DE3601769A1 - Bremsanlage mit schlupfregelung - Google Patents
Bremsanlage mit schlupfregelungInfo
- Publication number
- DE3601769A1 DE3601769A1 DE19863601769 DE3601769A DE3601769A1 DE 3601769 A1 DE3601769 A1 DE 3601769A1 DE 19863601769 DE19863601769 DE 19863601769 DE 3601769 A DE3601769 A DE 3601769A DE 3601769 A1 DE3601769 A1 DE 3601769A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- disc
- valve
- control
- collar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/444—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/573—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
- B60T13/575—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Schlupfrege
lung, bestehend im wesentlichen aus einem pedalbetätigten
Unterdruck-Verstärker mit einem Hauptzylinder, an den über
Druckmittelleitungen die Radbremsen angeschlossen sind,
aus einem hydraulischen Hilfsdruck-Versorgungssystem mit
einer Hydraulikpumpe, mit einem Druckausgleichs- und
Druckmittel-Vorratsbehälter und mit einem Hilfsdruck-Re
gelventil, sowie aus Radsensoren und elektronischen
Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur
Erzeugung von elektrischen Bremsdruck-Steuersignalen, mit
denen zur Schlupfregelung in die Druckmittelleitungen ein
gefügte elektromagnetisch betätigbare Druckmittel-Einlaß
ventile und -Auslaßventile steuerbar sind.
Bei einer Bremsanlage des in Frage stehenden Typs (Patent
anmeldung P 35 02 451.8) wirkt die mit dem Bremspedal
gekoppelte Druckstange auf den Steuerkolben eines Doppel
ventils des Unterdruck-Verstärkers und diese wiederum über
eine Reaktionsscheibe, auf die mit dem Kolben des Haupt
zylinders verbundene Betätigungsstange. Diese Anordnung
hat den Nachteil, daß beispielsweise während einer
Panik-Bremsung das Bremspedal vom Fahrer derart kräftig
betätigt werden kann, daß nicht nur der Bremskraftver
stärker voll ausgesteuert wird, sondern daß auch noch ein
hoher Anteil der Fußkraft unmittelbar auf den Hauptzylin
derkolben einwirkt, so daß die Differenzdruck-Erkennungs
einrichtung wegen einer begrenzten Pumpenleistung in eine
Fehlerstellung gedrückt wird, wodurch beim Einsetzen der
Regelung der Ausfall der Anlage signalisiert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bremsan
lage des eingangs genannten Typs so auszubilden, daß die
Ausgangskraft des Verstärkers oberhalb des Aussteuerpunkts
begrenzt bleibt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der auf
den Kolben des Hauptzylinders über ein Betätigungsglied
einwirkende Unterdruck-Verstärker eine im Außenluftkanal
angeordnete Ventilanordnung aufweist, die nach einer vor
bestimmten Relativverschiebung zwischen der mit dem Brems
pedal gekuppelten Druckstange und dem Steuergehäuse den
Luftdurchtritt von der Umgebungsluft zum Doppelventil
schließt, ein Rückströmen der Luft aus der Verstärkerkam
mer jedoch gestattet, wobei zwischen dem Reaktionselement,
beispielsweise der Gummireaktionsscheibe und dem mit dem
Kolben des Hauptzylinders zusammenwirkenden Betätigungs
glied ein Federelement, beispielsweise eine Tellerfeder
angeordnet ist, die eine begrenzte Relativverschiebung
zwischen dem Betätigungsglied und der Reaktionsscheibe ge
stattet.
Vorzugsweise ist die Ventilanordnung aus einem fest in der
Längsbohrung des Steuergehäuses und koaxial zur Längsboh
rung angeordneten ringförmigen Manschette aus flexiblem
Werkstoff und einem die Druckstange umschließenden Bund
oder Scheibe mit Kragen gebildet, wobei der Kragen und die
sich radial nach innen zu erstreckende Dichtlippe der Man
schette so bemessen sind, daß sich nach einer axialen Ver
schiebung der Druckstange relativ zum Steuergehäuse die
Dichtlippe dichtend an den Kragen der fest mit der Druck
stange verbundenen Scheibe anlegt.
Zweckmäßigerweise weist das pedalseitige Ende der Betäti
gungsstange dazu einen Bund oder Flansch auf, an dem ein
federndes Element, beispielsweise eine Tellerfeder an
liegt, die sich andererseits an einer zwischen dem Reak
tionselement und der Stirnfläche der Betätigungsstange an
geordneten Scheibe abstützt, wobei bei entspannter Teller
feder ein Spalt zwischen der Stirnfläche und der Stütz
scheibe gebildet ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform besteht die Ventil
anordnung aus einem in der Längsbohrung des Steuergehäuses
zwischen Anschlägen längsverschiebbar gelagerten, von
einer Feder beaufschlagten, einen Dichtsitz aufweisenden
Ringteil, das mit einem Dichtsitz einer Scheibe zusammen
wirkt, die fest auf der Druckstange angeordnet ist, wobei
im Ringteil, in der Scheibe oder in der Steuergehäusewand
ein Rückschlagventil angeordnet ist, das ein Rückströmen
der Luft vom Doppelventil in die Umgebungsluft gestattet.
Mit Vorteil weist der an der Druckstange angeordnete Bund
oder die Scheibe einen Kragen oder eine Dichtfläche auf,
die einen Kegelmantel bildet, wobei die Dichtlippe der
fest am Steuergehäuse angeordneten Manschette eine ring
förmige Dichtkante aufweist, die mit der Kegelmantelfläche
zusammenwirkt und als Rückschlagventil wirkt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Aus
führungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildungen
hervor, und zwar zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung, teilweise im
Schnitt, teilweise rein schematisch die
wichtigsten Bauteile einer schlupfgeregel
ten Bremsanlage der Erfindung und
Fig. 2 den Teil-Schnitt durch das Steuergehäuse
des Unterdruck-Verstärkers in perspektivi
scher Darstellung, wobei eine kegelige
Druckfeder der besseren Übersichtlichkeit
wegen nicht näher gezeigt ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1
besitzt die erfindungsgemäße Bremsanlage als Bremsdruck
geber 1 ein im wesentlichen aus einem Tandem-Hauptzylinder
2 und einem vorgeschalteten Unterdruck-Verstärker 3 be
stehendes hydraulisches Aggregat. Über eine Druckstange 4
wird in bekannter Weise die auf ein Bremspedal 5 ausgeübte
Pedalkraft F auf den Unterdruck-Verstärker 3 und von
diesem hilfskraftunterstützt auf die Arbeitskolben 6 und 7
des Tandem-Hauptzylinders 2 übertragen.
In der gezeigten Lösestellung der Bremse sind die Druck
kammern 8, 9 des Hauptzylinders über offene Zentralventile
10, 11, über Anschlußkanäle 12, 13 im Inneren der Kolben
6, 7 sowie schließlich über Ringkammern 14, 15, über An
schlußbohrungen 16, 17 und über hydraulische Leitungen 18,
19 mit einem Druckausgleichs- und Druckmittel-Vorratsbe
hälter 20 verbunden.
An einer der beiden Druckkammern, hier an die Druckkammer
8, ist der Steuereingang 21 und über diesen die Steuer
kammer 22 eines Hilfsdruck-Regelventils 23 angeschlossen.
Über einen Kolben 24 im Inneren des Regelventils 23 wird
der Steuerdruck auf ein Kugel-Sitzventil 25 übertragen,
das einerseits hydraulisch an die Druckseite einer Hydrau
likpumpe 26 und andererseits an den Druckausgleichsbehäl
ter 20 angeschlossen ist. Die Saugseite der Pumpe 26 steht
ebenfalls mit dem Behälter 20 in Verbindung. Es handelt
sich um eine elektromotorisch (Motor M) angetriebene
Hydraulikpumpe. Die elektrischen Anschlüsse "m" und
"Masse" sind ebenfalls symbolisch angedeutet.
Die beiden Bremskreise I, II des Hauptzylinders 2 sind über
hydraulisch betätigbare Ventile 27, 28, die im drucklosen
Zustand auf Durchlaß geschaltet sind, und über elektromag
netisch betätigbare, in der Grundstellung ebenfalls auf
Durchlaß geschaltete Ventile, nämlich sogenannte Einlaß
ventile 29, 30, mit jeweils zwei Radbremsen 31, 32; 33, 34
verbunden. Die parallel geschalteten Radbremsen 31, 32
bzw. 33, 34 können beispielsweise, wie hier, jeweils den
Rädern einer Achse (Hinterräder HR, HL, Vorderräder VR,
VL) oder den Diagonalen zugeordnet sein.
Die Radbremsen sind an elektromagnetisch betätigbaren, in
der Grundstellung gesperrte Auslaßventile 35, 36 ange
schlossen, die über eine hydraulische Rückflußleitung 37
mit dem Druckausgleichsbehälter 20 in Verbindung stehen.
Die Bremskreise I, II sind jeweils über ein Rückschlagven
til 38, 39 und über eine Anschlußleitung 40 an das Hilfs
druck-Versorgungssystem bzw. an die Hydraulikpumpe 26 und
an das Hilfsdruck-Regelventil 23 angeschlossen. Die Rück
schlagventile 38, 39 öffnen, sobald der Hilfsdruck um
einen bestimmten Mindestwert über den momentan in den
Bremskreisen I, II zwischen den Einlaßventilen 29, 30 und
den Ventilen 27, 28 herrschenden Druck ansteigt. Der
Hilfsdruck führt außerdem zum Umschalten der Ventile 27,
28 in eine zweite Schaltstellung, in der nur noch ein
Druckabbau in Richtung zum Bremsdruckgeber 1 hin möglich
ist; hierzu sind entsprechende Rückschlagventile 41, 42
den Ventilen 27, 28 parallel geschaltet bzw. baulich mit
diesen Ventilen vereinigt.
Zwischen die Versorgungsleitung 40 des Hilfsdruck-Ver
sorgungssystems (23, 26) und der von dem Druckraum 8 zum
Steuereingang 21 des Regelventils 23 führenden Hydraulik
leitung 48 ist eine Differenzdruck-Erkennungseinrichtung
43 eingefügt. Am Anschluß d der Einrichtung 43 steht ein
elektrisches Signal an, das das Vorhandensein eines Dif
ferenzdruckes erkennen und auswerten läßt. Ebenso ist der
Anschluß 1 eines Schalters am Hauptzylinder 2 in den
Stromkreis eingeschaltet, dessen Taststift mit einer Auf
lauframpe am schwimmend angeordneten Kolben 7 zusammen
wirkt und der einen Kontakt schließt, wenn der Kolben eine
extreme Stellung einnimmt.
Die Fahrzeugräder sind mit induktiven Sensoren S 1 bis
S 4 ausgerüstet, die mit einer synchron zur Radumdrehung
mitlaufenden Zahnscheibe zusammenwirken und elektrische
Signale erzeugen, die das Raddrehverhalten, d.h. die Rad
geschwindigkeit und Änderungen, erkennen lassen. Diese
Signale werden über die Eingänge S 1 bis S 4 einer elek
tronischen Signalverarbeitungs- und Verknüpfungsschaltung
44 zugeführt, die Bremsdruck-Steuersignale erzeugt, mit
denen beim Erkennen einer Blockiertendenz die Einlaß- und
Auslaßventile 29, 30, 35, 36 zeitweise umgeschaltet und
dadurch der Bremsdruck konstant gehalten, abgebaut und zur
gegebenen Zeit wieder erhöht wird. Über die Ausgänge A 1
bis A 4 werden hierzu die Betätigungsmagnete der Ein
laß- und Auslaßventile angesteuert; die elektrischen Ver
bindungsleitungen zwischen den Anschlüssen A 1 bis A 4
und den Wicklungen der Ventile 29, 30, 34, 35 sind der
Einfachheit halber in Fig. 1 nicht dargestellt.
Die Schaltung 44 kann in bekannter Weise durch festver
drahtete Schaltkreise oder durch programmierbare elektro
nische Bausteine, wie Microcomputer oder Microcontroller,
realisiert werden.
Bei der Erzeugung der Bremsdruck-Steuersignale werden
zusätzlich noch der Schaltzustand der Druckdifferenz-Er
kennungsschaltung und ggf. noch weitere Signale ausgewer
tet. Hierzu ist der Signaleingang d vorgesehen. Das Ein
schaltsignal zum Inbetriebsetzen des Antriebsmotors der
Hydraulikpumpe 26, der nur während einer Schlupfregelung
läuft, wird über den Anschluß m an den Motor M angelegt.
Die Bremsanlage arbeitet wie folgt:
Bei Bremsbetätigung wird die Pedalkraft F, unterstützt
durch den Unterdruck im Verstärker 3, auf die Hauptzylin
derkolben 6, 7 übertragen. Die Zentralventile 10, 11
schließen, so daß nunmehr in den Druckkammern 8, 9 und
damit in den Bremskreisen I, II Bremsdruck entstehen kann,
der über die Ventile 27, 29 bzw. 28, 30 zu den Radbremsen
31, 32 bzw. 33, 34 gelangt.
Der Druck in der Kammer 8 wird zwar zum Steuereingang 21
und zur Steuerkammer 22 des Regelventiles 23 weitergelei
tet und erhöht die durch die angedeutete Feder erzeugte
Schließkraft des Sitzventiles 25. Dies bleibt jedoch ohne
Auswirkung, weil zunächst die Hydraulikpumpe 26 noch nicht
in Betrieb ist.
Wird nun mit Hilfe der Sensoren S 1 bis S 4 und der
Schaltung 44 eine Blockiertendenz an einem oder an mehre
ren Rädern erkannt, setzt die Schlupfregelung ein. Der
Antriebsmotor M der Pumpe 26 schaltet sich ein, so daß
nunmehr in dem Hilfsdruck-Versorgungssystem und auf der
Versorgungsleitung 40 ein zu dem Druck in dem Steuerraum
22 bzw. in dem Druckraum 8 und damit zur Pedalkraft F
proportionaler Hilfsdruck entstehen kann.
Der Hilfsdruck führt zur Umschaltung der hydraulisch an
steuerbaren Ventile 41, 42 und damit zum Absperren der
Bremskreise I, II (wobei anstelle einer hydraulischen
Betätigung auch eine elektromagnetische vorgesehen sein
kann). Eine weitere Verschiebung der Hauptzylinderkolben
6, 7 in Richtung der Pedalkraft F sowie eine Entleerung der
Druckkammern 8, 9 wird unterbunden. Sobald ein ausreichen
der Druck erreicht ist, übernimmt das Hilfsdruck-Versor
gungssystem über die Versorgungsleitung 40 und die sich
nun öffnenden Rückschlagventile 38, 39 die Funktion des
Bremsdruckgebers 1. Über die Rückschlagventile 38, 39
strömt Druckmittel dynamisch in die Bremskreise I, II ein.
Der tatsächliche Bremsdruckverlauf in den Radbremsen 31
bis 34 wird durch die Einlaß- und Auslaßventile 29, 30,
35, 36 festgelegt, denen über die Leitungen A 1 bis A 4
schlupfregelnde Bremsdrucksteuersignale zugeführt werden.
Aus dem Vergleich des Druckes in den Druckkammern 8 und 9
des Hauptzylinders bzw. in der zu dem Hilfsdruck-Regel
ventil 23 führenden Leitung 48 mit dem momentanen, von der
Pumpe 26 und dem Regelventil 23 hervorgerufene Hilfsdruck
unter Berücksichtigung des Betriebszustandes, d.h. norma
ler Bremsung oder Ansprechen der Schlupfregelung, lassen
sich Defekte verschiedener Art zuverlässig erkennen. Bei
ungeregelter Bremsung muß in der Druckkammer 8, nicht
jedoch im Hilfsdruck-Versorgungssystem Druck entstehen.
Ein Ausfall des Bremskreises II, z.B. infolge eines Lecks,
ist also mit der Differenzdruck-Erkennungseinrichtung 43
feststellbar. Beim Einsetzen der Regelung wird bei intak
ter Anlage die Druckdifferenz gering oder zu Null. Bei
einem Ausfall oder einer Störung der Pumpe 26, des Regel
ventils 23, bei einem Fehler im Einschaltweg des Motors M
oder dergl. bleibt auch nach dem Einsetzen der Schlupf
regelung ein Überdruck in der Druckkammer 9 gegenüber der
Hilfsdruck-Versorgungsleitung 40 erhalten. Durch logische
Verknüpfung dieser und anderer Zustände mit Hilfe der
Schaltung 44 lassen sich somit Fehler erkennen und signali
sieren. Je nach der Art des Fehlers wird dann die Schal
tung 44 selbsttätig die Schlupfregelung vollständig oder
teilweise, d.h. beschränkt auf einige Radbremsen, aus
schalten, damit über den intakten Bremskreis eine wir
kungsvolle Abbremsung möglich bleibt.
Bei dem mit dem Hauptzylinder 2 zusammenwirkenden Unter
druck-Verstärker 3 darf während eines Bremsdruck-Regelvor
gangs die auf den Kolben 6 einwirkende Ausgangskraft der
Betätigungsstange 45 nicht beliebig groß werden, da sonst
über die Pedalkraft F die Differenzdruck-Erkennungsein
richtung 43 in eine Fehlerstellung gedrückt werden kann.
Die Ausgangskraft des Unterdruck-Verstärkers 3 wird des
halb auf die der vollen Aussteuerung des Unterdruck-Ver
stärkers entsprechende Kraft begrenzt, indem im Luft-Ein
laßkanal 46 des Steuergehäuses 47 eine Manschette 49 aus
elastischem Werkstoff angeordnet ist, die mit dem Kragen
50 einer Scheibe 51 zusammenwirkt und die bei Erreichen
des Aussteuerpunkts des Verstärkers nach Überwinden des
Verschiebewegs p das Nachströmen von Luft aus der Umgebung
in die Verstärkerkammer 52 über das Tellerventil bzw. Dop
pelventil 53 ausschließt, so daß die bewegliche Wand 54
nahezu blockiert ist.
Die Teile im Steuergehäuse 47 sind derart angeordnet und
bemessen, daß innerhalb des Verstärkungsbereichs der Ab
stand p niemals null wird, so daß stets Außenluft zur Ver
stärkung in die Verstärkerkammer 52 nachströmen kann. Bei
Erreichen der Aussteuerkraft wird die Tellerfeder 57
zusammengedrückt, wobei eine weitere Verschiebung des
Steuerkolbens 58 in Betätigungsrichtung erfolgen kann, so
daß der Kragen 50 an der Manschette 49 dichtend anliegt
und eine weitere Außenluftzufuhr unterbindet. Bei einer
weiteren Erhöhung der Fußkraft F wird über eine Volumen
vergrößerung der Verstärkerkammer 52 in dieser Kammer ein
Unterdruck erzeugt, der die Verstärkerwirkung aufhebt. In
der Ausgangsstellung müssen die Abstände zwischen der Man
schette 49 und dem Kragen 50 und zwischen der Stirnfläche
59 der Betätigungsstange 45 und der Stützscheibe 56 so be
messen sein, daß g größer ist als das Maß p; außerdem muß
h kleiner sein als das Maß p, und schließlich muß der
Spalt f zwischen dem Steuerkolben 58 und der Reaktions
scheibe 55 kleiner sein als der Spalt h zwischen dem Ven
tilsitz 60 des Steuergehäuses 47 und der Stirnfläche des
Ventilglieds 61.
Dadurch daß die Manschette 49 einerseits gegenüber dem
Steuergehäuse 47 unverschieblich zwischen zwei Hülsen 66,
67 gehalten ist und andererseits aus flexiblem Werkstoff
besteht, wirkt sie zusammen mit der Scheibe 51 als Rück
schlagventil. Wenn die Dichtlippe 63 an der kegeligen
Außenfläche des Kragens 50 anliegt, ist das Einströmen von
Luft in den Luftleitkanal 65 und von dort aus über das
Doppelventil 53 in die Verstärkerkammer 52 unterbunden; in
umgekehrter Richtung kann Luft aus dem Luftleitkanal über
die Ventilanordnung 62 nach außen zu abströmen.
- Auflistung der Einzelteile 1Bremsdruckgeber 2Tandemhauptzylinder 3Unterdruck-Verstärker 4Druckstange 5Bremspedal 6 und 7Arbeitskolben 8 und 9Druckkammer 10 und 11Zentralventil 12 und 13Anschlußkanal 14 und 15Ringkammer 16 und 17Anschlußbohrung 18 und 19hydraulische Leitung 20Druckmittel-Vorratsbehälter 21Steuereingang 22Steuerkammer 23Hilfsdruck-Regelventil 24Kolben 25Kugel-Sitzventil 26Hydraulikpumpe 27 und 28hydraulisch betätigbares Ventil 29 und 30Einlaßventil 31 bis 34Radbremse 35 und 36Auslaßventil 37Rückflußleitung 38 und 39Rückschlagventil 40Anschlußleitung 41 und 42Rückschlagventil 43Differenzdruck-Erkennzungseinrichtung 44Schaltung 45Betätigungsstange 46Außenluftkanal 47Steuergehäuse 48Leitung 49Manschette 50Kragen 51Scheibe 52Verstärkerkammer 53Tellerventil, Doppelventil 54bewegliche Wand 55Gummireaktionsscheibe, Reaktionselement 56Stützscheibe 57Tellerfeder 58Steuerkolben 59Stirnfläche 60Ventilsitz 61Ventilglied 62Ventilanordnung 63Dichtlippe 64Flansch 65Luftleitkanal 66 und 67Hülse 68Kegelmantelfläche 69Dichtkante
Claims (5)
1. Bremsanlage mit Schlupfregelung, bestehend im wesent
lichen aus einem pedalbetätigten Unterdruck-Verstär
ker mit einem Hauptzylinder, an den über Druckmittel
leitungen die Radbremsen angeschlossen sind, aus
einem hydraulischen Hilfsdruck-Versorgungssystem mit
einer Hydraulikpumpe, mit einem Druckausgleichs- und
Druckmittel-Vorratsbehälter und mit einem Hilfs
druck-Regelventil, sowie aus Radsensoren und elek
tronischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddreh
verhaltens und zur Erzeugung von elektrischen Brems
druck-Steuersignalen, mit denen zur Schlupfregelung
in die Druckmittelleitungen eingefügte elektromag
netisch betätigbare Druckmittel-Einlaßventile
und -Auslaßventile steuerbar sind, dadurch ge
kennzeichnet, daß der auf den Kolben (6)
des Hauptzylinders (2) über ein Betätigungsglied (45)
einwirkende Unterdruck-Verstärker (3) eine im Außen
luftkanal (46) angeordnete Ventilanordnung (62) auf
weist, die nach einer vorbestimmten Relativverschie
bung zwischen der mit dem Bremspedal (5) gekuppelten
Druckstange (4) und dem Steuergehäuse (47) den Luft
durchtritt von der Umgebungsluft zum Doppelventil
(53) schließt, ein Rückströmen der Luft jedoch
gestattet, wobei zwischen dem Reaktionselement, bei
spielsweise der Gummireaktionsscheibe (55) und dem
mit dem Kolben (6) des Hauptzylinders (2) zusammen
wirkenden Betätigungsglied (45) ein Federelement,
beispielsweise eine Tellerfeder (57) angeordnet ist,
die eine begrenzte Relativverschiebung zwischen dem
Betätigungsglied (45) und der Reaktionsscheibe (55)
gestattet.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ventilanordnung (62) aus
einer fest in der Längsbohrung des Steuergehäuses
(47) und koaxial zur Längsbohrung angeordneten ring
förmigen Manschette (49) aus flexiblem Werkstoff und
einem die Druckstange (4) umschließenden Bund oder
Scheibe (51) mit Kragen (50) gebildet ist, wobei der
Kragen (50) und die sich radial nach innen zu er
streckende Dichtlippe (63) der Manschette (49) so be
messen sind, daß sich nach einer axialen Verschiebung
der Druckstange (4) relativ zum Steuergehäuse (47)
die Dichtlippe (63) dichtend an den Kragen (50) der
fest mit der Druckstange (4) verbundenen Scheibe (51)
anlegt.
3. Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das pedalseitige
Ende der Betätigungsstange (45) einen Bund oder
Flansch (64) aufweist, an dem ein federndes Element,
beispielsweise eine Tellerfeder (57) anliegt, die
sich andererseits an einer zwischen dem Reaktionsele
ment (55) und der Stirnfläche (59) der Betätigungs
stange (45) angeordneten Scheibe (56) abstützt, wobei
bei entspannter Tellerfeder (57) ein Spalt (g)
zwischen der Stirnfläche (59) und der Stützscheibe
(56) gebildet ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ventilanordnung aus einem
in der Längsbohrung des Steuergehäuses zwischen An
schlägen längsverschiebbar gelagerten, von einer
Feder beaufschlagten, einen Dichtsitz aufweisenden
Ringteil besteht, das mit einem Dichtsitz einer
Scheibe zusammenwirkt, die fest auf der Druckstange
angeordnet ist, wobei im Ringteil, in der Scheibe
oder in der Steuergehäusewand ein Rückschlagventil
angeordnet ist, das ein Rückströmen der Luft vom Dop
pelventil in die Umgebungsluft gestattet.
5. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der an der Druckstange (4) angeordnete
Bund oder die Scheibe (51) einen Kragen (50) oder
eine Dichtfläche aufweist, die als eine Kegelmantel
fläche (68) ausgeformt ist, und daß die Dichtlippe
(63) der fest am Steuergehäuse (47) angeordneten
Manschette (63) mit einer ringförmigen Dichtkante
(69) versehen ist, die mit der Kegelmantelfläche (68)
zusammenwirkt und als Rückschlagventil wirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863601769 DE3601769A1 (de) | 1986-01-22 | 1986-01-22 | Bremsanlage mit schlupfregelung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863601769 DE3601769A1 (de) | 1986-01-22 | 1986-01-22 | Bremsanlage mit schlupfregelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3601769A1 true DE3601769A1 (de) | 1987-07-23 |
Family
ID=6292350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863601769 Withdrawn DE3601769A1 (de) | 1986-01-22 | 1986-01-22 | Bremsanlage mit schlupfregelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3601769A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2620989A1 (fr) * | 1987-09-30 | 1989-03-31 | Bendix France | Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile, a double circuit en croix et dispositif d'antiblocage des roues |
FR2652550A1 (fr) * | 1989-09-29 | 1991-04-05 | Bendix France | Circuit hydraulique de freinage muni d'un dispositif d'antiblocage des roues pour vehicule automobile. |
DE4027565A1 (de) * | 1990-01-13 | 1992-03-05 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur regelung des brems- und/oder antriebsschlupfes |
FR2691691A1 (fr) * | 1992-05-26 | 1993-12-03 | Bendix Europ Services Tech | Servomoteur pneumatique. |
WO1994004402A1 (de) * | 1992-08-18 | 1994-03-03 | Lucas Industries Public Limited Company | Pneumatischer bremskraftverstärker, insbesondere für kraftfahrzeuge |
US5297862A (en) * | 1990-08-31 | 1994-03-29 | Alfred Teves Gmbh | Hydraulic brake system controlling slip |
CN111071226A (zh) * | 2019-12-24 | 2020-04-28 | 北京信息职业技术学院 | 一种新能源车辆的轮毂制动系统 |
CN114099838A (zh) * | 2021-11-04 | 2022-03-01 | 李志军 | 一种具有螺旋调压功能的注射器存储装置 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB620425A (en) * | 1945-10-08 | 1949-03-24 | Bendix Aviat Corp | Improvements in or relating to power operated hydraulic actuators |
DE6900412U (de) * | 1968-01-12 | 1969-08-07 | Automotive Prod Co Ltd | Druckmittelbetaetigte servovorrichtung, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlgen |
US3807279A (en) * | 1970-11-12 | 1974-04-30 | Girling Ltd | Servo motors |
US3921501A (en) * | 1974-09-03 | 1975-11-25 | Bendix Corp | Sequentially actuated servomotor with a pressure differential limiter |
FR2415218A1 (fr) * | 1978-01-20 | 1979-08-17 | Tokico Ltd | Perfectionnement a un servo-surpresseur |
DE2823784A1 (de) * | 1978-05-31 | 1979-12-06 | Teves Gmbh Alfred | Vakuumbremskraftverstaerker |
US4259893A (en) * | 1977-11-19 | 1981-04-07 | Tokico Ltd. | Fluid pressure operated servomotor |
DE3039310A1 (de) * | 1979-10-19 | 1981-05-07 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Vakuumbetaetigter kraftverstaerker |
US4328738A (en) * | 1978-09-20 | 1982-05-11 | Tokico Ltd. | Vacuum servo booster |
DE3114235A1 (de) * | 1980-04-10 | 1982-06-09 | Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa | "pneumatischer kraftverstaerker" |
US4350076A (en) * | 1979-05-10 | 1982-09-21 | Itt Industries, Inc. | Vacuum brake booster |
DE3247497A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE3337894A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker |
DE3101795C2 (de) * | 1980-01-21 | 1985-11-14 | Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Pneumatischer Servo-Verstärker |
-
1986
- 1986-01-22 DE DE19863601769 patent/DE3601769A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB620425A (en) * | 1945-10-08 | 1949-03-24 | Bendix Aviat Corp | Improvements in or relating to power operated hydraulic actuators |
DE6900412U (de) * | 1968-01-12 | 1969-08-07 | Automotive Prod Co Ltd | Druckmittelbetaetigte servovorrichtung, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlgen |
US3807279A (en) * | 1970-11-12 | 1974-04-30 | Girling Ltd | Servo motors |
US3921501A (en) * | 1974-09-03 | 1975-11-25 | Bendix Corp | Sequentially actuated servomotor with a pressure differential limiter |
US4259893A (en) * | 1977-11-19 | 1981-04-07 | Tokico Ltd. | Fluid pressure operated servomotor |
FR2415218A1 (fr) * | 1978-01-20 | 1979-08-17 | Tokico Ltd | Perfectionnement a un servo-surpresseur |
DE2823784A1 (de) * | 1978-05-31 | 1979-12-06 | Teves Gmbh Alfred | Vakuumbremskraftverstaerker |
US4328738A (en) * | 1978-09-20 | 1982-05-11 | Tokico Ltd. | Vacuum servo booster |
US4350076A (en) * | 1979-05-10 | 1982-09-21 | Itt Industries, Inc. | Vacuum brake booster |
DE3039310A1 (de) * | 1979-10-19 | 1981-05-07 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Vakuumbetaetigter kraftverstaerker |
DE3101795C2 (de) * | 1980-01-21 | 1985-11-14 | Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Pneumatischer Servo-Verstärker |
DE3114235A1 (de) * | 1980-04-10 | 1982-06-09 | Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa | "pneumatischer kraftverstaerker" |
DE3247497A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE3337894A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2620989A1 (fr) * | 1987-09-30 | 1989-03-31 | Bendix France | Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile, a double circuit en croix et dispositif d'antiblocage des roues |
EP0310473A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-05 | BENDIX EUROPE Services Techniques S.A. | Hydraulisches Bremssystem für Automobile mit zwei diagonal aufgeteilten Kreisen und Blockierverhinderer |
US4852952A (en) * | 1987-09-30 | 1989-08-01 | Bendix France | Hydraulic brake circuit for motor vehicle, having a dual circuit in the form of a cross and a wheel anti-lock device |
FR2652550A1 (fr) * | 1989-09-29 | 1991-04-05 | Bendix France | Circuit hydraulique de freinage muni d'un dispositif d'antiblocage des roues pour vehicule automobile. |
DE4027565A1 (de) * | 1990-01-13 | 1992-03-05 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur regelung des brems- und/oder antriebsschlupfes |
US5297862A (en) * | 1990-08-31 | 1994-03-29 | Alfred Teves Gmbh | Hydraulic brake system controlling slip |
WO1993024352A1 (fr) * | 1992-05-26 | 1993-12-09 | Alliedsignal Europe Services Techniques | Servomoteur pneumatique |
FR2691691A1 (fr) * | 1992-05-26 | 1993-12-03 | Bendix Europ Services Tech | Servomoteur pneumatique. |
US5425302A (en) * | 1992-05-26 | 1995-06-20 | Bendix Europe Services Techniques | Pneumatic booster |
WO1994004402A1 (de) * | 1992-08-18 | 1994-03-03 | Lucas Industries Public Limited Company | Pneumatischer bremskraftverstärker, insbesondere für kraftfahrzeuge |
CN111071226A (zh) * | 2019-12-24 | 2020-04-28 | 北京信息职业技术学院 | 一种新能源车辆的轮毂制动系统 |
CN111071226B (zh) * | 2019-12-24 | 2020-12-25 | 北京信息职业技术学院 | 一种新能源车辆的轮毂制动系统 |
CN114099838A (zh) * | 2021-11-04 | 2022-03-01 | 李志军 | 一种具有螺旋调压功能的注射器存储装置 |
CN114099838B (zh) * | 2021-11-04 | 2024-03-29 | 丰都县人民医院 | 一种具有螺旋调压功能的注射器存储装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3627000C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE3635846C2 (de) | Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung | |
WO1995019901A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3502451A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE4401524A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE3627809A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung | |
DE1956702A1 (de) | Durchdrehschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3635054A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung | |
DE3837315A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung | |
DE2347689C2 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge zum radargesteuerten Anlegen der Bremse | |
DE3606172C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
WO1989010862A1 (en) | Braking pressure regulating system | |
DE3613470C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb | |
DE3601769A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
EP0396640A1 (de) | Verfahren zur überwachung der funktion oder funktionsfähigkeit einer vorrichtung, einer anlage oder von komponenten einer solchen anlage. | |
DE3418043C2 (de) | Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3604697A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3906530C2 (de) | Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung | |
DE3815768A1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstaerker | |
DE3605220A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
DE3629564A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3638510C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE3641712C2 (de) | Ventil für eine Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE4015745A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
DE19811606A1 (de) | Hydraulisches Bremssystem eines Motorfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8141 | Disposal/no request for examination |