DE69109573T2 - Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge. - Google Patents

Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.

Info

Publication number
DE69109573T2
DE69109573T2 DE69109573T DE69109573T DE69109573T2 DE 69109573 T2 DE69109573 T2 DE 69109573T2 DE 69109573 T DE69109573 T DE 69109573T DE 69109573 T DE69109573 T DE 69109573T DE 69109573 T2 DE69109573 T2 DE 69109573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
valve
pressure control
brake
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69109573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109573D1 (de
Inventor
Koichi Hagwara
Makoto Horiuchi
Hiromi Inagaki
Wataru Saito
Kazuya Sakurai
Makoto Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Nissin Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Nissin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Nissin Kogyo Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69109573D1 publication Critical patent/DE69109573D1/de
Publication of DE69109573T2 publication Critical patent/DE69109573T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/3665Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • Das Gebiet der vorliegenden Erfindung betrifft Hydraulikbremsdrucksteuersysteme für Fahrzeuge und insbesondere solche Hydraulikbremsdrucksteuersysteme, umfassend: einen Hauptzylinder, der mit einem Bremspedal betriebsmäßig verbunden ist, einen Betätigungsbetragdetektor zum Erfassen des Betrags, um den das Bremspedal betätigt wird, eine Hydraulikdrucksteuereinheit zur Steuerung des an eine an einem Rad angebrachte Bremsvorrichtung anzulegenden Hydraulikdrucks entsprechend einer angelegten Elektrizitätsgröße und einen Steuerkreis zum Steuern der an die Hydraulikdrucksteuereinheit anzulegenden Elektrizitätsgröße entsprechend einem durch den Betätigungsbetragdetektor vorgesehenen Erfassungswert.
  • Ein solches Hydraulikbremsdrucksteuersystem für Fahrzeuge ist bereits bekannt, beispielsweise aus der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 178062/89.
  • In dem obigen herkömmlichen System kann man eine präzise Hydraulikbremsdrucksteuerung durch eine einfache Konstruktion erlangen; weil jedoch die Hydraulikbremsdrucksteuereinheit durch ein elektrisches Betätigungsglied zu betätigen ist, besteht die Gefahr, daß das elektrische Betätigungsglied aufgrund eines Fehlers in einem elektrischen System betätigt werden kann, wenn eine Bremsbetätigung nicht erwünscht ist.
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Hydraulikbremsdrucksteuersystem für ein Fahrzeug anzugeben, in dem das Anlegen eines Hydraulikbremsdrucks an die Bremsvorrichtung verhindert wird, wenn keine Bremsung erwünscht ist.
  • Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Hydraulikbremsdrucksteuersystem für ein Fahrzeug angegeben, umfassend: einen Hauptzylinder, der mit einem Bremspedal verbunden ist, einen Betätigungsbetragdetektor zum Erfassen des Betrags, mit dem das Bremspedal betätigt wird, eine Hydraulikdrucksteuereinheit zum Steuern des an eine an einem Rad angebrachte Bremsvorrichtung anzulegenden Hydraulikdrucks nach Maßgabe einer angelegten Elektrizitätsgröße und einen Steuerkreis zum Steuern der an die Hydraulikbremsdrucksteuereinheit anzulegenden Elektrizitätsgröße nach Maßgabe eines durch den Betätigungsbetragdetektor vorgesehenen Erfassungswerts, dadurch gekennzeichnet daß das System ferner ein Abschaltventil, das bei Verwendung in Antwort auf Niederdrücken des Bremspedals geschlossen wird, und ein Reservoir aufweist, das durch das Abschaltventil mit einer Ölpassage verbunden ist, die die Hydraulikdrucksteuereinheit mit der Bremsvorrichtung verbindet.
  • Bei einer solchen Konstruktion ist das Abschaltventil offen, wenn das Bremspedal nicht niedergedrückt ist. Wenn daher ohne Bremsbetätigung ein Hydraulikdruck aus der Hydraulikdrucksteuereinheit ausgegeben wird, wird dieser Hydraulikdruck in das Reservoir abgelassen, um sicher zu verhindern, daß dieser Hydraulikdruck auf die Bremsvorrichtung wirkt.
  • In einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung umfasst das System ferner ein Einwegventil, geeignet zur Öffnung in Antwort auf Anstieg des Ausgangshydraulikdrucks aus dem Hauptzylinder auf einen Pegel, der um wenigstens einen gegebenen Wert höher ist als der an die Bremsvorrichtung angelegte Hydraulikdruck, um hierdurch eine Verbindung zwischen der Bremsvorrichtung und dem Hauptzylinder zu bewirken. Diese Anordnung sichert, daß der Ausgangshydraulikdruck aus dem Hauptzylinder an die Bremsvorrichtung angelegt werden kann, wenn in der Hydraulikdrucksteuereinheit ein Fehler auftritt.
  • Ein weiter bevorzugtes Merkmal der Erfindung ist, daß das System ein Traktionssteuerabschaltmittel enthält, das eine erzwungene Abschaltung zwischen dem einem Antriebsrad entsprechenden Abschaltventil und dem Reservoir vorsieht. Dies sichert, daß der Hydraulikdruck aus der Hydraulikdrucksteuereinheit an die Bremsvorrichtung für das Antriebsrad angelegt werden kann, selbst wenn das Abschaltventil während einer Traktionssteuerung ohne Bremsbetätigung offen ist.
  • Eine Ausführung der Erfindung wird nun als Beispiel und unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, die ein Hydraulikkreisdiagramm ist.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführung der vorliegenden Erfindung in Anwendung an einem Hydraulikbremsdrucksteuersystem für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb. Das Hydraulikbremsdrucksteuersystem umfasst einen Hauptzylinder M, der in Antwort auf Niederdrücken eines Bremspedals P einen Hydraulikbremsdruck erzeugt, einen Niederdrückkraftsensor S, der als ein Niederdrückbetragdetektor zum Erfassen des Betrags dient, um den das Bremspedal P niedergedrückt wird, eine Hydraulikdruckzufuhrquelle 1, eine linke Vorderrad- Hydraulikdrucksteuereinheit 2FL, die zwischen der Zufuhrquelle 1 und einer linken Vorderradbremsvorrichtung BFL angeordnet ist, die an einem linken Vorderrad als einem Antriebsrad angebracht ist, eine rechte Vorderrad-Hydraulikdrucksteuereinheit 2FR, die zwischen der Zufuhrquelle 1 und einer rechten Vorderradbremsvorrichtung BFR angeordnet ist, die an einem rechten Vorderrad ebenfalls als einem Antriebsrad angebracht ist, eine einzelne Hinterrad-Hydraulikdrucksteuereinheit 2R, die zwischen der Zufuhrquelle 1 und linken und rechten Hinterradbremsen BRL und BRR angeordnet ist, die an linken und rechten Hinterrädern als Abtriebsrädern angebracht sind, und einen Steuerkreis 3 mit einem Computer zur Steuerung des Betriebs jeder der Hydraulikdrucksteuereinheiten 2FL, 2FR und 2R nach Maßgabe eines durch den Niederdrückkraftsensor S bereitgestellten Erfassungswerts.
  • Der Hauptzylinder M hat an seinem Eingangsabschnitt einen Unterdruckverstärker B, und der Niederdrückkraftsensor S ist zwischen dem Bremspedal P und dem Unterdruckverstärker B angeordnet. Somit wird die Niederdrückkraft des Bremspedals P, d.h. der Betrag, mit dem das Bremspedal P niedergedrückt wird, durch den Niederdrückkraftsensor S erfasst, und dessen Erfassungswert wird dem Steuerkreis 3 zugeführt.
  • Jede der Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR umfasst einen Zylinder 4 mit einem darin gleitbeweglichen Kolben 5, sodaß durch Bewegung des Kolbens 5 entsprechend einem Hydraulikbremsdruck eine Bremskraft erzeugt wird, die einer zwischen dem Zylinder 4 und dem Kolben 5 gebildeten Hydraulikbremsdruckkammer 6 zugeführt wird.
  • Die Hydraulikdruckzufuhrquelle 1 umfasst eine Hydraulikpumpe 7 zum Pumpen von Arbeitsöl aus einem Reservoir R&sub1; und einen Accumulator 9, der mit der Hydraulikpumpe 7 durch ein dazwischen eingesetztes Rückschlagventil 8 verbunden ist.
  • Die linke Vorderrad-Hydraulikdrucksteuereinheit 2FL, die rechte Vorderrad-Hydraulikbremsdrucksteuereinheit 2FR und die Hinterrad-Hydraulikbremsdrucksteuereinheit 2R haben die gleiche Grundkonstruktion, und daher wird nachfolgend nur die Konstruktion der Steuereinheit 2FL im Detail beschrieben.
  • Die Steuereinheit 2FL umfasst ein Hydraulikdrucksteuerventil 10, ein Linearsolenoid 11, das als ein elektrisches Betätigungsglied zur Betätigung des Ventils 10 dient, und einen Hydraulikdruckübertragungsmechanismus 12.
  • Das Hydraulikdrucksteuerventil 10 ist gebildet aus einer Spule 17, die in einem ersten Gehäuse 16 gleitend aufgenommen ist, das eine zu der Hydraulikdruckzufuhrquelle 1 führende Eingangsöffnung 13, eine zu dem Reservoir R&sub1; führende Ablaßöffnung 14 und eine Ausgangsöffnung 15 aufweist, sodaß die Ausgangsöffnung 15 entsprechend der Axialbewegung der Spule 17 entweder mit der Eingangsöffnung 13 oder mit der Ablaßöffnung 14 verbunden ist. Das Linearsolenoid 11 ist mit dem einen Ende des ersten Gehäuses 16 verbunden.
  • Das Linearsolenoid 11 dient zum Erzeugen einer einer elektrischen Eingangsgröße entsprechenden Druckkraft und hat eine Antriebsstange 18, die sich koaxial gegen ein Ende der Spule 17 abstützt. Eine Ausgangshydraulikkammer 19 steht dem anderen Ende der Spule gegenüber und führt zu der Ausgangsöffnung 15, sodaß Hydraulikdruck in der Kammer 19 einer von der Antriebsstange 18 an die Spule 17 angelegten Druckkraft entgegenwirkt, und eine Rückholfeder 20 ist in der Kammer 19 enthalten, um die Spule 17 in eine Richtung zum Erhöhen des Volumens der Kammer 19 vorzuspannen. Somit stützt sich die Antriebsstange 18 normalerweise gegen das eine Ende der Spule 17 ab, und die Spule 17 und das Linearsolenoid 11 sind somit betriebsmäßig miteinander verbunden.
  • Eine Ringnut 21 ist an einem zwischenliegenden Abschnitt einer Außenoberfläche der Spule 17 vorgesehen und ist mit der Ausgangshydraulikdruckkammer 19 durch eine Axialbohrung verbunden. Axial beweglich ist die Spule 17 zwischen einer Hydraulikdruckanlegestellung, in der die zu der Kammer 19 führende Ringnut 21 mit der Eingangsöffnung 13 in Verbindung gesetzt wird, damit ein Hydraulikdruck aus der Hydraulikdruckquelle 1 auf die Kammer 19 wirken kann, und einer Hydraulikdruckablaßstellung, in der die Ringnut 21 mit der Ablaßöffnung 14 in Verbindung gesetzt wird, um die Kammer 19 mit dem Reservoir R&sub1; zu verbinden. Die Druckkraft des Linearsolenoids 11 drückt die Spule 17 in Richtung der Hydraulikdruckanlagestellung, wohingegen ein Hydraulikdruck in der Ausgangshydraulikdruckkammer 19 und die Federkraft der Rückholfeder 20 auf die Spule 17 wirken, um sie in Richtung der Hydraulikdruckablaßstellung zu drücken.
  • Das Linearsolenoid 11 erzeugt eine Druckkraft entsprechend einer Erregungsstromstärke oder gemäß einer Spannung, wenn ein Widerstand konstant ist, und das Linearsolenoid 11 erzeugt in einem bestimmten Hubbereich eine der Erregungsstromstärke proportionale Druckkraft. In Abhängigkeit von einer Größenbeziehung zwischen einer solchen Druckkraft, dem Hydraulikdruck in der Ausgangshydraulikdruckkammer 19 und der Federkraft der Rückholfeder 20 bewirkt die Axialbewegung der Spule 17, daß der Hydraulikdruck aus der Hydraulikdruckzufuhrquelle 1 an die Ausgangshydraulikdruckkammer 19 anzulegen ist, oder bewirkt, daß der Hydraulikdruck in der Kammer 19 abzulassen ist, wodurch der Hydraulikdruck aus der Zufuhrquelle 1 proportional zu dem Erregungsstrom für das Linearsolenoid 11 gesteuert und durch die Ausgangsöffnung 15 ausgegeben wird.
  • Der Erregungsstrom für das Linearsolenoid 11 wird durch den Steuerkreis 3 gesteuert, der während normaler Bremsbetätigung die Erregungsstromstärke entsprechend dem von dem Niederdrückkraftsensor S vorgesehenen Erfassungswert steuert.
  • Der Hydraulikdruckübertragungsmechanismus 12 umfasst ein zweites zylindrisches Gehäuse 22, dessen entgegengesetzte Enden geschlossen sind, einen freien Kolben 25, der in dem Gehäuse 22 gleitend aufgenommen ist, wobei ein Ende zu einer Eingangskammer 23 weist und das andere Ende zu einer Ausgangskammer 24 weist, und eine Rückholfeder 26, die in der Ausgangskammer 24 enthalten ist, um eine Federkraft zum Vorspannen des freien Kolbens 25 zu der Eingangskammer 23 hin zu erzeugen. Die Eingangskammer 23 ist mit der Ausgangsöffnung 15 in dem Hydraulikdrucksteuerventil 20 verbunden.
  • Der Hydraulikdruckübertragungsmechanismus 12 leitet einen Hydraulikdruck, der einem Ausgangshydraulikdruck aus dem Hydraulikdrucksteuerventil 10 entspricht, durch Bewegung des freien Kolbens 25 gemäß einem aus dem Steuerventil 10 abgegebenen Hydraulikdruck zu der Ausgangskammer 24 aus der Ausgangskammer 24 heraus. Zu der Ausgangskammer 24 führende Ölpassagen 27 und 28 sind mit der Hydraulikdruckkammer 6 in der Bremsvorrichtung BFL verbunden. Somit dient der Hydraulikdruckübertragungsmechanismus 12 zur Isolierung des der Bremsvorrichtung BFL näheren Arbeitsöls von dem den Hydraulikdrucksteuerventil 10 näheren Arbeitsöl.
  • Ein dem Hauptzylinder M zugeordnetes Reservoir R&sub2; ist angeschlossen zwischen der linken Vorderrad-Hydraulikdrucksteuereinheit 2FL und der linken Vorderradbremsvorrichtung BFL durch ein Solenoid betätigtes Richtungssteuerventil 29FL und ein Abschaltventil 30FL; zwischen der rechten Vorderrad-Hydraulikbremsdrucksteuereinheit 2FR und der rechten Vorderradbremvorrichtung BFR durch ein Solenoidbetätigtes Richtungssteuerventil 29FR und ein Abschaltventil 30FR; und zwischen der rechten Hinterrad- Hydraulikbremsdrucksteuereinheit 2R und beiden Hinterradbremsvorrichtungen BRL und BRR durch ein Abschaltventil 30R.
  • Die Abschaltventile 30FL, 30FR und 30R haben die gleiche Grundkonstruktion und daher wird nachfolgend nur die Konstruktion des Abschaltventils 30FL im Detail beschrieben.
  • Das Abschaltventil 30FL umfasst ein drittes zylindrisches Gehäuse 32, dessen eines Gehäuse eine zu der Ölpassage 27 führende Ventilbohrung 31 aufweist und dessen entgegengesetztes Ende geschlossen ist, einen Kolben 34, der in dem dritten Gehäuse 32 gleitend aufgenommen ist und eine Ventilkugel 33 aufweist, die die Ventilbohrung 31 schließen kann, und eine Rückholfeder 35 zum Vorspannen des Kolbens 34 in eine Ventilöffnungsrichtung.
  • Eine Ventilkammer 36 ist zwischen dem Kolben 34 und einem Ende des dritten Gehäuses 32 gebildet, und eine Hydraulikdruckkammer 37 ist zwischen dem Kolben 34 und dem anderen Ende des Gehäuses 32 gebildet. Ein zu der Ventilbohrung 31 führender verjüngter Ventilsitz 38 ist in einer Innenoberfläche einer zu der Ventilkammer 36 in dem Gehäuse 32 weisenden Endwand gebildet, und die Ventilkugel 33 kann auf dem Ventilsitz 38 zum Verschließen der Ventilbohrung 31 aufsitzen. Die Rückholfeder 35 ist in der Ventilkammer 36 aufgenommen.
  • Die Ventilkammer 36 ist mit dem Reservoir R&sub2; durch das Solenoid betätigte Richtungssteuerventil 29FL verbunden, und die Hydraulikdruckkammer 37 kommuniziert mit dem Hauptzylinder M. Wenn somit ein Hydraulikdruck aus dem Hauptzylinder M ausgegeben wird, wird der Kolben 34 durch den an die Hydraulikdruckkammer 37 gegen die Kraft der Rückholfeder 35 wirkenden Hydraulikdruck in eine Richtung zum Verringern des Volumens der Ventilkammer 36 bewegt, um hierdurch zu bewirken, daß die Ventilkugel 33 auf dem Ventilstitz 38 zum Verschließen der Ventilbohrung 31 aufsitzt. Andererseits in einem Zustand, in dem kein Hydraulikdruck aus dem Hauptzylinder M ausgegeben wird, wird der Kolben unter der Wirkung der Federkraft der Rückholfeder 35 in eine Richtung zum Verschieben der Ventilkugel 33 von dem Ventilsitz 38 wegbewegt, sodaß die Ventilkammer 36 in Verbindung mit der Ölpassage 27 gesetzt werden kann.
  • Die Solenoid betätigten Richtungssteuerventile 29FL und 29FR sind normalerweise offene Solenoidventile, die entsprechend den Antriebsrädern, das sind den linken und rechten Vorderrädern, angeordnet sind, sodaß sie jeweils als traktionssteuernde Abschaltmittel wirken, und die zum Umschalten zwischen Erregung und Entregung durch den Steuerkreis 3 gesteuert werden. In einem Zustand, in dem das Solenoid betätigte Richtungssteuerventil 29FL entregt ist und ferner während Nichtbremsung, d.h. in einem Zustand, in dem kein Hydraulikdruck aus dem Hauptzylinder M ausgegeben wird, führt die Ölpassage 27 durch das Abschaltventil 30FL zu dem Reservoir R&sub2;.
  • Ein Einwegventil 40FL ist zwischen der linken Vorderradbremsvorrichtung BFL und dem Hauptzylinder M angeordnet und ein Einwegventil 40FR ist zwischen der rechten Vorderradbremsvorrichtung BFR und dem Hauptzylinder M angeordnet. Ferner ist ein Einwegventil 40R zwischen den linken und rechten Hinterradbremsvorrichtungen BRL und BRR und dem Haupzylinder M angeordnet. Die Einwegventile 40FL, 40FR und 40R haben die gleiche Grundkonstruktion, und daher wird nachfolgend nur die Konstruktion des Einwegventils 40FL beschrieben.
  • Das Einwegventil 40FL legt in Antwort auf einen Anstieg des Ausgangshydraulikdrucks aus dem Hauptzylinder M auf einen Pegel, der um wenigstens einen gegebenen Wert höher ist als der an die linke Vorderradbremsvorrichtung BFL angelegte Hydraulikdruck einen Ausgangshydraulikdruck aus dem Hauptzylinder M an die linke Vorderradbremsvorrichtung BFL an und umfasst ein viertes Gehäuse 43 mit einer Ventilbohrung 41, die zu dem Hauptzylinder M führt, und einer Ventilkammer 42, die zu der Hydraulikbremsdruckkammer 6 in der linken Vorderradbremsvorrichtung BFL durch die Ölpassage 28 führt, eine Ventilkugel 44, die in der Ventilkammer 42 zum Öffnen und Schließen der Ventilbohrung 41 enthalten ist, und eine Feder 45, die in der Ventilkammer 42 zum Vorspannen der Ventilkugel 44 in eine Ventilschließrichtung enthalten ist.
  • Geöffnet wird ein solches Einwegventil 40FL in Antwort auf eine Erhöhung des auf die Ventilkugel 44 in eine Ventilöffnungsrichtung wirkenden Hydraulikdrucks durch den auf die Ventilbohrung 41 wirkenden Hydraulikdruck, d.h. den Ausgangshydraulikdruck aus dem Hauptzylinder M, auf einen höheren Pegel als den Hydraulikdruck in der Ventilkammer 42, d.h. den auf die Ventilkugel 44 in eine Ventilschließrichtung wirkenden Hydraulikdruck, durch den an die linke Vorderradbremsvorrichtung BFL angelegten Hydraulikdruck und die Federkraft der Feder 45.
  • In vierten Gehäusen 43 der Einwegventile 40FL, 40FR und 40R sind Sperrmechanismen 50FL, 50FR und 50R vorgesehen, um diese Einwegventile jeweils zwangsweise geschlossen zu halten. Ein Antiblockierbremssperrmittel 52 wird durch die Sperrmechanismen 50FL, 50FR und 50R und durch ein einzelnes Solenoid betätigtes Richtungssteuerventil 51 gebildet.
  • Die Sperrmechanismen 50FL, 50FR und 50R haben die gleiche Grundkonstruktion, und daher wird nachfolgend nur die Konstruktion des Sperrmechanismus 50FL beschrieben.
  • Der Sperrmechanismus 50FL umfasst einen Kolben 55, der in dem vierten Gehäuse 43 gleitend aufgenommen ist, dessen eines Ende zu einer zu der Ventilkammer 42 führenden Federkammer 53 weist und dessen anderes Ende zu einer Hydraulikdruckkammer 54 weist, eine integral an dem Kolben 55 vorgesehene Druckstange 56 zur Bewegung in Abstützung gegen die Ventilkugel 44 des Einwegventils 40FL und eine in der Federkammer 53 enthaltene Feder 57.
  • Die Druckstange 56 hat eine solche Länge, daß, wenn sich der Kolben 55 in einer der Hydraulikdruckkammer 54 näheren rückgezogenen Grenzstellung befindet, sich die Druckstange 56 nicht gegen die Ventilkugel 44 abstützt, aber wenn der Kolben 55 in Antwort auf anlegen von Hydraulikdruck an die Hydraulikdruckkammer 54 gegen eine Federkraft der Feder 57 vorgeschoben ist, die Druckstange 46 in Abstützung gegen die Ventilkugel 44 gebracht wird, um die Ventilkugel 44 in eine Ventilöffnungsstellung zu drücken.
  • Das Solenoid-betätigte Richtungssteuerventil 51 ist zwischen der Hydraulikdruckkammer 54 jedes der Sperrmechanismen 50FL , 50FR und 50R und der Hydraulikdruckzufuhrquelle 1 sowie dem Reservoir R&sub1; angeordnet und ist schaltbar zwischen einer Stellung in einem entregten Zustand, in dem es die Hydraulikdruckkammern 54 mit dem Reservoir R&sub1; in Verbindung setzt, und in einer Stellung in einem erregten Zustand, in dem es die Hydraulikdruckkammer 54 mit der Hydraulikdruckzufuhrquelle 1 in Verbindung setzt. Das Entregen und Erregen des Solenoid betätigten Richtungssteuerventils 51 wird durch den Steuerkreis 3 schaltend gesteuert.
  • Nun wird der Betrieb dieser Ausführung beschrieben. Während Normalbetriebs sind die Solenoid betätigten Richtungssteuerventile 29FL und 29FR entregt, d.h. befinden sich in Verbindungszuständen, während das Solenoid betätigte Richtungssteuerventil 51 auch entregt ist, um die Verbindung der Hydraulikdruckkammern 54 mit dem Reservoir R&sub1; zu ermöglichen. Wenn das Bremspedal P niedergedrückt wird, um in einem solchen Zustand eine Bremsung auszulösen, wird die Niederdrückkraft des Bremspedals P durch den Niederdrückkraftsensor S erfasst, und das Linearsolenoid 11 wird durch einen dem Erfassungswert entsprechenden Erregungsstrom erregt, um hierdurch zu bewirken, daß ein dieser Niederdrückkraft entsprechender Hydraulikdruck aus jeder der Hydraulikdrucksteuereinheiten 2FL, 2FR und 2R ausgegeben wird. Zusätzlich ist in Antwort auf Anlegen des aus dem Haupzylinder M ausgegebenen Hydraulikdrucks an die Hydraulikdruckkammer 37 jedes der Abschaltventile 30FL, 30FR und 30R geschlossen. Somit wird der Hydraulikdruck aus jeder der Hydraulikdrucksteuereinheiten 2FL, 2FR und 2R an eine entsprechende der Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR angelegt, um eine Bremskraft vorzusehen.
  • Wenn während einer solchen Bremsung ein Rad zum Blockieren neigt (was durch Einrichtungen erfasst wird, die keinen Teil dieser Erfindung bilden), wird das Solenoid betätigte Richtungssteuerventil 51 durch den Steuerkreis 3 erregt, wodurch der Hydraulikdruck aus der Hydraulikdruckzufuhrquelle 1 an die Hydraulikdruckkammer 54 in jedem der Sperrmechanismen 50FL, 50FR und 50R angelegt wird, um hierdurch jedes der Einwegventile 40FL, 40FR und 40R zwangsweise in einen geschlossenen Zustand zu bringen. Zusätzlich wird der Erregungsstrom für das Linearsolenoid in der Hydraulikdrucksteuereinheit, das dem zum Blockieren neigenden Rad entspricht, durch den Steuerkreis 3 auf einen kleineren Pegel gesteuert, um hierdurch den Hydraulikbremsdruck in der Bremsvorrichtung für das zum Blockieren neigende Rad, zu reduzieren, um hierdurch zu verhindern, daß das Rad in einen Blockierzustand eintritt.
  • Angenommen, daß die Antriebs- oder Vorderräder während Fahrt des Fahrzeugs in einem nicht gebremsten Zustand übermäßig schlupfen. In diesem Fall werden die Solenoid betätigten Richtungssteuerventile 29FL und 29FR erregt, und die den Vorderrädern entsprechenden Linearsolenoide 11 in den Hydraulikdrucksteuereinheiten 2FL und 2FR werden auch wiederum durch Mittel erregt, die nicht Teil dieser Erfindung bilden. Weil aus dem Hauptzylinder M kein Hydraulikdruck ausgegeben wird, sind die Abschaltventile 30FL, 30FR und 30R offen, aber die Solenoid betätigten Richtungssteuerventile 29FL und 29FR sind durch Erregung geschlossen. Daher ist die Verbindung zwischen der Ölpassage 27 und dem Reservoir R&sub2; unterbrochen. Somit wirkt der Hydraulikdruck, der von jeder der den Vorderrädern entsprechenden Hydraulikdrucksteuereinheiten 2FL und 2FR ausgegeben wird, durch Erregung der Linearsolenoide 11 auf beide Vorderradbremsvorrichtungen BFL und BFR, sodaß der Hydraulikdruck in jeder der Hydraulikbremsdruckkammern 6 in den Vorderradbremsdruckvorrichtungen BFL und BFR unabhängig von der Tatsache erhöht wird, daß das Bremspedal P nicht niedergedrückt ist. Hierdurch wirkt eine Bremskraft auf die Vorderräder, um hierdurch die Antriebskraft zu reduzieren, um übermäßigen Schlupfs beseitigen zu können.
  • Angenommen, daß der Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckzufuhrquelle 1 während Bremsung abnormal abnimmt. In diesem Fall ist das Solenoid betätigte Richtungssteuerventil 51 außer während Traktionssteuerung entregt, um hierdurch die Hydraulikdruckkammer 54 mit dem Reservoir R&sub1; in Verbindung zu bringen. Daher können die Einwegventile 40FL, 40FR und 40R geöffnet werden und kann Hydraulikdruck aus den Hydraulikdrucksteuereinheiten 2FL, 2FR und 2R nicht ausgegeben werden, aber kann Hydraulikdruck aus dem Hauptzylinder M an die Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR durch die Einwegventile 40FL, 40FR und 40R angelegt werden, um eine Bremskraft vorzusehen.
  • Ferner angenommen, daß das Linearsolenoid 11 durch einen Fehler in einem elektrischen System mit dem Steuerkreis 3 und dem Linearsolenoid 11 ohne Bremsbetätigung unbeabsichtigt betätigt wird, sodaß eine Ausgabe von Hydraulikdruck aus den Hydraulikdrucksteuereinheiten 2FL, 2FR und 2R möglich ist. In diesem Fall wird kein Hydraulikdruck von dem Hauptzylinder M ausgegeben, die Abschaltventile 30FL, 30FR und 30R sind offen und die Solenoid betätigten Richtungssteuerventile 29FL und 29FR sind entregt. Daher kommuniziert die Ölpassage 27 mit dem Reservoir R&sub2;, sodaß jeglicher von jedem der Solenoid betätigten Richtungssteuerventile 29FL und 29FR ausgegebener Hydraulikdruck in das Reservoir R&sub2; entweicht, was sicher stellt, daß kein Hydraulikbremsdruck auf die Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR wirken kann.

Claims (5)

1. Hydraulikbremsdrucksteuersystem für ein Fahrzeug, umfassend:
einen Hauptzylinder (M), der mit einem Bremspedal (P) betriebsmäßig verbunden ist;
einen Betätigungsbetragdetektor (S) zum Erfassen des Betrags, um den das Bremspedal betätigt wird;
eine Hydraulikdrucksteuereinheit (2FL etc.) zum Steuern des an einer an einem Rad angebrachte Bremsvorrichtung (BFL etc.) anzulegenden Hydraulikdrucks entsprchend einer angelegten Elektrizitätsgröße;
einen Steuerkreis (3) zum Steuern der an die Hydraulikdrucksteuereinheit anzulegenden Elektrizitätsgröße entsprechend einem durch den Betätigungsbetragdetektor vorgesehenen Erfassungswert;
dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner ein Abschaltventil (30FL etc.), das bei Verwendung in Antwort auf Niederdrücken des Bremspedals geschlossen ist, und ein Reservoir (R&sub2;) aufweist, das durch das Abschaltventil mit einer Ölpassage (27) verbunden ist, die die Hydraulikdrucksteuereinheit mit der Bremsvorrichtung verbindet.
2. System nach Anspruch 1, in dem die Hydraulikdrucksteuereinheit (2FL etc.) ein Hydraulikdrucksteuerventil (10), das zwischen einer Hydraulikdruckzufuhrquelle (1) und der Bremsvorrichtung (BFL etc.) angeordnet ist, und ein elektrisches Betätigungsglied (11) zur Betätigung des Hydraulikdrucksteuerventils aufweist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend ein Einwegventil (40FL etc.), geeignet zur Öffnung in Antwort auf Anstieg des Ausgangshydraulikdrucks aus dem Hauptzylinder (M) auf einen Pegel, der um wenigstens einen gegebenen Wert höher ist als der an die Bremsvorrichtung (BFL etc.) angelegte Hydraulikdruck, um hierdurch eine Verbindung zwischen der Bremsvorrichtung und dem Hauptzylinder zu bewirken.
4. System nach Anspruch 3, ferner umfassend ein Antiblockierbremssperrmittel (52), das das Einwegventil (40FL etc.) zwangsweise geschlossen halten kann.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Traktionssteuerabschaltmittel (29FL) etc., das zwischen dem einen Antriebsrad entsprechenden Abschaltventil (30FL etc.) und dem Reservoir (R&sub2;) eine zwangsweise Unterbrechung vorsehen kann.
DE69109573T 1990-08-10 1991-08-09 Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge. Expired - Fee Related DE69109573T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2213374A JP2762160B2 (ja) 1990-08-10 1990-08-10 車両用制動油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109573D1 DE69109573D1 (de) 1995-06-14
DE69109573T2 true DE69109573T2 (de) 1995-09-07

Family

ID=16638134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109573T Expired - Fee Related DE69109573T2 (de) 1990-08-10 1991-08-09 Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5248190A (de)
EP (1) EP0470859B1 (de)
JP (1) JP2762160B2 (de)
DE (1) DE69109573T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06127360A (ja) * 1992-10-13 1994-05-10 Tokico Ltd ブレーキ液圧制御装置
JPH06166365A (ja) * 1992-12-02 1994-06-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 車体減速度フィードバック電子制御ブレーキ装置
JP3387950B2 (ja) * 1993-01-13 2003-03-17 本田技研工業株式会社 車両の制動力制御装置
US5390986A (en) * 1993-03-09 1995-02-21 General Motors Corporation Self-energizing vehicular brake system with electronically actuated hydraulic balance forces
DE4309244A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
JPH07117644A (ja) * 1993-10-25 1995-05-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 車輌のブレーキシステム
FR2719678B1 (fr) * 1994-05-06 1996-09-06 Alliedsignal Europ Services Système de régulation de pression à structure hybride pour un circuit hydraulique de freinage de véhicule automobile.
US5609401A (en) * 1995-02-21 1997-03-11 General Motors Corporation Proportional braking system with dual poppet valves
GB9510177D0 (en) * 1995-05-19 1995-07-12 Lucas Ind Plc Improvements in and relating to electronic braking systems
JP5112144B2 (ja) * 2008-03-31 2013-01-09 本田技研工業株式会社 自動二輪車
CN102582605A (zh) * 2012-03-27 2012-07-18 清华大学 一种带有保压阀的汽车分布式电子液压制动系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479120B1 (fr) * 1980-03-25 1985-06-07 Aerospatiale Procede et dispositif pour le freinage d'une roue par impulsions de pression integrees
JPS60236859A (ja) * 1984-05-08 1985-11-25 Toyota Motor Corp アンチスキツド装置
GB2169975B (en) * 1985-01-23 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system with hydraulic brake force boosting
DE3502451A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3511535A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3627809A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
GB8727296D0 (en) * 1987-11-20 1987-12-23 Lucas Ind Plc Hydraulic braking system
JP2696518B2 (ja) * 1988-01-07 1998-01-14 本田技研工業株式会社 制動油圧制御装置
JPH062460B2 (ja) * 1988-02-27 1994-01-12 トヨタ自動車株式会社 自動液圧制御機能を有するブレーキ装置
FR2633072B1 (fr) * 1988-06-21 1990-11-02 Renault Circuit de commande, de regulation et de controle d'un debit de fluide
DE3832025C2 (de) * 1988-09-21 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
GB2225397A (en) * 1988-11-09 1990-05-30 Automotive Products Plc Electrical control of braking
EP0469056A1 (de) * 1989-04-26 1992-02-05 Group Lotus Plc Fahrzeugbremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0470859B1 (de) 1995-05-10
JP2762160B2 (ja) 1998-06-04
DE69109573D1 (de) 1995-06-14
US5248190A (en) 1993-09-28
EP0470859A1 (de) 1992-02-12
JPH0495555A (ja) 1992-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3232052C2 (de)
DE3900851C1 (de)
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE69117561T2 (de) Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung
DE3034628A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2440320C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3631128C2 (de)
DE3511972C2 (de)
DE69109573T2 (de) Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.
DE4413980C2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE69023049T2 (de) Hydraulische Bremsdrucksteueranlage.
DE3725594C1 (de)
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE69109572T2 (de) Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.
DE19905660A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
WO1995011147A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE4443373C2 (de) Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem
DE69006321T2 (de) Steueranlage für den hydraulischen Druck.
DE69205707T2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker.
DE3428573A1 (de) Steuerventil fuer eine hydraulische blockierschutzeinrichtung
DE2046012A1 (de) Hydraulische Bremsanlage fur Fahr zeuge
DE3941409C1 (en) Hydraulic dual circuit brake installation for motor vehicle - has electronic control stage for pressure modulator with drive pressure chamber for automatic braking force distribution approaching ideal
DE4106790A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE69101787T2 (de) Antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem mit linear variabler druckcharacteristik.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee