DE3232051C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3232051C2
DE3232051C2 DE3232051A DE3232051A DE3232051C2 DE 3232051 C2 DE3232051 C2 DE 3232051C2 DE 3232051 A DE3232051 A DE 3232051A DE 3232051 A DE3232051 A DE 3232051A DE 3232051 C2 DE3232051 C2 DE 3232051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
dws
brake
static
brake circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3232051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232051A1 (de
Inventor
Juan 6083 Walldorf De Belart
Jochen Dipl.-Ing. 6050 Offenbach De Burgdorf
Dieter Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt De Kircher
Hans-Wilhelm Dipl.-Ing. 6350 Obermoerlen De Bleckmann
Lutz Ing.(Grad.) 6500 Mainz De Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19823232051 priority Critical patent/DE3232051A1/de
Priority to GB08315280A priority patent/GB2138085B/en
Priority to US06/514,062 priority patent/US4523791A/en
Priority to IT22209/83A priority patent/IT1163842B/it
Priority to FR8313613A priority patent/FR2532259B1/fr
Priority to JP58153333A priority patent/JPS59145655A/ja
Publication of DE3232051A1 publication Critical patent/DE3232051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232051C2 publication Critical patent/DE3232051C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/96Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • Y10S303/04Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überwa­ chung des Flüssigkeitsstandes und/oder des Hilfsdruckes ei­ ner blockiergeschützten hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsan­ lage, die einen oder mehrere statische Bremskreise enthält, mindestens einen dynanischen Bremskreis, aus dem im Falle einer Regelung Druckmittel in die statischen Bremskreise einströmt, Vorratsbehälter für das Druckmittel und eine Hilfsdruckquelle aufweist und bei der bei Ausfall des Hilfs­ druckes die Blockierschutzregelung außer Funktion und das Einströmen von Druckmittel in die statischen Bremskreise un­ terbunden ist.
Eine blockiergeschützte Bremsanlage mit einer derartigen Überwachung ist aus der DE-30 40 561 A1 bekannt. In dieser Schrift ist eine Bremsanlage mit ein oder zwei statischen und einem dynamischen Bremskreis, aus dem im Falle einer Blockierschutzregelung Druckmittel in die statischen Kreise eingesteuert wird, bekannt. Ein hydraulisch gesteuertes Ven­ til unterbricht bei Ausfall oder Abfall des Hilfsdruckes den von dem dynamischen Bremskreis in die statischen Bremskreise führenden Druckmittelweg. Außerdem wird über ein weiteres druckgesteuertes Ventil, das mit dem zuvor gesteuerten kom­ biniert sein kann, das Abfließen von Druckmittel aus den Radbremsen über die Auslaßventile, die bei drohendem Blockieren eines Rades angesteuert werden, unterbunden. Es sind an das zweite druckgesteuerte Ventil entweder die Aus­ laßventile aller Bremskreise oder nur die Auslaßventile der statischen Bremskreise angeschlossen.
Diese hydraulisch gesteuerten Überwachungsventile der be­ kannten Bremsanlage sprechen also grundsätzlich erst dann an, wenn durch defekte Hilfsdruckquelle, infolge eines Druckverlustes durch ein Leck oder dergl. der Hilfsdruck un­ ter einen Schwellwert absinkt. Aus Sicherheitsgründen dürfte dieser Ansprechwert relativ hoch liegen. Ein differenziertes Verhalten auf unterschiedliche Fehler oder Druckschwellen ist nicht vorgesehen oder nicht möglich.
Ferner ist es auch bereits bekannt, bei Auftreten irgendei­ nes Fehlers aus Sicherheitsgründen die gesamte Bremsschlupf­ regelung abzuschalten, damit im Vergleich zu Bremsanlagen ohne Bremsschlupfregelung keine Verschlechterung eintritt. Dies hat jedoch den Nachteil, daß schon bei dem Ausfall ei­ nes Bremskreises oder sogar bei einem relativ unbedeutenden Fehler das gefährliche Blockieren der Räder eintreten kann.
Aus der DE-23 45 860 A1 ist eine blockiergeschützte Brems­ anlage bekannt, die eine Hilfsdruckquelle mit einer Hydrau­ likpumpe und einem Druckspeicher aufweist. Mit Hilfe eines Füllstandssensors und eines Druckmessers wird in einem Test­ lauf, bei dem die zu den einzelnen Radbremsen führenden Ven­ tile getrennt angesteuert werden, ein Leck lokalisiert und der betreffende Bremskreis gesperrt. Über die intakten Krei­ se ist dann weiterhin eine geregelte Bremsung möglich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, in einer blockiergeschützten hydraulischen Bremsanlage, die minde­ stens einen statischen und mindestens einen dynamischen Bremskreis besitzt, den Flüssigkeitsstand und den Hilfsdruck derart zu überwachen, daß beim Auftreten eines Fehlers in dem hydraulischen System die Bremsschlupfregelung ohne Be­ einträchtigung der Sicherheit der Bremsanlage so lange wie möglich aufrechterhalten wird, wenn auch mit den erforderli­ chen, von der Art des Defektes abhängigen Einschränkungen.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe mit der in dem An­ spruch 1 beschriebenen Vorrichtung in einfacher, technisch fortschrittlicher Weise gelöst werden kann. Das Besondere der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß Schalt­ mittel vorhanden sind, die bei zu geringem Flüssigkeitsstand und/oder bei Absinken des Hilfsdruckes unter eine obere Druckschwelle den Druckabbau in den statischen Bremskreisen und das dynamische Einströmen in die statischen Bremskreise sperren, was einer Teilstillegung entspricht, und die erst beim Absinken des Hilfsdruckes unter eine zweite, niedrigere Druckschwelle oder nach einer vorgegebenen Zeitspanne, wenn der Druck unter der oberen Druckschwelle bleibt, die Blockierschutzregelung vollständig abschalten.
Die Reaktion auf den erkannten Defekt ist also von der Art des Defektes, d.h. vom Flüssigkeitsstand, Absinken des Druckes unter eine obere oder unter eine niedrigere Druck­ schwelle oder von der Dauer der Druckabsenkung abhängig. Es bleibt auch dann noch eine geregelte Bremsung mit kurzem Bremsweg möglich, wenn in einem der statischen Kreise ein Leck auftritt. Der dynamische Bremskreis bleibt in diesem Falle voll funktionsfähig, so daß, wenn dieser auf die Hin­ terachse wirkt, die Fahrstabilität erhalten bleibt. Der in­ takte statische Bremskreis trägt weiterhin zur Bremsung bei, wenn auch ggf. mit blockierendem Rad. Andererseits ist aber auch sichergestellt, daß bei einem weiteren Absinken des Druckes zur richtigen Zeit jede weitere Blockierschutzrege­ lung unterbunden wird, damit von der Bremsenfunktion so viel wie möglich erhalten bleibt.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart hebt die erfindungs­ gemäße Überwachungsvorrichtung nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne, wenn der Druck im Druckspeicher in in den mit diesen verbundenen Räumen die obere Druckschwelle wieder überschreitet, die Teilstillegung wieder auf. Andererseits ist es erfindungsgemäß auch möglich, die Teilstillegung erst nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit und/oder nur bei Andauern der Fehler-Signale über eine vorgegebene Zeitspanne hinaus einzuleiten.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung für eine Bremsanlage mit elektromagnetisch betätigbaren Ven­ tilen zur Regelung des Bremsdruckes an den Rädern und zur Steuerung der dynamischen Einströmung in die statischen Bremskreise vorgesehen, wobei die Auslaßventile im Rücklauf der statischen Bremskreise sowie das das dynamische Einströ­ men regelnde Ventil zur Teilstillegung der Blockierschutzre­ gelung ansteuerbar sind. In einem anderen Fall ist die Vor­ richtung für eine Bremsanlage mit zusätzlichen elektromagne­ tisch betätigbaren Sperrventilen im Rücklauf der statischen Bremskreise und/oder im Einströmweg aus den dynamischen in die statischen Bremskreise vorgesehen, wobei diese zusätzli­ chen Ventile durch die Schaltmittel ansteuerbar sind.
Schließlich besteht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung noch darin, daß Schaltmittel vorgesehen sind, die auf die obere und auf die niedrigere Druckschwelle eingestellt sind und deren Schaltstellungen von dem Druck im Druckspeicher, im Verstärkerraum einer Bremsventilanordnung und/oder im Einströmweg der Fremdenergie in die statischen Bremskreise abhängig sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen der Erfindung hervor.
Es zeigt in schematischer Vereinfachung
Fig. 1 im Längsschnitt und in der Seitenansicht eine blockiergeschützte Bremsanlage mit einer Überwa­ chungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Art,
Fig. 2 das Fremdenergieversorgungssystem bzw. die Hilfs­ druckquelle der Anlage nach Fig. 1 im Detail und
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Vorrich­ tung nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 wiedergegebene, für ein Kraftfahrzeug vorgese­ hene Bremsanlage besteht im wesentlichen aus einem Hydraulikaggregat 1, einem Fremdenergieversorgungs­ system 2 und einem Ventilblock 3, in dem die jeweils einem Rad oder Achse zugeordneten elektromagnetischen Druckaufbau- und Druckabbauventile zusammengefaßt sind. In dem hier ge­ zeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die beiden Vorderräder oder Radbremszylinder 6, 7 separat und die bei­ den Räder bzw. Radbremszylinder 4, 5 der Hinterachse gemein­ sam angesteuert. Die Ventile 8-13 sind hier nur durch ihre symbolischen Schaltzeichen wiedergegeben.
Die für solche Anlagen noch erforderlichen Sensoren zur Messung der Radgeschwindigkeiten und die Elektronik zur Erzeugung der Steuersignale für die Ventile 8-13 sind nicht dargestellt.
Das Hydraulikaggregat 1 ist im wesentlichen in ein Bremsven­ til 14, einem Tandemhauptzylinder 15 und in zwei Hauptven­ tile 16, 17 mit der zugehörigen Vorkammer 18 unterteilt.
Das Bremsventil 14 ist in der hier beschriebenen Ausführungs­ art der Erfindung als kompakter hydraulischer Bremskraftver­ stärker ausgebildet. Bei Betätigung des Bremspedals 19 wird die Fußkraft F über eine Druckstange 20 und einen Druck­ stangenkolben 21, auf eine Anordnung, die aus zwei mit Hilfe eines Bolzens 24 gelenkig miteinander verbundenen Hebeln 22, 23 besteht, und von diesen auf den Steuerkolben 25 des Bremsventils übertragen. Da die zur Verschiebung des Ver­ stärkerkolbens 40 des Bremsventils 14 erforderliche Kraft wesentlich höher ist als die zur Verschiebung des Steuerkol­ bens 25 benötigte, wird zunächst, wenn der Hebel 22 unter Anwendung der Kraft F in seinem Gelenk 24 gedreht wird, der Steuerkolben 25 nach links - bezogen auf Fig. 1 - verschoben, so daß durch den Einlaß 27 und die inneren Bohrungen 28 im Steuerkolben 25 die Fremdenergiequelle 2 mit dem Verstärker­ raum 29 verbunden wird. Kurz zuvor wurde die Öffnung 30, über die der Verstärkerraum 29 bei nicht betätigter Bremse mit einem Druckausgleich- und Vorratsbehälter 31 verbunden war, verschlossen. Der sich im Druckraum 29 aufbauende Druck wirkt auch auf den Verstärkerkolben 40 und verschiebt ihn nach links. Die Zylinderkolben 32 und 33 des Tandem­ hauptzylinders werden nun ebenfalls verschoben, so daß in den zugehörigen Druckkammern 34, 35 sowie in den an diesen angeschlossenen statischen Bremskreisen 36, 37, die zu den beiden Vorderrädern 6 und 7 gehören, Bremsdruck aufgebaut wird. Der dynamische Kreis 38, an dem die Hinterräder 4 und 5 angeschlossen sind, wurde bei Aufbau des Druckes im Verstärkerraum 29 unter Druck gesetzt.
Das den Verstärkerkolben 40 mit den Tandemhauptzylinderkol­ ben 32, 33 verbindende Zwischenstück 39, das mit dem Haupt­ zylinderkolben 32 eine Einheit bildet, trägt einen Posi­ tionierungskolben oder eine Positionierungshülse 41, die in bekannter Weise beim Einsetzen der Regelung die Verschie­ bung der Tandemhauptzylinderkolben zu weit nach links und damit ein "Leerregeln" der Arbeitsräume 34, 35 verhindert.
Beim Ansprechen der Bremsschlupfregelung infolge einer sich abzeichnenden Blockierung an einem oder an mehreren Rädern werden die beiden Magnetventile 16, 17, die sogenannten Hauptventile, erregt und dadurch gleichzeitig die Verbin­ dung 58 zu dem unter Atmosphärendruck stehenden Vorratsbe­ hälter 31 geschlossen und der Einströmweg 43 aus dem Ver­ stärkerraum 29 in die Vorkammer 18 hergestellt. Die dynami­ sche Einströmung in die statischen Bremskreise setzt damit ein. Das infolge der Fremdenergieversorgung unter erhöhtem Druck stehende Hydraulikmittel strömt aus der Vorkammer 18 durch die Verbindungskanäle 42, 43 zu den Sekundärseiten der beiden Hauptzylinderkolben 32, 33 und von dort über die Kolben und durch die Nachlaufbohrungen 44, 45 mit den an­ schließenden, als Rückschlagventile dienenden Dichtlippen 46, 47 in die zugehörigen Arbeitsräume 34, 35. Der vor Einsetzen der Regelung schwimmende, d.h. sich in einer mittleren Lage befindende Positionierungskolben 41 wird infolge des nunmehr erhöhten Druckes in der Kammer 48 an der Sekundärseite des Kolbens 32 bis zu seinem Anschlag nach rechts entgegengesetzt zur Richtung der Fußkraft F verschoben.
Das Fremdenergieversorgungssystem 2 besteht, wie in Fig. 2 dargestellt ist, im wesentlichen aus einer Pumpe 50 mit dem zugehörigen Rückschlagventil 49, einem Antriebsmotor 51, einem Schmutzfilter 52 sowie einem Druckspeicher 53, der über ein Überdruckventil 54 mit dem Vorratsbehälter 31 verbunden ist. Der Druck im Druckspeicher 53 bzw. in dem Fremdenergieversorgungssystem wird mit Hilfe der beiden Druckwarnschalter DWS 1 und DWS 2 überwacht. DWS 1 ist auf einen oberen Druck-Schwellwert eingestellt, dessen Unter­ schreiten zwar auf einen Fehler im Fremdenergieversorgungs­ system, in den an dieses angeschlossenen Räumen oder in den statischen Kreisen hinweist, bei dem jedoch noch, solange der auf einen tieferen Druck-Schwellwert eingestellte Schal­ ter DWS 2 nicht angesprochen hat, eine Bremsung mit geregel­ tem Schlupf, zumindest im dynamischen Kreis, möglich ist. Beim Unterschreiten des Druckwertes, auf den der Schalter DWS 2 eingestellt ist, wird dagegen aus Sicherheitsgründen die Bremsschlupfregelung stillgesetzt, damit eine Notbrem­ sung, d.h. eine Bremsung ohne Bremsschlupfregelung über die intakten Bremskreise möglich bleibt.
In Fig. 3 ist als Beispiel und in schematisch sehr verein­ fachter Form eine Schaltungsanordnung zur Auslösung der Teil- oder Gesamtabschaltung der Bremsschlupfregelung beim Ansprechen der Warneinrichtungen BWE oder DWS wiedergegeben.
Die Behälterwarneinrichtung BWE erzeugt bei zu geringem Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter 31, vergl. Fig. 1, ein elektrisches Signal, das optisch angezeigt wird und das gleichzeitig auf die Reglerschaltung elektrisch Ein­ fluß nimmt. Ein solches Signal läßt sich z. B. mit Hilfe eines Schwimmers gewinnen, der beim Absinken des Flüssig­ keitsspiegels im Behälter 31 eine Schalterstellung ändert; um ständig die Schalter auf Funktionsfähigkeit prüfen zu können, sind hier Kontakte vorgesehen, die bei Signalaus­ lösung "öffnen". Die Druckwarnschalter DWS 1 und DWS 2 werden mit Hilfe von Drucksensoren, die im oder nahe dem zu überwachenden Raum angeordnet sind, ausgelöst.
Mit Hilfe des in Fig. 3 angedeuteten Reglers 55 werden in Abhängigkeit von dem Drehverhalten der einzelnen Räder, das mit Hilfe der symbolisch angedeuteten Sensoren 56 ermittelt wird, Signale erzeugt, mit denen die elektromagnetischen Druckaufbau- und Druckabbauventile geschaltet werden. Die Hauptventile 16 und 17, die die dynamische Einströmung in die statischen Bremskreise sowie den Druck in der Vorkammer 18 regeln, werden ebenfalls beim Einsetzen der Bremsschlupf­ regelung erregt und umgeschaltet.
Zur Reduzierung des Bremsdruckes in den statischen Brems­ kreisen, das sind in dem hier beschriebenen Ausführungsbei­ spiel die Vorderachs-Bremskreise, bei drohender Blockierung eines Rades dienen die Ventile 9 und 11, vergl. Fig. 1 und Fig. 3, sogenannte SG-Ventile (stromlos geschlossene Venti­ le), die nach ihrer Erregung über die hydraulische Leitung 57 eine Verbindung der Radbremszylinder 6, 7 mit dem unter Atmosphärendruck stehenden Vorratsbehälter 31 herstellen und dadurch Bremsdruck abbauen. In ähnlicher Weise wird über das Hauptventil 16 und die Leitung 58 der Druck in der Vorkammer 18 reduziert, sobald dieses Ventil stromlos wird.
Bei stromlosem Hauptventil 17 ist die dynamische Einströ­ mung in die Vorkammer 18 unterbunden.
Die Hauptventile 16 und 17 werden zweckmäßigerweise elek­ trisch parallel oder in Serie geschaltet, so daß beide stets gleichzeitig umgeschaltet werden, wobei allerdings der Schaltzustand "offen/zu" der beiden Hauptventile immer entgegengesetzt ist.
Signalisiert BWE oder DWS 1 einen zu geringen Füllstand bzw. zu geringen Druck, erscheint am Ausgang des NOR-Gatters 59, siehe Fig. 3, eine logische Null, so daß nach Ablauf der durch das Verzögerungselement 60 vorgegebenen Zeitspanne in­ folge der zwischengeschalteten UND-Gatter 61-63 ein An­ sprechen der magnetischen Ventile 9, 11, 16 und 17 verhin­ dert wird. Dadurch wird ein Druckabbau an den an die stati­ schen Bremskreise angeschlossenen Rädern 6, 7 der Fahrzeug- Vorderachse sowie eine weitere dynamische Einströmung in die Vorkammer 18 unterbunden. Der dynamische Bremskreis 38, der über die Magnetventile 12 und 13 mit den Radbremszylindern an der Hinterachse verbunden ist, bleibt dagegen unbeein­ flußt, so daß, solange ein ausreichender Druck vorhanden ist, eine geregelte Abbremsung der Hinterräder des dynamischen Bremskreises möglich bleibt.
Sinkt jedoch der Druck unter den Einstellwert des Schalters DWS 2, was z.B. durch Ausfall der Fremdenergievorsorgung oder durch ein Leck im dynamischen Kreis verursacht werden kann, wird in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung die Stromversorgung für den elektronischen Regler 55 abgeschaltet, so daß alle Magnetventile ihre in Fig. 1 symbolisch dargestellte Schaltstellung einnehmen, in der alle Druckabbauventile 9, 11, 13, d. h. sowohl an der Vor­ derachse als auch an der Hinterachse, und das die dynamische Einströmung regelnde Hauptventil 17 schließen oder ge­ schlossen bleiben. Alle anderen Magnetventile sind im abge­ schalteten Zustand ständig geöffnet. Die zeitweise Kopplung der Bremskreise über die Druckabbauventile 9, 11, 13 und über das Hauptventil 17 wird dadurch verhindert, so daß bei einem Leitungsbruch oder einem Leck nur Druckmedium aus dem betroffenen Bremskreis entweichen kann.
Anstelle der in Fig. 3 gezeigten Schaltungsanordnung ist es in einer hier nicht dargestellten Ausführungsart der Erfindung vorgesehen, mit den BWE- und/oder DWS-Signalen direkt in den elektronischen Regler oder in das Reglerpro­ gramm einzugreifen und zur gegebenen Zeit die Teilstill­ legung und Totalabschaltung auszulösen. In Abhängigkeit von der jeweils verwendeten Logik zur Steuerung der Magnet­ ventile sind zahlreiche Varianten mit verschiedenen Zeit­ verzögerungseinrichtungen möglich.
Je nach den zu erwartenden Fehlerquellen und Sicherheitsvor­ schriften kann es sich als sinnvoll erweisen, nach Anspre­ chen der Schalter BWE oder DWS 1 sofort oder zeitlich ver­ zögert mit Hilfe des Zeitgliedes 60 die beschriebene Teil­ stillegung, d.h. die Stillegung der Druckabbauventile 9 und 11 an der Vorderachse und des Hauptventils 17, auszulö­ sen. Zweckmäßigerweise setzt die Teilstillegung erst bei einer Mindestdauer der BWE- oder DWS 1-Signale ein. Auch kann es durchaus sinnvoll sein, nach Ablauf einer vorgege­ benen Zeit von z.B. einigen Sekunden die Teilstillegung wieder aufzuheben, falls die Signale über die vorgegebene Zeitspanne hinaus nicht länger anstehen. Zweckmäßigerweise wird die Teilstillegung nicht mehr aufgehoben, wenn der obere Druck-Schwellwert (DWS 1) in kurzen Abständen hinter­ einander, nachdem sich jeweils der Druck durch Teilstillegung erholt hatte, unterschritten wird, weil dies auf einen Defekt in den statischen Bremskreisen hinweist.
Aus Sicherheitsgründen dürfte es in anderen Fällen jedoch erforderlich sein, an die Teilstillegung nach kurzer Ver­ zögerungszeit eine vollständige Abschaltung der Brems­ schlupfregelung anzuschließen, die nur nach Inspektion und Reparatur der Anlage wieder aufgehoben werden kann.
Bei einem Leck in einem der beiden statischen Kreise 36, 37, die in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel jeweils mit einem Vorderrad verbunden sind, führt der sinkende Flüssigkeitsstand zu einem BWE-Signal und dadurch sofort oder zeitverzögert zu einer Teilstillegung der Bremsschlupf­ regelung. Der intakte statische Bremskreis trägt ungeregelt zur weiteren Bremsung bei. Der dynamische Bremskreis an der Hinterachse bleibt voll funktionsfähig; auf eine Blockier­ neigung reagiert die Anlage mit einem Druckabbau an der Hinterachse, so daß die Fahrstabilität des Fahrzeuges er­ halten bleibt. Der Ausfall eines statischen Bremskreises und das blockierende zweite Vorderrad haben also lediglich eine häufig nur geringe Verlängerung des Bremsweges zur Folge. Der Vorteil gegenüber einer sofortigen Abschaltung der ge­ samten Regelung ist also erheblich.
Die druckempfindlichen Sensoren zur Auslösung der Schalter DWS 1 und DWS 2 können nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung an den Verstärkerraum 29 oder an den zum Hauptventil 17 führenden Kanal 43 - siehe Fig. 1 - ange­ schlossen werden. In diesem Fall wird eine Signalisierung und Teilstillegung auch dann erreicht, wenn der Fehler nicht im Fremdenergieversorgungssystem, sondern im Verstärkerraum liegt; hierbei wäre z.B. an einen Bruch der Hebel 22, 23 zu denken. Allerdings muß bei dieser Auslegung der Schaltung durch entsprechende Modifikation der Logik dem Umstand Rechnung getragen werden, daß in den Räumen 29 und 43 der Druck erst bei Bremsbetätigung aufgebaut wird.
Die Drucküberwachung im Verstärkerraum könnte auch zusätz­ lich zur Drucküberwachung im Fremdenergieversorgungssystem eingefügt werden.
Schließlich ist noch möglich, bei Signalisierung eines Fehlers mit Hilfe von zusätzlichen, in den Druckmittelrück­ lauf eingefügten Ventilen den Druckabbau zu verhindern und die Bremskreise voneinander zu trennen. Dies bedeutet je­ doch einen Mehraufwand, der nur in Sonderfällen gerecht­ fertigt sein dürfte.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes und/oder des Hilfsdruckes einer blockiergeschützten hy­ draulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage, die einen oder mehrere statische Bremskreise enthält, mindestens einen dynamischen Bremskreis, aus dem im Falle einer Regelung Druckmittel in die statischen Bremskreise einströmt, Vor­ ratsbehälter für das Druckmittel und eine Hilfsdruckquel­ le aufweist und bei der bei Ausfall des Hilfsdruckes die Blockierschutzregelung außer Funktion und das Einströmen von Druckmittel in die statischen Bremskreise unterbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß Schalt­ mittel (BWE, DWS) vorhanden sind, die bei zu geringem Flüssigkeitsstand und/oder bei Absinken des Hilfsdruckes unter eine obere Druckschwelle (DWS 1) den Druckabbau in den statischen Bremskreisen (36, 37) und das dynamische Einströmen in die statischen Bremskreise sperren (Teil­ stillegung) und die beim Absinken des Hilfsdruckes unter eine niedrigere Druckschwelle (DWS 2) oder nach einer vorgegebenen Zeit­ spanne, wenn der Druck unter der oberen Druckschwelle (DWS 1) bleibt, die Blockierschutzregelung vollständig ab­ schalten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne, wenn der Druck im Druckspeicher (53) oder in den mit diesem verbundenen Räumen (29, 43) die obere Druckschwelle (DWS 1) wieder überschreitet, die Teilstil­ legung wieder aufhebt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese die Teilstillegung erst nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit und/oder nur bei Andauern der Fehler-Signale über eine vorgegebene Zeitspanne hinaus einleitet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß diese für eine Bremsan­ lage mit elektromagnetisch betätigbaren Ventilen (8-13, 16, 17) zur Regelung des Bremsdruckes an den Rädern (4-7) und zur Steuerung der dynamischen Einströmung in die statischen Bremskreise (36, 37) vorgesehen ist und daß die Auslaßventile (9, 11) im Rücklauf (57) der statischen Bremskreise (36, 37) sowie das das dynamische Einströmen regelnde Ventil (17) zur Teilstillegung der Blockier­ schutzregelung ansteuerbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß diese für eine Bremsan­ lage mit zusätzlichen elektromagnetisch betätigbaren Sperrventilen in Rücklauf (57) der statischen Bremskreise (36, 37) und/oder im Einströmweg (43) aus den dynamischen in die statischen Kreise vorgesehen ist und daß diese zu­ sätzlichen Ventile durch die Schaltmittel (BWE, DWS) an­ steuerbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (DWS 1, DWS 2) vorgesehen sind, die auf die obere und die niedrigere Druckschwelle (DWS 1 bzw. DWS 2) eingestellt sind und deren Schaltstellungen von dem Druck im Druck­ speicher (53), im Verstärkerraum (21) einer Bremsventil­ anordnung (14) und/oder im Einströmweg (28) der Fremd­ energie in die statischen Bremskreise (36, 37) abhängig sind.
DE19823232051 1982-08-28 1982-08-28 Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens Granted DE3232051A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232051 DE3232051A1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
GB08315280A GB2138085B (en) 1982-08-28 1983-06-03 Brake slip control
US06/514,062 US4523791A (en) 1982-08-28 1983-07-15 Method for monitoring and controlling hydraulic brake slip control devices supplied with energy from an external source, and an apparatus for implementing this method
IT22209/83A IT1163842B (it) 1982-08-28 1983-07-22 Metodo per controllare e comandare dispositivi idraulici a scorrimento controllato di freni per autoveicoli,alimentati con energia da una sorgente esterna,e dispositivo per implementare tale metodo
FR8313613A FR2532259B1 (fr) 1982-08-28 1983-08-23 Procede et dispositif pour controler et commander les installations hydrauliques de regulation du glissement de freinage
JP58153333A JPS59145655A (ja) 1982-08-28 1983-08-24 車輌の流体圧ブレーキ制御装置を監視し制御する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232051 DE3232051A1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232051A1 DE3232051A1 (de) 1984-03-01
DE3232051C2 true DE3232051C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=6171925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232051 Granted DE3232051A1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4523791A (de)
JP (1) JPS59145655A (de)
DE (1) DE3232051A1 (de)
FR (1) FR2532259B1 (de)
GB (1) GB2138085B (de)
IT (1) IT1163842B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320822A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3421756A1 (de) * 1983-06-14 1985-01-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3338249A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
US4586591A (en) * 1983-10-21 1986-05-06 Itt Industries, Inc. Pressure-fluid-operable vehicle brake system
DE3443880A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungseinrichtung in einem mit einem antiblockierregelsystem versehenen fahrzeugbremssystem
EP0147671B1 (de) * 1983-12-07 1991-07-10 Robert Bosch Gmbh Überwachungseinrichtung in einem mit einem Antiblockierregelsystem versehenen Fahrzeugbremssystem
DE3347618A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer strassenfahrzeuge
DE3405967A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3412233A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungsverfahren fuer ein bremssystem
DE3418042A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur ueberwachung des hilfsenergie-druckes einer schlupfgeregelten bremsanlage
DE3418043C2 (de) * 1984-05-15 1994-05-11 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3420686A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaeker
FR2565913B1 (fr) * 1984-06-13 1986-09-19 Dba Systeme de commande et de modulation de pression de freinage pour circuit de freinage a anti-blocage
DE3427380A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdruckgeber fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE3429156C2 (de) * 1984-08-08 1994-06-23 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage
DE3430096A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur ueberwachung des fluessikeitsniveaus in dem behaelter einer schlupfgeregelten bremsanlage
DE3437575A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3442908A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3444829A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
DE3502281A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3502451A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung
GB2170287B (en) * 1985-01-25 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system
JPS61218466A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 Nippon Denso Co Ltd アンチスキツド制御装置
DE3529744A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3538120A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Teves Gmbh Alfred Druckversorgungssystem, insbesondere fuer kraftfahrzeugbremsanlagen
DE3541483A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3603079A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Teves Gmbh Alfred Hydraulische speicherlose schlupfgeregelte bremsanlage
JPS62265064A (ja) * 1986-05-10 1987-11-17 Toyota Motor Corp ブ−スタ付ブレ−キマスタシリンダ
US4736992A (en) * 1986-06-17 1988-04-12 Allied Corporation Anti-lock braking system utilizing booster supply for improved braking in specific failure modes
DE3630342C2 (de) * 1986-09-05 1996-04-18 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Überwachung einer blockiergeschützten Bremsanlage
DE3639003A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-19 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches fahrzeugbremssystem
JP2501601B2 (ja) * 1987-09-25 1996-05-29 住友電気工業株式会社 液圧ブ―スタ
JP2681945B2 (ja) * 1987-10-21 1997-11-26 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
JPH0295966A (ja) * 1988-09-30 1990-04-06 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置
US5083075A (en) * 1988-12-27 1992-01-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetically operated control system
DE4015866C2 (de) * 1990-05-17 2003-06-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
GB2245038B (en) * 1990-06-07 1994-03-23 Toyota Motor Co Ltd Device for detecting accumulator fluid leakage through control valve and restoring proper valve seating
DE4414980A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit EBV
DE19511161A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
AUPO205096A0 (en) * 1996-09-02 1996-09-26 Refrigerant Monitoring Systems Pty Ltd Time delayed fluid level monitoring device
US6112859A (en) * 1997-01-23 2000-09-05 Shuck; Robert Brake system warning device
DE19729097B4 (de) * 1997-07-08 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE502005010767D1 (de) * 2004-09-24 2011-02-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit
CN103596824B (zh) 2011-06-13 2016-04-20 丰田自动车株式会社 液压产生装置以及液压制动系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345860A1 (de) * 1970-09-23 1975-03-27 Teldix Gmbh Hydraulisches bremssystem
DE2253867C3 (de) * 1972-11-03 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Überwachungsschaltung für Antiblockierregelsysteme
JPS5326274B2 (de) * 1973-06-13 1978-08-01
DE2351488A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-17 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem
DE2401418A1 (de) * 1974-01-12 1975-07-17 Bosch Gmbh Robert Bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
GB2009348B (en) * 1977-10-05 1982-05-12 Aisin Seiki Brake pressure modulators
DE2822143C2 (de) * 1978-05-20 1987-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE2908480A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
US4272133A (en) * 1979-05-02 1981-06-09 The Budd Company Anti-locking with fail safe system
DE3010639A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage
GB2084676B (en) * 1980-10-01 1984-10-10 Teves Gmbh Alfred Failsafe operation of hydraulic brake pressure booster
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040601A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2532259B1 (fr) 1986-12-12
DE3232051A1 (de) 1984-03-01
FR2532259A1 (fr) 1984-03-02
JPH0365301B2 (de) 1991-10-11
IT1163842B (it) 1987-04-08
GB2138085A (en) 1984-10-17
GB8315280D0 (en) 1983-07-06
US4523791A (en) 1985-06-18
IT8322209A0 (it) 1983-07-22
IT8322209A1 (it) 1985-01-22
JPS59145655A (ja) 1984-08-21
GB2138085B (en) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232051C2 (de)
DE3034628C2 (de)
DE3232052C2 (de)
DE3418042C2 (de)
DE3247496C2 (de)
DE69805851T2 (de) Hauptzylinder und wegsimulator anordnung für elektrohydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0110217B1 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
EP0082916A2 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE69020771T2 (de) Bremsvorrichtung.
EP0738640B1 (de) Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
EP2915710A1 (de) Betriebsbremseinrichtung eines Fahrzeugs mit Testlauf für Ventile
DE19963760A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2440300C3 (de) Blockiergeschutzte Fahrzeugbremsanlage mit einer Fehleranzeigeeinrichtung
DE3418043C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3511975C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE3530289A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3732162A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2625006A1 (de) Hydraulischer servomotor (booster)
DE3604697A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3511974C2 (de)
DE3542601A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee