DE3507488C2 - Hydraulische Bremsanlage - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage

Info

Publication number
DE3507488C2
DE3507488C2 DE19853507488 DE3507488A DE3507488C2 DE 3507488 C2 DE3507488 C2 DE 3507488C2 DE 19853507488 DE19853507488 DE 19853507488 DE 3507488 A DE3507488 A DE 3507488A DE 3507488 C2 DE3507488 C2 DE 3507488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
booster
brake
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853507488
Other languages
English (en)
Other versions
DE3507488A1 (de
Inventor
Juan Belart
Jochen Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19853507488 priority Critical patent/DE3507488C2/de
Priority to GB8603743A priority patent/GB2171769B/en
Priority to FR868602805A priority patent/FR2578213B1/fr
Priority to US06/834,753 priority patent/US4702530A/en
Publication of DE3507488A1 publication Critical patent/DE3507488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507488C2 publication Critical patent/DE3507488C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 31 08 908 A1 ist eine hydraulische Bremsanlage mit einem Bremskraftverstärker bekannt. Bei dem bekannten Brems­ kraftverstärker ist in einer ersten Zylinderbohrung ein Hauptzylinderkolben angeordnet, der mit einem Verstärker­ kolben ein Bauteil bildet. Hauptzylinderkolben und Ver­ stärkerkolben sind dabei über einen Stößel miteinander verbunden. Eine pedalseitige Stirnfläche des Verstärker­ kolbens begrenzt einen im Gehäuse gebildeten Verstärkerraum und liegt koaxial zu einer pedalbetätigbaren Kolbenstange, an der ihrerseits eine Hebelanordnung zur Betätigung eines Bremsventils angelenkt ist. Durch Kraftbeaufschlagung der Kolbenstange und Betätigung des Bremsventils ist in den Verstärkerraum ein der Betätigungskraft proportionaler Druck einsteuerbar, der den Verstärkerkolben und den mit dem Verstärkerkolben verbundenen Hauptzylinderkolben in Betätigungsrichtung des Kraftverstärkers verschiebt, wodurch ein entsprechender Druck in der Arbeitskammer des Hauptzylinders aufgebaut wird. An der Arbeitskammer des Hauptzylinders sind Radbremsen angeschlossen, die auf diesem Wege unter Druck gesetzt werden, so daß eine entsprechende Abbremsung des Fahrzeuges eintritt.
Bei Druckbeaufschlagung des Verstärkerraumes wird die mit dem Bremspedal verbundene Kolbenstange ebenfalls druckbe­ aufschlagt, so daß eine entsprechende Reaktionskraft am Pedal fühlbar wird, die dem Kraftfahrzeugführer eine Rückmeldung über die Intensität der von ihm ausgelösten Bremsung gibt.
Fahrzeuge mit hohem zulässigen Gesamtgewicht benötigen, um die Fußkraft und den Pedalweg in den gewünschten Grenzen zu halten, einen hohen Verstärkungsfaktor. Dies führt bei Verstärkerausfall zu unerwünscht oder gar unzulässig hohen Pedalkräften und kurzen Pedalwegen.
Aus der gattungsgemäßen DE 24 52 952 A1 ist bereits eine hydraulische Bremsanlage mit einem Füllstufenhauptzylinder hervorgegangen, dem ein hydraulischer Bremskraftverstärker zugeordnet ist. In Abhängigkeit von der Betätigung eines den Verstärkerdruck in den Verstärkerraum des Bremskraftverstärkers einspeisenden Bremsventils gelangt der Verstärkerdruck auf eine große Kolbenstufe des in einer Stufenbohrung verschiebbar geführten Zweistufenkolbens, um in der Funktion einer Füllstufe das in einem Füllstufenraum befindliche Druckmittelvolumen mittels einer weiteren kleinen Kolbenstufe zusätzlich den Radbremsen zuzuführen, sofern der Bremskraftverstärker betriebsfähig ist.
Die vorgeschriebene Bremsanlage hat jedoch den Nachteil, daß infolge des über ein Schnüffelloch mit den Nachlaufbehälter in Verbindung stehenden Füllraums sowie durch die grundlegende Schaltungsanordnung die Bremsanlage für eine Blockierschutzregelung nicht geeignet ist.
Ferner ist aus der DE 30 34 628 A1 eine hydraulische Bremsanlage bekannt, die zum Zwecke der Blockierschutzre­ gelung an den Radbremsen mit Druckmodulationsventilen aus­ gerüstet ist, denen in Reiheschaltung ein als Manschetten­ schutz- und Druckmittelnachlaufventil wirksame Sicher­ heitseinrichtung vorgeschaltet ist. Das vom Hauptzylinder eingespeiste Druckmittel gelangt dabei ausschließlich in einen Ringraum der Sicherheitseinrichtung, welcher an ei­ ner größeren Stirnfläche eines Stufenkolbens gelegen ist. Die auf der kleineren Stirnfläche des Stufenkolbens be­ findliche und zunächst mit dem drucklosen Nachlaufbehälter in Verbindung stehende Arbeitskammer wird bei Anlage der kleineren Stirnfläche des Stufenkolbens am koaxialen Ven­ tilschließglied vom Nachlaufbehälter getrennt, so daß das in der Arbeitskammer befindliche Vorratsvolumen zu den Radbremsen fußkraftproportional verdrängt werden kann. Zum Übersteuern des Stufenkolbens befindet sich hierzu in Rei­ heschaltung ein mit Verstärkerdruck beaufschlagbarer wei­ terer Kolben in koaxialer Anordnung, der jeweils während der ABS-Regelung durch das Öffnen eines Auslaßventils vom Speicherdruck beaufschlagt den Nachlauf von Druckmittel über eine am Stufenkolben angebrachte Manschettendichtung zu den Radbremsen ermöglicht und damit die dynamische Rückwirkung während der Bremsdruckmodulation von den Hauptzylindermanschetten fernhält. Die Bremsanlage hat den Nachteil, daß ein zusätzliches Einspeisen von Verstärker­ druckmittel in die Radbremsen nur während der Blockier­ schutzregelung vollzogen werden kann. In der Normalbrems­ phase bleibt der vom Verstärkerdruck beaufschlagbare Kol­ ben infolge des geschlossenen Auslaßventils drucklos, so daß unabhängig vom Funktionszustand des Verstärkers je­ weils eine festeingestellte hydraulische Übersetzung einen unerwünschten Kompromiß bezüglich der Fußkraft und Pedal­ weg erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage des in Frage stehenden Typs zu schaffen, die bei Verstärkerausfall mit einer reduzierten wirksamen Hauptbremszylinderfläche arbeitet und die mit einfachen Mitteln auf Bremsschlupfregelung erweiterbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine hydraulische mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Um feststellen zu können, ob die volle Funktionsfähigkeit des Bremskraftverstärkers gewährleistet ist, wirkt der Zweistufenkolben mit einem im Gehäuse des Füllstufenzylinders gehaltenen und geführten Taststift zusammen, der Teil eines elektrischen Schalters ist, der in den Stromkreis einer Warneinrichtung oder einer Bremsschlupf-Überwachungs- und Regelelektronik eingeschaltet ist.
Mit Vorteil ist auch die von der kleinen Stufe des Zwei­ stufenkolbens und der Stufenbohrung des Füllstufenzylinders gebildete Füllkammer über eine Druckleitung mit der einen Bremsleitung verbunden, die ein auf den Zweistufenkolben einwirkendes Federelement aufweisende.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 das Schaltbild einer Bremsanlage, die auch in Verbindung mit einer Schlupfüberwachungselektronik einsetzbar ist.
Die Fig. 1 zeigt ein Gehäuse, in dem eine Zylinderbohrung 2 vorgesehen ist. Die Zylinderbohrung 2 verfügt über einen Bohrungsabschnitt 38 mit geringerem Durchmesser und über einen Bohrungsabschnitt 39 mit vergrößertem Durchmesser. Im Bohrungsabschnitt 38 mit geringerem Durchmesser sind zwei Hauptzylinderkolben 40, 41 gedichtet geführt, während im Bohrungsabschnitt 39 mit einem vergrößerten Durchmesser ein Verstärkerkolben 91 gedichtet geführt ist, der mit dem Hauptzylinderkolben 92 gekoppelt ist. Im Hauptzylinder 30 sind somit zwei Hauptzylinderkolben 91, 92 gelagert, wobei jeder der Hauptzylinderkolben eine Arbeitskammer 27, 34 begrenzt, die über Gehäuseanschlüsse 42, 43 und über entsprechende Bremsleitungen 36, 37 Verbindungen zu Radbremsen eines Kraftfahrzeugs haben, wobei die Radbremsen grundsätzlich in beliebiger Weise am Fahrzeug angeordnet sein können.
Die pedalseitige Stirnfläche des Verstärkerkolbens 91 trägt einen Fortsatz 93, der in einem pedalseitigen, vergrößerten Kopf 94 endet. Der Kopf 94 bzw. der Fortsatz 93 ist mit einem axialen Spiel s in einer Hülse 10 gelagert, die Bestandteil einer Kolbenstange 8 ist, die mit einem Bremspedal 46 in Verbindung steht. Die Hülse 10 verfügt über einen sich axial nach außen zu erstreckenden Ringbund 47, der sich in der aus der Darstellung ersichtlichen Bremslösestellung an einer Schulter 48 des Gehäuses abstützt.
Innerhalb der Hülse 10 ist unter Abdichtung ein Schieber 9 geführt, der mit einer unmittelbar mit dem Bremspedal 46 verbundenen Betätigungsstange 11 in Verbindung steht. In der aus der Darstellung ersichtlichen Bremslösestellung schlägt das rechte Ende des Schieber 9 an einem Absatz 49 der Hülse 10 an, so daß die Bremslösestellung des Kraft­ verstärkers eindeutig fixiert ist.
Im Gehäuse des Bremskraftverstärkers 31 ist ferner eine Bohrung 50 vorgesehen, in der der Steuerschieber 51 eines Bremsventils 6 axial verschiebbar gelagert ist. Der Steuerschieber 51 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und verfügt über eine Axialbohrung 52, die in der Bremslösestellung über einen Gehäusekanal 53 und eine Radialbohrung 54 eine hydraulische Verbindung zu einem drucklosen Nachlaufbehälter 55 herstellt. Somit ist auch in der Bremslösestellung des hydraulischen Bremskraftverstärkers atmosphärischer Druck in einem Verstärkerraum 35 hergestellt. Des weiteren verfügt der Steuerschieber 51 über einen Radialkanal 56, über den bei entsprechender Verschiebung des Steuerschiebers 51 ein Gehäusekanal 57, an dem eine Hilfsdruckversorgungsquelle 13 angeschlossen ist, mit dem Verstärkerraum 35 verbindbar ist. Der Steuerschieber 51 ist durch eine Druckfeder 58 in Bremslöserichtung vorgespannt.
An dem in der Darstellung rechten Ende des Steuerschiebers 51 greift das Ende eines ersten Hebels 59 an, dessen anderes Ende in eine Ausnehmung 60 der Hülse 10 angreift. Mit dem ersten Hebel 59 ist über eine Drehverbindung 61 ein zweiter Hebel 62 verbunden, der mit seinem in der Darstellung oberen Ende ortsfest im Gehäuse 1 gelagert ist und mit seinem in der Darstellung unteren Ende in eine Ausnehmung 89 des Schiebers 9 eingreift. Der Schieber 9 ist in Bremsbetätigungsrichtung axial gegenüber der Hülse 10 verschiebbar, wobei eine Druckfeder 63 zwischen dem in der Darstellung linken Ende des Schiebers 9 und der Hülse 10 eingespannt ist.
Der Hauptzylinderkolben 40 schließt mit dem Gehäuse 1 ebenfalls einen Ringraum 71 ein, der über einen Gehäusekanal 72 permanent mit dem drucklosen Nachlaufbehälter 55 verbunden ist. Auch am Hauptzylinderkolben 40 ist eine Dichtmanschette 73 angeordnet, durch die bei Verschiebung des Hauptzylinderkolbens 40 ein Schnüffelloch 74 verschließbar ist, so daß die Arbeitskammer 27 des Hauptzylinders 30 unter Druck gesetzt wird. Zwischen dem Boden 75 der Zylinderbohrung 38 und dem Hauptzylinderkolben 40 ist eine erste Rückstellfeder 76 eingespannt. Desgleichen befindet sich eine zweite Rückstellfeder 77 zwischen den beiden Hauptzylinderkolben 40, 91.
Nachfolgend ist die Wirkungsweise der beschriebenen Bremsanlage näher erläutert, wobei vom Bremslösezustand ausgegangen wird, in dem alle beweglichen Teile die aus der Darstellung ersichtliche Position einnehmen. Der Verstärkerraum 35 des hydraulischen Kraftverstärkers ist über den Steuerschieber 51 und den Gehäusekanal 53 mit dem drucklosen Nachlaufbehälter 55 verbunden, so daß weder auf die Kolbenstange 8 noch auf den Verstärkerkolben 91 eine Kraft ausgeübt wird und die am Hauptzylinder 30 angeschlossenen Radbremsen unter atmosphärischem Druck stehen.
Wird eine Betätigungskraft F auf das Bremspedal 46 ausgeübt, so verschiebt sich der Schieber 9 gegen die Kraft der Druckfeder 63 nach links, wodurch der zweite Hebel 62 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um die ortsfeste Lagerstelle 83 im Gehäuse ausführt. Aufgrund der den Verstärkerkolben 91 und die Hauptzylinderkolben 40, 92 abdichtenden Dichtungen sowie der Rückstellfedern 76, 77 wird dem in der Darstellung unteren Ende des ersten Hebels 59 zunächst ein relativ großer Widerstand entgegengesetzt, so daß das in der Darstellung obere Ende des Hebels 59 den Steuerschieber 51 des Bremsventils nach links bewegt, so daß durch den Steuerschieber 51 zunächst der Gehäusekanal 53 des Bremsventils 6 verschlossen wird und der Verstär­ kerraum 7 vom drucklosen Nachlaufbehälter 55 getrennt ist. Bei einer Krafterhöhung am Bremspedal 46 hat eine fortgesetzte Verschiebung des Steuerschiebers 51 zur Folge, daß der Gehäusekanal 57 mit dem Radialkanal 56 des Steuerschiebers 51 zur Überdeckung kommt, so daß aus der Druckquelle 13 Druckmittel in den Verstärkerraum 7 strömt, das einerseits den Schieber 9 mit seiner relativ geringen wirksamen Fläche unter Druck setzt und andererseits auf den Verstärkerkolben 91 einwirkt, wodurch dieser innerhalb des Bohrungsabschnitts 39 in der Darstellung nach links verschoben wird und eine Relativverschiebung gegenüber der Hülse 10 ausführt. Während dieser Phase der Bremsbetätigung ist am Bremspedal 46 eine relativ geringe Rückwir­ kungskraft fühlbar, die sich aus dem im Verstärkerraum 35 vorherrschenden Druck und der wirksamen Fläche des Schiebers 9 ergibt. Bei dieser Betrachtung kann die Wirkung der Druckfeder 63 unberücksichtigt bleiben, da die Druckfeder 63 nur so stark ausgelegt werden muß, daß sie in der Bremslösephase die Reibung der Dichtung zwischen dem Schieber 9 und der Hülse 10 überwinden kann.
Bei einem gewissen Druckniveau im Verstärkerraum 35 des hydraulischen Kraftverstärkers wird sich der Verstärkerkolben 91 bei Überwindung der Reibungen mit dem Hauptzylinderkolben 92 in Betätigungsrichtung in Bewegung setzen, so daß in der Arbeitskammer 34 des Hauptzylinders 30 ein hydraulischer Druck entsteht, der über entsprechende Bremsleitungen 37 den Radbremsen zugeleitet wird. Das Druckpolster in der Arbeitskammer 34 des Haupt­ zylinders 30 führt andererseits dazu, daß der Hauptzylinderkolben 92 in Betätigungsrichtung verschoben wird, so daß ebenfalls in der Arbeitskammer 27 des Hauptzylinders 30 ein hydraulischer Druck entsteht, der sich über die Bremsleitung 36 zu den Radbremsen fortpflanzt. Bei einem zweiten, ebenfalls vorbestimmbaren Druck im Verstärkerraum 35 des hydraulischen Kraftverstärkers 31 wird sich der Verstärkerkolben 91 um das Axialspiel s gegenüber der Hülse 10 verschoben haben, so daß eine weitere Druckerhöhung in den Arbeitskammern 27, 34 des Hauptzylinders 30 nur bei einer erhöhten Reaktionskraft am Bremspedal 46 möglich ist, da nunmehr die gesamte durch den Durchmesser der Hülse 10 bestimmte Fläche wirksam ist. Eine Steigerung der Betätigungskraft am Bremspedal 46 hat demzufolge die Wirkung, daß in den Arbeitskammern 27, 34 des Hauptzylinders 30 ein dem Druck im Verstärkerraum 35 entsprechender Druck ent­ steht, der unmittelbar an den Radbremsen des Kraftfahrzeuges wirksam wird.
Beim Bremslösevorgang kehren sich die beschriebenen Bewegungsvorgänge um, wobei zunächst die Hülse 10 mit dem Schieber 9 in Bremslöserichtung verschoben wird, während der am Verstärkerkolben 91 angeformte Kopf 94 zunächst noch an seinem in der Darstellung linken Ende der Hülse 10 anliegt. Bei einer weiteren Druckreduzierung im Verstärkerraum 35 des hydraulischen Kraftverstärkers kommt schließlich der Ringbund 47 an der Schulter 48 des Gehäuses zur Anlage, so daß der Verstärkerkolben 91 aufgrund der Rückstellfedern 76, 77 das Spiel s in Bremslöse­ richtung zurücklegt, bis der Kopf 94 mit seiner in der Darstellung rechten Stirnfläche wiederum an der Hülse 10 zur Anlage gebracht ist.
Bei einem Ausfall der Druckquelle 13 sind die Arbeitskammern 27, 34 des Hauptzylinders 30 bzw. die an den Arbeitskammern 27, 34 angeschlossenen Radbremsen unmittelbar durch mechanische Krafteinwirkung auf das Bremspedal 46 unter Druck setzbar, wobei der Schieber 9 zunächst gegenüber der Hülse 10 einen Leerweg auszuführen hat, bis er an der Hülse 10 anschlägt. Der Hauptzylinderkolben 91 wird im folgenden mechanisch über die Hülse 10 in Betätigungsrichtung verschoben, wobei wie in der bereits beschriebenen Weise zunächst die Arbeitskammer 34 und über das in der Arbeitskammer 34 eingestellte Druckpolster des Hauptzylinders 30 die Arbeitskammer 27 unter Druck gesetzt wird. Demnach ist auch eine Bremsbetätigung bei einem Ausfall der Druckquelle 13 möglich. Das zwischen dem Verstärkerkolben 91 und der Hülse 10 vorgegebene Spiel wirkt sich dabei in keiner Weise auf den Pedalweg aus.
Der Füllstufenzylinder 18 ist über die Druckleitung 33 unmittelbar an die Bremsleitung 37 angeschlossen. Außerdem ist der zwischen den beiden Stufen 95, 96 des Zweistufenkolbens 20 und der Stufenbohrung 19 gebildete Ringraum 84 über eine Druckleitung 85 mit Sperrventil 86 an die Bremsleitung 36 und über die Druckleitung 87 und das 3/2-Wegeventil (Einströmventil) 88 an den Verstärkerraum 35 des Bremskraftverstärkers 31 anschließbar, wobei bei der in der Zeichnung dargestellten Stellung des Wegeventils 88 die Differenzfläche der beiden Stufen 95, 96 des Stufenkolbens 20 wirksam ist und der Stufenkolben 20 in Abhängigkeit des Drucks im Verstärkerraum 35 nach links fährt. Wird das Wegeventil (Einströmventil) 88 umgeschaltet, dann ist der Ringraum 84 über die Leitung 87 an den Verstärkerraum 35 angeschlossen, während der vorher an den Ringraum 84 angeschlossene Nachlaufbehälter 97 vom Verstärkerraum 35 abgesperrt ist. Die beiden in die Bremsleitungen 36, 37 eingeschalteten Wegeventile 99, 100 können ebenso wie das Wegeventil (Einströmventil) 88 von einer nicht näher dargestellten Bremsschlupf-Überwa­ chungs- und Regelelektronik geschaltet werden.
Mit 82 ist ein elektrischer Schalter bezeichnet, der über einen Taststift 101, der an der kleinen Stufe 95 des Zweistufenkolbens 20 anliegt, betätigbar ist und der geeignet ist (z. B. im Zusammenwirken mit dem nicht näher dargestellten Bremslichtschalter) den Ausfall des Verstärkers 31 anzuzeigen, da bei Verstärkerausfall der Stufenkolben 20 in seiner (rechten) Ausgangsstellung verbleibt, wenn das Bremspedal 46 niedergetreten und die Betätigungs­ stange 11 verschoben wird.
Im Falle, daß das dargestellte Aggregat Teil einer Bremsanlage mit Schlupfregelung ist, strömt bei Blockiergefahr der Fahrzeugräder das Druckmittel von der Hilfsdruckversorgungsquelle 13 über den Verstärkerraum 35, das Wegeventil 88 und die Druckleitungen 33, 86, 87 in die Bremsleitungen 36, 37 ein, wozu gleichzeitig die Wegeventile 99, 100 in ihre Sperrposition geschaltet werden. Die nötigen Ventile, die einen Druckabbau in den Radbremszy­ lindern und ein Rückströmen des Druckmittels in den Nachlaufbehälter 55 ermöglichen, sind in der Zeichnung nicht näher dargestellt.

Claims (5)

1. Hydraulische Bremsanlage bestehend aus einem mit dem Hauptzylinder (30) verbundenen, pedalbetätigten Bremskraftverstärker (31) mit einem Verstärkerkolben (91) und einem Verstärkerraum (35), in dem sich ein der Fußkraft (F) proportionaler Hilfsdruck einstellt und einem Hilfsdruck-Versorgungssystem (13) und an den Hauptzylinder (30) angeschlossene Radbremsen, mit einem Füllstufenzylinder (18) und mit einem in dessen Stufenbohrung (19) verschiebbar gelagerten Zweistufenkolben (20) und einer vor der großen Stufe (96) des Zweistufenkolbens (20) vorgesehenen Druckkammer (21) und einer vor der kleinen Stufe (95) des Zweistufenkolbens (20) angeordneten Füllkammer (22), wobei die Druckkammer (21) über eine Verbindungsleitung (32) mit dem Verstärkerraum (35) verbunden ist und die Füllkammer (22) über eine Druckleitung (25, 33) an die eine Arbeitskammer (34) des Hauptzylinders (30) und/oder an die Bremsleitungen (36, 37) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der von den beiden Stufen (95, 96) des Zweistufenkolbens (20) und der Stufenbohrung (19) des Füllstufenzylinders (18) gebildete Ringraum (84) über eine Druckleitung (85, 87) mit dem Verstärkerraum (35) verbunden ist, wobei in die Druckleitung (85, 87) ein als Einströmventil arbeitendes Mehrwegeventil (88) eingeschaltet ist, das in einer zweiten Schaltstellung den Ringraum (84) mit dem Nachlaufbehälter (97) verbindet, und daß der Ringraum (84) über Druckleitungen (85, 33, 102) mit den Bremsleitungen (36, 37) verbunden ist, wobei in die Druckleitungen (33, 102) Sperrventile (86) eingeschaltet sind.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweistufenkol­ ben (20) mit einem im Gehäuse des Füllstufenzylinders (18) gehaltenen und geführten Taststift (101) zusam­ menwirkt, der Teil eines elektrischen Schalters (82) ist.
3. Hydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der von der kleinen Stufe (95) und der Stufenbohrung (19) gebildete Füllstufen­ zylinder (18) ein auf den Zweistufenkolben (20) einwirkendes Federelement (23) in einer Füllkammer (22) aufweist, die über eine Druckleitung (33) mit der einen Bremsleitung (37) verbunden ist.
4. Hydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Bremsleitungen (36, 37) Mehrwegeventile (99, 100) eingeschaltet sind, die in einer ersten Schaltstellung das Einströmen des Druck­ mittels von den Arbeitskammern (27, 34) des Hauptzy­ linders (30) in die Radzylinder der Radbremsen ermög­ lichen und in einer zweiten Schaltstellung den Durch­ gang des Druckmittels von den Arbeitskammern (27, 34) zu den Radbremsen sperren, ein Rückströmen von den. Radbremsen zu den Arbeitskammern (27, 34) jedoch ge­ statten.
5. Hydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umschalten der Mehrwege­ ventile (88, 99, 100) durch eine Schlupfüberwachungs­ elektronik erfolgt, wozu die Wegeventile als elek­ trisch betätigbare Ventile ausgebildet sind.
DE19853507488 1985-03-02 1985-03-02 Hydraulische Bremsanlage Expired - Fee Related DE3507488C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507488 DE3507488C2 (de) 1985-03-02 1985-03-02 Hydraulische Bremsanlage
GB8603743A GB2171769B (en) 1985-03-02 1986-02-14 Hydraulic brake system
FR868602805A FR2578213B1 (fr) 1985-03-02 1986-02-28 Systeme de freinage hydraulique
US06/834,753 US4702530A (en) 1985-03-02 1986-02-28 Hydraulic brake system with fast-fill cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507488 DE3507488C2 (de) 1985-03-02 1985-03-02 Hydraulische Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3507488A1 DE3507488A1 (de) 1986-09-04
DE3507488C2 true DE3507488C2 (de) 1997-09-18

Family

ID=6264071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507488 Expired - Fee Related DE3507488C2 (de) 1985-03-02 1985-03-02 Hydraulische Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3507488C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508709C2 (de) * 1985-03-12 1993-10-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
DE3908657A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer eine fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202998C3 (de) * 1972-01-22 1981-01-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
DE2452952A1 (de) * 1974-11-08 1976-08-12 Teves Gmbh Alfred Zweikreisbremsanlage
DE2509077A1 (de) * 1975-03-01 1976-09-09 Daimler Benz Ag Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE2606649A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2744408A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-05 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
DE3034628A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3108908A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer kraftverstaerker
DE3215954A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3319465A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer kraftverstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3507488A1 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452952C2 (de)
DE3315730C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3508709C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE3408873C2 (de)
DE3502281A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE3338251C2 (de)
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE1916545A1 (de) Bremsdruckregler,mit Blockierregelung
DE3821730A1 (de) Bremsgeraet
DE2753585C2 (de)
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2710067A1 (de) Regelventil-baugruppe fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3507488C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE4016132A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2155669C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10007184A1 (de) Hauptzylinder
EP0420175A2 (de) Bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee