DE2433398A1 - Hydraulischer bremskraftverstaerker - Google Patents

Hydraulischer bremskraftverstaerker

Info

Publication number
DE2433398A1
DE2433398A1 DE2433398A DE2433398A DE2433398A1 DE 2433398 A1 DE2433398 A1 DE 2433398A1 DE 2433398 A DE2433398 A DE 2433398A DE 2433398 A DE2433398 A DE 2433398A DE 2433398 A1 DE2433398 A1 DE 2433398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
bore
input shaft
working chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2433398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433398B2 (de
DE2433398C3 (de
Inventor
Tetsuo Haraikawa
Yoshihiro Hayashida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48078642A external-priority patent/JPS5236234B2/ja
Priority claimed from JP8944373A external-priority patent/JPS5341751B2/ja
Priority claimed from JP11760773A external-priority patent/JPS5614502B2/ja
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE2433398A1 publication Critical patent/DE2433398A1/de
Publication of DE2433398B2 publication Critical patent/DE2433398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433398C3 publication Critical patent/DE2433398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/144Pilot valve provided inside booster piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Patentanwälte Liedl, Dr. Pontani, Math, Zeitler München 22, Steinsdorfstraße 21-22, Telefon 089/29 84 62
B 6823
TOKICO Ltd., 6-3, Fujimi 1-chome, Kawasaki-ku, Kawasaki-shi,
Kanagawa -ken/JA PAN
Hydraulischer Bremskraftverstärker
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug.
Ein hydraulischer Bremskraftverstärker ist im allgemeinen an einen Meister- bzw. Druckzylinder angeschlossen und wird durch einen hydraulischen Druck betätigt. Die Vorrichtung dieser Art wird, aus der Sicht eines Bremspedals gesehen, in zwei Gruppen klassifiziert, und zwar in
Z/ma 409885/1079
den sog. "Hub-Typ" und in den sog. "Nicht-Hub-Typ"; hierbei entspricht bei der Bremskraftverstärkervorrichtung des Hub-Typs der Hub- bzw. Verstellweg einer Eingangswelle einer bestimmten Fluidmenge, die zur Betätigung des Kolbens eines Druckmeisterzylinders erforderlich ist, während bei der Vorrichtung des nicht Hub-Typs der erforderliche Hubbzw. Verstellweg der Eingangswelle lediglich der Umschalthub eines Umschaltventils ist, um dadurch den beabsichtigten Zweck zu erzielen. Der erstgenannte Typ weist einen Nachteil dahingehend auf, daß der Fahrer eines Kraftfahrzeuges auf Grund der Betätigung dieser Vorrichtung ermüden kann. Dieser Nachteil ist zwar bei der Vorrichtung des Nicht-Hub-Typs nicht gegeben, jedoch ist bei dieser Vorrichtung nachteilig, daß eine Störung in der Antriebsquelle die Funktionsunfähigkeit des gesamten Systems zur Folge hat. Bei beiden der genannten Typen ist die jeweils bekannte und vorgeschlagene Bremskraftverstärkervorrichting in ihrer Konstruktion kompliziert und erfordert auch, da dies eine Vorrichtung mit großen Abmessungen zur Folge hat, einen großen Raum zu ihrer Montage. Darüber hinaus ist die Vorrichtung teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine hydraulische Bremskraftverstärkervorrichtung des sog. Nicht-Hub-Typs zu schaffen, die derart ausgebildet ist, daß im Fall einer Störung oder eines Ausfalls der Antriebsquelle der Meisterzylinder bzw. Druckzylinder direkt betätigt werden kann, um dadurch die Sicherheit zu vergrößern.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Schaffung eines hydraulischen Bremskraftverstärkers des sog. Nicht-Hub-Typs, bei der dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges ein verbessertes Betätigungsgefühl verlieren wird.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Vorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen.
6823 409885/1079
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 im Längsschnitt eine erste Ausführungsform der hydraulischen Bremskraftverstärkervorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 im Längsschnitt eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform;
Fig. 3 im Längsschnitt eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform;
Fig. 4 im Längsschnitt eine weitere, gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform und
Fig. 5 im Längsschnitt eine gegenüber Fig. 4 abgewandelte Ausführungsform.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die dort dargestellte Ausführungsform der hydraulischen Bremskraftverstärkervorrichtung einen Körper 1 auf, der über ein zylindrisches Abstandsglied 2 fest mit einem Meister- bzw. Druckzylinder 3 verbunden ist. Der Körper 1 besitzt ein vorstehendes Teil°4, das in Richtung auf den Druckzylinder 3 ragt. Ein tassenförmig ausgebildeter Arbeitskolben 5'besteht aus einem in seinem Durchmesser vergrößerten Teil sowie aus einem Teil von verkleinertem Durchmesser, wobei das den größeren Durchmesser aufweisende Teil ein offenes Ende 5a besitzt und hierin abgedichtet sowie verschieblich den äußeren Umfang des vorspringenden Teils 4 aufnimmt; das den kleineren Durchmesser aufweisende Teil des Arbeitskolbens 5 besitzt ein verschlossenes Ende 5b, mittels dem ein Kolben 6 des Druckzylinders 3 betätigt werden kann. Zwischen dem vorspringenden Teil 4 und dem. Arbeitskolben 5 ist eine
6823 409886/1079
Arbeitskammer 7 begrenzt bzw. gebildet.
Zwischen dem Druckzylinder 3 und dem Arbeitskolben 5 ist eine Feder 8 angeordnet. Unter der Wirkung dieser Feder 8 wird der Arbeitskolben 5 gegen ein Anschlagteil la des Körpers 1 gedruckt.
Eine Bohrung 9 erstreckt sich koaxial zum Kolben 6 des Druckzylinders 3 durch den Körper 1 und weist in ihrem mittleren Teil einen Ventilsitz 10 auf, der die Grenze zwischen einem Bohrungsteil 9a mit vergrößertem Durchmesser und einem Bohrungsteil 9b mit verkleinertem Durchmesser bildet. In das den vergrößerten Durchmesser aufweisende Bohrungsteil 9a der Bohrung 9 ist abgedichtet ein Deckel Ii eingepaßt, der das offene Ende der Bohrung 9 nahe der Arbeitskammer 7 verschließt. Ein Ventilglied 12 durchsetzt abgedichtet und verschieblich den Deckel 11 und wird durch diesen gelagert. Das Ventilglied 12 weist ein Endteil 12a auf, das sich derart innerhalb des den vergrößerten Durchmesser aufweisenden Teils 9a der Bohrung 9 erstreckt, das ein am freien Ende des Ventilgliedes 12 ver gesehenes Ventilteil 12b in oder außer Eingriff mit dem Ventilsitz 10 kommen kann. Das andere Endteil 12c des Ventilgliedes 12 erstreckt sich soweit in die" Arbeitskammer 7 hinein, daß sein freies Ende in der Nähe des verschlossenen Endes 5b des den verringerten Durchmesser aufweisenden Teiles des Arbeitskolbens 5 angeordnet ist. Das sich innerhalb der Arbeitskammer erstreckende Teil des Ventilgliedes 12 weist ein Teil mit vergrößertem . Durchmesser sowie ein Teil mit verkleinertem Durchmesser auf, die durch eine Schulter 12e voneinander getrennt sind. Zwischen der Schulter 12e und dem Arbeitskolben 5 ist eine Feder 13 angeordnet, die das Ventilglied in Richtung auf den Ventilsitz 10 drückt, so daß das Ventilteil 12b dem Ventilsitz 10 aufliegt. Es ist weiterhin eine erste Druckkammer 14 vorgesehen, die durch die innere Umfangswand des den vergrößerten Durchmesser aufweisenden Teiles 9a der Bohrung 9, die äußere Umfangswand des Teiles 12a des Ventilgliedes 12, den Ventilsitz 10 und durch den
6823 409885/1079
Deckel 11 begrenzt ist. Durch eine Druckmitteleinlaßöffnung 15 und einen Durchlaß 16 hindurch wird in die erste Druckkammer 14 normalerweise Druckniittelfluid eingeleitet.
In das den verkleinerten Durchmesser aufweisenden Teil 9b der Bohrung ist abgedichtet und verschieblich eine Eingangswelle 17 eingepaßt, die ein Teil 17b von kleinerem Durchmesser sowie ein Teil mit größerem Durchmesser aufweist. Zwischen diesen beiden Teilen ist. eine Schulter 17a gebildet. Das den verkleinerten Durchmesser aufweisende Teil 17b der Eingangswelle 17 erstreckt sich unter Belassung eines entsprechenden freien Raumes so weit in eine tiefe Bohrung 12f des Ventilgliedes 12, daß das Endteil 17c der Eingangswelle 17 in die Nähe eines Ventilsitzes zu liegen kommt, der im Bodenteil der Bohrung 12f vorgesehen ist.
Zwischen dem Ventilglied 12 und der Eingangswelle 17 ist eine zweite Druckkammer 19 gebildet bzw. begrenzt, die eine Feder 20 aufnimmt. Diese drückt die Eingangswelle 17 gegen das Anschlagsteil Ib des Körpers und stützt sich ihrerseits mit ihrem einen Ende am Ventilglied 12 ab.
Die zweite Druckkammer 19 kann durch Betätigung des Ventilteiles 12b des Ventilgliedes 12 in oder außer Verbindung mit der ersten Druckkammer 14 gebracht werden. Gleichzeitig steht die zweite Druckkammer 19 über einen im Ventilglied 12 vorgesehen radial verlaufenden Durchlaß 21 mit der Arbeitskammer 7 in Verbindung. Die zweite Druckkammer 19 kann mittels eines Durchlasses 22, der die Eingangswelle 17 in Längsrichtung durchsetzt, mit beispielsweise einer Fluidaustragsöffnung 23 in Verbindung gebracht werden, die an einem im Körper 1 vorgesehenen, nicht dargestellten Fluidspeicher angeschlossen ist. Die Herstellung oder Unterbrechung dieser Verbindung erfolgt je nach dem, ob das den verkleinerten Durchmesser aufweisende Teil der Eingangswelle 17 mit dem Ventilsitz 18 in Berührung gebracht oder von diesem gelöst wird.
6823 4098 8 5/1079
Es bilden daher der Ventilsitz 18 und das Endteil 17c des den verringerten Durchmesser aufweisenden Teils der Eingangswelle 17 in Kombination miteinander zwischen der Arbeitskammer 7 und dem Fluidspeicher ein normalerweise geöffnetes Ventil.
Eine mit einem nichtdargestellten Bremspedal verbundene Drückstange stützt sich mit ihrem einen Ende an der Eingangswelle 17 ab, wobei dieses Endteil einen Ausschnitt oder einen Durchlaß 25 aufweist, die den längsverlaufenden Durchlaß 22 und die Austrage Öffnung 23 in Verbindung miteinander hält.
Wenn zur Betätigung der beschriebenen Vorrichtung auf das Bremspedal eine Betätigungskraft aufgebracht wird, um dadurch die Vorrichtung aus der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung in die Betriebsstellung zu bringen, wird die Eingangswelle 17 mittels der Drückstange 24 nach links bewegt. Durch diese nach links erfolgende Bewegung der Eingangswelle 17 kommt das Endteil 17c des den verkleinerten Durchmesser aufweisenden Teils der Eingangswelle 17 in Eingriff mit dem Ventilsitz 18, wodurch die Verbindung, der zweiten Druckkammer 19 und der Arbeitskammer 7 mit der Fluidaustrags Öffnung 23 unterbrochen wird. Wenn die Eingangswelle 17 weiter nach links bewegt wird, wird das Ventilglied 12 mittels des Ventilsitzes 18 in der selben Richtung bewegt, wodurch sich das Ventilteil 12b vom Ventilsitz 10 löst und hierdurch die erste Druckkammer 14 mit der zweiten Druckkammer 19 in Verbindung gebracht wird. Es öffnet sich daher das normalerweise geschlossene Ventil 10, 12b, und das Druckmittelfluid wird über den Durchlaß 21 in die Arbeitskammer 7 eingeleitet. Hierdurch bewegt sich der Arbeitskolben 5 nach links, wodurch der Kolben 6 des Druckzylinders 3 in der gleichen Richtung betätigt und hierdurch die Bremswirkung ausgeübt wird. Da die Eingangswelle 17 in ihrem den Druck aufnehmenden Teil,das in der Arbeitskammer 7 vorgesehen ist, dem Druck unterworfen wird, spürt der Fahrer die
682.3 . - -■
40988 5/10^9
Reaktionskraft oder das Betätigungsgefühl über die Eingangswelle 17, die Drückstange 24 und das Bremspedal.
Wenn während der oben beschriebenen Bewegung die Reaktionskraft, die sich auf Grund des auf die Eingangswelle 17 wirkenden Fluidmitteldruckes ergibt, etwas größer wird als die Betätigungskraft, die vom Fahrer auf die Eingangswelle 17 ausgeübt wird, wird die Eingangswelle in einem bestimmten Ausmaß zurück (nach rechts) gedrückt, und es wird deswegen auch das Ventilglied 12 unter der Wirkung des Fluidmitteldruckes und der Feder 13 nach rückwärts gedruckt, wodurch das Ventilteil 12b in Eingriff mit dem Ventilsitz 10 kommt und hierdurch die Verbindung zwischen der ersten Druckkammer 14 und der zweiten Druckkammer 19 unterbrochen wird. Diese Wirkung wird innerhalb eines Bereiches elastischer Deformation des Ventilsitzes 18 ausgeübt, wobei gleichzeitig der Ventilsitz 18 und das Endteil 17c des den verrinrgerten Durchmesser aufweisenden Teils der Eingangswelle 17 in Berührung miteinander gehalten werden.
Wenn auf das Bremspedal keine Betätigungskraft mehr ausgeübt und das Bremspedal demzufolge losgelassen wird, wird die Eingangswelle unter der Wirkung des Fluidmitteldruckes und der Feder 20 zurückgedrückt, bis das Ende der Eingangswelle 17 in Berührung mit dem Anschlagteil Ib des Körpers 1 kommt. Demgemäß kommt auch das Endteil 17c des den verringerten Durchmesser aufweisenden Teils der Eingangswelle 17 außer. Eingriff mit dem Ventilsitz 18, wodurch die Verbindung zwischen der zweiten Druckkammer 19 und der Fluid austragsöffnung 23 hergestellt wird. Es wird daher auch der Arbeite kolben 5 unter der Wirkung der Feder 8 und einer weiteren nicht dargestellten Feder, die innerhalb des Druckzylinders 3 vorgesehen ist und den Kolben 6 in seine Ausgangsstellung zurückverbringt, so weit nach rückwärts gedruckt, bis das offene Ende des Arbeitskolbens 5
6823 : 409886/1079
in Berührung mit dem Anschlagteil la des Körpers 1 kommt; hierbei wird gleichzeitig das innerhalb der Arbeitskammer 7 enthaltene Druckmittelfluid zur Druckmittelaustragsöffnung 23 ausgetragen.
Wie sich aus alledem ergibt, wirkt die beschriebene Vorrichtung als Vorrichtung des Nicht-Hub-Typs, wenn sich die Antriebsquelle im Normalzustand befindet.
Wenn demgegenüber die Antriebsquelle eine Störung aufweist, wirkt der Fluiddruck nicht auf Vorrichtung ein. Es wird jedoch die dem Bremspedal aufgebrachte Betätigungskraft direkt auf den Druckzylinder 3 übertragen.
In diesem Fall werden die Drückstange 24 und die Eingangswelle 17 zusammen betätigt, und es kommt dann das Endteil 17c des den verkleinerten Durchmesser aufweisenden Teils der Eingangswelle 17 in Berührung mit dem Ventilsitz 18, wodurch das Ventilglied 12 verschoben wird; sodann kommt das Endteil 12d des Ventilgliedes 12 in Berührung mit dem geschlossenen Ende 5b des Arbeitskolbens 5, wodurch der Arbeitskolben 5 betätigt wird.
Bei einer Störung der Druckmittelantriebsquelle funktioniert die.Vorrichtung als Direktbetätigungsvorrichtung. In. diesem Fall ist entweder der Zwischenraum, der zwischen dem Endteil 17c des den verringerten Durchmesser aufweisenden Teils der Eingangswelle 17 und dem Ventilsitz 18 vorliegt, oder der Zwischenraum, der zwischen dem Endteil 12d des Ventiigliedes 12 und dem geschlossenen Ende 5b des Arbeitskolbens 5 vorliegt, außerordentlich klein, weswegen auch der Leerhub bzw. der wirkungslose Verstellweg klein ist.
Hinsichtlich des Ventilgliedes 12 und der auf das Ventilglied 12 einwirkenden Feder 13 ist noch auszuführen, daß, selbst wenn der Arbeits-
6823
409885/1079
kolben 5 den Kolben 6 des Druckzylinders 3 in die zusammengedrückte Stellung drückt, d. h. selbst wenn der Arbeitskolben 5 in seiner maximal ausgefahrenen Stellung befindet, die Feder 13 eine Federkraft aufweisen muß, die ausreichend groß ist, um das Ventilglied 12 in die Ventilschließrichtung zu drücken und den Verschiebewiderstand einer zwischen dem Deckel 11 und dem Ventilglied 12 vorgesehenen Dichtung zu überwinden. Da diese Abdichtung (beispielsweise ein Dichtring) einen vergleichsweise großen Durchmesser aufweist und auch der Innendruck in der ersten Druckkammer 14 beträchtlich hoch ist, ist ebenfalls der Verschiebewiderstand beträchtlich hoch. Dies hat auch eine beträchtlich große Federkraft der Feder 13 zur Folge, insbesondere dann, wenn sich die beschriebene Vorrichtung in der aus Fig. 1 ersichtlichen Ruhestellung befindet. Dies führt auch dazu, daß die Betätigungskraft zum Einleiten der Bewegung des Ventilgliedes 12 vergrößert wird, wodurch sich ein Problem insofern ergibt, daß dem Fahrer ein ungutes Betätigungsgefühl vermittelt wird.
Unter, der Annahme, daß S. = die wirksame Querschnittsfläche des Ventilteiles 12b und daß S2 = die wirksame Querschnittsfläche des den Deckel 11 durchsetzenden Teiles des Ventilgliedes 12 und daß S. < S2 wirkt die Kraft Fp =(S.. - S„ ) χ (Druck P in der ersten Druckkammer 14). auf den Ventilstößel 12 und drückt diesen in eine Richtung, in der das Ventil geöffnet wird. Je mehr daher die Kraft F der Feder 13 der vorerwähnten Kraft Fp entspricht, um so mehr wird auch die zur anfänglichen Betätigung des Ventilgliedes 12 auf dieses aufzubringende Betätigungskraft verringert, was zur Folge hat, daß dem Fahrer ein verbessertes Betätigungsgefühl vermittelt wird.
Die aus Fig. 2 ersichtliche abgewandelte Ausführungsform entspricht bis auf die im folgenden beschriebenen Merkmale der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
6823 409-886/10^6-
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 besteht der Körper 1 aus zwei Teilen V und 1" . Hierbei weist das Teil V in seinem zur Kupplung mit dem Teil 1'' vorgesehenen Teil eine einen vergrößerten Durchmesser besitzende Bohrung 31 auf, die mit der Bohrung 9 verbunden ist. Das Teil 1'' weist ein vorstehendes Teil 32 von verringertem Durchmesser auf, das sich in die den vergrößerten Durchmesser aufweisende Bohrung 31 hinein erstreckt und hierbei zwischen sich und der Bohrungswand einen Zwischenraum beläßt. Es ist dadurch über das vorerwähnte Kupplungsteil mit dem Körperteil 1' verbunden und dient mit seinem Ende als Ventilsitz 10. Der vorerwähnte Zwischenraum dient als Durchlaß 16, durch den Druckmittelfluid in die erste Druckkammer 14 eingeleitet wird. Der Deckel 11, der vom Ventilglied 12 durchsetzt wird, ist einstückig mit dem Teil 1' ausgebildet.
Das Ventilglied 12 und die Eingangswelle 17 sind nicht ineinander verschieblich, sondern liegen sich direkt einander gegenüber, wodurch die zweite Druckkammer 19 gebildet bzw. begrenzt wird. In diesem Fall ist der Ventilsitz 18 im Endteil 17c der Eingangswelle 17 vorgesehen, so daß das entsprechende Ende 12g des Ventilgliedes 12 in oder außer Eingriff mit dem Ventilsitz 18 kommen kann und hierdurch ein normalerweise geöffnetes Ventil gebildet wird, mittels dem die Austragsöffnung 23 geöffnet oder geschlossen werden kann.
Die auf die Eingangswelle 17 wirkende Feder 20 ist zwischen der Schulter la *' des Teiles 1'' und der Eingangswelle 17 angeordnet.
Hieraus wird deutlich, daß die zweite Ausf ührungsform gemäß Fig. 2 in ihrer Ausbildung etwas vorteilhafter ist als die Ausf ührungsf orm gemäß
Fig. 1. " ·
Die Funktionsweise der zweiten Ausführungsform entspricht derjenigen
6823 409885/10^9
der Ausftihrungsform gemäß Fig. 1.
Die abgewandelte Ausführungsform gemäß Fig. 3 entspricht bis auf die im folgenden beschriebenen Teile der Ausführurtgsform gemäß Fig. 2.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist das normalerweise geöffnete und mit der Austragsöffnung 23 in Verbindung stehende Ventil durch das Endteil 17c der Eingangswelle 17 und dem elastischen Ventilsitz 18 gebildet, der in einem Ende 12a des Ventilgliedes 12 angeordnet ist. Das normalerweise geschlossene Ventil, das zwischen der Arbeitskammer 7 und der Druckkammer 14 vorgesehen ist, die mit der an die Druckmittelfluidquelle angeschlossenen Fluideinlaßöffnung 15 in Verbindung steht, wird durch den Ventilsitz 10 des Endes des vorstehenden Teiles 4 des Teiles 1' des Körpers 1 und durch das Ventüteil 12b gebildet, das am Ventilglied 12 vorgesehen ist.
Die Funktionsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 3 entspricht derjenigen der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 2.
Die aus Fig. 4 ersichtliche abgewandelte Ausführungsform entspricht bis auf die im folgenden beschriebenen Teile der Ausführungsform gemäß Fig. 2.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist das normalerweise geschlossene Ventil von dem durch das Ende der Eingangswelle 17 gelagerten Ventilsitz 18' und von dem Endteil 12g des Ventilgliedes 12 gebildet, jedoch besteht der Ventilsitz 18' nicht aus elastischem bzw. federndem Material, Das normalerweise geschlossene Ventil ist in Kombination durch das an dem Ventilglied 12 vorgesehene Ventil 12b und durch den Ventilsitz 10 gebildet, der am linken Ende des freien Kolbens 33 vorgesehen ist. Die nach links erfolgende Bewegung des freien Kolbens 33
6823 409885/10^9
ist auf Grund eines elastisch federnden Teiles 34 einer Reaktionskraft unterworfen. Eine durch das rechte Ende des freien Kolbens 33 und durch das Körperteil 1' gebildete bzw. begrenzte Kammer 35 steht mit der Druckkammer 19 in Verbindung, weswegen das elastisch federnde Teil 34 durch den in der Arbeitskammer 7 herrschenden Druckes zusammengedrückt und hierdurch das Ventil 12b gegen den Ventilsitz 10 gepreßt wird. Auf diese Weise ist das Ventil geschlossen. Bei den zuvorbeschriebenen Ausführungsformen wird das Ventil 12 zur Schaffung eines Druckgleichgewichtes nach rechts bewegt, wobei das jeweils vorgesehene elastische Teil zusammengedrückt und hierdurch das Ventil 12b geschlossen wird. Demgegenüber drückt bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 der freie Kolben 33 das elastisch federnde Glied 34 zusammen und bewegt dieses nach links, wodurch das Ventil 12b geschlossen wird. Die übrigen Teile und Merkmale der Ausführungsform gemäß Fig. 4 entsprechen denen der zuvorbeschriebenen Ausführungsformen.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind im übrigen noch Dichtungen 36, 37 vorgesehen, mittels denen zwischen der rechten Seite des freien Kolbens 33 und dessen linker Seite unterschiedliche wirksame Druckaufnahmeflächen gebildet werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 stellt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 4 dar. Hierbei nimmt die durch die rechte Seite des Freikolbens 33 begrenzte Kammer 35 (wie aus Fig. 5 ersichtlich) genau wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform den Druck von der Arbeitskammer auf, jedoch ist nicht ein elastisch federndes Teil an der linken Seite des Freikolbens angeordnet, sondern es ist eine Kammer gebildet bzw. begrenzt, die den Druck von einer Einlaßöffnung 15 aufnimmt. Die Kammer 35 enthält eine Druckfeder 39, die den in der Kammer 35 herrschenden Druck in seiner Wirkung unterstützt. Dies bedeutet mit anderen Worten," daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5
6823 _ -
409895/1079
die ansonsten durch das elastische Teil 34 bewirkte Bewegung in axialer Richtung des Ventilsitzes nunmehr durch die Druckdifferenz zwischen den Kammern 35 und 38 sowie durch die Reaktionskraft der Feder 39 bewirkt wird.
Die beschriebene hydraulische Bremskraftverstärkervorrichtung ist einfach in ihrer. Ausbildung und weist unter anderem die folgenden Vorteile auf:
1. Da der Ventilsitz in Abhängigkeit von dem in der Arbeitskammer herrschenden Druckes beweglich ist, zeigt sich wenig oder keinerlei Rückkehrbewegung des Bremspedals auf Grund der Eingangswelle, und es ist nicht die Möglichkeit gegeben, daß sich der Fahrer des Kraftfahrzeuges unbequem fühlt. Selbst die Schritt-für-Schritt-Anwendung der Betätigungskraft beim Bremspedal gewährleistet eine sanfte Betätigung der Vorrichtung, was zur Folge hat, daß dem Fahrer des Kraftfahrzeuges ein verbessertes Betätigungsgefühl verliehen wird.
2. Wenn die Betätigungskraft plötzlich und abrupt auf das Bremspedal aufgebracht wird, besteht nicht die Gefahr, daß plötzlich eine große Menge Druckmittelfluid in die Arbeitskammer strömt. Es weist vielmehr die beschriebene Vorrichtung eine hohe Empfindlichkeit gegenüber den. eingegebenen Kräften auf, so daß eine hohe Sicherheit gewährleistet ist und der Fahrer des Kraftfahrzeuges ein gutes Betätigungsgefühl hat.
3. Die Vorrichtung funktioniert als Vorrichtung des Nicht-Hub-Typs, wenn die Druckmittelfluidantriebsquelle sich im normalen Betriebszustand befindet. Wenn diese Antriebsquelle eine Störung aufweist, betätigt die Bremsvorrichtung direkt den Druckzylinder, wobei lediglich ein äußerst kleiner Leerhub im Zusammenhang hiermit auftritt, so daß der Fahrer nicht nur frei von Müdigkeit bleibt, sondern auch eine verbesserte Sicherheit gewährleistet ist.
6823 . .
409885/1079

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    /Hydraulischer Bremskraftverstärker, gekennzeichnet durch eine it einem Druckzylinder (3) verbundenen Körper (1), ein vorstehendes Teil (4), das im Körper (1) vorgesehen ist und in Richtung auf den Druckzylinder (3) ragt, einen tassenförmig ausgebildeten Arbeitskolben (5), dessen eines offenes Ende (5a) den Außenumfang des vorstehenden Teils (4) axial verschieblich und abgedichtet hierzu aufnimmt und mittels dessen anderem verschlossenen Ende (5b) ein Kolben (6) des Druckzylin- · ders (3) betätigbar ist, eine Arbeitskammer (7), die zwischen dem Arbeitskolben (5) und dem vorstehenden Teil (4) des Körpers (1) gebildet ist, eine sich koaxial zum Kolben (6) des Druckzylinders (3) durch den Körper (1 ) hindurcherstreckende Bohrung (9), ein verschieb-, lieh in der Bohrung (9) des Körpers (1) angeordnetes Ventilglied (12), dessen eines Ende (12c) sich in die Arbeitskammer (7) erstreckt, eine Feder (13), die das Ventilglied (12) in Richtung aus der Arbeitskammer (7) herausdrücM, eine Bohrung (22), die im Ventilglied (12) koaxial hierzu vorgesehen ist und mit der Arbeitskammer (7) in Verbindung steht, eine erste Druckkammer (14), die zwischen der Bohrung (9) des Körpers (1) und dem Außenumfang des Ventilgliedes (12) begrenzt ist und normalerweise mit einer Druckmittelfluidquelle in Verbindung steht, ein normalerweise geschlossenes erstes Ventil (10, 12b), mittels dem die Strömungsverbindung zwischen der ersten Druckkammer (14) und der Bohrung (22) des Ventilgliedes (12) steuerbar ist, eine Eingangswelle (17) , die axial verschieblich innerhalb der Bohrung (9) des Körpers (1) angeordnet ist und eine mit einem Druckmittelfluidspeicher in Verbindung stehende Bohrung (23) aufweist, ein normalerweise geschlossenes zweites Ventil (18, 17c), das zwischen dem Endteil (17c) der Eingangswelle (17) und dem Ventilglied (12) angeordnet ist, wobei das zweite Ventil schließbar
    6823 /
    4098*5/1070
    und das erste Ventil offenbar ist, wenn die Eingangswelle (17) betätigt ist, wodurch in der Arbeitskammer (7) Fluidmitteldruck erzeugbar ist, und wobei eines der Ventile oder der Ventilsitz des ersten oder zweiten Ventils in Abhängigkeit von dem Fluidmitteldruck der Arbeitskammer elastisch bewegt wird, so daß das zweite Ventil bei geschlossen gehaltenem erstem Ventil geschlossen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (18, 17c) einen elastisch federnden Ventilsitz (18) aufweist, der im Ventilglied (12) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (18, 17c) einen elastisch federnden Ventilsitz (18) aufweist, der im Endteil (17c) der Eingangswelle (17) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (10, 12b) ein axial bewegliches Ventilsitzglied aufweist, das normalerweise mittels eines elastischen Materials gegen einen festen Anschlag gedruckt und in Abhängigkeit von dem in der Arbeitskammer erzeugten Fluidmitteldruck axial bewegbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil ein axial bewegliches Ventilsitzglied aufweist, das normalerweise mittels des in der ersten Druckkammer herrschenden Fluidmitteldrucks in einer Richtung gedrückt und in Abhängigkeit von dem in der Arbeitskammer erzeugten Fluidmitteldruck in die entgegengesetzte Richtung bewegbar ist.
    409885/ 1 079
    Leerseite
DE2433398A 1973-07-11 1974-07-11 Hydraulischer Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge Expired DE2433398C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48078642A JPS5236234B2 (de) 1973-07-11 1973-07-11
JP8944373A JPS5341751B2 (de) 1973-08-09 1973-08-09
JP11760773A JPS5614502B2 (de) 1973-10-19 1973-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433398A1 true DE2433398A1 (de) 1975-01-30
DE2433398B2 DE2433398B2 (de) 1977-08-11
DE2433398C3 DE2433398C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=27302772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433398A Expired DE2433398C3 (de) 1973-07-11 1974-07-11 Hydraulischer Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE19742462525 Ceased DE2462525A1 (de) 1973-07-11 1974-07-11 Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462525 Ceased DE2462525A1 (de) 1973-07-11 1974-07-11 Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3977193A (de)
DE (2) DE2433398C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001092A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Dewandre Co Ltd C Hydraulisches bremsventil
US4237772A (en) * 1979-02-22 1980-12-09 General Motors Corporation Hydraulic ratio-changing booster with hydraulic lock
DE3300267A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Zweikreisgeberventil
SE455489B (sv) * 1983-06-30 1988-07-18 Teves Gmbh Alfred Hydrauliskt bromssystem med en huvudcylinder och en hydraulisk bromskraftforsterkare forsedd med en pedalpaverkad dubbelsetesventil
US4697497A (en) * 1984-12-07 1987-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulic amplifier valve assembly
DE3634292A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
US7360360B2 (en) * 2005-03-31 2008-04-22 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicle braking device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB580283A (en) * 1944-04-28 1946-09-03 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to liquid pressure servo-motor devices
US3298177A (en) * 1964-07-08 1967-01-17 Gen Motors Corp Hydraulic power brake booster having excess force dampening means
DE2164590C3 (de) * 1971-12-24 1979-03-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2433398B2 (de) 1977-08-11
US3977193A (en) 1976-08-31
DE2433398C3 (de) 1978-04-06
DE2462525A1 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040562C2 (de)
DE2732135C3 (de) Hydrauliksystem fur ein Fahrzeug
DE3317611A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE3218194C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE2645602B2 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Servoeinrichtung
DE1655066C3 (de) Druckmindervorrichtung für ein Hydrauliksystem, insbesondere ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2647868A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE2433398A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2706785C2 (de) Hydraulische Korrekturvorrichtung für eine Bremse
DE2441910B2 (de) Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse
DE2526838A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis
DE2438469A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2229839A1 (de) Hauptzylinder für zwei hydraulische Kreise, insbesondere für zwei Bremskreise
DE1576087A1 (de) Hydraulischer Kraftverstaerker
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2329907C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2914208A1 (de) Gleitschutzregelungseinrichtung
DE2438455C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2433567C2 (de) Bremsventil für zwei getrennt oder gleichzeitig zu betätigende Bremskreise
DE69911784T2 (de) Verbesserter hauptzylinder mit hydraulischer reaktion und selektiver selbstverstärkung
DE69204875T2 (de) Hydraulikverstärker.
DE1170800B (de) Selbsttaetige hydraulische Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee