DE69109572T2 - Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge. - Google Patents

Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.

Info

Publication number
DE69109572T2
DE69109572T2 DE69109572T DE69109572T DE69109572T2 DE 69109572 T2 DE69109572 T2 DE 69109572T2 DE 69109572 T DE69109572 T DE 69109572T DE 69109572 T DE69109572 T DE 69109572T DE 69109572 T2 DE69109572 T2 DE 69109572T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
valve
output
spool
supply source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69109572T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109572D1 (de
Inventor
Koichi Hagwara
Makoto Horiuchi
Hiromi Inagaki
Wataru Saito
Kazuya Sakurai
Makoto Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Nissin Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Nissin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Nissin Kogyo Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69109572D1 publication Critical patent/DE69109572D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69109572T2 publication Critical patent/DE69109572T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/3665Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • Das Gebiet der vorliegenden Erfindung berifft Hydraulikbremsdrucksteuersysteme für Fahrzeuge und insbesondere solche Hydraulikbremsdrucksteuersysteme, umfassend: einen Hauptzylinder mit einer Ausgangsöffnung, durch die ein einer Bremsbetätigung entsprechender Hydraulikdruck ausgegeben werden kann, wobei der Hauptzylinder ein ihm zugeordnetes Reservoir aufweist, das bei Nichtbremsung mit der Ausgangsöffnung verbunden ist; einen Betätigungsbetragdetektor zum Erfassen des Betrags der Bremsbetätigung; eine Hydraulikdruckzufuhrquelle; eine Hydraulikdrucksteuereinheit mit einem Hydraulikdrucksteuerventil, das zwischen einer an einem Rad angebrachten Bremsvorrichtung und der Hydraulikdruckzufuhrquelle angeordnet ist, und einem elektrischen Betätigungsglied zur Betätigung des Hydraulikdrucksteuerventils; und einen Steuerkreis zur Betriebssteuerung des elektrischen Betätigungsglieds entsprechend einem durch den Betätigungsbetragdetektor vorgesehenen Erfassungswert.
  • Ein solches Hydraulikbremsdrucksteuersystem für Fahrzeuge ist bereits bekannt, beispielsweise aus der japanischen Patentanmeldung-Offenlegungsschrift Nr. 178062/89.
  • In dem obigen herkömmlichen System kann man eine genaue Hydraulikbremsdrucksteuerung durch eine einfache Konstruktion erlangen; weil jedoch das Hydraulikdrucksteuerventil durch das elektrische Betätigungsglied betätigt wird, besteht die Gefahr, daß das elektrische Betätigungsglied aufgrund eines Fehlers in einem elektrischen Schaltkreis betätigt werden kann, wenn eine Bremsbetätigung nicht erwünscht ist.
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Hydraulikbremsdrucksteuersystem für ein Fahrzeug anzugeben, in dem das Anlegen eines Hydraulikbremsdrucks an die Bremsvorrichtung verhindert wird, wenn keine Bremsung erwünscht ist.
  • Aus der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 178062/89 ist es bekannt, ein Hydraulikbremsdrucksteuersystem vorzusehen, umfassend: einen Hauptzylinder mit einer Ausgangsöffnung, durch die ein Hydraulikdruck zum Bewirken einer Bremsbetätigung ausgegeben werden kann, wobei der Hauptzylinder ein ihm zugeordnetes Reservoir aufweist, das bei Nichtbremsung mit der Ausgangsöffnung verbunden ist; einen Betätigungsbetragdetektor zum Erfassen des Betrags der Bremsbetätigung; eine Hydraulikdruckzufuhrquelle; eine Hydraulikdrucksteuereinheit mit einem Hydraulikdrucksteuerventil, das zwischen einer und einem Rad angebrachten Bremsvorrichtung und der Hydraulikdruckzufuhrquelle angeordnet ist, und einem elektrischen Betätigungsglied zur Betätigung des Hydraulikdrucksteuerventils; und einen Steuerkreis zur Betriebssteuerung des elektrischen Betätigungsglieds entsprechend einem von dem Betätigungsbetragdetektor vorgesehenen Erfassungswert.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner aufweist: ein Abschaltventil, das in einer die Bremsvorrichtung mit der Ausgangsöffnung in dem Hauptzylinder verbindenden Ölpassage vorgesehen ist und das durch den Steuerkreis in einen geschlossenen Zustand gebracht wird, wenn durch den Betätigungsbetragdetektor eine Bremsbetätigung erfasst wird, und ein Sperrmittel zum Verhindern des Schließens des Abschaltventils, wenn der Ausgangshydraulikdruck aus der Hydraulikdruckzufuhrquelle gleich oder geringer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Mit einer solchen Konstruktion ist das Abschaltventil ohne Bremsbetätigung offen. Selbst wenn daher ohne Bremsbetätigung ein Hydraulikdruck aus dem Hydraulikdrucksteuerventil ausgegeben wird, wird dieser Hydraulikdruck in ein Reservoir abgelassen. Wenn der Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckzufuhrquelle abnormal reduziert ist, wird das Abschaltventil in einem offenen Zustand durch das Sperrmittel gesperrt, sodaß der Ausgangshydraulikdruck aus dem Hauptzylinder durch das Abschaltventil, das sich in dem offenen Zustand befindet, an die Bremsvorrichtung angelegt werden kann.
  • Eine Ausführung der Erfindung wird nun als Beispiel und unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • FIG. 1 ist ein Hydraulikkreisdiagramm;
  • FIG. 2 ist eine Längsschnittansicht eines Hauptzylinders.
  • Zuerst zu FIG. 1. Ein Hydraulikbremsdrucksteuersystem für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb umfasst einen Hauptzylinder M, der zur Ausgabe eines Hydraulikbremsdrucks in Antwort auf Niederdrücken eines Bremspedals P geeignet ist, einen Niederdrückkraftsensor S, der als ein Niederdrückbetragdetektor zum Erfassen des Betrags wirkt, um den das Bremspedal P niedergedrückt ist, eine Hydraulikdruckzufuhrquelle 1, eine linke Vorderradhydraulikdrucksteuereinheit 2FL, die zwischen einer an einem linken Vorderrad als einem Antriebsrad angebrachten linken Vorderradbremsvorrichtung BFL und der Zufuhrquelle 1 angeordnet ist, eine rechte Vorderradhydraulikdrucksteuereinheit 2FR, die zwischen einer an einem rechten Vorderrad auch als einem Antriebsrad angebrachten rechten Vorderradbremsvorrichtung BFR und der Zufuhrquelle 1 angeordnet ist, eine einzelne Hinterradhydraulikdrucksteuereinheit 2R, die zwischen an linken bzw. rechten Hinterrädern als nicht angetriebenen Rädern angebrachte linke und rechte Hinterradbremsen BRL und BRR und der Zufuhrquelle 1 angeordnet ist, ein Steuerkreis 3 mit einem Computer zur Betriebssteuerung der Hydraulikdrucksteuereinheiten 2FL, 2FR und 2R entsprechend einem von dem Niederdrückkraftsensor S vorgesehenen Erfassungswert, ein Abschaltventil 4, das zwischen jeder der Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR und dem Hauptzylinder M angeordnet ist, und ein dem Abschaltventil 4 zugeordnetes Sperrmittel 5.
  • Jede der Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR umfasst einen Zylinder 6 mit einem darin gleitbeweglichen Kolben 7, sodaß durch Bewegung des Kolbens 7 entsprechend einem Hydraulikbremsdruck eine Bremskraft erzeugt wird, der einer zwischen dem Zylinder 6 und dem Kolben 7 gebildete Hydraulikbremsdruckkammer 8 zugeführt wird.
  • Die Hydraulikdruckzufuhrquelle 1 umfasst eine Hydraulikpumpe 9 zum Pumpen von Arbeitsöl aus einem Reservoir R&sub1;, einen mit der Hydraulikpumpe 9 verbundenen Akkumulator 10 und einen Druckschalter 11 zur Betriebssteuerung der Hydraulikpumpe 9.
  • Die linke Vorderrad-Hydraulikdrucksteuereinheit 2FL, die rechte Vorderrad-Hydraulikdrucksteuereinheit 2FR und die Hinterrad-Hydraulikdrucksteuereinheit 2R haben die gleiche Grundkonstruktion, und daher wird nachfolgend nur die Konstruktion der Steuereinheit 2FL im Detail beschrieben.
  • Die Steuereinheit 2FL umfasst ein Hydraulikdrucksteuerventil 12, ein Linearsolenoid 13, das ein elektrisches Betätigungsglied zur Betätigung des Ventils 12 dient, und einen Hydraulikdruckübertragungsmechanismus 14.
  • Das Hydraulikdrucksteuerventil 12 ist gebildet aus einer Spule 19, die in einem ersten Gehäuse 18 gleitend aufgenommen ist, das eine zu der Hydraulikdruckzufuhrquelle 1 führende Eingangsöffnung 15, eine zu dem Reservoir R&sub1; führende Ablassöffnung 16 und eine Ausgangsöffnung 17 aufweist, sodaß die Ausgangsöffnung 17 entsprechend der Axialbewegung der Spule 19 entweder mit der Einlassöffnung 15 oder der Ablassöffnung 16 verbunden ist. Das Linearsolenoid 13 ist mit dem einen Ende des ersten Gehäuses 18 verbunden.
  • Das Linearsolenoid 13 dient zur Erzeugung einer einer elektrischen Eingangsgröße entsprechenden Druckkraft und hat eine Antriebsstange 20, die sich koaxial gegen ein Ende der Spule 19 abstützt. Eine Ausgangshydraulikkammer 21 steht dem anderen Ende der Spule 19 gegenüber und führt zu der Ausgangsöffnung 17, sodaß Hydraulikdruck in der Kammer 21 einervon der Antriebsstange 20 an die Spule 19 angelegten Druckkraft entgegenwirkt, und eine Rückholfeder 22 ist in der Kammer 21 enthalten, um die Spule 19 in eine Richtung zum Erhöhen des Volumens der Kammer 21 vorzuspannen. Somit stützt sich die Antriebsstange 20 normalerweise gegen das eine Ende der Spule 19 ab, und die Spule 19 und das Linearsolenoid 13 sind somit betriebsmäßig miteinander verbunden.
  • Eine Ringnut 23 ist an einem zwischenliegendem Abschnitt einer Aussenfläche der Spule 19 vorgesehen und ist durch eine Axialbohrung mit der Ausgangshydraulikdruckkammer 21 verbunden. Axial beweglich ist die Spule 19 zwischen einer Hydraulikdruckanlegestellung, in der die zu der Kammer 21 führende Ringnut 23 mit der Eingangsöffnung 15 in Verbindung gesetzt wird, damit ein Hydraulikdruck aus der Hydraulikdruckzufuhrquelle 1 auf die Kammer 21 wirken kann, und einer Hydraulikdruckablaßstellung, in der die Ringnut 23 mit der Ablaßöffnung 16 in Verbindung gesetzt wird, um die Kammer 21 mit dem Reservoir R&sub1; zu verbinden. Die Druckkraft des Linearsolenoids 13 drückt die Spule 19 in Richtung in der Hydraulikdruckanlegestellung, wohingegen ein Hydraulikdruck in der Ausgangshydraulikdruckkammer 21 und die Federkraft der Rückholfeder 22 auf die Spule 19 wirken, um sie in Richtung der Hydraulikdruckablaßstellung zu drücken.
  • Das Linearsolenoid 13 erzeugt eine Druckkraft entsprechend einer Erregungsstromstärke oder entsprechend einer Spannung, wenn ein Widerstand konstant ist, und das Linearsolenoid 13 erzeugt in einem bestimmten Hubbereich eine der Erregungsstromstärke proportionale Druckkraft. In Abhängigkeit von der Größenbeziehung zwischen einer solchen Druckkraft, dem Hydraulikdruck in der Ausgangshydraulikdruckkammer 21 und der Federkraft der Rückholfeder 22 bewirkt die Axialbewegung der Spule 19, daß der Hydraulikdruck aus der Hydraulikdruckzufuhrquelle 1 an die Ausgangshydraulikdruckkammer 21 anzulegen ist, oder bewirkt, daß der Hydraulikdruck in der Kammer 21 abzulassen ist, wodurch der Hydraulikdruck aus der Zufuhrquelle 1 proportional zu dem Erregungsstrom für das Linaearsolenoid 13 gesteuert und durch die Ausgangsöffnung 17 ausgegeben wird.
  • Der Erregungsstrom für das Linearsolenoid 13 wird durch den Steuerkreis 3 gesteuert, der während normaler Bremsbetätigung die Erregungsstromstärke entsprechend den von dem Niederdrückkraftsensor S vorgesehenen Erfassungswert steuert.
  • Der Hydraulikdruckübertragungsmechanismus 14 ist in dem selben Gehäuse 18 wie das Hydraulikdrucksteuerventil 12 angeordnet und umfasst einen freien Kolben 26, der in dem Gehäuse 18 gleitend aufgenommen ist, wobei sein eines Ende zu einer Eingangskammer 24 weist und sein anderes Ende zu einer Ausgangskammer 25 weist, und eine Rückholfeder 27, die in der Ausgangskammer 25 enthalten ist, um eine Federkraft zum Vorspannen des freien Kolbens 26 zu der Eingangskammer 24 hin zu erzeugen. Die Eingangskammer 24 ist mit der Ausgangsöffnung 17 in dem Hydraulikdrucksteuerventil 12 verbunden.
  • Der Hydraulikdruckübertragungsmechanismus 14 leitet einen Hydraulikdruck, der einem Ausgangshydraulikdruck aus dem Hydraulikdrucksteuerventil 12 entspricht, durch Bewegung des freien Kolbens 26 zu der Ausgangskammer 25 hin entsprechend einem aus dem Steuerventil 12 ausgegebenen Hydraulikdruck aus der Ausgangskammer 25 heraus. Die Ausgangskammer 25 ist mit der Hydraulikbremsdruckkammer 8 in der linken Vorderradbremsvorrichtung BFL verbunden. Somit dient der Hydraulikdruckübertragungsmechanismus 14 zur Isolierung des der Bremsvorrichtung BFL näheren Arbeitsöls von dem dem Hydraulikdrucksteuerventil 12 näheren Arbeisöl.
  • Nun zu FIG. 2. Der Hauptzylinder M ist ein an sich bekannter Tandemhauptzylinder, der zur Ausgabe eines Hydraulikbremsdrucks entsprechend der Betätigung des Bremspedals P geeignet ist, und umfasst einen Zylinderkörper 31 mit einer Zylinderbohrung 30 und erste und zweite Arbeitskolben 32, 33, die in der Zylinderbohrung 30 gleitend aufgenommen sind.
  • Der erste Arbeitskolben 32 ist integral mit einer Kolbenstange 34 versehen, die durch ein zwischen der Kolbenstange 34 und einer Innenfläche am hinteren Ende der Zylinderbohrung 30 angeordnetes Dichtelement 35 nach hinten vorsteht, und ein führendes Ende einer Druckstange 36 stützt sich gegen die Kolbenstange 34 ab. Der zweite Arbeitskolben 33 ist in der Zylinderbohrung 30 an einer Stelle mit Abstand vor dem ersten Arbeitslolben 32 gleitend aufgenommen, sodaß zwischen dem Kolben 32 und 33 eine erste Hydraulikdruckkammer 37 gebildet ist, und eine zweite Hydraulikdruckkammer 38 zwischen dem Arbeitskolben 33 und einer vorderen Endwand der Zylinderbohrung 30 gebildet ist. Ferner umfasst der Zylinderkörper 31 eine erste Ausgangsöffnung 39, die von der ersten Hydraulikdruckkammer 37 wegführt, und eine zweite Ausgangsöffnung 40, die von der zweiten Hydraulikdruckkammer 38 wegführt.
  • Eine Rückholfeder 41 ist komprimiert zwischen dem zweiten Arbeitskolben 33 und der vorderen Endwand der Zylinderbohrung 30 angebracht. Das Kolben-zu-Kolben Abstandsbegrenzungsmittel 42 ist zwischen dem ersten und zweiten Arbeitskolben 32 und 33 vorgesehen, und ein Haltering 43 ist auf eine Innenwand der Zylinderbohrung 30 aufgesetzt, um eine Rückzugsgrenzstellung für den ersten Arbeitskolben 32 vorzusehen.
  • Das Kolben-zu-Kolben Abstandsbegrenzungsmittel 42 umfasst eine stationäre Sitzplatte 45, die an einem Vorderende des ersten Arbeitskolbens 32 durch einen Bolzen 44 befestigt ist, eine bewegliche Sitzplatte 46, die mit dem Bolzen 44 zur relativen Längsbewegung in einem begrenzten Bereich in Eingriff steht, und eine Rückholfeder 47, die komprimiert zwischen den Sitzplatten 45 und 46 angebracht ist. Die Rückholfeder 47 hat eine vorbestimmte größere Last als die der Rückholfeder 41. Dieses Kolben-zu-Kolben Abstandsbegrenzungsmittel 42 bestimmt die Rückzugsgrenzstellung für den zweiten Arbeitskolben 33, wenn sich der erste Arbeitskolben 32 in der Rückzuggrenzstellung befindet.
  • Eine Ringnut 48 ist in einer Außenfläche des ersten Arbeitskolbens 32 vorgesehen, und vor der Ringnut 48 ist eine Topfdichtung 49 auf die Außenfläche des Kolbens aufgesetzt, um einen Arbeitsölfluß von der Ringnut 48 zu der ersten Hydraulikdruckkammer 37 zu ermöglichen, wenn der Hydraulikdruck in der ersten Hydraulikdruckkammer 37 reduziert ist. Ein Paar von Topfdichtungen 50 und 51 ist auch über eine Außenfläche des zweiten Arbeitskolbens 33 mit axialem Abstand voneinander aufgesetzt, und eine Ringnut 52 ist zwischen den Topfdichtungen 50 und 51 vorgesehen. Ferner ermöglicht die vor der Ringnut 52 angeordnete Topfdichtung 51 einen Arbeitsölfluß aus der Ringnut 42 zu der zweiten Hydraulikdruckkammer 38 hin, wenn der Hydraulikdruck in der Kammer 38 reduziert ist.
  • Ein Reservoir R&sub2; ist an dem Zylinderkörper 31 über der Zylinderbohrung 30 angeordnet, und der Zylinderkörper ist mit Zufuhröffnungen 53 und 54 versehen, durch die Arbeitsöl in dem Reservoir R&sub2; zu den Ringnuten 48 und 42 geleitet wird. Der Zylinderkörper 31 ist ferner mit Ablaßöffnungen 55 und 56 versehen, die eine Verbindung der Hydraulikdruckkammern 37 und 38 mit der Innenseite des Reservoirs R&sub2; ermöglichen, wenn der Arbeitskolben 32 in die Rückzuggrenzstellung zurückgezogen ist. Die Ablassöffnungen 55 und 56 dienen zur Rückführung überschüssigen Arbeitsöls aus den Hydraulikdruckkammern 37 bzw. 38 zu dem Reservoir R&sub2;.
  • Wenn daher der Hauptzylinder M außer Betrieb ist, d.h. wenn sich die Arbeitskolben 37 und 38 in ihren Rückzuggrenzstellungen befinden, kommunizieren die Ausgangsöffnungen 39 und 40 mit dem Reservoir R&sub2; durch die Hydraulikdruckkammern 37 und 38 und die Ablassöffnungen 55 und 56.
  • Ein Unterdruckverstärker B ist koaxial an das Hinterende des Zylinderkörpers 31 des Hauptzylinders M angeschlossen, und die Druckstange 26 des Unterdruckverstärkers B stützt sich koaxial gegen die Kolbenstange 34 ab. Der Niederdrückkraftsensor S ist zwischen dem Bremspedal P und dem Unterdruckverstärker B angeordnet, sodaß die Niederdrückkraft auf das Bremspedal P, d.h. der Betrag, um den das Bremspedal P niedergedrückt wird, durch den Niederdrückkraftsensor S erfasst wird und dessen erfasster Wert an den Steuerkreis 3 abgegeben wird.
  • Eine Ölpassage 58 ist mit beiden Ausgangsöffnungen 39 und 40 in dem Hauptzylinder M gemeinsam verbunden. Ein Akkumulator 57 ist in der Ölpassage 58 vorgesehen, um eine Reaktionskraft auf das Niederdrücken des Bremspedals P zu absorbieren. Ölpassagen 59FL, 59FR und 59R sind mit den Ausgangskammern 25 in den Hydraulikdruckübertragungsmechanismen 14 der Steuereinheiten 2FL, 2FR bzw. 2R verbunden, und das zuvor erwähnte Abschaltventil 4 ist zwischen der Ölpassage 58 und den drei Ölpassagen 59FL, 59FR und 59R angeordnet.
  • Das Abschaltventil 4 umfasst ein zweites Gehäuse 62, eine in dem zweiten Gehäuse 62 gleitend aufgenommene Spule 63 und ein Antriebssolenoid 64, das koaxial mit einem Ende der Spule 63 betriebsmäßig verbunden ist.
  • Das zweite Gehäuse 62 ist mit einer Bohrung versehen, die gebildet ist aus einem ersten Bohrungsabschnitt 65, einem zweiten Bohrungsabschnitt 66 mit kleinerem Durchmesser als dem des ersten Bohrungsabschnitts 65, und einem dritten Bohrungsabschnitt 67 mit einem größeren Durchmesser als dem des zweiten Bohrungsabschnitts 66, wobei diese Bohrungsabschnitte koaxial miteinander verbunden sind. Ein drittes Gehäuse 68 des Antriessolenoids 64 ist mit einer Endwand des zweiten Gehäuses 62 zum Verschließen des ersten Bohrungsabschnitts 65 verbunden, und ein viertes Gehäuse 69 des zuvor genannten Sperrmittels 5 ist mit der anderen Endwand des zweiten Gehäuses 62 zum Verschließen des dritten Bohrungsabschnitts 67 verbunden. Eine Ölkammer 70 ist zwischen zweiten und dritten Gehäusen 62 und 68 gebildet, und eine Hydraulikdruckarbeitskammer 71 ist zwischen den zweiten und vierten Gehäusen 62 und 69 gebildet.
  • Die Spule 63 ist in dem zweiten Bohrungsabschnitt 66 gleitend aufgenommen, wobei ein Ende zu der Ölkammer 70 weist und das andere Ende zu der Hydraulikdruckarbeitskammer 71 weist, und eine Druckstange 72 des Antriebssolenoids 74 stützt sich koaxial gegen ein Ende der Spule 63 ab. Die Spule ist an ihrem anderen Ende mit einem Kragen 73 versehen, der sich gegen eine Stufe zwischen dem zweiten und dritten Bohrungsabschnitten 66 und 67 abstützt, um die Bewegung der Spule 63 in eine Axialrichtung (zu dem Antriebssolenoid 64 hin) zu begrenzen. Ferner ist eine Feder 74 komprimiert in der Hydraulikdruckarbeitskammer 71 zwischen dem vierten Gehäuse 69 und dem Kragen 73 angebracht, sodaß die Spule 63 durch die Feder 74 in die eine Axialrichtung vorgespannt wird.
  • Drei Ringnuten 76 sind in einer Innenfläche des zweiten Bohrungsabschnitts 66 mit axial gleichmäßigen Abständen vorgesehen und mit der zu den Ausgangsöffnungen 39 und 40 in dem Hauptzylinder M führenden Ölpassage 58 verbunden. Drei Öffnungen 77FL, 77FR und 77R sind ebenfalls in dem zweiten Gehäuse 62 vorgesehen und öffnen sich in die Innenfläche des zweiten Bohrungsabschnitts 66 nahe aber mit axialem Abstand von entsprechenden der Ringnuten 76, und sie sind mit den Ölpassagen 59FL, 59FR bzw. 59R verbunden. Ferner hat die Spule 63 drei axial beabstandete Ringausnehmungen 78, die an ihrer Außenfläche vorgesehen und geeignet sind, eine Verbindung zwischen einer Ringnut 76 und der Öffnung 77FL, zwischen der anderen Ringnut 76 und der Öffnung 77FR und zwischen der dritten Ringnut 76 und der Öffnung 77R zu ermöglichen, wenn sich die Spule 63 in einer Endstellung befindet, in die sie in eine Axialrichtung bewegt wurde, und um diese Verbindungen in Antwort auf Bewegung der Spule 63 in die andere Axialrichtung zu unterbrechen. Ferner ist die Spule 63 mit einer Verbindungspassage 79 versehen, die eine Verbindung zwischen der Ölkammer 70 und der Hydraulikdruckarbeitskammer 71 ermöglicht.
  • Das Antriebssolenoid 64 ist angeordnet, in seinem erregten Zustand die Druckstange 72 auszufahren, um hierdurch die Spule 63 in die andere Axialrichtung zu drücken, und ist durch den Steuerkreis 3 zum Umschalten zwischen erregten und entregten Zuständen gesteuert. Wenn sich das Antriebssolenoid 64 in seinem entregten Zustand befindet, nimmt die Spule 63 unter Wirkung der Federkraft 74 eine Stellung ein, in der der Kragen 73 gegen eine Stufe zwischen dem zweiten und dritten Bohrungsabschnitten 66 und 67 anschlägt, d.h. in einer Ventilöffnungsstellung, in der die Ölpassage 58 und die Ölpassagen 59FL, 59FR und 59R miteinander in Verbindung gebracht werden. Wenn das Antriebssolenoid 63 erregt wird, bewegt sich die Spule 63 aus der Ventilöffnungsstellung in die andere Axialrichtung in die Ventilschließstellung, in der die Ölpassage 58 und die Ölpassagen 59FL, 59FR und 59R außer Verbindung miteinander gebracht werden.
  • Das Sperrmittel 5 in dem vierten Gehäuse 69 umfasst eine Begrenzungsstange 80, die in dem vierten Gehäuse zur Bewegung in koaxiale Abstützung gegen das andere Ende der Spule 63 gleitend aufgenommen ist, und eine Feder 81 zum Vorspannen der Begrenzungsstange 80 in eine Richtung zu diesem Abstützen gegen die Spule.
  • Das vierte Gehäuse 69 umfasst eine Bohrung 82 kleineren Durchmessers, die koaxial mit der Hydraulikdruckarbeitskammer 71 verbunden ist, und eine Bohrung 83 größeren Durchmessers, die koaxial mit einem Ende der Bohrung 82 kleineren Durchmessers mit einer Stufe dazwischen verbunden ist. Das andere Ende der Bohrung 83 größeren Durchmessers ist durch ein Deckelteil 84 verschlossen. Eine Federkammer 85 ist zwischen dem vierten Gehäuse 69 und dem Deckelteil 84 gebildet und durch eine nicht gezeigte Ölpassage mit dem Reservoir R&sub1; verbunden.
  • Die Begrenzungsstange 80 ist in der Bohrung 82 kleineren Durchmessers gleitend aufgenommen, wobei ihr eines Ende in die Hydraulikdruckkammer 71 vorsteht, und ein Ringdichtelement 86 ist auf eine Außenfläche der Begrenzungsstange 80 in Gleitkontakt mit einer Innenfläche der Bohrung 82 kleineren Durchmessers aufgesetzt. Eine Verbindungsöffnung 87 ist in dem Gehäuse 69 vorgesehen und führt zu der Hydraulikdruckarbeitskammer 71 und ist mit der Hydraulikdruckzufuhrquelle 1 verbunden. Wenn somit die Hydraulikdruckzufuhrquelle normal arbeitet, wird ein höherer Hydraulikdruck der Hydraulikdruckarbeitskammer 71 zugeführt und wirkt auf ein Ende der Begrenzungsstange 80. Ferner ist die Feder 81 komprimiert zwischen der Begrenzungsstange 80 und dem Deckelteil 84 in der Federkammer 85 angebracht und hat eine vorbestimmt Last, die auf einen Wert eingestellt ist, der kleiner ist als ein Hydraulikdruck, der auf die Begrenzungsstange in die andere Axialrichtung durch den Hydraulikdruck wirkt, der aus der Hydraulikdruckzufuhrquelle 1 und der Hydraulikdruckarbeitskammer 71 zugeführt wird, der aber ausreicht, eine von dem Antriebsolenoid 64 auf die Spule 63 wirkende Kraft zu überwinden, um hierdurch zu ermöglichen, daß die Spule 63 in die eine Axialrichtung gedrückt wird, wenn kein Hydraulikdruck auf die Hydraulikdruckarbeitskammer 71 wirkt.
  • Der Betrieb dieser Ausführung wird nun beschrieben. Wenn das Bremspedal P zum Bewirken einer Bremsung betätigt wird, erregt der Steuerkreis 3 das Antriebssolenoid 64 des Abschaltventils 4 in Antwort auf die Erfassung des Betrags durch den Niederdrückkraftsensor S, um den das Bremspedal betätigt wird. Wenn bereits ein höherer Hydraulikdruck aus der Hydraulikdruckzufuhrquelle 1 auf die Hydraulikdruckarbeitskammer 71 wirkt, befindet sich die Begrenzungsstange 80 des Sperrmittels 5 in einer Stellung, in der sie gemäß FIG.1 nach rechts gegen die Federkraft der Feder 81 angetrieben wurde, sodaß die Bewegung der Spule 63 in die andere Axialrichtung nicht behindert wird. Daher nimmt das Abschaltventil 4 seine geschlossene Stellung ein, in der die Ölpassage 58 und die Ölpassagen 59FL, 59FR und 59R außer Verbindung miteinander gebracht sind. Wenn jedoch in diesem Zustand ein durch den Niederdrückkraftsensor S, der die Niederdrückkraft des Bremspedals P erfasst hat, vorgesehener Erfassungswert dem Steuerkreis 3 zugeführt wird, wird das Linearsolenoid 13 mit einer Erregungsstromstärke erregt, die diesem Erfassungswert entspricht. Dies bewirkt, daß ein der Niederdrückkraft entsprechender Hydraulikdruck aus den Hydraulikdrucksteuereinheiten 2FL, 2FR und 2R ausgegeben und an die jeweiligen Bremsvorrichtungen BFL, BFR und BR angelegt wird, um hierdurch eine Bremskraft vorzusehen.
  • Angenommen, daß während einer solchen Bremsung ein Rad zum Blockieren neigt. In diesem Fall bleibt das Abschaltventil 4 geschlossen, aber die Erregungsstromstärke für das Linearsolenoid 13, das dem zum Blockieren neigenden Rad entspricht, wird auf einen geringeren Pegel gesteuert (durch Mittel, die keinen Teil dieser Erfindung bilden), um hierdurch den Hydraulikbremsdruck in der Bremsvorrichtung für das Rad zu reduzieren, das zum Blockieren neigt, und um somit zu verhindern, daß das Rad in den Blockierzustand eintritt.
  • Angenommen, daß die Antriebs- oder Vorderräder während Fahrt des Fahrzeugs in einem nicht gebremsten Zustand übermäßigen Schlupf ausgesetzt sind. In diesem Fall wird das Antriebssolenoid 64 erregt und die Linearsolenoide 13 der den Vorderrädern entsprechenden Hydraulikdrucksteuereinheiten 2FL und 2FR werden ebenfalls erregt, wieder durch Mittel, die keinen Teil dieser Erfindung darstellen. Das Abschaltventil 4 bleibt geschlossen, und der aus jeden der den Vorderrädern entsprechenden Hydraulikdrucksteuereinheiten 2FL und 2FR ausgegebene Hydraulikdruck wirkt durch Erregen der Linearsolenoide 13 auf beide Vorderradbremsvorrichtungen BFL und BFR, sodaß der Hydraulikdruck in der Hydraulikbremsdruckkammer 8 in jeder der Vorderradbremsen unabhängig von der Tatsache erhöht wird, daß das Bremspedal P nicht niedergedrückt ist. Dies bewirkt das Anlegen der Bremskraft an die Vorderräder zum Reduzieren der Antriebskraft, um den übermäßigen Schlupf beseitigen zu können.
  • Angenommen, daß der Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckzufuhrquelle 1 während Bremsung abnormal reduziert wird. Weil der an die Hydraulikdruckarbeitskammer 71 angelegte Hydraulikdruck abnormal reduziert ist, drückt in diesem Fall die Begrenzungsstange 80 in dem Sperrmittel 5 unter der Wirkung der Federkraft der Feder 81 die Spule 63 des Abschaltventils 4 zwangsweise in die eine Axialrichtung, d.h. in die Ventilöffnungsrichtung. Somit wird die Spule 63 in der Ventilöffnungsstellung trotz der Erregung des Antriebssolenoids 64 gesperrt, sodaß der Ausgangshydraulikdruck aus dem Hauptzylinder M an die Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR zum Vorsehen einer Bremskraft angelegt werden kann.
  • Ferner angenommen, daß das Linearsolenoid ohne Bremsbetätigung aufgrund eines Fehlers in einem elektrischen System, daß den Steuerkreis 3 und das Linearsolenoid 13 enthält und unbeabsichtigt betätigt wird, wodurch es möglich ist, daß aus den Hydraulikdrucksteuereinheiten 2FL, 2FR und 2R ein Hydraulikdruck ausgegeben wird. In diesem Fall ist das Antriebssolenoid 64 nicht erregt und das Abschaltventil 4 befindet sich unter der Wirkung der Feder 64 an der Spule 73 in einem geöffneten Zustand. Daher sind die Ölpassagen 59FL, 59FR und 59R durch das Abschaltventil 4, die Ölpassage 58 und den Hauptzylinder M mit dem Reservoir R&sub2; verbunden, und somit wird jeder aus den Hydraulikdrucksteuereinheiten 2FL, 2FR und 2R abgegebene Hydraulikdruck in das Reservoir R&sub2; abgelassen, um sicher zu stellen, daß kein Hydraulikbremsdruck auf die Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR wirken kann.

Claims (4)

1. Hydraulikbremsdrucksteuersystem, umfassend:
einen Hauptzylinder (M) mit einer Ausgangsöffnung (39, 40) durch die ein Hydraulikdruck zum Bewirken einer Bremsbetätigung ausgegeben werden kann, wobei der Hauptzylinder ein ihm zugeordnetes Reservoir (R&sub2;) aufweist, das bei Nichtbremsung mit der Ausgangsoffnung verbunden ist;
einen Betätigungsbetragdetektor (S) zum Erfassen des Betrags einer Bremsbetätigung;
eine Hydraulikdruckzufuhrquelle (1);
eine Hydraulikdrucksteuereinheit (2FL etc.) mit einem Hydraulikdrucksteuerventil (12), das zwischen einer an einem Rad angebrachten Bremsvorrichtung (BFL etc.) und der Hydraulikdruckzufuhrquelle (1) angeordnet ist, und einem elektrischen Betätigungsglied (13) zur Betätigung des Hydraulikdrucksteuerventils;
einen Steuerkreis (3) zur Betriebssteuerung des elektrischen Betätigungsglieds entsprechend einem von dem Betätigungsbetragdetektor vorgesehenen Erfassungswert;
dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner aufweist: ein Abschaltventil (4), das in einer die Bremsvorrichtung mit der Ausgangsöffnung in dem Hauptzylinder verbindenden Ölpassage (58, 59FL etc.) vorgesehen ist und das durch den Steuerkreis in einen geschlossenen Zustand gebracht wird, wenn durch den Betätigungsbetragdetektor eine Bremsbetätigung erfasst wird, und ein Sperrmittel (5) zum Verhindern des Schließens des Abschaltventils, wenn der Ausgangshydraulikdruck aus der Hydraulikdruckzufuhrquelle gleich oder geringer als ein vorbestimmter Wert ist.
2. System nach Anspruch 1, in dem das Sperrmittel (5) aufweist: ein Federmittel (81), das zum Einwirken auf das Abschaltventil (4) zum Verhindern von dessen Verschluß angeordnet ist, und ein Mittel zum Anlegen des Ausgangshydraulikdrucks aus der Hydraulikdruckzufuhrquelle (1) an das Federmittel, um dessen Wirkung aufzuheben, wenn der Druck den vorbestimmten Wert überschreitet.
3. System nach Anspruch 2, das ein weiteres Federmittel (74) umfasst, das zum Wirken auf das Abschaltventil (4) zu dessen Öffnung angeordnet ist, wenn es durch den Steuerkreis (3) nicht geschlossen ist und unabhängig vom Zustand des Sperrmittels (5).
4. System nach Anspruch 3, in dem das Abschaltventil (4) ein Spulenventil ist, ein mit dem Steuerkreis (3) verbundenes elektrisches Betätigungsglied (64) auf ein Ende der Spule (63) wirkt, um diese in die Abschaltventilschließrichtung zu drücken, und beide Federmittel (81, 74) auf das andere Ende der Spule drücken, um sie in die Ventilöffnungsrichtung zu drücken.
DE69109572T 1990-08-10 1991-08-09 Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge. Expired - Fee Related DE69109572T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2213375A JP2762161B2 (ja) 1990-08-10 1990-08-10 車両用制動油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109572D1 DE69109572D1 (de) 1995-06-14
DE69109572T2 true DE69109572T2 (de) 1995-09-07

Family

ID=16638151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109572T Expired - Fee Related DE69109572T2 (de) 1990-08-10 1991-08-09 Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5186525A (de)
EP (1) EP0470858B1 (de)
JP (1) JP2762161B2 (de)
DE (1) DE69109572T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679854B1 (fr) * 1991-07-30 1993-10-22 Bendix Europe Services Technique Dispositif de regulation de pression pour circuit hydraulique.
DE4229041A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Akebono Brake Ind Fahrzeug-bremssteuersystem
FR2719678B1 (fr) * 1994-05-06 1996-09-06 Alliedsignal Europ Services Système de régulation de pression à structure hybride pour un circuit hydraulique de freinage de véhicule automobile.
GB9420192D0 (en) * 1994-10-06 1994-11-23 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic braking systems of the brake-by-wire type
DE19502925A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
GB9510177D0 (en) * 1995-05-19 1995-07-12 Lucas Ind Plc Improvements in and relating to electronic braking systems
JPH10217936A (ja) * 1997-02-10 1998-08-18 Tokico Ltd 車両用ブレーキ制御装置
DE19725298B4 (de) 1997-06-14 2006-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
KR101621823B1 (ko) * 2014-12-30 2016-05-17 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
US10113491B2 (en) * 2016-04-18 2018-10-30 Caterpillar Inc. Air-intake shutoff valves for engines

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507542A (en) * 1968-11-12 1970-04-21 Berg Mfg & Sales Co Electrical trailer brake system
US3771838A (en) * 1972-06-29 1973-11-13 Bendix Corp Synchronized braking system for a tow vehicle trailer
US4166654A (en) * 1977-02-24 1979-09-04 Snodgrass Michael P Vehicle braking system
FR2473464A1 (fr) * 1980-01-11 1981-07-17 Aerospatiale Procede et dispositif pour le freinage d'un aeronef par recherche d'un glissement optimal des roues freinees
US4444438A (en) * 1982-07-19 1984-04-24 Tempco Engineering, Inc. Power-manual brake system
DE3230970A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Bosch Gmbh Robert Mehrkreis-bremsanlage
EP0175201B1 (de) * 1984-09-21 1992-12-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radschlupfregelsystem für ein Fahrzeug
DE3501179A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektrische bremsanlage
GB2169975B (en) * 1985-01-23 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system with hydraulic brake force boosting
DE3502451A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung
JP2590825B2 (ja) * 1986-07-12 1997-03-12 トヨタ自動車株式会社 マニユアル・電気二系統ブレーキ装置
JPS6483444A (en) * 1987-09-24 1989-03-29 Nippon Denso Co Braking device for vehicle
JP2696518B2 (ja) * 1988-01-07 1998-01-14 本田技研工業株式会社 制動油圧制御装置
FR2633072B1 (fr) * 1988-06-21 1990-11-02 Renault Circuit de commande, de regulation et de controle d'un debit de fluide
JPH0825440B2 (ja) * 1988-07-30 1996-03-13 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
JP2661172B2 (ja) * 1988-08-25 1997-10-08 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
JPH0279450A (ja) * 1988-09-14 1990-03-20 Fujitsu Ltd 混成集積回路
GB2225397A (en) * 1988-11-09 1990-05-30 Automotive Products Plc Electrical control of braking
US5083075A (en) * 1988-12-27 1992-01-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetically operated control system
US4995677A (en) * 1989-03-13 1991-02-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control system
JPH0775963B2 (ja) * 1989-03-25 1995-08-16 住友電気工業株式会社 電子制御ブレーキ装置
CA2053223A1 (en) * 1989-04-26 1990-10-27 David Burke Vehicle braking systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0470858B1 (de) 1995-05-10
EP0470858A1 (de) 1992-02-12
DE69109572D1 (de) 1995-06-14
JPH0495556A (ja) 1992-03-27
JP2762161B2 (ja) 1998-06-04
US5186525A (en) 1993-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040562C2 (de)
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3232052C2 (de)
DE3034628A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE69021887T2 (de) Steueranlage für den hydraulischen Bremsdruck.
DE3631128C2 (de)
DE69023049T2 (de) Hydraulische Bremsdrucksteueranlage.
DE69109572T2 (de) Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.
DE3422155A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE69109573T2 (de) Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE19905660A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE68903805T2 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeug.
DE4443373C2 (de) Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem
WO1995011147A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE69006321T2 (de) Steueranlage für den hydraulischen Druck.
DE69205707T2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker.
DE2046012A1 (de) Hydraulische Bremsanlage fur Fahr zeuge
EP0487888A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE3941409C1 (en) Hydraulic dual circuit brake installation for motor vehicle - has electronic control stage for pressure modulator with drive pressure chamber for automatic braking force distribution approaching ideal
DE19632130A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3511974A1 (de) Antiblockier-einrichtung fuer ein fahrzeug mit hilfskraftunterstuetzter hydraulischer mehrkreis-bremsanlage
DE4306801A1 (en) Fluid pressure controller e.g. for vehicle ABS braking system - has cylindrical slider in each brake-cylinder valve which slides only when associated brake is in antilock mode
DE3906528A1 (de) Hydraulische kupplungseinrichtung, sowie bremsanlage mit einer derartigen kupplung
DE3812832C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee