluß zu der aus Nullhubventil (16), Nullhubdüse (17), Druckregelventil (13) und Hauptkreisblende (18) bestehenden Baueinheit ein Rückschlagventil (14) angeordnet ist, das den Durchfluß der Hydraulikflüssigkeit in der Richtung von dem Hydromotor (10) zu der Verstellpumpe (2) sperrt, in umgekehrter Richtung jedoch freigibt.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine derartige Auslegung der Hauptkreisblende (18), daß im Brems- oder Schiebebetrieb und bei maximaler Fahrzeuggeschwindigkeit das Druckregelventil (13) gerade schließt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine derartige Ausgestaltung, daß die Verstellpumpe (2) im Bremsbetrieb durch das Nullhubventil (16) auf einen größeren Schwenkwinkel gesteuert wird, wenn das Nullhubventil (16) durch Erreichen des eingestellten erhöhten Druckes erstmals anspricht.
7. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein elektrisch proportionales Nullhubventil (16A), das durch eine elektronische Steuereinrichtung (19) nach Maßgabe einer bestimmten Drehzahl des Dieselmotors (1) angesteuert wird und über eine Nullhubverbindungsleitung (21) den Schwenkwinkel der Verstellpumpe (2) steuert, wenn in der Nullhubverbindungsleitung (21) der erhöhte Druck vorliegt.
DE19934782A 1999-07-23 1999-07-23 Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs Expired - Lifetime DE19934782C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934782A DE19934782C2 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
US09/618,534 US6360537B1 (en) 1999-07-23 2000-07-18 System for controlling a hydraulic vehicle drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934782A DE19934782C2 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934782A1 DE19934782A1 (de) 2001-02-15
DE19934782C2 true DE19934782C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=7915929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934782A Expired - Lifetime DE19934782C2 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6360537B1 (de)
DE (1) DE19934782C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054744B3 (de) * 2004-11-12 2006-10-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb
DE102007027600A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Hydraulischer Wandler und diesen verwendendes Fahrzeug
DE102009013340A1 (de) 2009-03-16 2010-09-30 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Leistungsgeführter Konstantdruckregler
DE102009005768B4 (de) * 2009-01-23 2015-07-16 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Druckregelung einer hydraulischen Antriebseinheit
DE102011102451B4 (de) 2011-05-24 2022-02-17 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2002021023A1 (ja) * 2000-09-08 2004-01-15 日立建機株式会社 ホイール式油圧走行車両の速度制御装置
GB0111918D0 (en) 2001-05-16 2001-07-04 Ford New Holland Nv Control arrangement and method for a hydraulic system
DE102004062388B4 (de) * 2004-12-23 2006-10-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb mit Drehzahlbegrenzung
CN100999184A (zh) * 2006-01-11 2007-07-18 北京嘉捷博大电动车有限公司 一种发动机液混联式后驱动混合动力车
US8002073B2 (en) * 2008-04-22 2011-08-23 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulic drive working vehicle
US7967099B2 (en) * 2008-06-19 2011-06-28 Caterpillar Paving Products Inc. Method and arrangement of a plurality of propel pumps in a hydrostatically driven compactor
US8261544B2 (en) * 2008-08-28 2012-09-11 Caterpillar Inc. Control system and method for braking a hydrostatic drive machine
DE102008061350A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Speicher
FR2947219A1 (fr) * 2009-06-30 2010-12-31 Event Procede et dispositif de commande d'une boite de vitesses hydraulique automatique
DE102009035571A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Hydac System Gmbh Hydrostatischer Antrieb
JP5332044B2 (ja) * 2010-09-10 2013-11-06 株式会社小松製作所 作業車両のエンジンオーバーラン防止制御装置
DE102010047194A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb
EP2466018B1 (de) 2010-12-17 2019-11-13 Caterpillar Inc. Antriebsschaltung mit geschlossener Schleife und externer Bremshilfe
US8966892B2 (en) * 2011-08-31 2015-03-03 Caterpillar Inc. Meterless hydraulic system having restricted primary makeup
JP6009770B2 (ja) * 2012-02-06 2016-10-19 住友重機械工業株式会社 油圧閉回路システム
US9303633B2 (en) 2012-09-14 2016-04-05 Caterpillar Inc. Over-speed control system and method
DE102014211394B4 (de) 2013-06-14 2023-10-05 Danfoss Power Solutions Inc. Geschwindigkeitskontrolleinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
DE102014211393B4 (de) 2013-06-14 2023-11-16 Danfoss Power Solutions Inc. Geschwindigkeitskontrolleinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
US9512918B2 (en) * 2013-06-14 2016-12-06 Danfoss Power Solutions Inc. Speed control system for a hydrostatic transmission
DE102014214441B4 (de) * 2014-07-23 2016-02-18 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs
DE102014011073B3 (de) * 2014-07-30 2015-11-12 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg 1Motordrehzahlbegrenzungsvorrichtung
EP4077818A1 (de) * 2019-12-20 2022-10-26 Clark Equipment Company Hydraulische ladeschaltung einer kraftmaschine
CN113153847B (zh) * 2021-04-19 2023-03-28 无锡贝斯特精机股份有限公司 液压控制系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930997A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-31 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543508A (en) * 1968-10-16 1970-12-01 Hyster Co Hydrostatic transmission with pressure control
US3969896A (en) * 1975-05-08 1976-07-20 Sundstrand Corporation Transmission ratio control system
US3999387A (en) * 1975-09-25 1976-12-28 Knopf Frank A Closed loop control system for hydrostatic transmission
US4444286A (en) * 1982-05-13 1984-04-24 Sundstrand Corporation Torque-control with overspeed regulation and method of controlling a hydrostatic drive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930997A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-31 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SKIRDE,E.: Automotive Steuerung fahrender Arbeits-maschinen. In: o + P "Ölhydraulik und Pneumatik" 38 (1994) Nr. 4, S. 190-194 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054744B3 (de) * 2004-11-12 2006-10-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb
DE102007027600A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Hydraulischer Wandler und diesen verwendendes Fahrzeug
DE102009005768B4 (de) * 2009-01-23 2015-07-16 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Druckregelung einer hydraulischen Antriebseinheit
DE102009013340A1 (de) 2009-03-16 2010-09-30 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Leistungsgeführter Konstantdruckregler
DE102009013340B4 (de) * 2009-03-16 2011-06-01 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Leistungsgeführter Konstantdruckregler
DE102011102451B4 (de) 2011-05-24 2022-02-17 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934782A1 (de) 2001-02-15
US6360537B1 (en) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934782C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE102006040459B4 (de) Hydrauliksteuerkreis
DE3934641C2 (de)
EP1588077B1 (de) Regelung für ein hydrostatisches getriebe
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
EP0137184A2 (de) Hydrauliksystem mit einer Pumpe mit unveränderlicher Fördermenge
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE102014214441B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs
EP0904468B2 (de) Drehwerksteuerung mit doppelseitiger bremsung
DE3539220A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
EP0530842B1 (de) Reversierbares hydrostatisches Getriebe mit Bremsventil
EP0141074B1 (de) Hydrauliksystem mit einer Pumpe, einem Ventil, einer Zuführleitung und einer Signalleitung
DE19930997B4 (de) Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE102006046854B4 (de) Hydrostatische Verstelleinheit mit einem Servosystem und einer das Servosystem steuernden Ventileinheit
EP0797727A1 (de) Hydraulikanlage fur ein kraftfahrzeug
EP2280196B1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE3041856C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE10255643B3 (de) Hydraulischer Fahrantrieb mit einer Einrichtung zum Verhindern des Durchrutschens eines einzelnen Rades
EP0231802A2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE1022101B (de) Hydraulische Antriebsuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO1996018809A1 (de) Hydraulikanlage fur ein kraftfahrzeug
DE2949297C2 (de) Steuerung für ein stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS GMBH & CO OHG, 24539 NEUMUENSTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS GMBH & CO. OHG, 24539 NEUMUENSTER, DE

Effective date: 20140512

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140512

R071 Expiry of right