DE3613470C2 - Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb - Google Patents

Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb

Info

Publication number
DE3613470C2
DE3613470C2 DE3613470A DE3613470A DE3613470C2 DE 3613470 C2 DE3613470 C2 DE 3613470C2 DE 3613470 A DE3613470 A DE 3613470A DE 3613470 A DE3613470 A DE 3613470A DE 3613470 C2 DE3613470 C2 DE 3613470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
pressure
brakes
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3613470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3613470A1 (de
Inventor
Jochen Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE3613470A priority Critical patent/DE3613470C2/de
Priority to US07/032,490 priority patent/US4824189A/en
Priority to JP62095022A priority patent/JPH07102799B2/ja
Priority to GB8709375A priority patent/GB2189855B/en
Priority to FR878705627A priority patent/FR2597422B1/fr
Publication of DE3613470A1 publication Critical patent/DE3613470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3613470C2 publication Critical patent/DE3613470C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2.
Eine derartige Bremsanlage ist aus der DE 33 01 948 A1 bekannt. In dieser Bremsanlage soll beim Bremsdruckaufbau zu Bremsbeginn der Bremsdruck an den Hinterrädern gegenüber demjenigen an den Vorderrädern zurückgehalten werden, damit der Hinterradbremsdruck mittels eines gepulsten Magnetventils entsprechend dem Vorderradbremsdruck ausgesteuert werden kann und auch dann noch unterhalb der Blockiergrenze bleibt, wenn die Vorderräder schon zum Blockieren neigen.
In der DE 33 11 556 A1 wird vorgeschlagen, generell den Druck an der Hinterachse zurückzuhalten. Als Mittel für die Druckrückhaltung soll ein Druckrückhalteventil oder an den Hinterachsbremszylindern jeweils verstärkte Druckfedern dienen.
In der DE 28 51 506 A1 soll der Druck an der Vorderachse zurückgehalten werden, wozu ein Drosselventil in die Bremsleitung zur Vorderachse eingesetzt werden soll.
In der DE-AS 16 30 642 soll jeweils der Bremsdruck derjenigen Achse zurückgehalten werden, welche die Bremsen mit dem schnelleren Ansprechverhalten aufweist. Bei Bremsanlagen mit Scheibenbremsen und Trommelbremsen soll also der Druck der Scheibenbremsen zurückgehalten werden, da diese schneller ansprechen als Trommelbremsen.
Nach der DE 27 50 189 A1 soll bei Nutzfahrzeugen mit Liftachse jeweils die angetriebene Achse unmittelbar druckbeaufschlagt werden, während der Druck an der Liftachse zurückgehalten werden soll.
Nach der EP 0 106 112 A1 soll die Wirkung des Motor­ schleppmoments berücksichtigt werden. Bei Blockiergefahr der angetriebenen Vorderräder soll die Bremswirkung des Motors auf die angetriebenen Räder verkleinert werden und nach Verschwinden der Blockiergefahr wieder hergestellt werden. Diese letztgenannte Bremsanlage ist als einzige der vorbeschriebenen Bremsanlagen dazu geeignet, die erhöhte Blockiergefahr der angetriebenen Räöder aufgrund des Motorschleppmomentes herabzusetzen. Sie erfordert jedoch einen großen elektronischen und hydraulichen Mehraufwand zur kurzfristigen Auskupplung der Kupplung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bremsanlage zu schaffen, bei welcher die erhöhte Blockiergefahr der angetriebenen Achse aufgrund des Motorschleppmoments mit wenig Aufwand reduziert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Bremsanlage dadurch gelöst, daß diese auch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 aufweist. Durch die Wahl geeigneter Rückhaltefedern oder geeigneter Druckrückhalteventile wird auf einfache Weise die Blockiergefahr der angetriebenen Räder herabgesetzt, so daß sie etwa der der nicht angetriebenen Räder entspricht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nähere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Bremsanlage gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildung hervor, die in vereinfachter Darstellung, teilweise im Schnitt, teilweise rein schema­ tisch die wichtigsten Bauteile einer schlupfgeregelten Bremsanlage für ein Fahrzeug mit Hinterachsantrieb gemäß einer Ausführungsart der Erfindung zeigt, bei der jeweils die Radbremse eines Vorderrades mit der Radbremse eines Hinterrades zusammengeschaltet ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die er­ findungsgemäße Bremsanlage als Bremsdruckgeber 1 ein im wesentlichen aus einem Tandem-Hauptzylinder 2 und einem vorgeschalteten Unterdruck-Verstärker 3 bestehendes hydraulisches Aggregat. Über eine Druckstange 4 wird in bekannter Weise die auf ein Bremspedal 5 ausgeübte Pedal­ kraft F auf den Unterdruck-Verstärker 3 und von diesem hilfskraftunterstützt auf die Arbeitskolben 6 und 7 des Tandem-Hauptzylinders 2 übertragen.
In der gezeigten Lösestellung der Bremse sind die Druck­ kammern 8, 9 des Hauptzylinders 2 über offene Zentral­ ventile 10, 11, über Anschlußkanäle 12, 13 im Inneren der Kolben 6, 7 sowie schließlich über Ringkammern 14, 15, über Anschlußbohrungen 16, 17 und über hydraulische Leitungen 18, 19 mit einem Druckausgleichs- und Druck­ mittel-Vorratsbehälter 20 verbunden.
An einer der beiden Druckkammern, hier an die Druckkammer 8, ist der Steuereingang 21 und über diesen die Steuer­ kammer 22 eines Hilfsdruck-Regelventils 23 angeschlossen. Über einen Kolben 24 im Inneren des Regelventils 23 wird der Steuerdruck auf ein Kugel-Sitzventil 25 übertragen, das einerseits hydraulisch an die Druckseite einer Hydrau­ likpumpe 26 und andererseits an den Druckausgleichsbe­ hälter 20 angeschlossen ist. Die Saugseite der Pumpe 26 steht ebenfalls mit dem Behälter 20 in Verbindung. Es han­ delt sich um eine elektromotorisch (Motor M) angetriebene Hydraulikpumpe. Die elektrischen Anschlüsse "m" und "Masse" sind ebenfalls symbolisch angesteuert.
Die beiden Bremskreise I, II bzw. die Haupt-Bremsleitungen 53, 54 des Hauptzylinders 2 sind über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung auf Durchlaß geschaltete Ventile, nämlich sogenannte Trenn- oder Einlaßventile 29, 30, mit jeweils zwei Radbremsen 31, 32; 33, 34 verbunden. Die Radbremsen 31, 32 bzw. 33, 34 sind den Diagonalen zuge­ ordnet, d. h. es ist jeweils eine Radbremse eines Vorder­ rads mit einer Radbremse (der gegenüberliegenden Fahrzeug­ seite) eines Hinterrades verbunden.
Die Radbremsen sind an elektromagnetisch betätigbaren, in der Grundstellung gesperrte Auslaßventile 35, 36 ange­ schlossen, die über eine hydraulische Rückflußleitung 37 mit dem Druckausgleichsbehälter 20 in Verbindung stehen.
Die Bremskreise I, II sind außerdem jeweils über ein Ein­ strömventil 43, 44 und jeweils ein Rückschlagventil 38, 39 und über eine Anschlußleitung 40 an das Hilfsdruck-Ver­ sorgungssystem bzw. an die Hydraulikpumpe 26 und an das Hilfsdruck-Regelventil 23 angeschlossen. Die Rückschlag­ ventile 38, 39 öffnen, sobald der Hilfsdruck um einen be­ stimmten Mindestwert über den momentan in den Bremskreisen I, II herrschenden Druck ansteigt und sobald die Einström­ ventile 43, 44 auf Durchlaß geschaltet sind.
Die Fahrzeugräder sind mit induktiven Sensoren S1 bis S4 ausgerüstet, die mit einer synchron zur Radumdrehung mitlaufenden Zahnscheibe zusammenwirken und elektrische Signale erzeugen, die das Raddrehverhalten, d. h. die Rad­ geschwindigkeit und Änderungen, erkennen lassen. Diese Signale werden über die Eingänge s1 bis s4 einer elek­ tronischen Signalverarbeitungs- und Verknüpfungsschaltung 28 zugeführt, die Bremsdruck-Steuersignale erzeugt, mit denen beim Erkennen einer Blockiertendenz die Ein­ ström-, Trenn- und Auslaßventile 29, 30, 35, 36, 43, 44 zeitweise umgeschaltet und dadurch der Bremsdruck konstant gehalten, abgebaut und zur gegebenen Zeit wieder erhöht wird. Über die Ausgänge a1 bis a4 werden hierzu die Betätigungsmagnete der Einlaß- und Auslaßventile ange­ steuert; die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den Anschlüssen a1 bis a4 und den Wicklungen der Ven­ tile 29, 30, 35, 36, 43, 44 sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Die Schaltung 28 kann in bekannter Weise durch festver­ drahtete Schaltkreise oder durch programmierbare elektro­ nische Bausteine, wie Microcomputer oder Microcontroller, realisiert werden.
Das Einschaltsignal zum Inbetriebsetzen des Antriebsmotors der Hydraulikpumpe 26, der nur während einer Schlupfrege­ lung läuft, wird über den Anschluß m an den Motor M ange­ legt.
In den Leitungszweig 49, 50 jedes Bremskreises I, II, der jeweils zu der Radbremse 31, 33 des Hinterrades (HR, HL) führt, ist jeweils ein Druckrückhalte- bzw. Differenz­ druckventil 51 bzw. 52 eingeschaltet, das dafür Sorge trägt, daß die Bremsen der Hinterräder 31, 32 erst wirksam werden, wenn die zugehörigen Vorderradbremsen 33, 34 bereits wirken.
Die Bremsanlage arbeitet wie folgt:
Bei Bremsbetätigung wird die Pedalkraft F, unterstützt durch den Unterdruck im Verstärker 3, auf die Hauptzylin­ derkolben 6, 7 übertragen. Die Zentralventile 10, 11 schließen, so daß nunmehr in den Druckkammern 8, 9 und damit in den Bremskreisen I, II Bremsdruck entstehen kann, der über die Ventile 29, 30 zu den Radbremsen 31, 32 bzw. 33, 34 gelangt.
Der Druck in der Kammer 8 wird zum Steuereingang 21 und zur Steuerkammer 22 des Regelventiles 23 weitergeleitet und erhöht die durch die angedeutete Feder erzeugte Schließkraft des Sitzventiles 25. Dies bleibt jedoch ohne Auswirkung, weil zunächst die Hydraulikpumpe 26 noch nicht in Betrieb ist.
Wird nun mit Hilfe der Sensoren S1 bis S 4 und der Schaltung 28 eine Blockiertendenz an einem oder an mehre­ ren Rädern erkannt, setzt die Schlupfregelung ein. Der Antriebsmotor M der Pumpe 26 schaltet sich ein, so daß nunmehr in dem Hilfsdruck-Versorgungssystem und auf der Versorgungsleitung 40 ein zu dem Druck in dem Steuerraum 22 bzw. in dem Druckraum 8 und damit zur Pedalkraft F proportionaler Hilfsdruck entstehen kann.
Ein Signal der Schaltung 28 führt zur Umschaltung der elektromagnetisch betätigbaren Trennventile 29, 30 und damit zum Absperren der Bremskreise I, II. Eine weitere Verschiebung der Hauptzylinderkolben 6, 7 in Richtung der Pedalkraft F sowie eine Entleerung der Druckkammern 8, 9 wird unterbunden. Sobald ein ausreichender Druck erreicht ist, übernimmt das Hilfsdruck-Versorgungssystem über die Versorgungsleitung 40 und die sich nun öffnenden Rück­ schlagventile 38, 39 die Funktion des Bremsdruckgebers 1. Über die Rückschlagventile 38, 39 und die Einströmventile 43, 44 strömt Druckmittel dynamisch in die Bremskreise I, II ein. Der tatsächliche Bremsdruckverlauf in den Rad­ bremsen 31 bis 34 wird zum einen durch die Einlaß- und Auslaßventile 29, 30, 35, 36 festgelegt, denen über die Leitungen a1 bis a4 schlupfregelnde Bremsdrucksteuer­ signale zugeführt werden und zum anderen durch die in die Leitungszweige 49, 50 eingeschalteten Druckrückhalte­ ventile 51, 52.
Aus dem Vergleich des Druckes in der Druckkammer 8 des Hauptzylinders 2 bzw. in der zu dem Hilfsdruck-Regelventil 23 führenden Leitung 27 mit dem momentanen, von der Pumpe 26 und dem Regelventil 23 hervorgerufene Hilfsdruck unter Berücksichtigung des Betriebszustandes, d. h. normaler Bremsung oder Ansprechen der Schlupfregelung, lassen sich Defekte verschiedener Art mit Hilfe einer nicht näher dar­ gestellten Einrichtung zuverlässig erkennen. Bei ungere­ gelter Bremsung muß in der Druckkammer 8, nicht jedoch im Hilfsdruck-Versorgungssystem Druck entstehen. Bei einem Ausfall oder einer Störung der Pumpe 26, des Regelventils 23, bei einem Fehler im Einschaltweg des Motors M oder dergl. bleibt auch nach dem Einsetzen der Schlupfregelung ein Überdruck in der Druckkammer 8 gegenüber der Hilfs­ druck-Versorgungsleitung 40 erhalten. Durch logische Verknüpfung dieser und anderer Zustände mit Hilfe der Schaltung 28 lassen sich somit Fehler erkennen und signalisieren. Je nach der Art des Fehlers wird dann die Schaltung 28 selbsttätig die Schlupfregelung vollständig oder teilweise, d. h. beschränkt auf einige Radbremsen, ausschalten, damit über den intakten Bremskreis eine wirkungsvolle Abbremsung möglich bleibt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Einlaß- bzw. Trennventile 29, 30 noch durch parallel geschaltete Rück­ schlagventile 41, 42 abgesichert. Diese Rückschlagventile 41, 42 ermöglichen in besonderen Fällen eine Beendigung der Bremsdruckregelung bzw. ein Lösen der Radbremsen, da bei noch geschlossenen Trennventilen 29, 30 eine geringe Menge Druckmittel aus den Radbremsen in die Druckkammern 8, 9 zurückströmen kann.
Ein besonderer Vorteil der dargestellten Bremsanlage besteht darin, daß die Einströmventile 43, 44 abgeblendet ausgebildet sein können, d. h. daß ihre Durchströmquer­ schnitte so bemessen sein können, daß das von der Pumpe 26 geförderte Druckmittel im Falle der Bremsdruckregelung nicht zu schlagartig in die Radbremsen einströmen kann. Die Einlaß- oder Trennventile 29, 30 sind demgegenüber in bezug auf ihre Durchlaßquerschnitte großzügiger bemessen, wodurch ein "schwammiges" Pedalgefühl vermieden werden kann.
Weiterhin besteht ein großer Vorteil der beschriebenen Bremsanlage darin, daß im Falle einer Bremsdruckregelung die von der Bremsanlage erzeugten Geräusche auf ein Minimum dadurch vermindert werden, daß ein geringer Druck­ gradient eingehalten werden kann. Wenn also beispielsweise am Ausgang der Pumpe 26 ein Druck von 100 bar erreicht ist, und die Einströmventile 43, 44 danach schlagartig geöffnet werden, dann sinkt der Druck am Pumpenausgang bzw. in der Versorgungsleitung vergleichsweise langsam ab, da die Strömungsquerschnitte in diesem Zweig der Bremsan­ lage relativ gering ausgelegt sein können.
Durch die in die Leitungszweige 49, 50 eingeschalteten Differenzdruck- bzw. Druckrückhalteventile 51, 52 wird er­ reicht, daß im Falle, daß die Sensoren S1, S3 der Hinter­ achse Radschlupf sensieren sollten, während die Räder der Vorderachse ohne Schlupf rollen, eine Betätigung der Rad­ bremsen 32, 34 der Vorderachse erfolgen kann. Ohne derar­ tige Druckrückhalteventile 51, 52 würde bei der beschrie­ benen diagonalen Aufteilung der Bremskreise I, II der Reg­ ler 28 die Einströmventile 43, 44 sperren müssen, da sonst eine noch weitergehende Überbremsung der Radbremsen 31, 33 der sich bereits im Schlupfbereich befindenden Hinterräder die Folge wäre.
Es ist klar, daß anstelle eines Druckdifferenzventils oder Druckrückhalteventils 51, 52 im Leitungszweig 49, 50 eines Bremskreises I bzw. II unmittelbar vor der Bremse 31, 33 eines angetriebenen Fahrzeugrades VR, HL auch eine andere Vorrichtung eingeschaltet sein kann, die das Wirksamwerden der Bremse 31, 33 verzögert bzw. reduziert. Eine solche Vorrichtung kann auch eine Feder sein, die die Bremsbacken der Radbremse des angetriebenen Rads 31, 33 rückhält, d. h. im Lösesinne wirkt.
Schließlich kann die beschriebene Bremsanlage auch für ein Fahrzeug mit Frontantrieb verwendet werden; in diesem Falle wären die beiden Druckrückhalteventile 51, 52 nicht in den Leitungszweigen 49, 50, sondern in den Leitungs­ zweigen 56, 57 anzuordnen, d. h. in den Leitungszweigen der beiden Bremskreise I bzw. II, die unmittelbar mit den Rad­ bremsen der angetriebenen Vorderräder (in diesem Falle also die Radbremsen 56, 57) in Verbindung stehen.
Bezugszeichenliste
 1 Bremsdruckgeber
 2 Tandemhauptzylinder
 3 Unterdruck-Verstärker
 4 Druckstange
 5 Bremspedal
 6, 7 Arbeitskolben
 8, 9 Druckkammer
10, 11 Zentralventil
12, 13  Anschlußkanal
14, 15 Ringkammer
16, 17 Anschlußbohrung
18, 19 hydraulische Leitung
20 Druckausgleichs- und Druckmittel-Vorratsbehälter
21 Steuereingang
22 Steuerkammer
23 Hilfsdruck-Regelventil
24 Kolben
25 Kugel-Sitzventil
26 Hydraulikpumpe
27 Hydraulikleitung
28 Signalverarbeitungs- und Verknüpfungsschaltung
29, 30 Einlaßventil, Trennventil
31 bis 34 Radbremse
35, 36 Auslaßventil
37 Rückflußleitung
38, 39 Rückschlagventil
40 Anschlußleitung, Versorgungsleitung
41, 42 Rückschlagventil
43, 44 Einströmventil
45, 46 Einströmventil-Ausgang
47, 48 Trennventil-Ausgang
49, 50 Leitungszweig
51, 52 Druckrückhalteventil, Differenzdruckventil
53, 54 Hauptbremsleitung
55  Hilfsdruckquelle
56, 57 Leitungszweig

Claims (6)

1. Bremsanlage mit Bremsschlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb, bestehend im wesentlichen aus einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber (1), an den über zwei getrennte Bremsleitungen (53, 54) jeweils die Radbremsen (31 bis 34) eines Vorderrades und eines Hinterrades angeschlossen sind, aus einem hydraulischen Hilfsdruck-Versorgungssystem (55) sowie aus Radsensoren (S1 bis S4) und elektronischen Schalt­ kreisen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von elektrischen Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen zur Bremsschlupfregelung in die Druckmittelleitungen (37; 45, 46; 53, 54) eingefügte elektromagnetisch betätigbare Druckmittel-Einlaßventile (29, 30; 43, 44) und -Auslaßventile (35, 36) steuerbar sind, wobei ein das Anlegen der Bremsbacken eines Teils der Radbremsen an die Bremstrommel oder die Bremsscheiben verzögerndes Rückhalteelement vorgesehen ist, so daß bei Druckaufbau in den an den Bremsdruckgeber (1) oder an das Hilfsdruck-Versorgungssystem (55) angeschlossenen Bremsleitungen (53, 54) bei Beginn des Bremsvorgangs nur der andere Teil der Radbremsen wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement eine Feder ist und jeweils der Radbremse des angetriebenen Rades zugeordnet ist.
2. Bremsanlage mit Bremsschlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb, bestehend im wesentlichen aus einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber (1), an den über zwei getrennte Bremsleitungen (53, 54) jeweils die Radbremsen (31 bis 34) eines Vorderrades und eines Hinterrades angeschossen sind, aus einem hydraulischen Hilfsdruck-Versorgungssystem (55) sowie aus Radsensoren (S1 bis S4) und elektronischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von elektrischen Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen zur Bremsschlupfregelung in die Druckmittelleitungen (37; 45, 46; 53, 54) eingefügte elektromagnetisch betätigbare Druckmittel-Einlaßventile (29, 30; 43, 44) und -Auslaßventile (35, 36) steuerbar sind, wobei ein das Anlegen der Bremsbacken eines Teils der Radbremsen (31, 33) an die Bremstrommel oder die Bremsscheiben verzögerndes Rückhalteelement vorgesehen ist, so daß bei Druckaufbau in den an den Bremsdruckgeber (1) oder an das Hilfsdruck-Versorgungssystem (55) angeschlossenen Bremsleitungen (53, 54) bei Beginn des Bremsvorgangs nur der andere Teil der Radbremsen (33, 34) wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement ein jeweils in den Leitungszweig (49, 50), der die Radbremsen (31, 33) der angetriebenen Fahrzeugräder mit den jeweils zugehörigen Bremsleitungen (53, 54) verbindet, eingeschaltetes Druckrückhalteventil (51, 52) ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feder eine die beiden Bremsbacken einer Radbremse im Lösesinn beaufschla­ gende Rückzugsfeder ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede einzelne Bremsbacke einer Radbremse mit einer Rückzugsfeder ausgestattet ist, die im Lösesinn wirksam ist und einerseits am Brems­ schild oder dem Bremssattel und andererseits am Bremsbacken abgestützt ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feder eine Druckfeder ist, die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Brems­ backen einer Scheibenbremse angeordnet ist, wobei sich ihre beiden Enden jeweils auf den Rückenplatten der Bremsbacken abstützen.
6. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Druckrückhalteventil ( 51, 52) ein den Durchfluß zum zugeordneten Radzylinder regelndes Schließglied aufweist, das von einer Feder im Schließsinne beaufschlagt ist, wobei ein weiteres Schließglied vorgesehen ist, das ein Rückströmen des Druckmittels nach dem Bremsvorgang vom Radzylinder in die Hauptbremsleitung (53, 54) gestattet.
DE3613470A 1986-04-22 1986-04-22 Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb Expired - Fee Related DE3613470C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613470A DE3613470C2 (de) 1986-04-22 1986-04-22 Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb
US07/032,490 US4824189A (en) 1986-04-22 1987-03-30 Brake system with slip control for automotive vehicles with front-wheel or rear-wheel drive
JP62095022A JPH07102799B2 (ja) 1986-04-22 1987-04-17 スリツプ制御形ブレ−キシステム
GB8709375A GB2189855B (en) 1986-04-22 1987-04-21 Brake system with slip control for automotive vehicles with front-wheel or rear-wheel drive
FR878705627A FR2597422B1 (fr) 1986-04-22 1987-04-21 Systeme de freinage a regulation du glissement pour vehicule automobile a traction avant ou a propulsion arriere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613470A DE3613470C2 (de) 1986-04-22 1986-04-22 Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3613470A1 DE3613470A1 (de) 1987-10-29
DE3613470C2 true DE3613470C2 (de) 1994-10-20

Family

ID=6299180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3613470A Expired - Fee Related DE3613470C2 (de) 1986-04-22 1986-04-22 Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4824189A (de)
JP (1) JPH07102799B2 (de)
DE (1) DE3613470C2 (de)
FR (1) FR2597422B1 (de)
GB (1) GB2189855B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742435A1 (de) * 1987-12-15 1989-07-06 Opel Adam Ag Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3744070C2 (de) * 1987-12-24 1996-02-29 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
US4995677A (en) * 1989-03-13 1991-02-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control system
JP2612764B2 (ja) * 1989-06-14 1997-05-21 本田技研工業株式会社 制動油圧制御装置
US5221128A (en) * 1989-10-23 1993-06-22 Jidosha Kiki Co., Ltd. Antiski brake control system
JPH03284458A (ja) * 1990-03-30 1991-12-16 Aisin Seiki Co Ltd 制動液圧制御装置
DE4104068A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4124241A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4311594A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische oder pneumatische Anlage mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Druckstößen
DE19537460A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
JP5962609B2 (ja) * 2013-07-31 2016-08-03 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
DE102015215126A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit effizientem rekuperativen Bremsbetrieb

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394546A (en) * 1966-10-31 1968-07-30 Kelsey Hayes Co Hydraulic brake fluid motor
US3506312A (en) * 1968-06-14 1970-04-14 Matthew Siddall Control valve for hydraulic fluids
DE2040450A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Teves Gmbh Alfred Sicherheitsventil fuer hydraulische Anlagen
GB1524189A (en) * 1974-11-11 1978-09-06 Automotive Prod Co Ltd Valve devices for use in liquid pressure braking systems of vehicles
JPS528269A (en) * 1975-07-10 1977-01-21 Aisin Seiki Co Ltd Deceleration controlling valve
US4111495A (en) * 1977-06-29 1978-09-05 Peeples Denny L Load sensing proportioner with proportioner delay
DE2750189A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer die liftachse eines nutzfahrzeugs
DE2851506A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Magirus Deutz Ag Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3136616A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3136617A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage fuer die radbremsen eines fahrzeugs
DE3201045A1 (de) * 1982-01-15 1983-02-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "antiblockiersystem fuer fahrzeuge"
US4560210A (en) * 1982-08-14 1985-12-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Brake system for vehicles
DE3236534A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3301948A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung
DE3311556A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremskraftaufteilung bei kraftfahrzeugen
DE3314802A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
US4714299A (en) * 1983-05-10 1987-12-22 Sumitomo Electric Industries, Limited Brake pressure control system
DE3407538C2 (de) * 1984-03-01 1994-06-09 Teves Gmbh Alfred Zweikreisige hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE3426456C2 (de) * 1984-07-18 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3502451A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07102799B2 (ja) 1995-11-08
FR2597422A1 (fr) 1987-10-23
DE3613470A1 (de) 1987-10-29
JPS6322758A (ja) 1988-01-30
GB2189855A (en) 1987-11-04
US4824189A (en) 1989-04-25
GB2189855B (en) 1989-11-29
GB8709375D0 (en) 1987-05-28
FR2597422B1 (fr) 1989-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3731603C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3900851C1 (de)
DE3327401C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antriebs- und Bremsschlupfregelung
DE3502451A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3527190A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3635846C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
EP0531470B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes
DE3627809A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3635054A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE10147150C1 (de) Hydraulische Fremdkraftbremsanlage
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3613470C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb
DE3837315A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE4034688C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102018208115A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE3606172C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3604697A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3629564A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3638510C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE3601769A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee