DE3731295A1 - Bremsdruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme - Google Patents
Bremsdruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersystemeInfo
- Publication number
- DE3731295A1 DE3731295A1 DE19873731295 DE3731295A DE3731295A1 DE 3731295 A1 DE3731295 A1 DE 3731295A1 DE 19873731295 DE19873731295 DE 19873731295 DE 3731295 A DE3731295 A DE 3731295A DE 3731295 A1 DE3731295 A1 DE 3731295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- valve
- brake
- pressure
- master cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsdruck-Steuervorrichtung
für Antiblockiersysteme von Fahrzeugen gemäß dem Oberbe
griff des Hauptanspruchs.
Bei einer Steuervorrichtung dieser Art für ein Fahrzeug
mit wenigstens einem zu bremsenden Rad wird der Brems
fluiddruck im Radzylinder der Radbremse entsprechend den
Rotationsbedingungen oder den Gleitbedingungen des Rades
gesteuert. Wenn der Bremsdruck in der Bremse gesenkt wird,
wird Bremsfluid durch ein Drucksteuerventil von dem Rad
zylinder in einen Hydraulikbehälter abgegeben.
Die japanische veröffentlichte Patentanmeldung 1 42 733/
1981, der die US-PS 43 95 073 entspricht, beschreibt eine
Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung eines Antiblockiersystems
für Fahrzeuge mit wenigstens einem Rad und einer Bremse
für dieses Rad, die eine Fluiddruck-Steuereinrichtung
zwischen einem Hauptzylinder und einem Radzylinder zum
Bremsen des Rades umfaßt. Die Fluiddruck-Steuerventil
einrichtung nimmt Steuersignale einer Steuereinheit auf,
die die Gleitbedingungen des Rades mißt und den Bremsfluid
druck an dem Radzylinder entsprechend steuert. Ein Hy
draulikbehälter ninmt bei Absenkung des Bremsfluiddrucks
am Radzylinder unter dem Einfluß der Fluiddruck-Steuer
ventileinrichtung das durch die Steuerventileinrichtung
abgegebene Bremsfluid von dem Radzylinder auf. Eine Druck
fluid-Zufuhrleitung verbindet den Hauptzylinder mit der
Fluiddruck-Steuerventileinrichtung. Eine Fluid-Druck
pumpe dient dazu, das Bremsfluid von dem Hydraulikbehälter
in die Druckfluid-Zufuhrleitung einzuleiten. Ein erstes
Rückschlagventil liegt in der Druckfluid-Zufuhrleitung.
Das Ventil wird geöffnet, wenn das Bremsfluid von dem
Hauptzylinder in Richtung der Fluiddruck-Steuerventilein
richtung strömt. Der Ausgang der Druckpumpe ist mit der
Druckfluid-Zufuhrleitung zwischen dem ersten Rückschlag
ventil und der Fluiddruck-Steuerventileinrichtung verbun
den. Eine Druckfluid-Rückleitung verbindet den Hauptzylin
der mit dem Radzylinder. Ein zweites Rückschlagventil ist
in der Druckfluid-Rückleitung angeordnet. Dieses Rückschlag
ventil öffnet, wenn das Bremsfluid von dem Radzylinder in
Richtung des Hauptzylinders strömt. Ein Hydraulik-Akkumu
lator dient zur Aufnahme des Bremsfluids, das von der
Fluid-Druckpumpe abgegeben wird. Ein Rückstoß am Bremspedal,
das mit dem Tandem-Hauptzylinder in Verbindung steht, kann
mit Hilfe dieser Bremsfluid-Drucksteuereinrichtung ver
mieden werden. Der Hydraulik-Akkumulator enthält jedoch
eine starke Feder zur Aufrechterhaltung eines hohen Fluid
drucks in dem von der Druckpumpe abgegebenen Fluid. Folg
lich hat der Akkumulator ein großes Volumen, und er ist
schwer. Im übrigen enthält die beschriebene Bremsfluid-
Drucksteuereinrichtung erste und zweite Rückschlagventile,
so daß eine große Anzahl von Teilen notwendig ist. Da im
übrigen das Bremsfluid zeitweilig in dem Akkumulator ge
speichert wird, hat die beschriebene Fluiddruck-Steuerein
richtung den Nachteil, daß eine große Menge Bremsfluid
benötigt wird.
Die japanische offengelegte Patentanmeldung 12 452/1987
beschreibt eine Bremsfluid-Drucksteuereinrichtung, bei der
ein Umschaltventil zwischen dem Hauptzylinder und dem Rad
zylinder vorgesehen ist. Ferner befindet sich ein elektro
magnetisches Schließventil zwischen dem Radzylinder und
der Fluid-Druckpumpe. Der Auslaß der Fluid-Druckpumpe ist
nicht direkt mit dem Hauptzylinder verbunden. Folglich
ergibt sich ein sehr geringer Rückstoß am Bremspedal.
Unter Druck stehendes Bremsfluid wird jedoch von der
Druckpumpe während der Zeit abgegeben, in der das elektro
magnetische Schließventil geschlossen ist. Folglich gelangt
ein hoher Druck an den Dichtbereich des elektromagneti
schen Schließventils, so daß die Gefahr besteht, daß der
Dichtbereich des Ventils beschädigt wird. Wenn bei dieser
Vorrichtung der Druck des Radzylinders erhöht wird, ist
das elektromagnetische Schließventil offen.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Bremsfluiddruck-
Steuereinrichtung für Antiblockiersysteme von Fahrzeugen
zu schaffen, bei der ein Rückstoßeffekt auf das Bremspe
dal verhindert oder verringert und die Anzahl der Teile
klein gehalten wird und die Vorrichtung insgesamt geringe
Abmessungen und ein geringes Gewicht aufweist und eine
lange Lebensdauer besitzt.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeich
nenden Teil des Hauptanspruchs.
Erfindungsgemäß umfaßt eine Bremsfluiddruck-Steuereinrich
tung für Antiblockiersysteme für Fahrzeuge mit wenigstens
einem Rad und einer Bremse für das Rad (A) eine Fluid
druck-Steuerventileinrichtung in einer Leitung zwischen
einem Hauptzylinder und einem Radzylinder der Bremse des
Rades, welche Fluiddruck-Steuerventileinrichtung Steuer
signale einer Steuereinheit aufnimmt, die die Schlupf
bedingungen des Rades mißt und den Bremsfluiddruck des
Radzylinders steuert, (B) einen Hydraulikbehälter, der
bei Senkung des Bremsfluiddruckes im Radzylinder mit Hilfe
der Steuerung der Fluiddruck-Steuerventileinrichtung das
Bremsfluid über die Fluiddruck-Steuerventileinrichtung
von dem Radzylinder aufnimmt und (C) eine Fluid-Druck
pumpe, die Bremsfluid von dem Hydraulikbehälter aufnimmt
und unter Druck dem Radzylinder zuführt. Es ist eine Ven
tileinrichtung vorgesehen, die zwischen einer ge
schlossenen und einer offenen Stellung umstellbar ist
und sich in einer Leitung zwischen dem Hydraulikbehälter
und der Druckpumpe befindet.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläu
tert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung
einer Fluiddruck-Steuereinrichtung
eines Antiblockiersystems entspre
chend einer ersten Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 2 ist eine entsprechende Darstellung
einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 3 ist eine entsprechende Darstellung
einer dritten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 4 zeigt in einer weiteren entsprechen
den Darstellung eine vierte Ausfüh
rungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung.
Ein Tandem-Hauptzylinder 1 als Druckquelle ist kombiniert
mit einem Bremspedal 4. Ein Hydraulikbehälter 2 ist mit
einem zylindrischen Körper 3 des Tandem-Hauptzylinders 1
verbunden. Eine von zwei Druckkanmern innerhalb des Kör
pers 3 des Tandem-Hauptzylinders 1 ist über eine Leitung
5 a, ein elektromagnetisches Umschaltventil 6 mit drei Aus
gängen und drei Positionen und eine Leitung 25 mit einem
Radzylinder 8 als Bremsvorrichtung eines Rades 7 verbun
den. Die zweite Druckkammer des Körpers 3 des Tandem-
Hauptzylinders 1 ist über eine Leitung 5 b und die ent
sprechenden, in Fig. 1 gezeigten Teile mit einem Radzylin
der eines anderen Rades in einem anderen System verbunden.
Das andere System ist ähnlich wie in dem in Fig. 1 gezeig
ten Leitungssystem.
Ein Auslaß des Umschaltventils 6 ist über eine Leitung
24 mit einem Hydraulikspeicher 9 verbunden. Ein Kolben 11
mit einem Dichtring g ist gleitend in ein Gehäuse 10 ein
gepaßt. Eine Behälterkammer R und eine Luftkammer A wer
den durch den Kolben 11 getrennt. Eine Feder 12 befindet
sich in der Luftkanmer A in zusammengedrückter Stellung
und spannt den Kolben 11 nach rechts in Fig. 1 vor. Vor
sprünge 11 a, die an den Kolben 11 angeformt sind, berühren
die innere Wand des Gehäuses 10.
Eine Leitung 13, die von der Leitung 24 abzweigt, ist mit
einem elektromagnetischen Umschaltventil 14 mit zwei Schalt
stellungen verbunden. Über dieses Ventil und über ein Rück
schlagventil 15 ist sie mit der Saugseite einer Druckpumpe
16 verbunden. Die Druckpumpe 16 wird durch einen Elektro
motor 17 angetrieben. Eine Auslaßöffnung der Druckpumpe
16 ist über ein Rückschlagventil 18 und eine weitere Lei
tung mit dem Radzylinder 8 des Rades 7 verbunden.
Ein Rückschlagventil 21 ist parallel zu dem Umschaltventil
6 geschaltet. Es ermöglicht einen Fluidstrom in Richtung
von dem Radzylinder zurück zum Tandem-Hauptzylinder. Das
oben erwähnte Rückschlagventil 15 erlaubt nur einen Fluid
strom von dem Umschaltventil 14 in Richtung der Saugseite
der Druckpumpe 16. Das Rückschlagventil 18 gestattet nur
einen Fluidstrom in Richtung von der Ausgangsseite der
Druckpumpe 16 zu dem Radzylinder 8.
Das elektromagnetische Umschaltventil 6 kann eine von
drei Positionen A, B und C entsprechend der Stärke eines
dem Elektromagneten 6 a zugeführten Stromes einnehmen.
Wenn die Stromstärke "0" beträgt, nimmt das Ventil die
erste Position A ein, in der die Leitung 5 a und die Lei
tung 25 miteinander verbunden sind. Erreicht der Strom
die Stromstärke "1/2", nimmt das Ventil die Position B
ein, in der die Leitungen 5 a und 25 voneinander getrennt
sind. In der Stellung C, die das Ventil über der Strom
stärke "1" erreicht, sind die Leitungen 5 a und 25 von
einander getrennt, und die Leitungen 25 und 24 stehen
miteinander in Verbindung.
Das Umschaltventil 14, das zwei Positionen besitzt, steht
in der Stellung D, wenn die Stromstärke am Elektromagneten
14 a "0" beträgt. In der Position D sind die Leitung 13
und das Rückschlagventil 15 miteinander verbunden. Wenn
der Elektromagnet 14 a erregt wird, nimmt das Umschalt
ventil 14 die Position E ein, in der die Leitung 13
und das Rückschlagventil 15 voneinander getrennt sind.
Ein Sensor 30 zur Ermittlung der Radgeschwindigkeit ist
dem Rad 7 zugeordnet. Der Ausgang des Sensors 30 gelangt
an eine Steuereinheit 19. Die Steuereinheit 19 ist in
bekannter Weise aufgebaut und ermittelt die Schlupfbedin
gungen des Rades 7 aufgrund des Ausgangssignals des Sen
sors 30.
Die Steuereinheit 19 erzeugt Signale "S 1" und "S 2". Sie
werden den Elektromagneten 6 a und 14 a der Umschaltventile
6 und 14 zugeführt.
Die Steuereinheit bildet ferner ein Antriebssignal "Q" für
den Elektromotor 17.
Anschließend soll die Arbeitsweise des zuvor beschriebenen
Bremsdruck-Steuersystems erläutert werden.
Es soll angenommen werden, daß sich das Fahrzeug mit
konstanter Geschwindigkeit bewegt. Wenn das Bremspedal
4 durch den Fahrer niedergetreten wird, betragen die
Steuersignale S 1 und S 2 der Steuereinheit 19 zunächst
"0". Folglich befinden sich die Umschaltventile 6 und 14
in den Positionen A bzw. D. Der Fluiddruck des Hauptzylin
ders 1 wird daher durch die Leitung 5 a, das Umschaltven
til 6 und die Leitung 25 auf den Radzylinder 8 des Rades
7 übertragen. Auf diese Weise wird das Rad 7 gebremst.
Wenn die Steuereinheit 19 nach einer bestimmten Zeit er
mittelt, daß die Bremse des Rades 7 gelöst werden sollte,
nehmen die Steuersignale S 1 und S 2 den Wert "1" an. Folg
lich gelangt das Umschaltventil 6 in die Position C,
während das Umschaltventil 14 die Position E einnimmt.
Die Leitungen 5 a und 25 werden voneinander getrennt, wäh
rend die Leitungen 25 und 24 miteinander verbunden werden.
Folglich wird das Druckfluid aus dem Radzylinder 8 durch
die Leitungen 25 und 24 in die Behälterkammer R des
Hydraulikspeichers 9 abgegeben. Auf diese Weise wird die
Bremse des Rades 7 gelöst. Da jedoch das Umschaltventil 14
in der Positon E die Leitung 13 und die Druckpumpe 16 von
einander trennt, läuft die Druckpumpe 16 leer. Druckfluid
wird nicht abgegeben. Folglich gelangt kein Druckfluid
an den Radzylinder 8 des Rades 7.
Wenn die Steuereinheit 19 ermittelt, daß die Bremse des
Rades 7 nicht gelöst, sondern konstant gehalten werden
sollte, nimmt das Signal S 1 den Wert "1/2" an. Das andere
Signal S 2 bleibt bei dem Wert "1". Das Umschaltventil 6
gelangt in die Position B. Die Leitungen 5 a und 25 werden
getrennt. Auch die Leitungen 24 und 25 werden voneinan
der getrennt. Der Fluiddruck in dem Radzylinder 8 wird
daher konstant gehalten, so daß die Bremskraft am Rade 7
erhalten bleibt.
Wenn die Steuereinheit 19 ermittelt, daß die Bremsung
des Rades 7 verstärkt werden sollte, verbleibt das Sig
nal S 1 bei dem Wert "1/2", während das Signal S 2 den
Wert "0" annimmt. Das Umschaltventil 14 gelangt in die
Position D. Die Leitung 13 und die Druckpumpe 16 werden
daher miteinander verbunden, und das Druckfluid in dem
Hydraulikspeicher 9 wird durch die Druckpumpe 16 abge
saugt und über die anschließende Leitung dem Radzylin
der 8 zugeführt. Die Bremsung des Rades 7 wird daher
verstärkt. Wenn das Steuersignal S 2 pulsförmig zwischen
den Werten "0" und "1" wechselt, wird die Bremskraft am
Rad 7 stufenweise erhöht. Dadurch ergibt sich eine lang
same Verstärkung der Bremswirkung.
Wenn die Steuereinheit 19 ermittelt, daß die Bremskraft
am Rad 7 verringert werden sollte, ninmt das Signal S 1
den Wert "1" und das Signal S 2 den Wert "0" an. Folglich
wird das Druckfluid in dem Radzylinder 8 in der beschriebe
nen Weise an den Hydraulikspeicher 9 zurückgeführt. Die
Bremse des Rades 7 wird gelöst.
In der zuvor beschriebenen Weise wird das Zurücknehmen,
Halten und Verstärken der Bremswirkung wiederholt. Es
soll nun angenommen werden, daß der Reibungskoeffizient µ
der Straße rasch von einem niedrigen auf einen hohen Wert
ansteigt. In diesem Falle ist es erforderlich, daß Druck
fluid mit höherem Druck dem Radzylinder 8 zugeführt wird.
Die Steuereinheit 19 ermittelt den Reibwertanstieg und
ändert den Wert S 1 auf "0". Das Umschaltventil 6 ninmt
die Position A ein. Das Druckfluid gelangt vom Hauptzylin
der 1 zu dem Radzylinder 8. Folglich kann die erforder
liche erhöhte Bremskraft an dem Rad 7, das auf einer Stra
ße mit hohem Reibwert läuft, ausgeübt werden. Das beschrie
bene Antiblockiersystem hat die folgenden Vorteile.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Speicher
zur zeitweiligen Aufnahme des von der Druckpumpe zuge
führten Druckfluids nicht notwendig. Wenn die Bremse ge
löst wird, gelangt das Umschaltventil 14 in die Position
E, in der die Druckpumpe 16 Bremsfluid von dem Hydraulik
speicher 9 nicht ansaugen kann, sondern leerläuft. Die
Ausgangsöffnung der Druckpumpe 16 ist nicht mit dem Haupt
zylinder 1, sondern direkt mit dem Radzylinder 8 des Ra
des 7 verbunden. Folglich kann ein Rückschlagventil eines
Rückstoßeffektes des Pedals, das üblicherweise als not
wendig angesehen wird, fortgelassen werden. Die gesamte
Vorrichtung ist daher klein im Verhältnis zum Stand der
Technik und weist ein verringertes Gewicht auf.
Wenn Druckfluid von dem Radzylinder 8 in den Hydraulik
speicher 9 abgegeben wird, werden die Leitungen 13 und
20 durch das Umschaltventil 14 voneinander getrennt, so
daß die Druckpumpe 16 leerläuft. Obgleich das Rückschlag
ventil 21 einen Fluidstrom in Richtung des Hauptzylinders
1 ermöglicht, wird auf das Bremspedal 4 kein Rückstoß
ausgeübt.
Wenn die Bremse des Rades 7 wieder angelegt werden soll,
gelangt das Umschaltventil 14 in die Position D, und das
Bremsfluid wird durch die Druckpumpe 16 angesaugt und
dem Radzylinder 8 zugeführt. Die Bremskraft am Rad 7
wird erhöht. Der Fluiddruck im Radzylinder 8 ist jedoch
ausreichend gering, und dieser geringe Fluiddruck wird
über das Rückschlagventil 21 an den Hauptzylinder übertra
gen. Daraus ergibt sich ein geringer Rückstoß am Brems
pedal 4. Wenn der Fluiddruck am Radzylinder 8 ausreichend
groß geworden ist, gelangt er über das Rückschlagventil
21 zu dem Hauptzylinder, so daß sich am Bremspedal 4 ein
gewisser Rückstoß ergibt. Der Rückstoß ist jedoch sehr
gering im Vergleich zum Stand der Technik, da der Auslaß
der Druckpumpe im Gegensatz zum Stand der Technik nicht
direkt mit dem Hauptzylinder verbunden ist.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Soweit Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform
gemäß Fig. 1 besteht, werden die selben Bezugsziffern ver
wendet und eine erneute Beschreibung soll unterbleiben.
Im Gegensatz zu Fig. 1 fehlt das Rückschlagventil 21, und
in der Leitung 20 befindet sich ein druckgesteuertes Um
schaltventil 20. Ein druckempfindlicher Bereich 22 a des
Umschaltventils 22 nimmt den Fluiddruck des Hauptzylinders
1 über eine Druckleitung 23 auf. Wenn der Fluiddruck in der
Druckleitung 23 unter einem vorgegebenen, verhältnismäßig
niedrigen Wert liegt, nimmt das Umschaltventil 22 unter
Einwirkung der Feder 22 b die Stellung F ein. In der Stel
lung F sind der Hauptzylinder 1 und der Radzylinder 8 mit
einander verbunden. Wenn der Fluiddruck des Hauptzylinders
1 über dem vorgegebenen Wert liegt, gelangt das Umschalt
ventil 22 in die andere Position G. In der Position G
sind der Hauptzylinder 1 und der Radzylinder 8 voneinan
der getrennt.
Im Betrieb wird der Fluiddruck des Hauptzylinders 1 durch
das Umschaltventil 6 und durch das Umschaltventil 22 zu
Beginn des Bremsvorganges dem Radzylinder 8 zugeführt.
Da der vorgegebene Druck am Umschaltventil 22 verhältnis
mäßig niedrig ist, gelangt das Umschaltventil 22 nahezu
unmittelbar nach Niedertreten des Bremspedals 4 in die
Position G. Folglich wird der Fluiddruck des Hauptzylin
ders nur noch über das Umschaltventil 6 dem Radzylinder 8
zugeführt.
Ebenso wie bei der ersten Ausführungsform sollen die
Fälle erläutert werden, daß die Bremse gelöst wird,
konstant gehalten wird und daß die Bremsung sodann ver
stärkt wird. Diese Steuerung wird wiederholt. Wenn die
Bremse wieder angelegt wird, wird Bremsfluid von dem
Hydraulikspeicher 9 durch die Druckpumpe 16 abgesaugt
und dem Radzylinder 8 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt ist
der Fluiddruck im Hauptzylinder 1 ausreichend hoch. Folg
lich nimmt das Umschaltventil 22 die Position G ein. Der
pulsierende Druck der Druckpumpe 16 gelangt zu keinem
Zeitpunkt an den Hauptzylindern. Die Pedal-Reaktion ist
daher nicht spürbar.
Wenn das Bremspedal freigegeben wird, fällt der Fluiddruck
im Hauptzylinder 1 nahezu augenblicklich auf Null ab. Das
Umschaltventil 22 nimmt die Position F ein. Das Druck
fluid wird daher rasch durch das Umschaltventil 22 in
den Hauptzylinder 1 zurückgeführt. Die anderen Vorgänge
entsprechen denjenigen der ersten Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
Soweit Übereinstimmung mit der Ausführungsform gemäß
Fig. 1 besteht, werden die selben Bezugsziffern verwendet,
und eine erneute Beschreibung soll unterbleiben.
Im Verhältnis zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 fehlt
bei Fig. 3 das Umschaltventil 14, und der Hauptzylinder 1
ist über ein elektromagnetisches Umschaltventil 32 mit
vier Positionen über die Leitung 25 mit dem Radzylinder 8
verbunden. Das Umschaltventil 32 weist zugleich die Funk
tion des Umschaltventils 14 gemäß Fig. 1 auf. Ein Steuer
signal S gelangt von einer Steuereinheit 31 zu einem
Elektromagneten 32 a des Umschaltventils 32. Das Steuer
signal S kann vier Stromwerte annehmen. Bei dem Wert "0"
des Steuersignals S steht das Umschaltventil 32 in der
Position H, in der der Hauptzylinder 1 mit dem Radzylinder
8 verbunden ist. Bei einem Wert "1" des Signals S nimmt
das Umschaltventil 32 die zweite Position I ein, in der
der Hauptzylinder 1 und der Radzylinder 8 voneinander ge
trennt sind, während der Radzylinder 8 und der Hydraulik
speicher 9 miteinander verbunden sind. Wenn das Signal S
den Stromwert "2" anninmt, gelangt das Umschaltventil
32 in die dritte Position J, in der alle Leitungen 5 a,
25, 24 und 38 voneinander getrennt sind. Bei einem Strom
wert "3" des Signals S gelangt dieses in die vierte Posi
tion K, in der die Druckpumpe 16 und der Hydraulikspeicher
9 miteinander verbunden sind, während die Verbindung zwi
schen dem Hauptzylinder 1 und dem Radzylinder 8 unterbro
chen ist. Ein Einlaß 34 des Umschaltventils 32 ist mit
der Leitung 5 a verbunden. Ein erster Auslaß 33 steht mit
der Leitung 24 in Verbindung. Ein zweiter Auslaß 35 ist
mit einer Leitung 38 verbunden. Ein dritter Auslaß 36
steht mit der Leitung 25 in Verbindung.
Anschließend soll die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß
Fig. 3 beschrieben werden.
Wenn das Bremspedal 4 niedergetreten wird, gelangt der
Druck des Hauptzylinders 1 durch die Leitung 5 a, das Um
schaltventil 32, das sich in der ersten Position H befin
det, und die Leitung 25 in den Radzylinder 8. Das Rad 7
wird gebremst. Wenn die Steuereinheit 31 ermittelt, daß
die Bremse des Rades 7 gelöst werden sollte, nimmt das
Steuersignal S der Steuereinheit 31 den Wert "1" an,
so daß das Umschaltventil 32 in die zweite Stellung I ge
langt. Die Leitungen 24 und 25 werden miteinander ver
bunden, während die Leitungen 5 a und 25 voneinander ge
trennt werden. Das Druckfluid wird durch die Leitung 25,
das Umschaltventil 32, das sich in der zweiten Position
I befindet, und die Leitung 24 in den Hydraulikspeicher 9
zurückgeführt. Die Bremse des Rades 7 wird daher gelöst.
Das Antriebssignal Q des Motors ninmt mit dem Steuersignal
S den Wert "1" an. Der Elektromotor 17 beginnt, die Druck
pumpe 16 anzutreiben. Da das Umschaltventil 32 jedoch in
der zweiten Position I steht, sind die Leitungen 24 und
38 voneinander getrennt. Folglich läuft die Druckpumpe
16 leer. Fluid gelangt nicht an den Radzylinder 8.
Wenn die Steuereinheit 31 ermittelt, daß die Bremse des
Rades 8 konstant gehalten werden sollte, nimmt das Steuer
signal S den Wert "2" an. Das Rad 7 wird daher konstant
gebremst.
Wenn die Steuereinheit 31 ermittelt, daß die Bremsung des
Rades 7 verstärkt werden sollte, gelangt das Steuersignal
S auf den Wert "3", und das Umschaltventil 32 ninmt die
vierte Position K ein. Der Hydraulikspeicher 9 und die
Druckpumpe 16 werden miteinander verbunden. Druckfluid
wird durch die Leitung 24, das Umschaltventil 32 in der
Position K und die Leitung 38 abgesaugt und dem Radzylin
der 8 mit Hilfe der Druckpumpe 16 zugeführt. Auf diese
Weise wird die Bremskraft des Rades 7 erhöht. Diese Aus
führungsform ist einfacher als die zuvor beschriebenen
Ausführungsformen, da das Umschaltventil 14 mit dem Um
schaltventil 32 intregriert wird.
Im übrigen besteht Übereinstimmung mit den zuvor beschrie
benen Ausführungsformen.
Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung.
Soweit Übereinstinmung mit der Ausführungsform gemäß Fig.
1 besteht, werden diese Bezugsziffern verwendet.
Im Vergleich zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen
ist der Hydraulikspeicher 9 weggelassen, und der Haupt
zylinder 1 ist über ein elektromagnetisches Ventil 40
mit vier Ein- und Auslässen und drei Positionen, das
zugleich die Funktion des Umschaltventils 14 gemäß Fig.
1 aufweist, mit dem Radzylinder 8 verbunden. Das Umschalt
ventil 40 steht über eine Leitung 39 mit dem Hydraulikbe
hälter 2 am Hauptzylinder 1 in Verbindung. Ein Einlaß 42
des Umschaltventils 40 ist mit der Leitung 5 a verbunden.
Ein erster Auslaß 41 ist mit der Leitung 39 verbunden. Ein
zweiter Auslaß 43 steht mit der Leitung 38 in Verbindung,
und ein dritter Auslaß 44 ist verbunden mit der Leitung 25.
Ein Steuersignal S′ einer Steuereinheit 45 wird einem
Elektromagneten 40 a des Umschaltventils 40 zugeführt. Wenn
der Stromwert des Steuersignals S′ "0" ist, nimmt das
Umschaltventil 40 die erste Position L ein, in der die
Leitungen 5 a und 25 miteinander verbunden sind, während
die Leitungen 39 und 38 getrennt werden. Wenn der Strom
des Steuersignals S′ "1/2" beträgt, gelangt das Umschalt
ventil 40 in die zweite Position, in der die Leitungen
5 a und 25 voneinander getrennt und die Leitungen 39 und
25 miteinander verbunden sind. Wenn schließlich der Strom
des Steuersignals S′ bei "1" liegt, befindet sich das
Umschaltventil 40 in der dritten Position N, in der die
Leitungen 5 a und 25 unterbrochen und die Leitungen 39 und
38 verbunden sind.
Anschließend soll die Arbeitsweise der Ausführungsform
gemäß Fig. 4 beschrieben werden.
Wenn die Steuereinheit 45 ermittelt, daß die Bremse des
Rades 7 gelöst werden soll, gelangt das Steuersignal S′
auf den Wert "1/2". Das Umschaltventil 40 bewegt sich in
die Position M. Das Druckfluid des Radzylinders 8 wird
durch die Leitung 25, das Umschaltventil 40 in der Posi
tion M, und die Leitung 39 in den Hydraulikbehälter 2
des Tandem-Hauptzylinders 1 abgegeben. Die Druckpumpe 16
beginnt mit dem Signal S′ zu laufen. Da jedoch die Druck
pumpe 16 und der Hydraulikbehälter 2 voneinander getrennt
sind, läuft die Druckpumpe 16 leer. Druckfluid wird aus
dem Hydraulikbehälter 2 nicht abgesaugt.
Wenn die Steuereinheit 45 ermittelt, daß die Bremsung des
Rades 7 verstärkt werden sollte, ninmt das Signal S′ den
Wert "1" an. Das Umschaltventil 40 gelangt in die Position
N. Die Leitungen 5 a und 25 werden getrennt, während die
Leitungen 39 und 38 miteinander verbunden werden. Die
Druckpumpe 16 steht daher mit dem Hydraulikbehälter 2
des Hauptzylinders 1 in Verbindung. Bremsfluid wird aus
dem Hydraulikbehälter 2 abgesaugt und dem Radzylinder 8
mit Hilfe der Druckpumpe 16 zugeführt. Auf diese Weise
wird die Bremswirkung am Rad 7 verstärkt.
Wenn sich der Reibwert der Straße von einem niedrigen auf
einen hohen Wert ändert und die Bremskraft rasch erhöht
werden soll, ninmt das Steuersignal S′ den Wert "0" an.
Der Hauptzylinder 1 und der Radzylinder 8 werden mitein
ander verbunden, und Druckfluid gelangt von dem Haupt
zylinder 1 in den Radzylinder 8. Die Bremskraft des Rades
7 wird rasch erhöht.
Im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß Fig. 3 hat die
Ausführungsform nach Fig. 4 die folgenden Vorteile.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist ein spezieller
Hydraulikspeicher 9 zur Aufnahme des Fluids von dem Rad
zylinder 8 nicht notwendig. Vielmehr wird ein Hydraulik
behälter 2 am Hauptzylinder 1 verwendet zur Aufnahme des
Bremsfluids von dem Radzylinder 8, wenn die Bremse des
Rades 7 gelöst wird. Das elektromagnetische Umschaltven
til mit vier Einlässen und drei Positionen ersetzt das
elektromagnetische Umschaltventil mit vier Einlässen und
vier Schaltpositionen gemäß Fig. 3. Folglich ist die Aus
führungsform gemäß Fig. 4 einfacher. Es kann im übrigen
sichergestellt werden, daß in dem Hydraulikbehälter 2
des Hauptzylinders 1 stets genügend Bremsfluid verfügbar
ist. Das Umschaltventil 40 hat im übrigen die Funktion des
Umschaltventils 14 gemäß Fig. 1 übernommen.
Obgleich zuvor die bevorzugten Ausführungsformen beschrie
ben worden sind, können Abwandlungen vorgenonmen werden,
ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 nimmt das
Umschaltventil 14 normalerweise die Position D ein, in
der die Leitungen 13 und 20 miteinander verbunden sind.
Wird der Elektromagnet 14 a erregt, so gelangt das Ventil
in die Position E, in der die Leitungen 13 und 20 getrennt
sind. Das Ventil 14 kann jedoch auch normalerweise in der
Position E stehen und bei Erregung des Elektromagneten 14 a
in die Position D gelangen. Die Steuereinheit 19 ist so
ausgelegt, daß das Umschaltventil in der obigen Weise ge
steuert wird.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1, 2 und 3 kann der
Hydraulikspeicher 9 fortgelassen werden, und der Hydrau
likbehälter 2 des Hauptzylinders 1 kann zur Aufnahme der
Bremsflüssigkeit aus dem Radzylinder 8 verwendet werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 kann ein elektromag
netisches Schließventil zwischen dem Hauptzylinder 1 und
dem Umschaltventil 40 vorgesehen sein, so daß die Brem
sung des Rades 7 beim Antiblockierbetrieb konstant gehal
ten werden kann. In diesem Falle befindet sich das Schließ
ventil in der geschlossenen Stellung, und das Umschalt
ventil 40 nimmt die Position L ein. Ohne Verwendung des
Schließventils kann das Umschaltventil 40 wiederholt und
rasch zwischen den Positionen L und M hin- und hergestellt
werden. Auf diese Weise kann die Bremskraft des Rades 7
im wesentlichen oder makroskopisch konstant gehalten werden.
Die zuvor beschriebene Ausführungsform kann auch verwendet
werden zur Antriebskraftsteuerung (sogenannte ASR-Steue
rung) zum Verhindern des Durchdrehens der Antriebsräder
beim Start des Fahrzeugs.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird das Umschalt
ventil 22, das das zweite Ventil bildet, durch den Fluid
druck gesteuert. Es kann jedoch auch elektrisch gesteuert
werden. Beispielsweise kann das Umschaltventil 22 durch
ein Ein-Aus-Signal eines elektrischen Bremsschalters ge
steuert werden, der in der Nähe des Bremspedals 4 ange
bracht wird.
Claims (7)
1. Bremsdruck-Steuervorrichtung für Antiblockiersysteme
für Fahrzeuge mit wenigstens einem Rad und einer Bremse
für das Rad, gekennzeichnet durch eine Fluid
druck-Steuerventileinrichtung (6, 32, 40) in einer Leitung
(5 a, 25) zwischen einem Tandem-Hauptzylinder (1) und einem
Radzylinder (8) des Rades (7), welche Steuerventileinrich
tung Steuersignale einer Steuereinheit (19, 31, 45) aufnimmt,
die die Schlupfbedingungen des Rades mißt und den Bremsdruck
des Radzylinders (8) steuert, einen Hydraulikbehälter
(2, 9), der beim Senken des Bremsdrucks im Radzylinder (8)
mit Hilfe der Steuerventileinrichtung das Bremsfluid über
die Steuerventileinrichtung von dem Radzylinder aufnimmt,
und eine Fluid-Druckpumpe (16), die Bremsfluid unter Druck
von dem Hydraulikbehälter dem Radzylinder (8) zuführt,
sowie ein Schließventil (14, 32 H, 41 L) in einer ersten Lei
tung (13, 24, 39) zur Unterbrechung der Verbindung zwischen
dem Hydraulikbehälter und der Druckpumpe (16).
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, gekenn
zeichnet durch eine zweite Ventileinrichtung (22)
in einer zweiten Leitung (20) zwischen dem Hauptzylinder
(1) und dem Radzylinder (8), die zwischen einer geschlosse
nen und einer geöffneten Stellung umschaltbar ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die zweite Ventileinrichtung
(22) schließt, wenn der Fluiddruck des Hauptzylinders (1)
über einem vorgegebenen Wert liegt, und öffnet bei einem
Fluiddruck unterhalb des vorgegebenen Wertes.
4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hydraulikbehälter (2) des Hauptzylinders (1) als Hydraulik
behälter verwendbar ist.
5. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die er
ste Ventileinrichtung (32 H, 40 L) in einem Gehäuse mit der
Fluiddruck-Steuerventileinrichtung angeordnet ist.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Fluiddruck-Steuerventil
einrichtung (32) in Verbindung mit der ersten Ventileinrich
tung (32 H) ein elektromagnetisches Ventil mit vier Ein
gängen und vier Stellpositionen ist, daß ein Einlaß (34)
mit dem Hauptzylinder (1) verbunden ist, daß ein erster
Auslaß (33) mit dem Hydraulikbehälter (9) bzw. dem Hy
draulikbehälter (2) des Hauptzylinders in Verbindung
steht, und daß ein zweiter Auslaß (36) mit dem Radzylin
der (8) und ein dritter Auslaß (35) mit der Saugseite
der Druckpumpe (16) verbunden ist.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Fluiddruck-Steuerventil
einrichtung (40) in Kombination mit der ersten Ventil
einrichtung ein elektromagnetisches Ventil mit vier Ein
lässen und drei Stellpositionen ist, und daß ein Einlaß
(42) mit dem Hauptzylinder (1), ein erster Auslaß (41)
mit dem Hydraulikbehälter (9) oder dem Hydraulikbehälter
(2) des Hauptzylinders, ein zweiter Auslaß (44) mit dem
Radzylinder (8) und ein dritter Auslaß (43) mit der Saug
seite der Druckpumpe (16) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22103486A JPH0692224B2 (ja) | 1986-09-19 | 1986-09-19 | アンチスキツドブレ−キ装置 |
JP20387487A JPS6447649A (en) | 1987-08-17 | 1987-08-17 | Hydraulic controller for anti-skid device |
JP20387387A JPS6447648A (en) | 1987-08-17 | 1987-08-17 | Hydraulic pressure controller for anti-skid device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3731295A1 true DE3731295A1 (de) | 1988-04-07 |
DE3731295C2 DE3731295C2 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=27328297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3731295A Expired - Fee Related DE3731295C2 (de) | 1986-09-19 | 1987-09-17 | Bremsdruck-Steuervorrichtung für ein blockiergeschütztes hydraulisches Fahrzeugbremssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4844558A (de) |
DE (1) | DE3731295C2 (de) |
GB (1) | GB2195724B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937142A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-05-16 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten |
DE4108640A1 (de) * | 1991-03-16 | 1992-09-17 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
DE4118951A1 (de) * | 1991-06-08 | 1992-12-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung |
US5356210A (en) * | 1991-03-16 | 1994-10-18 | Alfred Teves Gmbh | Anti-lock hydraulic brake system |
DE4411683A1 (de) * | 1994-04-05 | 1995-10-12 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE4434960A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung |
DE4436554A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-04-18 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE10053993A1 (de) * | 1999-11-27 | 2001-06-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4976501A (en) * | 1985-02-19 | 1990-12-11 | Kelsey-Hayes Company | Fluid accumulator for use in a vehicle anti-lock brake system |
JPS6447646A (en) * | 1987-08-13 | 1989-02-22 | Sumitomo Electric Industries | Anti-lock device for vehicle |
DE3836079A1 (de) * | 1988-10-22 | 1990-04-26 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Hydraulische zweikreis-bremsanlage |
US5174637A (en) * | 1989-07-27 | 1992-12-29 | Bendix Europe Services Techniques | Hydraulic braking circuit |
DE3940177C2 (de) * | 1989-12-05 | 1999-03-18 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
US5234264A (en) * | 1990-03-23 | 1993-08-10 | Robert Bosch Gmbh | Brake system |
JPH03284458A (ja) * | 1990-03-30 | 1991-12-16 | Aisin Seiki Co Ltd | 制動液圧制御装置 |
DE4011329A1 (de) * | 1990-04-07 | 1991-10-10 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE4016560A1 (de) * | 1990-05-23 | 1991-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage |
US5244260A (en) * | 1990-09-28 | 1993-09-14 | Bendix Europe Services Techniques | Automatic braking device for a vehicle |
DE4104068A1 (de) * | 1991-02-11 | 1992-08-13 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
DE4106336A1 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-03 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US5601344A (en) * | 1991-06-18 | 1997-02-11 | Tokico Ltd. | Fluid pressure control device for antiskid brake system |
DE4201732A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-07-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern |
DE4201731A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-07-29 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
US5207567A (en) * | 1992-09-14 | 1993-05-04 | Allied-Signal Inc. | Pump with integral sump |
US5354187A (en) * | 1993-08-16 | 1994-10-11 | Itt Corporation | Piston for use in a fluid pump low pressure accumulator assembly |
JP2895770B2 (ja) * | 1995-04-05 | 1999-05-24 | 日本エービーエス株式会社 | アンチスキッド液圧制御装置 |
DE59601425D1 (de) * | 1995-05-18 | 1999-04-15 | Lucas Ind Plc | Elektromagnetische ventilanordnung und fahrzeugbremssystem mit dieser elektromagnetischen ventilanordnung |
US5673979A (en) * | 1995-06-01 | 1997-10-07 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Hydraulic braking pressure control apparatus for automotive vehicle |
JPH1067311A (ja) * | 1996-08-27 | 1998-03-10 | Aisin Seiki Co Ltd | 車輪ブレーキ液圧制御装置 |
EP0937623B1 (de) * | 1998-02-20 | 2004-06-23 | Denso Corporation | Bremssystem für Kraftfahrzeuge |
DE102014211582A1 (de) * | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage |
DE102016214125A1 (de) * | 2016-08-01 | 2018-02-01 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021116A1 (de) * | 1980-06-04 | 1981-12-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur vortriebsregelung bei einem kraftfahrzeug mit blockierschutzsystem |
DE3107963A1 (de) * | 1980-03-03 | 1982-01-21 | Nippon Air Brake Co., Ltd., Kobe | Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme |
DE3124755A1 (de) * | 1981-06-24 | 1983-01-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage |
DE3528565A1 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-20 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Hydraulische drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockierbremsanlage eines fahrzeugs |
DE3439408C1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-07-17 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist |
JPS6212452A (ja) * | 1985-07-09 | 1987-01-21 | Nippon Air Brake Co Ltd | アンチスキツドブレ−キ制御装置 |
US4738493A (en) * | 1985-05-20 | 1988-04-19 | Nippon Soken, Inc. | Automobile antiskid hydraulic braking system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1040384B (it) * | 1974-10-25 | 1979-12-20 | Teldix Gmbh | Dispositivo di regolazione dell antibloccaggio |
FR2431943A1 (fr) * | 1978-07-24 | 1980-02-22 | Ferodo Sa | Circuit de freinage hydraulique pour vehicule automobile |
DE3010639A1 (de) * | 1980-03-20 | 1981-09-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage |
DE3223146A1 (de) * | 1982-06-22 | 1983-12-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Magnetventil |
JPS59223548A (ja) * | 1983-06-03 | 1984-12-15 | Akebono Brake Ind Co Ltd | 車両用アンチロツク装置 |
JPH0624910B2 (ja) * | 1985-03-14 | 1994-04-06 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | アンチスキツド装置 |
-
1987
- 1987-09-17 US US07/097,948 patent/US4844558A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-17 DE DE3731295A patent/DE3731295C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-18 GB GB8721959A patent/GB2195724B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107963A1 (de) * | 1980-03-03 | 1982-01-21 | Nippon Air Brake Co., Ltd., Kobe | Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme |
US4395073A (en) * | 1980-03-03 | 1983-07-26 | Nippon Air Brake Co., Ltd. | Brake fluid pressure control apparatus in skid control system |
DE3021116A1 (de) * | 1980-06-04 | 1981-12-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur vortriebsregelung bei einem kraftfahrzeug mit blockierschutzsystem |
DE3124755A1 (de) * | 1981-06-24 | 1983-01-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage |
DE3528565A1 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-20 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Hydraulische drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockierbremsanlage eines fahrzeugs |
DE3439408C1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-07-17 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist |
US4738493A (en) * | 1985-05-20 | 1988-04-19 | Nippon Soken, Inc. | Automobile antiskid hydraulic braking system |
JPS6212452A (ja) * | 1985-07-09 | 1987-01-21 | Nippon Air Brake Co Ltd | アンチスキツドブレ−キ制御装置 |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937142A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-05-16 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten |
DE4108640A1 (de) * | 1991-03-16 | 1992-09-17 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
US5356210A (en) * | 1991-03-16 | 1994-10-18 | Alfred Teves Gmbh | Anti-lock hydraulic brake system |
DE4118951A1 (de) * | 1991-06-08 | 1992-12-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung |
DE4411683A1 (de) * | 1994-04-05 | 1995-10-12 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE4434960A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung |
US6082830A (en) * | 1994-09-30 | 2000-07-04 | Itt Mfg Emterprises Inc | Brake system having variable pump pressure control and method of pressure control |
DE4436554A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-04-18 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE10053993A1 (de) * | 1999-11-27 | 2001-06-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem |
DE10053993B4 (de) * | 1999-11-27 | 2014-09-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3731295C2 (de) | 1994-07-21 |
GB8721959D0 (en) | 1987-10-28 |
GB2195724A (en) | 1988-04-13 |
US4844558A (en) | 1989-07-04 |
GB2195724B (en) | 1990-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3731295C2 (de) | Bremsdruck-Steuervorrichtung für ein blockiergeschütztes hydraulisches Fahrzeugbremssystem | |
DE3844246C2 (de) | Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung für Antiblockiersysteme | |
EP0770012B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3627000C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
EP0531470B1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes | |
DE4226646B4 (de) | Bremsanlage | |
DE3832023C3 (de) | Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR) | |
DE3910285C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes | |
DE3215739A1 (de) | Antriebsschlupfregelung | |
DE4106336A1 (de) | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3929464A1 (de) | Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3635054A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung | |
DE3635846A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupfregelung | |
EP1023212B1 (de) | Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems | |
DE3624721A1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung | |
DE4001421A1 (de) | Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage | |
DE3606172C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE4004249C2 (de) | Unterdruck-Bremskraftverstärker | |
DE19817190C1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage | |
DE4017873A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE3613470A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb | |
EP0463355A1 (de) | Hydraulische Zweikreisbremsanlage | |
DE3629564A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE4015745A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
DE4431474A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Fremdbetätigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |