DE3635846A1 - Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupfregelung - Google Patents

Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupfregelung

Info

Publication number
DE3635846A1
DE3635846A1 DE19863635846 DE3635846A DE3635846A1 DE 3635846 A1 DE3635846 A1 DE 3635846A1 DE 19863635846 DE19863635846 DE 19863635846 DE 3635846 A DE3635846 A DE 3635846A DE 3635846 A1 DE3635846 A1 DE 3635846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
valve
pressure medium
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863635846
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635846C2 (de
Inventor
Jochen Burgdorf
Hans-Dieter Reinartz
Lutz Weise
Norbert Ocvirk
Horst Peter Becker
Otto Determann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3635846A priority Critical patent/DE3635846C2/de
Priority to GB8723785A priority patent/GB2196709B/en
Priority to FR878714050A priority patent/FR2605570B1/fr
Priority to JP62261939A priority patent/JPS63110064A/ja
Priority to US07/112,310 priority patent/US4840436A/en
Publication of DE3635846A1 publication Critical patent/DE3635846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635846C2 publication Critical patent/DE3635846C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/901ABS check valve detail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung, bestehend im wesentlichen aus einem pedalbetätigten, vorzugsweise hilfskraftunterstützten Brems­ druckgeber mit einem Hauptzylinder, an den über Haupt-Brems­ leitungen die Radbremsen angeschlossen sind, aus hydraulischen Hilfsdruck-Pumpen sowie aus Radsensoren und elektronischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Er­ zeugung von elektrischen Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen zur Schlupfregelung in die Druckmittelleitungen eingefügte elektromagnetisch betätigbare Druckmittel-Einlaßventile und -Auslaßventile steuerbar sind, wobei die Kolben des Hauptzy­ linders mit Zentral-Regel-Ventilen versehen sind, die in der Bremslösestellung Druckmittelverbindungen zwischen dem Druck­ mittelvorratsbehälter und den Druckkammern öffnen und in der Bremsstellung diese Druckmittelverbindungen schließen und mit motorisch angetriebenen Pumpen, die einerseits an den Nach­ laufbehälter und andererseits an die Hauptbremsleitungen ange­ schlossen sind.
Bei bekannten Bremsanlagen dieser Art (DE-OS 30 40 561, DE-OS 30 40 562) wird als Bremsdruckgeber ein Hauptzylinder mit vor­ geschaltetem hydraulischem Bremskraftverstärker angewendet. Das Hilfsdruck-Versorgungssystem enthält eine Hydraulikpumpe und einen Hydraulikspeicher, aus dem bei Bremsbetätigung mit Hilfe eines Regelventils ein fußkraftproportionaler Hilfsdruck eingeleitet wird. Dieser dynamische Druck wird einerseits über den Hauptzylinder auf die an den Hauptzylinder angeschlossenen statischen Bremskreise übertragen. Zum anderen sind an die Druckkammer, in der der fußkraftproportionale Druck über das Regelventil eingeleitet wird, die Radbremsen einer Achse, vor­ zugsweise der Hinterachse, direkt angeschlossen. Zur Schlupfregelung sind außerdem sowohl in den statischen Kreisen als auch in dem dynamischen Kreis Einlaßventile eingefügt, die normalerweise auf Durchlaß geschaltet sind und mit denen bei drohendem Blockieren eines Rades der Druckmittelzufluß zu der betreffenden Radbremse gesperrt werden kann.
Des weiteren sind Auslaßventile vorhanden, über die, wenn er­ forderlich, Druckmittel von der Radbremse zu dem Druckaus­ gleichsbehälter hin abgeleitet werden kann. Beim Einsetzen der Schlupfregelung wird über ein sogenanntes Hauptventil der Ver­ stärkerraum, in der der aus dem Hilfsdruck-Versorgungssystem eingeleitete, geregelte Druck herrscht, mit den statischen Bremskreisen des Hauptzylinders verbunden, um die über die Auslaßventile entnommene Druckmittelmenge wieder in die stati­ schen Kreise einspeisen zu können. Außerdem werden aus Sicher­ heitsgründen mit Hilfe einer Positionierungseinrichtung der (oder die) Kolben im (Tandem-) Hauptzylinder zurückgestellt oder arretiert. Der zum Erzeugen, Speichern und Steuern des hydraulischen Hilfsdruckes, zum dynamischen Eintrömen in die statischen Kreise und zum Sicherstellen der Bremsenfunktionen beim Ausfall einzelner Kreise erforderliche Konstruktionsauf­ wand ist beträchtlich.
Die Steuersignale für die Einlaß- und Auslaßventile werden bei Bremsanlagen dieser Art mit Hilfe von elektronischen Schalt­ kreisen erzeugt, deren Eingänge mit Radsensoren, z. B. indukti­ ven Meßwertaufnehmern, verbunden sind und die dadurch auf eine Änderung des Raddrehverhaltens, das Blockiergefahr anzeigt, durch Konstanthalten, Abbau und erneutem Wiederaufbau des Druckes an dem entsprechenden Rad reagieren können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage so auszubilden, daß eine möglichst geringe Anzahl von Ven­ tilen bei der Bremsbetätigung und auch im Falle der Brems­ druckregelung vom Druckmittel durchströmt wird. Außerdem soll mit Hilfe weniger zusätzlicher Ventile eine Vortriebs-Schlupfregelung ermöglicht werden. Schließlich soll die Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einer diagonalen Bremskreisaufteilung und auch für ein Fahrzeug mit All­ rad-Antrieb verwendbar sein.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in den Druckmittelweg vom Druckmittel-Vorratsbehälter zum Hauptzylinder ein Ventil eingeschaltet ist, das im Falle der Vortriebsregelung den Druckmittel-Durchgang sperrt, so daß sich ein Hilfsdruck im Bremskreis aufbaut.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und aus der fol­ genden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Abbildungen hervor, die in vereinfachten Dar­ stellungen, teilweise im Schnitt, teilweise rein schema­ tisch die wichtigsten Bauteile der schlupfgeregelten Bremsanlage der Erfindung zeigen.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die erfindungsgemäße Bremsanlage als Bremsdruckgeber 1 ein im wesentlichen aus einem Tandem-Hauptzylinder 2 und einem vorgeschalteten Unterdruck-Verstärker 3 bestehendes hydraulisches Aggregat. Über eine Druckstange 4 wird in bekannter Weise die auf ein Bremspedal 5 ausgeübte Pedal­ kraft F auf den Unterdruck-Verstärker 3 und von diesem hilfskraftunterstützt auf die Arbeitskolben 6 und 7 des Tandem-Hauptzylinders 2 übertragen.
In der gezeigten Lösestellung der Bremse sind die Druck­ kammern 8, 9 des Hauptzylinders 2 über offene Zentral-Regel-Ventile 10, 11, über Anschlußkanäle 12, 13 im Inneren der Kolben 6, 7 sowie schließlich über Ringkam­ mern 14, 15, über Anschlußbohrungen 16, 17 und über hydrau­ lische Leitungen 18, 19, in die stromlos offene Sperrven­ tile 74, 75 eingeschaltet sind, mit einem Druckausgleichs- und Druckmittel-Vorratsbehälter 20 verbunden.
Die beiden Bremskreise I, II des Hauptzylinders 2 sind über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung auf Durchlaß geschaltete Ventile, nämlich sogenannte SO-Ven­ tile oder Einlaßventile 24, 25 bzw. 29, 30, mit den Rad­ bremsen 31, 32; 33, 34 verbunden. Die parallel geschalte­ ten Radbremsen 31, 32 bzw. 33, 34 sind den Diagonalen zuge­ ordnet.
Die Radbremsen 31, 32, 33, 34 sind außerdem an elektromag­ netisch betätigbare, in der Grundstellung gesperrte Aus­ laßventile 22, 23 bzw. 35, 36, sogenannte SG-Ventile ange­ schlossen, die über eine hydraulische Rückflußleitung 37 einerseits mit dem Druckausgleichsbehälter 20 und anderer­ seits über die Saugleitung 61 mit den Saugseiten der Pum­ pen 21, 26 in Verbindung stehen. Es handelt sich um elek­ tromotorisch (Motor M) angetriebene Hydraulikpumpen. Die elektrischen Anschlüsse "m" und "Masse" sind ebenfalls symbolisch angedeutet. Außerdem ist eine elektrisch arbei­ tende Funktions-Überwachungsvorrichtung bzw. Überwachungs­ schaltung 40 vorgesehen, mit der die Arbeitsweise des Mo­ tors M überprüfbar ist. In die Saugleitung 61 ist außerdem ein Rückschlagventil mit Zwischenspeicher 73 eingeschaltet.
Die Fahrzeugräder sind mit induktiven Sensoren S 1 bis S 4 ausgerüstet, die mit einer synchron zur Radumdrehung mitlaufenden Zahnscheibe zusammenwirken und elektrische Signale erzeugen, die das Raddrehverhalten, d. h. die Rad­ geschwindigkeit und Änderungen, erkennen lassen. Diese Signale werden über die Eingänge S 1 bis S 4 einer elek­ tronischen Signalverarbeitungs- und Verknüpfungsschaltung 28 zugeführt, die Bremsdruck-Steuersignale erzeugt, mit denen beim Erkennen einer Blockiertendenz die Einlaß- und Auslaßventile 22, 23, 24, 25, 29, 30, 35, 36 zeitweise um­ geschaltet und dadurch der Bremsdruck konstant gehalten, abgebaut und zur gegebenen Zeit wieder erhöht wird. Über die Ausgänge A 1 bis A 4 werden hierzu die Betätigungs­ magnete der Einlaß- und Auslaßventile angesteuert; die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den Anschlüssen A 1 bis A 4 und den Wicklungen der Ventile 22, 23, 24, 25, 29, 30, 35, 36 sind der Einfachheit halber nicht dar­ gestellt.
Die Schaltung 28 kann in bekannter Weise durch festver­ drahtete Schaltkreise oder durch programmierbare elektro­ nische Bausteine, wie Microcomputer oder Microcontroller, realisiert werden.
Das Einschaltsignal zum Inbetriebsetzen des Antriebsmotors M der Hydraulikpumpen 21, 26, der während einer Schlupfre­ gelung laufen muß, wird über den Anschluß m an den Motor M angelegt.
Die Bremsanlage arbeitet wie folgt:
Bei Bremsbetätigung wird die Pedalkraft F, unterstützt durch den Unterdruck im Verstärker 3, auf die Hauptzylin­ derkolben 6, 7 übertragen. Die Zentral-Regel-Ventile 10, 11 schließen, so daß sich nunmehr in den Druckkammern 8, 9 und damit in den Bremskreisen I, II Bremsdruck aufbauen kann, der über die Ventile 24, 25 bzw. 29, 30 zu den Rad­ bremsen 31, 32 bzw. 33, 34 gelangt.
Wird nun mit Hilfe der Sensoren S 1 bis S 4 und der Schaltung 28 eine Blockiertendenz an einem oder an mehre­ ren Rädern erkannt, setzt die Schlupfregelung ein. Der An­ triebsmotor M der Pumpen 21, 26 schaltet sich ein, wobei sich in den beiden Einströmleitungen 45, 46 ein Druck auf­ baut, der einerseits über die Rückschlagventile 38, 39 und die Zweigleitungen 47, 48 bzw. 49, 50 und über die Einlaß­ ventile 25, 26 bzw. 29, 30 auf die Radzylinder der Rad­ bremsen 31 bis 34 einwirkt und andererseits die Druckkam­ mern 8, 9 des Hauptzylinders 2 beaufschlagt.
Ein Signal der Schaltung 28 führt zur Umschaltung der elektromagnetisch betätigbaren Einlaß-Ventile 24, 25 bzw. 29, 30 und damit zum Absperren der Bremskreise I, II bzw. der Zweigleitungen 47 bis 50. Eine weitere Verschiebung der Hauptzylinderkolben 6, 7 in Richtung der Pedalkraft F sowie eine Entleerung der Druckkammern 8, 9 wird verhindert, da nunmehr das Druckmittel von den Pumpen 21, 26 über die Versorgungsleitungen 45, 46, die geöffneten Rückschlagventile 38, 39 und die Haupt-Bremsleitungen 62, 63 in die Druckkammern 8, 9 einströmt und die Kolben 6, 7 in ihre Ausgangsstellungen zurückdrückt. Der tatsächliche Bremsdruckverlauf in den Radbremsen 31 bis 34 wird durch die Einlaß- und Auslaßventile 29, 30, 35, 36 festgelegt, denen über die Leitungen A 1 bis A 4 weitere schlupfre­ gelnde Bremsdrucksteuersignale zugeführt werden.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Einlaßventile 24, 25 bzw. 29, 30 noch durch parallel geschaltete Rück­ schlagventile 41, 42 bzw. 43, 44 abgesichert. Diese Rück­ schlagventile 41, 42 ermöglichen in besonderen Fällen eine Beendigung der Bremsdruckregelung bzw. ein Lösen der Rad­ bremsen, da bei noch geschlossenen Einlaßventilen 24, 25 bzw. 29, 30, und Auslaßventilen 22, 23 bzw. 35, 36 eine geringe Menge Druckmittel aus den Radbremsen 31 bis 34 in die Druckkammern 8, 9 zurückströmen kann, wenn die Kolben 6, 7 des Hauptzylinders 2 in die Ausgangsstellung zurück­ geschoben sind und sich die Zentral-Regel-Ventile 10, 11 in der Offen-Stellung befinden.
Die Zentral-Regel-Ventile 10, 11 bestehen aus jeweils einem in einer Längsbohrung des Kolbens 6 bzw. 7 verschiebbar gelagerten Stößel, dessen pedalseitiges Ende an einem ortsfesten Bolzen 53 bzw. 54 anstößt, der sich quer durch die Kolbenbohrung 55 des Hauptzylinders 2 hindurcher­ streckt und der die Ventilkugel in der Lösestellung von ihrem Ventilsitz abhebt. Die Ventilkugel ist dazu in einem Käfig gehalten, der ein Gummipolster bzw. einen Stopfen aus einem elastischen Werkstoff umschließt und der sich gegen die Kraft einer Schließfeder verschieben läßt. Das Druckmittel kann in der gezeigten Ventilstellung aus der Druckkammer 8 bzw. 9 durch den Ringspalt zwischen Ventil­ kugel und Ventilsitz vorbei, durch die Längsbohrung und die Aussparung 70 bzw. 71 in den Ringraum 14 bzw. 15 und von hier aus über den Kanal 16 bzw. 17 in den Druck­ mittel-Vorratsbehälter 20 zurückströmen. Sobald die Kolben 6, 7 von der Fußkraft F in Pfeilrichtung aus der darge­ stellten Position verschoben werden, setzen sich die Ven­ tilkugeln auf die Ventilsitze auf und verschließen damit die Längsbohrungen. Je nach Größe der Fußkraft F können die Zentral-Regel-Ventile 10, 11 eine Schnüffel-Stellung einnehmen, wobei die Kolben 6, 7 zumindest teilweise von den Quergliedern bzw. Bolzen 53, 54 abheben.
Die vorstehend beschriebene Bremsanlage ist für ein All­ rad-getriebenes Fahrzeug mit zwei Bremskreisen mit diago­ naler Bremskreis-Aufteilung vorgesehen. Im Falle eines drohenden Antriebs- bzw. Vortriebsschlupfes werden die Mo­ tore 21, 26 über die Signalverarbeitungsschaltung 28 einge­ schaltet, so daß Druckmittel in die Einströmleitungen 45, 46 bzw. in die Bremsleitungen 62, 63 und damit in die Druckkammern 8, 9 des Hauptzylinders 2 gefördert wird, von wo aus das Druckmittel über die Zentral-Regel-Ventile 10, 11 und die Leitungen 18, 19 in den Behälter 20 zurück­ strömen kann. Beginnt nun beispielsweise während eines Beschleunigungsvorgangs eines der Fahrzeugräder durchzu­ drehen, dann wird das relevante Sperrventil 74 bzw. 75 in seine Schließstellung geschaltet und zwar durch ein von der Signalverarbeitungsschaltung 28 erzeugtes elektrisches Signal. Nach dem Sperren der hydraulischen Leitung 18 bzw. 19 kann sich nun im relevanten Bremskreis I bzw. II der volle Pumpendruck aufbauen, da das von der entsprechenden Pumpe 21 bzw. 26 geförderte Druckmittel nicht in den Be­ hälter 20 abströmen kann. Wird beispielsweise angenommen, daß sich das Fahrzeugrad VL (vorne links) im Anfahrschlupf befindet, so kann die zugeordnete Radbremse 34 über das auf Durchlaß geschaltete Einlaßventil 30 abgebremst wer­ den, wozu gleichzeitig das Einlaßventil 29 in die Sperr­ stellung, das Auslaßventil 36 in die Sperrstellung und das Auslaßventil 35 in die Durchlaßstellung geschaltet werden müssen.
Bei der Ausführungsform der Bremsanlage nach Fig. 2 han­ delt es sich um eine Anlage für ein Fahrzeug mit Frontan­ trieb und einer Vorderachs/Hinterachs-Bremskreis-Auftei­ lung. Bei dieser Bremsanlage ist nur ein Sperrventil 76 in die Hydraulikleitung 19 eingeschaltet, die die Druckkammer 9 des Bremskreises II mit dem Nachlaufbehälter 20 verbin­ det. Gerät beispielsweise das Fahrzeugrad vorne links in den Schlupfbereich, dann kann nach dem Sperren des Ventils 76 Bremsdruck in der Hauptbremsleitung 63 aufgebaut wer­ den. Durch Schließen der Ventile 36 und 29 kann nun die entsprechende Radbremse 34 angesteuert werden.
Eine Besonderheit der in Fig. 2 dargestellten Bremsanlage gegenüber den nach den Fig. 1 und 3 besteht darin, daß die beiden Radbremsen (HR und HL) der Hinterachse 32 und 32 gemeinsam geregelt sind und demnach auch nur über ein ge­ meinsames Einlaßventil 24 und ein gemeinsames Auslaßventil 23 verfügen. Diese gemeinsame Regelung der Radbremsen 31, 32 ändert jedoch an dem der Erfindung zugrundeliegenden Prinzip der Antriebsschlupfregelung unter Zuhilfenahme eines den Druckmittelweg 19 zwischen Druckmittel-Vorrats­ behälter 20 und Hauptzylinder 2 eingeschaltetes Sperrven­ til 76 nichts.
Fig. 3 zeigt eine Bremsanlage für ein Fahrzeug mit Heckan­ trieb und einer Vorderachs/Hinterachs-Bremskreis-Auftei­ lung. Die Besonderheit dieser Anlage besteht darin, daß zum einen jeweils eine der Bremsen 31, 32 der Hinterachse zum Zwecke der Vortriebsschlupfregelung (im Bremskreis I) durch Schalten des Sperrventils 77 in die Sperrstellung daß zum anderen der Kolben 7 des Tandem-Hauptbremszy­ linders in seiner Ausgangslage verharrt, da die in die Hauptbremsleitung 63 eingeschaltete Drossel ein anfäng­ liches Abströmen von Druckmittel aus der Druckkammer 9 in das Leitungssystem 63, 49, 50 verhindert.
  • Auflistung der Einzelteile:  1 Bremsdruckgeber
     2 Tandemhauptzylinder
     3 Unterdruck-Verstärker
     4 Druckstange
     5 Bremspedal
     6 und 7 Arbeitskolben
     8 und 9 Druckkammer
    10 und 11 Zentral-Regel-Ventile
    12 und 13 Anschlußkanal
    14 und 15 Ringkammer
    16 und 17 Anschlußbohrung
    18 und 19 hydraulische Leitung
    20 Druckausgleichs- und Druckmittel-Vorratsbehälter
    21 Hydraulikpumpe
    22 und 23 Auslaßventil, SG-Ventil
    24 und 25 Einlaßventil, SO-Ventil
    26 Hydraulikpumpe
    27 Hydraulikleitung
    28 Signalverarbeitungs- und Verknüpfungsschaltung
    29 und 30 Einlaßventil, SO-Ventil
    31 bis 34 Radbremse
    35 und 36 Auslaßventil, SG-Ventil
    37 Rückflußleitung
    38 und 39 Rückschlagventil
    40 Überwachungs-Schaltung
    41 bis 44 Rückschlagventil
    45 und 46 Einströmleitung
    47 bis 50 Zweigleitung
    51 Längsbohrung
    52 Stößel
    53 und 54 Bolzen
    55 Längsbohrung
    56 Ventilkugel
    57 Ventilsitz
    58 Käfig
    59 Schließfeder
    60 Ringspalt
    61 Saugleitung
    62 und 63 Hauptbremsleitung
    64 bis 67 Bypass-Leitung
    68 Ausnehmung
    69 Druckmitteldurchgang, Radialnut
    70 und 71 Aussparung
    72 Gummistopfen
    73 Rückschlagventil mit Zwischenspeicher
    74 Sperrventil, SO-Ventil
    75 Sperrventil, SO-Ventil
    76 Sperrventil, OS-Ventil
    77 Sperrventil, SO-Ventil
    78 Drossel
    79 Zweigleitung
    80 Zweigleitung
    81 Zweigleitung
    82 Rückschlagventil
    83 Rückschlagventil
    84 Rückschlagventil

Claims (9)

1. Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupf­ regelung, bestehend im wesentlichen aus einem pedal­ betätigten, vorzugsweise hilfskraftunterstützten Bremsdruckgeber mit einem Hauptzylinder, an den über Haupt-Bremsleitungen die Radbremsen angeschlossen sind, aus hydraulischen Hilfsdruck-Pumpen sowie aus Radsensoren und elektronischen Schaltkreisen zur Er­ mittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von elektrischen Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen zur Schlupfregelung in die Druckmittelleitungen ein­ gefügte elektromagnetisch betätigbare Druck­ mittel-Einlaßventile und -Auslaßventile steuerbar sind, wobei die Kolben des Hauptzylinders mit Zen­ tral-Regel-Ventilen versehen sind, die in der Brems­ lösestellung Druckmittelverbindungen zwischen dem Druckmittelvorratsbehälter und den Druckkammern öff­ nen und in der Bremsstellung diese Druckmittelver­ bindungen schließen, und mit motorisch angetriebenen Pumpen, die einerseits an den Nachlaufbehälter und andererseits an die Hauptbremsleitungen angeschlos­ sen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Druckmittelweg (18, 19) vom Druckmittelvor­ ratsbehälter (20) zum Hauptzylinder (2) ein Ventil (74, 75, 76, 77) eingeschaltet ist, das im Falle der Vortriebsregelung den Druckmittel-Durchgang sperrt, so daß sich ein Hilfsdruck im Bremskreis (I, II) auf­ baut.
2. Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Bremskreis (I, II) eine eigene Pumpe (21 bzw. 26) zugeordnet ist, wobei die Druck- bzw. Einströmleitungen (45, 46) unmittelbar mit den Druckkammern (8 bzw. 9) des Hauptzylinders (2) oder mit den an die Druckkammern angeschlossenen Haupt-Bremsleitungen (62 bzw. 63) verbunden sind.
3. Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem in die Zweig­ leitung (47, 48 bzw. 49, 50) einer Bremsleitung (62, 63) eingeschalteten Einströmventil (24, 25 bzw. 29, 30) jeweils eine das jeweilige Einströmventil umge­ hende Bypass-Leitung (64 bis 67) zugeordnet ist, wo­ bei in jede Bypass-Leitung jeweils ein Rückschlag­ ventil (41 bis 44) eingeschaltet ist, das ein Rück­ strömen von Druckmittel vom Radzylinder in die je­ weilige Bremsleitung gestattet.
4. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das im Kolben (6 bzw. 7) des Hauptzylin­ ders (2) angeordnete Zentral-Regel-Ventil (10, 11) einen in einer Ausnehmung längsverschiebbaren Ven­ tilkörper aufweist, der mit einem Öffnungsglied, beispielsweise einem Stößel zusammenwirkt, derart, daß der Stößel den Ventilkörper in seine Öffnungs­ stellung bewegt, wenn der Kolben (6, 7) sich in der Lösestellung befindet, wobei sich der Stößel an einem ortsfesten Zapfen, Querglied oder Bolzen (53) abstützt.
5. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ventilkörper des Zentral-Regel-Ven­ tils (10, 11) im Schließsinne von einer Feder beauf­ schlagt ist und mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, der am Kolben (6, 7) des Hauptzylinders (2) angeord­ net ist und an den sich die Längsbohrung des Kolbens (6, 7) für den Druckmitteldurchfluß anschließt.
6. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß in die Längsbohrung des Kolbens (6, 7) ein sich im Kolben (6, 7) radial nach außen zu er­ streckender Druckmitteldurchlaß, beispielsweise eine Querbohrung oder eine Radialnut, einmündet.
7. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Anspüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Querglied oder der Bolzen (53, 54) ortsfest in der Wandung des Hauptzylinders (2) gela­ gert ist und sich durch eine Aussparung (70, 71) im Kolben (6, 7) hindurch erstreckt.
8. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine das in den Druckmittelweg (18, 19) vom Druckmittel-Vorratsbehälter (20) zum Hauptzylinder (2) eingeschaltete Ventil (74, 75, 76, 77) umgehende Zweigleitung (78, 79, 80) vorgesehen ist, in die ein den Druckmittel-Rücklauf sperrendes Rückschlagventil (82, 83, 84) eingeschaltet ist.
9. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß in die Hauptbremsleitung (63) ein Dros­ selventil (78) eingeschaltet ist, das eine Verschie­ bung des Schwimmkolbens (7) in Betätigungsrichtung während der Vortriebsregelung ausschließt.
DE3635846A 1986-10-22 1986-10-22 Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung Expired - Fee Related DE3635846C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3635846A DE3635846C2 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
GB8723785A GB2196709B (en) 1986-10-22 1987-10-09 Anti-lock brake system with traction slip control
FR878714050A FR2605570B1 (fr) 1986-10-22 1987-10-12 Systeme de freinage anti-blocage a regulation du glissement de traction
JP62261939A JPS63110064A (ja) 1986-10-22 1987-10-19 トラクションスリップ制御付きアンチロックブレーキ装置
US07/112,310 US4840436A (en) 1986-10-22 1987-10-22 Anti-lock brake system with traction slip control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3635846A DE3635846C2 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635846A1 true DE3635846A1 (de) 1988-04-28
DE3635846C2 DE3635846C2 (de) 1995-08-03

Family

ID=6312183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3635846A Expired - Fee Related DE3635846C2 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4840436A (de)
JP (1) JPS63110064A (de)
DE (1) DE3635846C2 (de)
FR (1) FR2605570B1 (de)
GB (1) GB2196709B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808902A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage
DE3943168A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Akebono Brake Ind Bremsfluessigkeitsdruck-steuervorrichtung
DE3910285A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer einrichtung zur regelung des antriebsschlupfes
DE3933635A1 (de) * 1988-07-01 1991-04-11 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3937300A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Anfahr- und bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE4110851A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE4445401C2 (de) * 1993-12-21 2003-01-02 Aisin Seiki Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816073C2 (de) * 1988-05-11 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
US5186524A (en) * 1989-04-14 1993-02-16 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system
US5219442A (en) * 1989-04-14 1993-06-15 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system
EP0420949B1 (de) * 1989-04-22 1994-01-12 ITT Automotive Europe GmbH Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3937142A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten
JP2832281B2 (ja) * 1989-12-28 1998-12-09 富士重工業株式会社 無段変速機の変速制御装置
US5195811A (en) * 1990-02-20 1993-03-23 Alfred Teves Gmbh Circuit configuration for an electronically controlled anti-lock brake system
US5234264A (en) * 1990-03-23 1993-08-10 Robert Bosch Gmbh Brake system
GB9208208D0 (en) * 1992-04-14 1992-05-27 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic braking systems for vehicles
US5346292A (en) * 1993-04-21 1994-09-13 Itt Corporation Active compensation system
US5490721A (en) * 1994-11-22 1996-02-13 Eaton Tennessee, Inc. Anti-lock brake system with motor and gear pump assembly
DE4446525A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
US6263282B1 (en) 1998-08-27 2001-07-17 Lucent Technologies, Inc. System and method for warning of dangerous driving conditions
FR2905651B1 (fr) * 2006-09-08 2016-11-18 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage pour vehicule automobile.
DE102009002315A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtungen für ein bremskraftverstärktes Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines bremskraftverstärkten Bremssystems eines Fahrzeugs
FR2961460A1 (fr) * 2010-06-17 2011-12-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande de freinage d'un vehicule, en particulier pour un vehicule automobile
JP5960461B2 (ja) * 2012-03-21 2016-08-02 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952221A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3327401A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3407539A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse
DE3438401A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3542419A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034628A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3247497A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
US4641895A (en) * 1983-10-26 1987-02-10 Itt Industries Inc. Brake system with slip control for automotive vehicles
DE3407538C2 (de) * 1984-03-01 1994-06-09 Teves Gmbh Alfred Zweikreisige hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE3418042A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur ueberwachung des hilfsenergie-druckes einer schlupfgeregelten bremsanlage
IE58742B1 (en) * 1984-07-20 1993-11-05 Warner Lambert Co Substituted-9-fluoro-3-methyl-7-oxo-2,3-dihydro-7h-pyrido[1,2,3-de] [1,4]benzoxauine-6-carboxylic acids; sibstituted-5-amino-6-6fluoro-4-oxo.1,4-dihydroquinoline-3 carboxylic acids; substituted-5-amino-6-fluoro-1,4-dihydro-4-oxo-1.8-naphthyridine-3-carboxylic acids; derivatives thereof; pharmaceutical compositions comprising the compounds; and processes for producing the compounds
GB2170287B (en) * 1985-01-25 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system
DE3502451A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3502473A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
US4715663A (en) * 1985-09-23 1987-12-29 Nippondenso Co., Ltd. Brake oil pressure control device
JPH089597B2 (ja) * 1986-01-21 1996-01-31 杏林製薬株式会社 選択毒性に優れた8‐アルコキシキノロンカルボン酸およびその塩並びにその製造方法
JPH0720940B2 (ja) * 1986-02-28 1995-03-08 大日本製薬株式会社 キノリン誘導体の製造法
JPH0720941B2 (ja) * 1986-03-28 1995-03-08 大日本製薬株式会社 新規キノロン誘導体、そのエステルおよびその塩
JPS63152318A (ja) * 1986-08-07 1988-06-24 Dainippon Pharmaceut Co Ltd 抗マイコプラズマ剤

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952221A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3327401A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3407539A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse
DE3438401A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3542419A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808902A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage
US4927213A (en) * 1988-03-17 1990-05-22 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled hydraulic brake system
DE3933635A1 (de) * 1988-07-01 1991-04-11 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3943168A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Akebono Brake Ind Bremsfluessigkeitsdruck-steuervorrichtung
DE3910285A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer einrichtung zur regelung des antriebsschlupfes
DE3937300A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Anfahr- und bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE4110851A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
WO1992017357A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-15 Alfred Teves Gmbh Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes
US5362140A (en) * 1991-04-04 1994-11-08 Alfred Teves Gmbh Automotive vehicle brake system with brake-slip-dependent and traction-slip-dependent braking pressure control
DE4445401C2 (de) * 1993-12-21 2003-01-02 Aisin Seiki Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB8723785D0 (en) 1987-11-11
JPS63110064A (ja) 1988-05-14
FR2605570B1 (fr) 1989-11-03
US4840436A (en) 1989-06-20
DE3635846C2 (de) 1995-08-03
FR2605570A1 (fr) 1988-04-29
GB2196709A (en) 1988-05-05
GB2196709B (en) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3635846C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
EP0531470B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes
DE3635054A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE3837315A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE69735222T2 (de) Bremsanlage
DE3606172C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
DE4415651C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE3613470C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb
DE3906530C2 (de) Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
DE3630052A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3604697A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3641712C2 (de) Ventil für eine Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE3542601A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE2620613A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE10164372A1 (de) Hydraulikdrucksteuereinrichtung eines Bremssystems eines Fahrzeuges
DE69201205T2 (de) Bremssystem für Fahrzeuge.
DE3912322A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE19649010A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE4023708A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee