DE102006060871A1 - Aktuatorsystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Aktuatorsystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006060871A1
DE102006060871A1 DE200610060871 DE102006060871A DE102006060871A1 DE 102006060871 A1 DE102006060871 A1 DE 102006060871A1 DE 200610060871 DE200610060871 DE 200610060871 DE 102006060871 A DE102006060871 A DE 102006060871A DE 102006060871 A1 DE102006060871 A1 DE 102006060871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hydraulic
coupler
clutch
actuator system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610060871
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kraxner
Markus Göhring
Marco Fleckner
Nils Sauvlet
Martin FÜCHTNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200610060871 priority Critical patent/DE102006060871A1/de
Publication of DE102006060871A1 publication Critical patent/DE102006060871A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0203Control by fluid pressure with an accumulator; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/5063Shaft dither, i.e. applying a pulsating torque to a (transmission) shaft to create a buzz or dither, e.g. to prevent tooth butting or gear locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70264Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aktuatorsystem (1, 1') für eine Kupplung (2) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybrid-Fahrzeugs, umfassend zumindest eine Steuereinrichtung (3) und eine mit der Kupplung (2) hydraulisch wirkungsverbundene Kolbeneinrichtung (4), die eine Positionserfassungseinrichtung (11) aufweist. Die Positionserfassungseinrichtung (11) ist dabei kommunizierend mit der Steuereinrichtung (3) verbunden und erfasst über eine Position eines Hydraulikkolbens (5, 16) in der Kolbeneinrichtung (4) eine Stellung der Kupplung (2) bzw. eine Stellung eines Zentralausrückers (12) und damit ein Kupplungsmoment.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aktuatorsystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs.
  • Um besonders exakte Schaltvorgänge durchführen zu können, ist es erforderlich, insbesondere bei automatischen Kupplungen, eine Position eines sogenannten Zentralausrückers, mittels welcher auf ein bestimmten Kupplungsmoment geschlossen werden kann, exakt zu bestimmen. Die Zentralausrückerposition wird dabei üblicherweise direkt an der Kupplung abgenommen, was jedoch messtechnisch und konstruktiv sehr aufwändig und damit sehr teuer ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, ein Aktuatorsystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs anzugeben, mit welcher sich auf konstruktiv einfache und messtechnisch genaue Weise eine Schaltstellung einer Kupplung ermitteln lässt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Stellung eines Zentralausrückers einer Kupplung nicht direkt an der Kupplung zu erfassen, sondern abseits davon an einer deutlich einfacher zugänglichen Kolbeneinrichtung. Hierdurch wird vermieden, die Stellung des Zentralausrückers über eine konstruktiv schwierig an der Kupplung direkt anzubringende Positionserfassungseinrichtung zu erfassen. Die Kolbeneinrichtung ist dabei Teil eines Aktuatorsystems für die Kupplung beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybrid-Fahrzeugs, welches zudem eine Steuereinrichtung umfasst. Die Kolbeneinrichtung ist hydraulisch mit der Kupplung wirkungsverbunden, so dass über die Positionserfassungeinrichtung eine Position des einen Hydraulikkolbens in der Kolbeneinrichtung erfasst werden kann und darüber auch auf eine Stellung des Zentralausrückers der Kupplung geschlossen werden kann. Die Positionserfassungseinrichtung ist somit konstruktiv einfach an der Kolbeneinrichtung angeordnet und erfasst nicht direkt die Stellung des Zentralausrückers, sondern die Position des Hydraulikkolbens der Kolbeneinrichtung. Da die Stellung des Hydraulikkolbens der Kolbeneinrichtung mit der Stellung des Zentralausrückers an der Kupplung korreliert, kann die Stellung dessen indirekt durch die Stellung des Hydraulikkolbens in der Kolbeneinrichtung ermittelt werden. Dies ist konstruktiv deutlich weniger aufwändig und damit kostengünstiger zu realisieren. Darüber hinaus können so auch Packagevorteile im Bereich der Kupplung verwirklicht werden.
  • Zweckmäßig weist die Positionserfassungseinrichtung einen berührungsfreien und magnetisch arbeitenden Sensor auf. Ein derartiger Sensor kann beispielsweise als PLCD-Sensor (Permanentmagnetic Linear-Contactless Displachement-Sensor) ausgebildet sein und im wesentlichen aus einem speziellen Kern aus weichmagnetischen Material bestehen, welcher auf seiner gesamten Länge von einer Spule (Primärspule) umwickelt ist und an den Enden je eine weitere kurze Auswertespule trägt. Derartige PLCD-Sensoren erlauben eine besonders exakte Erfassung der Stellung des Kolbens, womit sich eine exakte Erfassung der Stellung des Zentralausrückers an der Kupplung ermitteln lässt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist die Kolbeneinrichtung als Kopplereinrichtung mit einer als Übersetzerkolben, insbesondere als Stufenkolben, ausgebildeten Kopplerkolbenanordnung ausgebildet. Ein derartiger Übersetzerkolben bietet den großen Vorteil, dass hohe Drücke von einem Hydraulikaggregat konstruktiv einfach in geringere Drücke zum Betätigen der Kupplung umgewandelt werden können und eine Umwandlung eines Druckes lediglich von einem Stufungsverhältnis des Übersetzerkolbens abhängt. Dies bietet den zusätzlichen Vorteil, dass der Stufenkolben auch eine Übersetzung eines Kolbenweges ermöglicht, so dass dieser größer wird und den Einsatz von kostengünstigeren, da nicht hochauflösenden Sensoren möglich ist. Derartige Übersetzerkolben sind seit langem Stand der Technik und dadurch ausgereift und kostengünstig auf dem Markt. Bei einer als Kopplereinrichtung ausgebildeten Kolbeneinrichtung, weist das Aktuatorsystem zusätzlich ein steuerbares Hydraulikaggregat auf, welches mit der Kopplereinrichtung wirkungsverbunden ist. Die Kopplereinrichtung überträgt dabei für die Kopplerkolbenanordnung eine, in einem Hydraulikkreis des Hydraulikaggregats erzeugte Druckänderung an einen davon getrennten Hydraulikkreis der Kupplung, so dass ein Betätigen der Kupplung über eine Steuerung eines Drucks bzw. der Druckänderung im Hydraulikaggregat bewirkt werden kann. Hierdurch werden zwei voneinander getrennte Hydraulikkreise geschaffen wobei beispielsweise im Hydraulikkreis der Kupplung eine Bremsflüssigkeit eingesetzt werden kann, während im aggregatseitigen Hydraulikkreis ein Mineralöl eingesetzt werden kann. Dieses Mineralöl würde, sofern es in den Hydraulikkreis der Kupplung gelangen würde, zu einer Beeinträchtigung der dort erbauten Dichtungen führen und dadurch die Funktionssicherheit der Kupplung beeinträchtigen. Durch das erfindungsgemäß Trennen der beiden Hydraulikkreisläufe können jedoch die Vorteile beider Hydraulikmedien getrennt voneinander in Anspruch genommen werden, ohne dass sich diese hinsichtlich ihrer Nachteile gegenseitig negativ beeinflussen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 ein erfindungsgemäßes Aktuatorsystem für eine Kupplung,
  • 2 ein Hydraulikaggregat für das Aktuatorsystem,
  • 3 eine als Kopplereinrichtung ausgebildete Kolbeneinrichtung des Aktuatorsystems,
  • 4 eine Ansicht auf eine mögliche Ausführungsform des Aktuatorsystems,
  • 5 ein möglicher Aufbau des erfindungsgemäßen Aktuatorsystems in Anbindung an eine Kupplung.
  • Entsprechend 1 weist ein erfindungsgemäßes Aktuatorsystem 1 für eine Kupplung 2 eines im Übrigen nicht dargestellten Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybrid-Fahrzeugs, eine Steuereinrichtung 3 sowie eine mit der Kupplung 2 hydraulisch wirkungsverbundene Kolbeneinrichtung 4 auf. Die Kolbeneinrichtung 4 umfasst zumindest einen Kolben 5, welcher in einem Zylinder 6 in bekannter Weise längsverschiebbar gelagert ist. Dabei wird der Kolben 5 gemäß 1 von einer Federeinrichtung 7 in eine erste Hubendstellung, hier in seine linke Hubendstellung, vorgespannt. Der Zylinder 6 und der Kolben 5 begrenzen einen Kopplerraum 8, welcher im folgenden zweiter Kopplerraum 8 genannt wird und einerseits über eine Nachlauföffnung 9 mit einem Ausgleichsbehälter 10 kommunizierend verbunden ist und andererseits hydraulisch mit der Kupplung 2 in Wirkungsverbindung steht. Dabei ist der Ausgleichsbehälter 10 nur dann mit dem zweiten Kopplerraum 8 kommunizierend verbunden, sofern sich der Kolben 5, wie in 1 gezeigt, links der Nachlauföffnung 9 befindet.
  • Desweiteren ist an der Kolbeneinrichtung 4 eine Positionserfassungseinrichtung 11 vorgesehen, welche kommunizierend mit der Steuereinrichtung 3 verbunden ist und welche über eine Position des Kolbens 5 in der Kolbeneinrichtung 4 eine Stellung eines Zentralausrückers 12 an der Kupplung 2 und damit ein von der Kupplung 2 übertragbares Kupplungsmoment erfasst. Die Stellung des Zentralausrückers 12 wird somit nicht direkt an der Kupplung 2 sondern indirekt an der Kolbeneinrichtung 4 über eine Stellung des Kolbens 5 gemessen, was den großen Vorteil hat, dass eine Anordnung der Positionserfassungseinrichtung 11 direkt an der Kupplung 2 bei den dort vorhandenen äußerst engen Bauraumverhältnissen entfallen kann. Da mit der Stellung des Kolbens 5 im Zylinder 6 ein Druckniveau bzw. eine Stellung des Zentralausrückers 12 an der Kupplung 2 korreliert, kann die Stellung des Zentralausrückers 12 einfach und sehr genau an der Kolbeneinrichtung 4 abgenommen werden. Die Positionserfassungseinrichtung 11 weist dabei vorzugsweise einen berührungsfreien und magnetisch arbeitenden Sensor, insbesondere einen PLCD-Sensor, auf. Bei dem in 1 dargestellten Aktuatorsystem 1 handelt es sich um ein Aktuatorsystem 1 mit lediglich einem Hydraulikkreis, insbesondere einem Kupplungshydraulikkreis, welcher vorzugsweise Bremsflüssigkeit als Hydraulikmedium aufweist.
  • Demgegenüber ist in 5 ein Aktuatorsystem 1' gezeigt, bei welchem die Kolbeneinrichtung 4 als Kopplereinrichtung 15 mit einer Kopplerkolbenanordnung 13 ausgebildet ist. Zusätzlich weist das Aktuatorsystem 1 gemäß der 5 zusätzlich ein steuerbares Hydraulikaggregat 14 auf, welches in 2 detaillierter dargestellt ist. Das steuerbare Hydraulikaggregat 14 ist dabei ebenfalls mit der Kopplereinrichtung 15 wirkungsverbunden, wobei die Kopplereinrichtung 15 über die Kopplerkolbenanordnung 13 eine, in einem Hydraulikkreis des Hydraulikaggregates 14 erzeugte Druckänderung an einen davon getrennten Hydraulikkreis der Kupplung 2 überträgt, so dass ein Betätigen der Kupplung 2 über eine Steuerung des Drucks im Hydraulikaggregat 14 bewirkt wird.
  • Die Kopplereinrichtung 15 trennt mit ihrer Kopplerkolbenanordnung 13 die beiden Hydraulikkreise voneinander, wobei ein aggregatseitiger erster Kolben 16 über ein damit starr verbundenes Kopplungsglied 17 mit einem kupplungsseitigen zweiten Kolben 5 verbunden ist. Das Kopplungsglied 17 ist dabei gemäß der 5 als Koppelstange ausgebildet. Ebenso wie in 1 begrenzt der Kolben 5 den (zweiten) Kopplerraum 8, während der erste Kolben 16 einen ersten Kopplerraum 18 axial begrenzt. Dabei ist der erste Kopplerraum 18 mit dem Hydraulikkreis des Hydraulikaggregats 14 kommunizierend verbunden, während der (zweite) Kopplerraum 8 mit dem Hydraulikkreis der Kupplung 2 kommunizierend verbunden ist. Die Kopplereinrichtung 15 weist ebenso wie in 1 die Federeinrichtung 7 auf, welche durch ein Einwirken auf die Kopplerkolbenanordnung 13 den ersten Kopplerraum 18 zu verkleinern und den (zweiten) Kopplerraum 8 zu vergrößern sucht.
  • Im Unterschied zu 1 ist die Positionserfassungseinrichtung 11 nunmehr im Bereich des ersten Kopplerraums 18 angeordnet und erfasst somit eine Stellung bzw. eine Bewegung des ersten Kolbens 16. Da dieser jedoch über das Kopplungsglied 17 starr mit dem (zweiten) Kolben 5 verbunden ist, kann die Positionserfassungseinrichtung 11 ebenso gut außerhalb des (zweiten) Kopplerraums 8 angeordnet sein und die Bewegung des (zweiten) Kolbens 5 erfassen. Beim Aktuatorsystem 1' gemäß der 5 ist der (zweite) Kopplerraum 8 ebenfalls über eine schließbare Nachlauföffnung 9, insbesondere eine Nachlaufbohrung 9, mit einem Ausgleichsbehälter 10 verbunden, wobei die Nachlauföffnung 9 zumindest in einer Hubendstellung des (zweiten) Kolbens 5 geöffnet ist. Denkbar ist hierbei auch, dass die beiden Kolben 5, 16 entgegen der Darstellung in 5 eine unterschiedliche Fläche aufweisen und somit als Übersetzerkolben ausgebildet sind, wodurch ein Druck vom Hydraulikkreis des Hydraulikaggregates 14 in einen an der Kupplung 2 erforderlichen Druck übersetzt werden kann. Da die Kopplerkolbenanordnung 13 die beiden Hydraulikkreise voneinander trennt, kann eine Hydraulikflüssigkeit im Hydraulikkreis des Hydraulikaggregats 14 unterschiedlich zu einer Hydraulikflüssigkeit im Hydraulikkreis der Kupplung 2 sein. Dies ist von besonderem Vorteil, da im Hydraulikkreis der Kupplung 2 üblicherweise eine Bremsflüssigkeit aufgrund ihrer hygroskopischen Wirkung eingesetzt wird, während im Hydraulikkreis des Hydraulikaggregates 14 ein Mineralöl, insbesondere ein Mineralöl eingesetzt wird. Dadurch ist es möglich die Vorteile beider Hydraulikflüssigkeiten in voneinander getrennten Hydraulikkreisen zu nutzen, ohne die jeweiligen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
  • Eine abgewandelte Form der Kopplereinrichtung 15 ist in 3 dargestellt, wobei hier die Kopplerkolbenanordnung 13 als Stufenkolben ausgebildet ist, so dass der erste Kolben 16 eine größere Fläche aufweist als der (zweite) Kolben 5. Ebenfalls unterschiedlich zur 5 ist die Anordnung der Federeinrichtung 7, welche hier innerhalb des Zylinders 6' angeordnet ist. Außen am Zylinder 6' des ersten Kopplerraums 18 ist wiederum die Positionserfassungseinrichtung 11 angeordnet und erfasst somit die Stellung des ersten Kolbens 16. Die Positionserfassungseinrichtung 11 ist in bekannter Weise mit der Steuereinrichtung 3 verbunden, während der erste Kopplerraum 18 mit dem Hydraulikaggregat 14 und der (zweite) Kopplerraum 8 kommunizierend mit der Kupplung 2 verbunden sind.
  • Gemäß 2 weist das Hydraulikaggregat 14 eine Hydraulikpumpe 19, einen Druckspeicher 20, ein einen Durchfluss regelndes Magnetventil 21, einen Ausgleichsbehälter 10' für das Hydraulikfluid sowie Sensoren 22 und 22' zur Temperatur- und Druckerfassung des Fluids im Hydraulikkreis auf. Vorzugsweise arbeitet dabei die Hydraulikpumpe 19 lediglich zeitweise, um einen Druck zum „Laden" eines Stickstoff gefüllten Membrandruckspeichers, hier des Druckspeichers 20, bereitzustellen. Die zulässigen Maximal- und Minimalwerte eines Speicherdrucks, die als Betriebsgrenzen für die Hydraulikpumpe 19 dienen, werden dabei von einer Steuersoftware festgelegt. Durch den Druckspeicher 20 kann damit sehr schnell unter hohem Druck stehendes Hydraulikfluid für die Betätigung der Kopplereinrichtung 15 bereitgestellt werden, ohne dass hierfür eine hohe Pumpenleistung notwendig ist. Zur Steuerung des austretenden Volumens und damit der Bewegung der Kopplerkolbenanordnung 13 wird das Magnetventil 21 verwendet, welches über üblicherweise als 3/3-Wege-Ventil ausgebildet ist. Dieses den Durchfluss steuernde Ventil 21 ist mit dem Druckspeicher 20, einer Leitung zur Kopplereinrichtung 15 und dem Ausgleichsbehälter 10' verbunden.
  • Ohne eine Bestromung ist ein Druckspeicher-Pfad verschlossen, so dass kein Hydraulikfluid aus dem Speicher 20 entweichen kann. Gleichzeitig besteht eine Verbindung zwischen der Hydraulikleitung zur Kopplereinrichtung 15 und dem Ausgleichsbehälter 10', so dass Hydraulikfluid aus der Kopplereinrichtung 15 in den Ausgleichsbehälter 10' strömen kann. Bei einer Bestromung zwischen vorzugsweise null Ampère und einem Ampère, wird dieser Rückfluss in den Ausgleichsbehälter 10' variiert, wobei null Ampère dem maximalen und ein Ampère dem minimalen Durchfluss entspricht.
  • Bei einer Stromstärke von ein Ampère verschließt das Ventil 21 beide Hydraulikpfade, so dass kein Durchfluss mehr erfolgt. Die Verbindung zwischen dem Druckspeicher 20 einerseits und der Kopplereinrichtung 15 andererseits wird ab einer Stromstärke von größer als einem Ampère freigegeben und erreicht bei einer Stromstärke von zwei Ampère den maximalen Durchfluss. Die Bestromung des Magnetventils 21 erfolgt dabei vorzugsweise pulsierend, also durch ein Hin- und Herschwingen des Ventilstroms um einen bestimmten Mittelwert (DITHERING). Dadurch wird ein Feststecken des Ventils vermieden und ein schnelleres Ansprechen auf eine Änderung der Stromstärke erreicht. Die Amplitude und Frequenz dieser Bestromungsgeschwindigkeit hat dabei entscheidenden Einfluss auf eine Regelbarkeit des Durchflusses und wird dadurch in der Steuersoftware festgelegt.
  • In 4 ist eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Kopplereinrichtung 15 gezeigt, wobei der Zylinder 6' einen integrierten PLCD-Sensor, also eine integrierte Positionserfassungseinrichtung 11 aufweist. Ein derartiger PLCD-Sensor weist deutliche Vorteile bezüglich eines maximal möglichen Hubs, einer Signalaufbereitungskomplexität und hinsichtlich seiner Einbaubedingungen auf. Zur Positionsbestimmung des ersten Kolbens 16 wird dabei ein Magnet 23 (vgl. 3) so auf der Kolbenstange oder einem Kolben 16 angebracht, das ein maximaler Abstand zum PLCD-Sensor nicht überschritten wird. Der Sensor funktioniert dabei selbst dann, wenn unmagnetische Metalle zwischen Magnet 23 und Sensorspule liegen, wie z. B. ein Zylindergehäuse aus Aluminium.
  • Neben dem bereits erwähnten PLCD-Sensor wurden weitere Sensoren 22, 22' in die beiden hydraulischen Kreise integriert. Dies sind zum einen Sensoren zur Druck- und Temperaturmessung 22, 22' im Hydraulikkreis der Kupplung 2 sowie Sensoren 22, 22' zur Messung eines Speicherdrucks, einer Temperatur und eines Drucks ausgangsseitig des Ventils 21 im Hydraulikaggregat 14. Gemäß 5 sind dabei mögliche Positionen der einzelnen Sensoren 22, 22' gezeigt. Da ein Hauptwärmeeintrag in den Hydraulikkreis der Kupplung 2 am Zentralausrücker 12 erfolgt, sollte der Temperatursensor 22 so nahe wie möglich am Zentralausrücker 12 liegen. Damit wird gewährleistet, dass auch bei kleinen Volumenbewegungen im Hydraulikkreis der Kupplung 2 ein Temperaturanstieg schnell erfasst wird und z. B. zur Korrektur der Volumenausdehnung herangezogen werden kann.
  • Zusammenfassend lassen sich die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung wie folgt charakterisieren:
    • – Es ist keine Wegmessung direkt am Zentralausrücker 12 mehr notwendig, wodurch sich Packagevorteile realisieren lassen und ein konstruktiv aufwändiges Anordnen der Positionserfassungseinrichtung 11 direkt an der Kupplung 2 vermieden werden kann,
    • – eine Verwendung unterschiedlicher Hydraulikfluide ist möglich,
    • – eine Kraftübersetzung zwischen den beiden Hydraulikkreisen ist durch eine als Stufenkolben ausgebildete Kolbenanordnung 13 möglich,
    • – der Membrandruckspeicher 20 ermöglicht einen sehr schnellen Druckaufbau
    • – durch die Nachlauföffnung 9 können eventuelle Volumenausdehnungen im Hydraulikkreis der Kupplung 2 ausgeglichen werden, so dass stets reproduzierbare Ausgangsbedingungen geschaffen werden können.

Claims (11)

  1. Aktuatorsystem (1, 1') für eine Kupplung (2) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybrid-Fahrzeugs, umfassend zumindest eine Steuereinrichtung (3) und eine mit der Kupplung (2) hydraulisch wirkungsverbundene Kolbeneinrichtung (4), die eine Positionserfassungseinrichtung (11) aufweist, welche kommunizierend mit der Steuereinrichtung (3) verbunden ist und die über eine Position eines Hydraulikkolbens (16, 5) in der Kolbeneinrichtung (4) eine Stellung der Kupplung (2) und damit ein Kupplungsmoment erfasst.
  2. Aktuatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinrichtung (11) einen berührungsfreien und magnetisch arbeitenden Sensor aufweist.
  3. Aktuatorsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die Kolbeneinrichtung (4) als Kopplereinrichtung (5) mit einer Kopplerkolbenanordnung (13) ausgebildet ist, – dass das Aktuatorsystem (1') zusätzlich ein steuerbares Hydraulikaggregat (14) aufweist, das mit der Kopplereinrichtung (15) wirkungsverbunden ist, wobei die Kopplereinrichtung (15) über die Kopplerkolbenanordnung (13) eine, in einem Hydraulikkreis des Hydraulikaggregats (14) erzeugte Druckänderung an einen davon getrennten Hydraulikkreis der Kupplung (2) überträgt, so dass ein Betätigen der Kupplung (2) über eine Steuerung des Drucks im Hydraulikaggregat (14) bewirkt wird.
  4. Aktuatorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, – dass die die beiden Hydraulikkreise voneinander trennende Kopplerkolbenanordnung (13) einen aggregatseitigen ersten Kolben (16) und einen damit starr über ein Kopplungsglied (17) verbundenen kupplungsseitigen zweiten Kolben (5) aufweist, – dass der erste Kolben (16) einen ersten Kopplerraum (18) und der zweite Kolben (5) einen (zweiten) Kopplerraum (8) axial begrenzen, – dass der erste Kopplerraum (18) mit dem Hydraulikkreis des Hydraulikaggregats (14) kommunizierend verbunden ist, während der (zweite) Kopplerraum (8) mit dem Hydraulikkreis der Kupplung (2) kommunizierend verbunden ist.
  5. Aktuatorsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplerkolbenanordnung (13) als Übersetzerkolben ausgebildet ist.
  6. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hydraulikflüssigkeit im Hydraulikkreis des Hydraulikaggregats (14) unterschiedlich zu einer Hydraulikflüssigkeit im Hydraulikkreis der Kupplung (2) ist.
  7. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikaggregat (14) zumindest einen Druckspeicher (20), eine Hydraulikpumpe (19), ein Hydraulikreservoir (10') und ein steuerbares Ventil (21) aufweist, wobei das Ventil (21) einen Hydraulikflüssigkeitsfluss zwischen dem Druckspeicher (20), der Kopplereinrichtung (15) und dem Hydraulikreservoir (10') steuert.
  8. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplereinrichtung (15) eine Federeinrichtung (7) aufweist, welche durch Einwirken auf die Kopplerkolbenanordnung (13) den ersten Kopplerraum (18) zu verkleinern und den (zweiten) Kopplerraum (8) zu vergrößern sucht.
  9. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der (zweite) Kopplerraum (8) über eine schließbare Nachlauföffnung (9) mit einem Ausgleichbehälter (10) verbindbar ist, wobei die Nachlauföffnung (9) zumindest in einer Hubendstellung des zweiten Kolbens (5) geöffnet ist.
  10. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Hydraulikkreis mit der Steuereinrichtung (3) kommunizierende Sensoren (22, 22') zur Druck- und Temperaturerfassung vorgesehen sind.
  11. Kraftfahrzeug mit einem Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE200610060871 2006-12-22 2006-12-22 Aktuatorsystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102006060871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060871 DE102006060871A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Aktuatorsystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060871 DE102006060871A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Aktuatorsystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060871A1 true DE102006060871A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39477620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610060871 Ceased DE102006060871A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Aktuatorsystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060871A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203184A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Betätigung einer Trennkupplung
CN107605991A (zh) * 2017-10-25 2018-01-19 南京越博动力系统股份有限公司 一种混合动力汽车中的自动离合器液压式控制机构
DE102021203731A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Ausrücksystem zum Betätigen einer Kupplung und Wegmessvorrichtung zum Messen einer Position eines Kolbens entlang einer axialen Richtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060776A (en) * 1988-04-22 1991-10-29 Saab Automobile Aktiebolag Arrangement for controlling a hydraulically operated friction disc clutch with diaphragm spring
DE19542766A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Volkswagen Ag Arbeitszylinder
DE102004015185A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-27 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibkupplung
US20060243572A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Eaton Corporation Master cylinder position switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060776A (en) * 1988-04-22 1991-10-29 Saab Automobile Aktiebolag Arrangement for controlling a hydraulically operated friction disc clutch with diaphragm spring
DE19542766A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Volkswagen Ag Arbeitszylinder
DE102004015185A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-27 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibkupplung
US20060243572A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Eaton Corporation Master cylinder position switch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203184A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Betätigung einer Trennkupplung
US8942902B2 (en) 2012-03-01 2015-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Apparatus, method and computer program for actuating a disconnect clutch
CN107605991A (zh) * 2017-10-25 2018-01-19 南京越博动力系统股份有限公司 一种混合动力汽车中的自动离合器液压式控制机构
DE102021203731A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Ausrücksystem zum Betätigen einer Kupplung und Wegmessvorrichtung zum Messen einer Position eines Kolbens entlang einer axialen Richtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053877B3 (de) Wegeschieber zur Steuerung von Arbeitszylindern oder Servomotoren
DE102010005229A1 (de) Ventilvorrichtung
DE112007003562T5 (de) Fluidventilanordnung
DE102009015853A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Park-by-Wire-System, das bei einem Multimoden-Hybridgetriebe verwendet wird
DE102008061350A1 (de) Hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Speicher
DE102008062290A1 (de) Verfahren zur Diagnose des Verschleißzustandes einer Ventilanordnung zur Steuerung eines Prozessmediumflusses
WO2011088974A1 (de) Ventilvorrichtung
WO2008058856A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe und verfahren zur steuerung eines getriebes
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE102007061078A1 (de) Proportionalzylinder
DE102006060871A1 (de) Aktuatorsystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
EP1456553B1 (de) Verfahren zur ermittlung des kupplungsanlegepunktes
DE102005048950B3 (de) Schaltventil zur Kupplungsbetätigung
EP2702460B1 (de) Pneumatisches ventil und seine verwendung für einen angeschlossenen verbraucher
EP3699438B1 (de) Rückschlagventilsystem mit elektronischer kontrolle
EP1209394B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb
DE102008012143A1 (de) Proportionalzylinder sowie zugehöriges Baukastensystem
WO2008071568A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines getriebes
DE102013222976A1 (de) Getriebevorrichtung mit mehreren Übersetzungen
EP0693647A1 (de) Vorrichtung für die Stellungsanzeige bei hydraulisch betätigten Armaturen
EP2639104B1 (de) Hydrauliksteuerung eines einfach wirkenden Kipperzylinders
WO1999061805A1 (de) Wegbestimmungssystem
DE102009058406A1 (de) Lasterkennungsschaltung
DE19949756B4 (de) Elektro-hydraulischer Aktuator
DE19949757B4 (de) Elektro-hydraulischer Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110322